DE1764382A1 - Halbleitergleichrichter - Google Patents

Halbleitergleichrichter

Info

Publication number
DE1764382A1
DE1764382A1 DE19681764382 DE1764382A DE1764382A1 DE 1764382 A1 DE1764382 A1 DE 1764382A1 DE 19681764382 DE19681764382 DE 19681764382 DE 1764382 A DE1764382 A DE 1764382A DE 1764382 A1 DE1764382 A1 DE 1764382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
semiconductor
plastic
encapsulation
rectifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764382
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE1764382A1 publication Critical patent/DE1764382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

R. ND 27
6. S I960 Chr/Κη
Anlage zur
Patent- ·
e-e-brauae i B-Anmeldung
Nippon Denso Co., Ltd., Kariya? Aichi (Japan) Halbleitergleichrichter
Die Erfindung betrifft einen Halbleitergleichrichter, vorzugsweise für dleichriohteranordnungen in Wechselstromgeneratoren für Kraftfahrzeuge, mit mindestens zwei Elektroden, von denen eine mit einem Träger elektrisch und mechanismen verbunden ist, und mit einer aus Kunststoff bestehenden, die Halbloitertpile vollständig umschließenden Kapselung, und bezieht sich auf din besondere Ausbildung der Kapselung.
In bekannten (Jleichrichteranordnungen von Kraftfahrzeug-tfechselstrom- ^eneratoren ist eine bestimmte Anzahl Ton ale Halbleitergleichrichter verwendeten Dioden auf als Kühlplatten ausgebildeten Trägern befestigt. Die
109828/1579
Nippon Denso Co., Ltd. H. HD 2? Chr/Κη Kariya, Aichi
Diodenpillen befinden sich dabei üblicherweise in Metallbechern, die zugleich den einen Anschluß des jeweiligen Halbleiterelements bilden; die Metallbecher sind mit einem Deckel versehen oder mit einer Vergußmasse aufgefüllt ;durch den Deckel hindurch beziehungsweise aus der Vergußmasse heraus ra#t beispielsweise stiftförmig der andere Elektrodenanschluß des jeweiligen Halbleiterelemente. Die Metallbecher sind auf die Kühlplatten aufgeschraubt, aufgelötet oder in entsprechende Ausnehmungen eingepreßt; die freien anderen Elektrodenanschlüsse sind mit den zugehörigen Wicklungsenden des Wechselstromgenerators verbunden. Den in den Generatorwicklungen induzierten Wechselstrom wandeln die Gleichrichteranordnungen in Gleichstrom um, der dann üblicherweise an mit den Kühlplatten - die gleichzeitig als Sammelschienen für die einen Elektrodenanschlüsse dienen - verbundenen Ausgangsklemmen entnommen wird.
Sind Wechseletromgeneratoren mit derartigen Gleichrichteranordnungen in Kraftfahrzeuge eingebaut, die in Gegenden höherer Breitengrade eingesetzt sind, dann können mannigfache zerstörende Einflüsse auf die Gleichrichteranordnungen einwirken. Im Winter pflegt man dort die Straßen mit Salz zu bestreuen, um sie von Glatteis freizuhalten. Infolgedessen kann in die Generatorgehäuse der Kraftfahrzeuge durch die Belüftungsöffnungen Salzwasser eindringen und sich auf den Dioden festsetzen; dieses Salzwasser wirkt in einem solchen Fall als Elektrolyt zwischen den beiden Elektroden der Diode. Durch den Elektrolyt fließt ein Strom, der an den Elektroden Zersetzungen hervorruft und damit bald die Gleichrichteranordnungen zerstört»
10982Ö/1S79
BAD OFHQINAL
Nippon Denso Co., Ltd. R. ND 27 Chr/Κη
Kariya, Aichi
Wenn bei einer Gleichrichteranordnung der beschriebenen Konstruktion mit aufgelöteten Dioden diese Halbleiterelemente beispielsweise infolge Überlastung dauernd leitend werden und wenn demzufolge ein sehr hoher Strom fließt, kann das Lot schmelzen, mit dem die Metallbecher auf der Kühlplatte befestigt sind, so daß diese Dioden herunterfallen und im Generator Kurzschlüsse verursachen können. Durch solche Kurzschlüsse brennen meist Generatorwicklungen durch.
Aus der französischen Patentschrift 1 242 208 ist eine Gleichrichteranordnung bekannt, bei der Diodenelemente auf einem ebenen metallischen Träger befestigt und zum Zweck der Isolation mit einem elektrisch nicht leitenden Material vollständig umgössen sind. Würde man eine derartige Anordnung als Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen einsetzen, so bestünde die Gefahr, daß sich die Diodenelemente durch Materialspannungen bei Erschütterungen oder beim Erhitzen in einem Kurzschlußfall von der Unterlage ablösten und - wie schon beschrieben herunterfielen und Kurzschlüsse verursachten.
Die vorliegende Erfindung vermeidet in vorteilhafter Weise die Unzulänglichkeiten von Gleichrichteranordnungen der eingangs genannten Art dadurch, daß der Träger mit mindestens einem Durchbruch versehen ist, durch den sich der Kunststoff der Kapselung auf die den Halbleiterteilen abgewandte Seite des Trägers erstreckt.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Kunststoff auf des Träger auf der von den Halbleiterteilen abgewandten
109828/1579 - 4 -
Nippon Denso Co., Ltd. R. ND 27 Chr/Κη Kariya, Aichi
Seite von dem jeweiligen Durchbruch aus seitlich über den Rand des Durchbruchs hinaus. Hierdurch erreicht man eine sichere und dauerhafte Verankerung des Künstetoffee an diesem Träger.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele» näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Schnittbild eines Wechselstromgenerators für Kraftfahrzeuge mit einer bisher gebräuchlichen Gleichrichteranordnung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, nämlich ein schematisches Schnittbild einer auf einer Kühlplatte befestigten Diode bekannter Bauart,
Fig. 3 ein schematisches Schnittbild einer erfindungsgemäß auf einer als Träger dienenden Kühlplatte befestigten und gekapselten Diode,
Fig. 4 ein echematiechee Schnittbild eines Teils eines Brückengleichrichters für Drehetromlichtmaschinen nach der Erfindung, und
Fig. b schematisch eine Gleichrichteranordnung für einen Drehstromgenerator, die nach der Erfindung ausgebildet ist.
In der Zeichnung beziehen eich gleiche Bezugssiffern auf gleiche oder entsprechende Teile.
109828/1579
Nippon Denso Co., Ltd. R. ND 27 Chr/Κη
Kariya, Aichi
In Fig. 1 ist ein Teil eines Wechselstromgenerators 1 dargestellt, an dessen Lagerschild 2 Kühlplatten 3 und 4 befestigt sind. Das Lagerschild 2 weist Ausnehmungen 5 auf, durch die die vom nicht dargeetellten Kühlventilator durch den Generator 1 gepreßte Kühlluft fließen kann. Auf den als Träger verwendeten Kühlplatten 3 und 4 sind als Gleichrichterelemente dienende Dioden 6, 7 befestigt, und zwar auf der Kühlplatte 3 beispielsweise solche Dioden 6, deren Kathode am Gehäuse liegt und die dann Plusdioden genannt werden, und an der Kühlplatte 4 solche Dioden 7» deren Anode am Gehäuse liegt und die dann als Minusdioden bezeichnet werden. Die Anschlußdrähte 8, 9 der Dioden 6, 7 sind mit den zugehörigen Wicklungsenden der Generatorwicklung 10 verbunden. Den in der Wicklung 10 induzierten Wechselstrom richten die Dioden 6, 7 gleich; der Gleichstrom kann über die Generator-Austfangsklemmen, von denen in Fig. 1 nur die an die Kühlplatte 4 angeschlossene Minusklemme 11 dargestellt ist, entnommen werden.
Fig. 2 zeigt Kinzelheiten einer Diode 6 bzw. 7t deren mechanischer Aufbau gleich ist. in leitender Verbindung mit dem Gehäuse 13 dieser Diode steht die eine elektrode einer Diodenpille 14; an die andere Elektrode der Pille führt der Anschlußdraht 8 bzw. 9. Mit Hilfe eines Lots 16 ist das Gehäuse auf der Kühlplatte 3 bzw. 4 befestigt. Je nachdem, ob es sich um eine Plusoder eine Minuadiode handelt, ist die Kathode oder die Anode der Diodenpille mit dem GehäuHe I3 verbunden.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Diode 6 bzw. 7 dargestellt. An der für die Anordnung di(?aer Diode auf der Kühlplatte 3 bzw. 4 vorgesehenen Stelle ist eine Auflageplatte I7 angebracht, die zweckmäßigerweiae aus Kupfer besteht.
10 98287157$ " 6 "
BAD ORIGINAL
Nippon Denso Co., Ltd. Kariya, Cichi
R. MD 27 Ghr/Κή
Darüber ist. die Pille 14 und über dieser der Anschlußdraht B bzw. 9 ange_ ordnet.
Alle diese Teile 3, (4), 17, I4, 8, (9) sind in gegenseitigem Abstand beispielsweise mit Lot mechanisch und elektrisch fest verbunden. - In der Kühlplatte 3 bzw. 4 sind in der Umgebung der Auflageplatte 17 mehrere Durch-, brüche 18, beispielsweise in Form von Stanzlöchern, vorgesehen. :. ..::_.
In der geschilderten Anordnung iet die Auflageplatte 1J1 die Diodenpille I4 sowie das der Diodenpille zugewandte lande des Anschlußdrahts θ baw. 9 mit einer Kunststoffmasse 19 vollständig überdeckt; lediglich das von der, Diodenpille 14 abgewandte Ende dea Aneehlußdrahtea ö baff 9 iatafreigelap3enisin besondere vorteilhafter Weise durchdringen Teile 20 derKunststoffmasse,-LX^ die Durchbrüche 18 und erstrecken sich auf der der Halbleiteranordnung 6 l bzw. 7 abgewandten Seite der Kühlplatte 5 bzw. 4 vom jeweiligen üurchbruph 1Θ aus seitlich über den Rand des Durchbruchs hinaus. Die Teile 20 der Kunststoffmasse 19 können sich seitlich so weit erstrecken, daß sie ineinander übergehen, wie das z.B. Fig. 4 zeigt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Halbleiterelemente 6 bzw, 7 ist der räumliche Abstand der elektrisch leitenden-Teile 3 bzw» 4 und θ bzw* 9, ■eiche nicht vom Kunststoff 19 umhüllt sind, sehr groß, wie das durch djte- ; gestrichelte Linie 22 für den Abstand des Anscblußdrahtes 8 baw. 9 der Kühlplatte 3 baw. 4·
Bei Oleiohriohteranordnungen für Brückengleichrichter; in Direh«trp«generatoren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, jeweils drei Dioden gleicher Polarität -
lostieit
BAD ORIGINAL Nippon Denso Co., Ltd. R. ND 27 Chr/Κη Kariya, Aichi
also drei Plus- oder drei Minusdioden - auf einem gemeinsamen Träger anzuordnen. Eine solche Anordnung zeigt Fig. 4· Hier sind jeweils drei Diodenpillen 14 auf einer Kühlplatte 3 bzw. 4 nebeneinander angeordnet und gemeinsam vom Kunststoff 1$ umhüllt. Auch hierbei erstrecken sich Teile 20 des Kunststoffs 19 durch Durchbrüche 1Θ auf die de· jeweiligen Halbleiterelement gegenüberliegenden Seite der Kühlplatte und τοη dort aus seitlich über den Rand der Durchbräche hinaus, und zwar jeweils bis zum nächsten Durchbruch.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Brückengleichrichteranordnung für einen Drehstromgenerator. Hier sind zwei «it Durchbrüchen 18 versehene Kühlplatten 3» vorgesehen, auf denen die Dioden 6, 7 befestigt und in der geschilderten Art jeweils von Kunststoff umschlossen sind. Von den Anschlußenden Θ, 9 der Dioden 6, 7 führen Yerbindungsleitungen zu den Enden der Generatorwicklung Die Kühlplatten 3» 4 dienen hierbei gleichzeitig als Sammelechienen für die jeweils zusammengefaßten Elektrodenanechlüsse der Dioden 6, 7 innerhalb der Gleichrichteranordnung; an die Platte 3 ist die Plueklemme 23 und an die Platte 4 die Minusklemme 11 des Generators angeschlossen.
Der nach der Erfindung aufgebaute Halbleitergleichrichter vereinigt in sich mehrere Torteile. Einmal ist die der Atmosphäre zugängliche Entfernung 22 (Fig. 4) zwischen den Diodenanechlüssen 15 und der Kühlplatte 3 bzw. 4 sehr groß, so daß selbst dann, wenn sich auf der Gleichrichteranordnung in einem Drehstromgenerator salzhaltiges Wasser angesetzt hat, zwischen den Elektroden der Dioden sich kau« ein Kriechstrom ausbilden kann. Dadurch wird eine Korrosion der Anschluss« weitgehend vermieden. Zum andern kann sich durch den mechanisch außerordentlich stabilen Aufbau der Gleichrichteranordnung
108828/1579 "8"
·» a ·■
Nippon Denso Co., Ltd. R. ND 27 Chr/Κη Kariya, Aichi
kein Diodenelement von der Kühlplatte lösen, es sei denn durch gewaltsames Zerbrechen der Kapselung. Weder thermische Überlastungen noch Vibrationseinflüsse können so ein Herunterfallen von Dioden herbeiführen, wodurch die eingangs genannten Kurzschlüsse sicher vermieden werden.
109828/1579

Claims (1)

  1. Nippon Denso Co., Ltd. *■* R. ND 27 Chr/Κη
    Kariya, Aichi
    Ansprüche
    1. Halbleitergleichrichter, vorzugsweise für Gleichrichteranordnungen in Wechselstromgeneratoren für Kraftfahrzeuge, mit mindestens zwei Elektroden, von denen eine mit einem Träger elektrisch und mechanisch verbunden ist, und mit einer aus Kunststoff bestehenden, die Halbleiterteile vollständig umschließenden Kapselung, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) mit mindestens einem Durchbruch (18) versehen ist, durch den sich der Kunststoff der Kapselung (19) auf die den Halbleiterteilen abgewandte öeite des Trägers (3) erstreckt.
    2. Halbleitergleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kunststoff (19) auf dem Träger (3) auf der von den Halbleiterteilen (14) abgewandten Seite von dem jeweiligen Durchbruch (18) aus seitlich über den Rand des Durchbruchs hinaus erstreckt.
    3. Halbleitergleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger (3) mehrere Durchbrüche (18) vorgesehen sind und daß sich der Kunststoff der Kapselung (I9) auf der von den Halbleiterteilen (I4) abgewandten Seite durchgehend zwischen mindestens zweiendieser Durchbrüche (18) erstreckt.
    4. Halbleitergleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (3) mehrere als Gleichrichter ausgebildete Halbleiterteile (14) angeordnet sind, die von einer gemeinsamen, au3 Kunststoff bestehenden Kapselung (19) vollständig umschlossen sind,
    109828/1579
    Nippon Deneo Co., Ltd. W ' R. ND 27 Chr/Κη
    Kariya, Aichi '
    und daß zwischen den einzelnen Halbleiterteilen (14) Durchbrüche (1Θ) im Träger (3) vorgesehen sina, durch die eich der die Kapselung (19) bildende Kunststoff erstreckt.
    !?. Halbleitergleichrichter nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß alle Halbleiterteile (14) auf derselben Seite des Trägers (3) angeordnet sind.
    6. Halbleitergleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der für die Kapselung (19) der Halbleiterteile (I4) dienende Kunststoff ein aushärtbares Kunstharz ist·
    7. Halbleitergleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verwendung in einem Drehstrom-Brückengleichrichter, insbesondere für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeugs, jeweils drei Diodenpillen (14) auf einem plattenförmigen, als Wärmesenke und elektrisches Verbindungsglied dienenden Träger (3) mechanisch und elektrisch befestigt und mit einer gemeinsamen, aus einem Kunststoff bestehenden Kapselung (19) umgeben sind, die sich durch Durchbrüche (18) in dem Träger (3) bis auf dessen von den Diodenpillen (I4) abgewandten Seite erstreckt.
    8. Halbleitergleichrichter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Anschlüsse (8) der Diodenpillen (I4) etwa senkrecht zu der Ebene des Trägers (3) aus der Kunststoffkapselung (19) heraueragen und mit den drei Phasenwioklungen (10) des Drehstromgenerators verbindbar sind.
    109828/1
    Nippon Dene:ο Co., Ltd. " R. ND 27 Chr/Kn
    Kariya, Aichi
    9. Halbleitergleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Halbleiterteilen (14) verbundene Träger (3) plattenförmig ausgebildet ist.
    109828/1579
DE19681764382 1967-06-21 1968-05-28 Halbleitergleichrichter Pending DE1764382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5316567 1967-06-21
JP5316567 1967-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764382A1 true DE1764382A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=26393878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764382 Pending DE1764382A1 (de) 1967-06-21 1968-05-28 Halbleitergleichrichter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1764382A1 (de)
FR (1) FR1571021A (de)
GB (1) GB1158529A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55113349A (en) * 1979-02-23 1980-09-01 Hitachi Ltd Semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1571021A (de) 1969-06-13
GB1158529A (en) 1969-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339C3 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
DE19732402B4 (de) Elektrische Busanordnung zur Gleichstromversorgung von Schaltungselementen eines Wechselrichters
DE10313917B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005050314A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Anschlussleitung mit einem Diodenbauelement
DE2250557B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE2337694A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE10303253A1 (de) Elektrische Energieverteilereinheit für ein elektrisches Verbindergehäuse, sowie zugehöriges elektrisches Verbindergehäuse
DE102019103032B4 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE4316639C2 (de) Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69907350T2 (de) Anschlussflächenstruktur eines Halbleitermoduls
DE3211975A1 (de) Montagegehaeuse fuer halbleiterbauteile mittlerer leistung
EP1063700A2 (de) Substrat für Hochspannungsmodule
DE1564371B2 (de) Gleichrichter aus einer Vielzahl von Halbleiterdioden
DE2822960A1 (de) Mehrphasen-zweiweggleichrichter
DE2524910A1 (de) Dreiphasen-zweiweggleichrichtereinrichtung
DE2632154A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem an einem metallwaermeabstrahler angeloeteten halbleiterbauelement
DE1764382A1 (de) Halbleitergleichrichter
DE6607851U (de) Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge.
DE3444173C2 (de) Siedekühleinrichtung für Leistungshalbleiterelemente
DE6608462U (de) Halbleitergleichrichter.
DE102022201178B3 (de) Produktionsoptimierter Stromrichter, insbesondere Wechselrichter
DE2942693C2 (de)
DE3421185A1 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE3312896C2 (de) Spannungsversorgungsgerät
DE3540551C1 (en) Semiconductor module for fast switching arrangement