DE1082984B - Gegen Klimaeinfluesse durch Kapselung geschuetzter Trockengleichrichter - Google Patents

Gegen Klimaeinfluesse durch Kapselung geschuetzter Trockengleichrichter

Info

Publication number
DE1082984B
DE1082984B DESCH17404A DESC017404A DE1082984B DE 1082984 B DE1082984 B DE 1082984B DE SCH17404 A DESCH17404 A DE SCH17404A DE SC017404 A DESC017404 A DE SC017404A DE 1082984 B DE1082984 B DE 1082984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
pick
dry rectifier
pole plate
rectifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH17404A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich M Schrieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH M SCHRIEBER
Original Assignee
HEINRICH M SCHRIEBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH M SCHRIEBER filed Critical HEINRICH M SCHRIEBER
Priority to DESCH17404A priority Critical patent/DE1082984B/de
Publication of DE1082984B publication Critical patent/DE1082984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Gegen Klimaeinflüsse durch Kapselung geschützter Trockengleichrichter Die Erfindung bezieht sich auf einen gegen Klimaeinflüsse durch Kapselung geschützten Trockengleichrichter, der aus einer Trägerplatte, einer Selenschicht od. dgl. auf der Trägerplatte, einer Gegenelektrode auf der Selenschicht und einer Abnahmeelektrode besteht, bei dem die Trägerplatte mit der Gegenelektrode die eine Innenwandung einer nach außen abgeschlossenen Kammer bildet und bei dem die andere Kammerwand an ihrem Rande dicht und elektrisch isoliert mit der Trägerplatte verbunden ist. Es ist bekannt, ähnliche Trockengleichrichter so auszubilden, daß jeweils zwei Gleichrichterplatten, mit ihren Gegenelektroden einander zugewandt, zu einer geschlossenen Kapsel miteinander verbunden werden. Dabei ist zwischen den beiden Gegenelektroden ein freier Abstand zur Aufnahme einer Abnahmeelektrode zu belassen, und es ist erforderlich, die Abnahmeelektrode selbstfedernd auszubilden, damit sie mit Eigenfederspannung an den Gegenelektroden zur Anlage kommt. Zu diesem Zweck hat man die Abnahmeelektrode als gewelltes Blech ausgeführt, das an den Stellen der Wellenberge mit der einen bzw. anderen Gegenelektrode Kontakt macht. Diese bekannte Bauweise hat insbesondere den Nachteil, daß die an den Gegenelektroden anliegenden Abnahmeelektroden isoliert aus der Gleichrichterkapsel herausgeführt werden müssen. In der Praxis hat man deshalb Trockengleichrichter zum Schutz gegen klimatische Einflüsse meist in ein Gehäuse eingebaut, das aus zwei Metallplatten zusammengesetzt ist, zwischen denen am Rande ein nachgiebig zusammenpreßbares, elektrisch isolierendes Dichtungsglied eingeklemmt ist. Bei diesen bekannten gekapselten Trockengleichrichtern sind jedoch die Gegenelektroden. der Gleichrichterplatten mit dem größten Teil ihrer Oberfläche in metallischer Berührung mit den Gehäuseplatten. Es treten bei diesen Gleichrichtern häufig Schädigungen durch Dauerkurzschlüsse auf, wenn man die Gleichrichterplatten mit gleicher Spannungsbelastung und auch sonst gleichen Bedingungen fährt wie bei offener Bauweise oder bei Klimaschutz ein Ölbad.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Verkürzung der Lebensdauer oder geringere Belastbarkeit der Gleichrichterplatten bei Gleichrichtern mit großflächig aufliegenden Abnahmeelektroden dadurch verursacht wird, daß Durchschläge in Form von örtlichen begrenzten Überbeanspruchungen der aktiven Schicht der Gleichrichterplatte auftreten, die die Gegenelektroden örtlich zum Schmelzen bringen, und daß bei abgedeckter Gegenelektrode die Schmelzmasse niedergehalten wird und zu einer Überbrückung zwischen der Gegenelektrode und der Trägerplatte führt, während bei nicht abgedeckter Gegenelektrode an der Durchschlag- oder Brennstelle eine Kraterbildung stattfindet, bei der die Schmelzmasse infolge der starken örtlichen Wärmeentwicklung ausgeworfen wird und als Kraterrand auf der Oberseite der Gegenelektrode rings um die Brennstelle liegenbleibt, so daß der Durchschlag nur zu einer der Größe des gebildeten Kraters entsprechenden Verkleinerung der wirksamen Schichtfläche, nicht aber zu einem Kurzschluß des Gleichrichterelementes führen kann.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis dient bei einem Trockengleichrichter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß die der Trägerplatte und Gegenelektrode gegenüberliegende Kammerwand als Polplatte, die den Strom von der mit ihr galvanisch verbundenen Abnahmeelektrode weiterleitet, und die Kammer ist so hoch ausgebildet und die Abnahmeelektrode derart gestaltet, daß möglicherweise auftretende Brennkrater sich so frei ausbilden können, daß Kurzschlüsse vermieden werden. Dadurch ist ein Trockengleichrichter geschaffen, der bei völlig gekapselter Bauweise sich durch große Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht Fig.l zeigt ein Gleichrichterelement im Querschnitt, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit Durchschlagkrater in vergrößertem Maßstabe, Fig. 3 die beiden Polplatten und die Gleichrichterplatte des Gleichrichterelementes nach Fig.1 in schaubildlicher Darstellung vor dem Zusammenbau.
  • Das dargestellte Gleichrichterelement besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Gleichrichterplatte, bestehend aus einer Trägerplatte 1, einer Selen- Schicht 1 a auf einer Seite der Trägerplatte 1 und einer Gegenelektrode 1 b auf der Selenschicht l a. Diese Gleichrichterplatte liegt zwischen zwei Polplatten 2 und 3 von etwas größerer Seitenlänge mit nachgiebig zusammenpreßbarem Dichtungsring 4. Die Polplatten sind am Rande mit Nasen 5, 5 und 6, 6 zur Aufnahme von Verbindungsschrauben versehen. Außerdem. weisen sie Löcher 7 zur Aufnahme von Bolzen mit Isolierhülsen auf, auf denen mehrere Gleichrichterelemente aufgereiht und zu einer Gleichrichtersäule in der gewünschten Schaltung und Größe verbunden werden können.
  • An der freien Seite der Trägerplatte 1 liegt unmittelbar die negative Polplatte 2 an, während die positive Polplatte 3 in einem Abstand lz von z. B. 2.5 mm von der Gegenelektrode 1 b angeordnet ist. Die Polplatte 2 hat eine durchgehende ebene Kontaktfläche, so daß die Trägerplatte etwa über ihre ganze freie Rückfläche mit ihr Kontakt macht. Die positive Polplatte 3 dagegen ist bis auf einen zur Anlage des Dichtungsringes 4 dienenden ebenen Randteil 8 mit zueinander parallelen gradlinigen Kontaktrippen besetzt, welche eine Abnahmeelektrode 9 bilden und die Gegenelektrode nur auf schmalen Streifen von z. B. 0,5 mm Breite berühren. Auf diese Weise wird zwischen Gegenelektrode 1 b und positiver Polplatte 3 eine freie Kammer 10 gebildet, die durch die Kontaktrippen der Abnahmeelektrode 9 in mehrere langgestreckte Teilkammern unterteilt ist, die bis zum Randteil 8 mit dem Dichtungsring 4 durchlaufen.
  • Durch die beschriebene Anordnung der Kammer 10 wird erreicht, daß sich die Brennkrater, die bei Durchschlägen auftreten, ebenso wie bei der offenen Gleichrichterbauart frei ausbilden können und keine Dauerkurzschlüsse hervorrufen. Es entsteht dann in der Trägerplatte 1 nur ein kleines muldenartiges Brennloch 11, in der Selenschicht 1 a ein etwas größeres durchgehendes Loch 12 und in der Gegenelektrode 1 b eine noch weitere Krateröffnung 13, um deren äußeren Rand sich die ausgeworfene Schmelzmasse in Form eines wulstartigen Kraterrandes 14 ablagert. Wäre die Gegenelektrode 1 b völlig abgedeckt, so könnte sich der Krater nicht frei ausbilden, und das geschmolzene Metall der Durchschlagstelle würde eine Brücke von der Gegenelektrode zur Trägerplatte bilden und damit einen satten, die ganze Gleichrichterplatte unbrauchbar machenden Kurzschluß hervorrufen.
  • Die Polplatten 2 und 3 sind mit Kühlrippen 15, 16 versehen, um eine unzulässige Erwärmung der Selenplatte zu verhindern. Die Kühlrippen 15 der Polplatte 3 sind niedriger ausgebildet als die Kühlrippen 16 der Polplatte 2, weil die Wärmeableitung über die Kontaktrippen 9 erfolgen muß und daher bei der positiven Polplatte 3 geringer ist als bei der über ihre ganze Fläche anliegenden negativen Polplatte 2.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gegen Klimaeinflüsse durch Kapselung geschützter Trockengleichrichter, der aus einer Trägerplatte, einer Selenschicht od. dgl. auf der Trägerplatte, einer Gegenelektrode auf der Selenschicht und einer Abnahmeelektrode besteht, bei dem die Trägerplatte mit der Gegenelektrode die eine Innenwandung einer nach außen abgeschlossenen Kammer bildet und bei dem die andere Kammerwand an ihrem Rande dicht und elektrisch isoliert mit der Trägerplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der Trägerplatte (1) und Gegenelektrode (1 b) gegenüberliegende Kammerwand als Polplatte (3) dient und den Strom von der mit ihr galvanisch verbundenen Abnahmeelektrode (9) weiterleitet und daß die Kammer (10) so hoch ist und daß die Abnahmeelektrode derart gestaltet ist, daß möglicherweise auftretende Brennkrater sich so frei ausbilden können, daß Kurzschlüsse vermieden werden.
  2. 2. Trockengleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeelektrode auf der der Gegenelektrode (1 b) zugekehrten Seite zur Stromabnahme an der Gegenelektrode dienende Kontaktstellen aufweist, die wenigstens in einer Richtung eine Ausdehnung kleiner als möglicherweise vorhandene kleinste Durchmesser von an Durchschlagstellen sich bildenden Brennkratern aufweisen.
  3. 3. Trockengleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kammer (10) in an sich bekannter Weise größer als 1 mm ist.
  4. 4. Trockengleichrichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeelektrode (9) eine Vielzahl von Stromabnahmekontakten in gitterartiger Verteilung über die Fläche der Gegenelektrode (1 b) aufweist.
  5. 5. Trockengleichrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnahmekontakte der Abnahmeelektrode (9) linien- und streifenförmig ausgebildet sind.
  6. 6. Trockengleichrichter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnahmekontakte der Abnahmeelektrode (9) aus angeformtenRippenoder sonstigenVorsprüngen der mit ihnen verbundenen Polplatte (3) bestehen.
  7. 7. Trockengleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gekapselte Element außen mit Kühlrippen (15, 16) versehen ist. B.
  8. Trockengleichrichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnahmekontakte der Abnahmeelektrode (9) quer zu den auf der Außenseite der angrenzenden Polplatte (3) angeordneten Kühlrippen (15) verlaufen.
  9. 9. Trockengleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außer der mit der Abnahmeelektrode (9) verbundenen Polplatte (3) auch die andere, mit der Trägerplatte (1) verbundene Polplatte (2) mit Kühlrippen (16) versehen ist, die größere Flächen aufweisen als die Kühlrippen (15) der mit der Abnahmeelektrode (9) verbundenen Polplatte (3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 593 831, 837 272, 883 479; deutsche Patentanmeldung S 24876 VIII c/21 g (bekanntgemacht am 9. 10. 1952) ; schweizerische Patentschriften Nr. 176 472, 250 756; französische Patentschrift Nr. 1070 975; USA.-Patentschrift Nr. 2 665 334.
DESCH17404A 1955-02-28 1955-02-28 Gegen Klimaeinfluesse durch Kapselung geschuetzter Trockengleichrichter Pending DE1082984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH17404A DE1082984B (de) 1955-02-28 1955-02-28 Gegen Klimaeinfluesse durch Kapselung geschuetzter Trockengleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH17404A DE1082984B (de) 1955-02-28 1955-02-28 Gegen Klimaeinfluesse durch Kapselung geschuetzter Trockengleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082984B true DE1082984B (de) 1960-06-09

Family

ID=7427943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH17404A Pending DE1082984B (de) 1955-02-28 1955-02-28 Gegen Klimaeinfluesse durch Kapselung geschuetzter Trockengleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082984B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167454B (de) * 1960-10-29 1964-04-09 Otto Weidner Trockengleichrichter mit UEberlastungsschutz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593831C (de) * 1934-03-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Ruhender, trockener Metallgleichrichter
CH176472A (fr) * 1933-07-24 1935-04-15 Cie Gen De Signalisation Appareil pour redresser les courants électriques alternatifs.
CH250756A (de) * 1944-06-01 1947-09-15 Standard Telephon & Radio Ag Trockengleichrichter und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE837272C (de) * 1947-01-06 1952-04-21 Westinghouse Brake & Signal Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE883479C (de) * 1951-06-10 1953-07-16 Siemens Ag Trockengleichrichter
US2665334A (en) * 1951-04-09 1954-01-05 Keefe & Merritt Company O Dry plate type rectifier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593831C (de) * 1934-03-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Ruhender, trockener Metallgleichrichter
CH176472A (fr) * 1933-07-24 1935-04-15 Cie Gen De Signalisation Appareil pour redresser les courants électriques alternatifs.
CH250756A (de) * 1944-06-01 1947-09-15 Standard Telephon & Radio Ag Trockengleichrichter und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE837272C (de) * 1947-01-06 1952-04-21 Westinghouse Brake & Signal Wechselstrom-Trockengleichrichter
US2665334A (en) * 1951-04-09 1954-01-05 Keefe & Merritt Company O Dry plate type rectifier
DE883479C (de) * 1951-06-10 1953-07-16 Siemens Ag Trockengleichrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167454B (de) * 1960-10-29 1964-04-09 Otto Weidner Trockengleichrichter mit UEberlastungsschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643288C2 (de)
DE1640457C2 (de)
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2337694A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE2359152A1 (de) Anordnung von integrierten schaltungen
DE1068816B (de)
EP1063700A2 (de) Substrat für Hochspannungsmodule
DE69109468T2 (de) Elektronische Leistungsanordnung realisiert durch eine Reihe elementarer Halbleiterbauelemente in Parallelverbindung und verwandtes Herstellungsverfahren.
DE69801752T2 (de) Funkensichere struktur, insbesondere für flugzeuge
DE1082984B (de) Gegen Klimaeinfluesse durch Kapselung geschuetzter Trockengleichrichter
DE3149387C2 (de)
DE3637988A1 (de) Anzuendbauteil
DE2942704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator
DE112014005925T5 (de) Halbleitervorrichtung
EP0072478B1 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE1299076B (de) Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen
CH242944A (de) Vorrichtung mit mindestens zwei auf gemeinsamer Tragplatte gebildeten Sperrschichtzellen.
DE681944C (de) Klemmleiste
DE1209209C2 (de) In einer isolierenden Masse vergossenes Halbleiterelment
DE484381C (de) Schaltkasten mit Stoepseln
CH616977A5 (en) Arrangement for waterproofing structures and keeping them dry
DE2249730A1 (de) Halbleiteranordnung
DE634617C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen
DE635461C (de) Unverwechselbarkeitssystem fuer Spannungssicherungen (Entladungsroehren) und Stromsicherungen (Schmelzsicherungen)