DE1640457C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1640457C2 DE1640457C2 DE19661640457 DE1640457A DE1640457C2 DE 1640457 C2 DE1640457 C2 DE 1640457C2 DE 19661640457 DE19661640457 DE 19661640457 DE 1640457 A DE1640457 A DE 1640457A DE 1640457 C2 DE1640457 C2 DE 1640457C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor component
- substrate
- layer
- contact strips
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 59
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 7
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- -1 gold-silicon Chemical compound 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 1
Description
nach dem Einsetzen des Halbleiterbauteils (16) in
die Aussparung der Substratplatte (10) der den Abstand (20) bildende freie Raum mit einem wieder
entfernbaren pulverisierten Stoff (22) angefüllt wird, Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im
daß dann die Kontaktstreifen (12) durch Nieder- Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
schlagen einer metallischen Schicht auf die Oberflä- öei der Herstellung monolithischer oder integrierter
schlagen einer metallischen Schicht auf die Oberflä- öei der Herstellung monolithischer oder integrierter
ehe des pulverisierten Stoffes (22) derart aufge- Bauteile für elektronische Schaltungen treten häufig
bracht werden, daß sie eine leitende Verbindung 25 Probleme auf bei der Herstellung zuverlässiger elektrizwischen
den auf der Substratoberfläche befindli- scher Verbindungen, die sich von dem als Träger wirchen
Kontakten (12/t) und den auf der Oberfläche kenden Substrat zu den gewünschten Schaltpunkten
des Haibleiterbauteils (16) befindlichen Kontakten auf jedem der monolithischen oder integrierten HaIb-(12fi)
herstellen, und daß schließlich der pulverisier- leiterbauteile erstrecken. Eines der dabei auftretenden
te Stoff (22) aus dem genannten Abstandsraum (20) 30 Probleme besteht darin, daß infolge der unterschiedli-
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die genannte Chromschicht eine
Goldschicht aufgedampft wird, daß auch auf die Unterseite des einzusetzenden Halbleiterbauteils (16)
eine Goldschicht aufgedampft wird und daß die eutektische Verbindungsschicht (18) durch Aufheizen
des Substrats (10) und des in die Aussparung eingesetztenHalbleiterbauteils (16) auf über 37O0C
erzeugt wird, wobei zum Zwecke der Herstellung der Verbindung die Oberfläche des Halbleiterbauteils
(16) mit einem geringen Druck in der Größenordnung von wenigen 100 ρ belastet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufdampfe'n des Aluminiums zum Zweck der Bildung der Kontaktstreifen (12) durch
Abdeckmasken aus Molybdän hindurch erfolgt.
wieder entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverisierte Stoff (22) aus dem
genannten Abstandsraum (20) durch Ultraschall wieder entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraichallbehandlung durchgeführt
wird, während sich die Substratplatte (10) mit dem darauf befindlichen Halbleiterbauteil (16) in
einer Acetonlösung befindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Eeichnet,
daß als pulverisierter Stoff (22) Siliziumoxid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
chen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Substrats bzw. des Halbleiterbauteils die Gefahr des Zerbrechens
des Halbleiterbauteils besteht. Bei einem z. B. aus »Microelectronics«, Mc Graw-Hill
Book Company, New York, Toronto, London, 1963, S. 160' und 161, bekannten Verfahren ist zwischen
dem in einer Aussparung des Keramikbubstrats angeordneten Halbleiterbauteil eine Zwischenschicht aus
Kunstharz angeordnet, und die elektrischen Verbindungen laufen von den auf der Substratoberfläche befindlichen
Kontakten über diese Kunstharzzwischenschicht zu den auf dem Halbleiterbauteil befindlichen Kontakten.
Dies bringt jedoch keine grundsätzliche Lösung der aus den unterschiedlichen thermischen Ausdeh-
reichnet, daß das Aufbringen der Kontaktstreifen 45 nungskoeffizienten resultierenden Schwierigkeiten.
(12) durch Aufdampfen von Aluminium durch eine Zum Beispiel besteht die Gefahr, daß die die elektri-
Abdeckmaske hindurch erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß der pulverisierte Stoff (22) unter
Vibration in den Abstandsraum (20) eingefüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennleichnet,
daß nach Einfüllen des pulverisierten Stoffes (22) in den Abstandsraum (20) die Oberfläche
d Fllff (2)
schen Verbindungen tragende Kunstharzschicht Temperaturänderungen in gewissem Maße herausgedrückt
wird.
Ε"; ist auch bekannt, elektrische Verbindungen zwischen
dem Halbleiterplättchen und den Kontakten des tragenden Substrats mittels Thermokompressionsverfahren
herzustellen. Jedoch ist es hierfür erforderlich, den betreffenden Halbleiterbauteil bzw. einen Teil des
des Füllstoffes (22) auf die Höhe der Substratober- 55 selben auf einer verhältnismäßig hohen Temperatur zu
fläche (14) bzw. die Höhe der Oberfläche des Halbleiterbauteils (16) eingeebnet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Silizium
bestehender monolithischer Halbleiterbauteil (16) in einer Aussparung einer aus Aluminiumoxid
bestehenden Substratplatte durch eine eutektische Gold-Silizium-Vcrbindungsschicht (18) befestigt
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftschicht auf die Bodenfläche
der in der Substratplatte (JO) befindlichen Aussparung eine dünne Chromschicht aufgedampft wird.
halten, und der zeitliche und apparaturmäßige Aufwand ist ziemlich groß.
Ein dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechendes Verfahren ist aus der DT-AS 11 80 067 bekannt.
Dabei werden die Kontaktstreifen an dem Halbleiterbauteil angebracht, während dieses noch mit einer großen
Anzahl identischer Halbleiterbauteile in einem gemeinsamen Halbleiterplättchen zusammenhängt. Vor
dem Aufdampfen des Kontaktstreifens wird eine in dem Halbleiterplättchen befindliche, den Halbleiterbauteil
umgebende Vertiefung mit einem thermoplastischen Material ausgefüllt, und dann werden die Kontaktstreifen
mittels Aufdampfung durch geeignete Mas-
ken hindurch so aufgebracht, daß jeder Kontaktstreifen sich von dem Kontakt des Halbleiterbauteils aus bis auf
die Oberfläche des thermoplastischen Materials erstreckt, so daß nach Entfernen des thermoplastischen
Materials die Kontaktstreifen sich teilweise frei von ; dem Halbleiterbauteil weg erstrecken. Der Halbleiterbauteil
wird dann von den übrigen Halbleiterbauteilen getrennt und in die Ausnehmung eines Substrats eingesetzt.
Die frei verlaufenden Teile des Kontaktstreifens überbrücken den freien Raum zwischen der Oberfläche
des Halbleiterbauteils und der Substratplattenoberfläche des Halbleiterbauteils und können dann z. B. durch
eine Punktschwe'.ßung mit den Kontakten des Substrats verbunden werden. Es können auch Lot- oder
Leitlackverbindungen vorgesehen werden. Der den ig. Halbleiterbauteil mindestens teilweise umgebende freie
Raum gewährleistet die Möglichkeit einer seitlichen thermischen Ausdehnung des Halblei'erbauteils relativ
zu dem Substrat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das für die Massenherstellung geeignete Verfahren zur
Herstellung elektrischer Verbindungen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, daß unter
Vermeidung von Schweiß-, Lot- und Leitlackverbindungen ohne Erhöhung des Aufwandes mehrere Verbindungen
gleichzeitig ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren w:rd unter
Aufrechterhaltung des Vorteils, daß thermische Spannungen sich nicht nachteilig auf die hergestellten Verbindungen
auswirken, der weitere Vorteil erreicht, daß die Anbringung der Kontaktstreifen für viele Verbindungen
gleichzeitig erfolgen kann, also das Löten oder Schweißen einzelner Kontaktstreifen nicht erforderlich
ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens nach Patentanspruch 1 sind in den Patentansprüchen
2 bis 11 beschrieben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben. Es zeigt
Fig. IA eine vergrößerte Perspektivansicht eines
Halbleiterbauteils, der in eine Aussparung eines Substrats eingesetzt ist, mit voneinander getrennten, elektrisch
leitfähigen Kontaktstreifen auf der Substrat- und der Halbleiterbauteiloberfläche,
F i g. IB eine Perspektivansicht ähnlich F i g. IA mit
in den Abstandsraum um den Halbleiterbautei·! herum eingefüllten SiO2-Partikeln,
F i g. IC eine Perspektivansicht ähnlich F i g. IB mit
den auf die SiO2-Partikeln aufgebrachten Kontaktbrükken,
die die auf der Substrat- und Halbleiterbauteiloberfläche befindlichen Kontakte miteinander verbinden,
und
F i g. ID eine Perspektivansicht ähnlich F i g. IC von
der fertigen integrierten Schaltkreisanordnung nach Entfernung der S1O2-Partikeln aus dem Abstandsraum
zwischen Halbleiterbauteil und Substrat, wobei stabile Kontaktbrücken zwischen den Kontakten auf der Substrat-
und der Halbleiterbauteiloberfläche bestehen.
Wir wenden uns zuerst der Fig. IA zu, durch die der
Ausgangszustand des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens dargestellt ist. Eine Trägerplatte oder
Substrat 10 besteht aus irgendeinem geeigneten Isolierstoff, beispielsweise aus einer Keramik oder aus Glas.
Ein bevorzugter Isolierstoff für das Substrat 10 ist beispielsweise
Aluminiumoxyd. In einer im oberen Teil des Substrats 10 angebrachten Aussparung ist ein geeignet
vorfabrizierter Haibleiterbauteil i6 eingesetzt. Auf der Substratoberfläche 14 befinden sich planare, elektrisch
leitfähige Kontaktstreifen 12A Da der Halbleiterbauteil 16 kleiner ist als die genannte Aussparung, so besteht
zumindest an der Oberfläche zwischen dem HaIbleiterbauteil
16 und dem Substrat ein gewisser Abstandsraum 20. Auch auf der Oberfläche des Halbleiterbauteils
16 befinden sich elektrisch leitfähige Kontaktpunkte bzw. -streifen 12ß. Die Kontaktstreifen 12Λ und
MB sind relativ zueinander genau ausgerichtet. In einem praktizierten Ausführungsbeispiel wiesen die
Kontaktstreifen MA und MB eine Dicke von etwa 1μ
und eine Breite von etwa 0,1 mm auf; der Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Kontaktstreifen
beträgt etwa 0,2 mm. Obwohl auf dem Substrat 10 und dem Halbleiterbauteil 16 nur je neun Kontaktstreifen
in Fig. IA dargestellt sind, so ist es natürlich klar, daß prinzipiell beliebig viele Kontaktstreifen vorgesehen
werden können.
Die Größe des Aluminiumoxyd-Substrats 10 betrug etwa 1 χ 1 cm mit einer Substratdicke von etwa
0,8 mm. Der Halbleiterbauteil 16 hatte die Abmessungen von 1,4 χ 1,4 mm mit einer Dicke zwischen 0,20
und 0,25 mm. Beim Halbleiterbauteil 16 handelt es sich vorzugsweise um einen monolithischen oder integrierten
Schaltkreis, bestehend aus Silizium, wobei mehrere aktive Halbleiterelemente, z. B. Transistoren und Dioden,
darin enthalten sind. Die Kontaktstreifen MB bestehen vorzugsweise aus Aluminium; die planare Oberfläche
des Bauteils 16 ist mit einer schützenden Glasschicht überzogen. Metallische Kontakte führen zu den
aus Aluminium bestehenden Kontaktstreifen MB durch geeignete Löcher oder öffnungen in der Glasschutzschicht
hindurch. Auf diese Weise entstehen elektrische Kontakte mit den gewünschten aktiven Halbleiterzonen
vom P- bzw. N-Leitfähigkeitstyp. Mit Hilfe der genannten Metallkontakte wird also zunächst eine elektrisch
leitfähige Verbindung bis unmittelbar an die
Oberfläche hergestellt, wobei von dort weitere Verbindungen über geeignete Kontaktstreifen oder -brücken
mit anderen Kontaktpunkten von aktiven Halbleiterelementen oder passiven Schaltelementen, wie z. B.
Widerständen, Kapazitäten usw. herzustellen sind.
Auf der Oberfläche 14 des Substrats 10 sind die Kontaktstreifen 12Λ durch das Aufbringen eines Metalls,
z. B. Chrom, gebildet, das zunächst die keramische Substanz
kontaktiert; dann wird beispielsweise durch Aufdampfen durch eine Maske eine Aluminium- oder Kupferschicht
aufgebracht, die die eigentlichen elektrisch leitfähigen Kontaktstreifen bildet. Die untere Chromschicht
hat eine Dicke von etwa 5000 Ängström. Der Haibleiterbauteil 16 ist auf dem Substrat 10 mit Hilfe
einer verbindenden Schicht 18 befestigt, die sich auf der Bodenfläche der Aussparung 20 befindet. Die Aussparung
20 kann in der Weise gebildet werden, daß eine vorausgeschnittene und vorgebohrte, etwa 0,25 mm
dicke Folie aus Aluminiumoxyd auf ein etwa 0,5 mm dickes Plättchen aus Aluminiurnoxyd mit Hilfe eines
Mo-Nn-Bindungsprozesses miteinander verbunden wird, so daß man eine glatte Bodenfläche für die Aussparung
20 erhält. Auf andere Weise kann die Aussparung 20 beispielsweise auch gebildet werden, indem
man die Kontur der Aussparung herauspreßt, während sich das keramische Material noch in seinem »grünen«,
d. h. ungebackenen Zustand befindet. Wie bereits erwähnt, befindet sich die Oberfläche des Halbleiterbauteils
16 in derselben Ebene wie die Oberfläche 14 des
Substrats 10. In einem praktischen Ausführungsbeispiel
betrugen die Abmessungen der Aussparung 20 etwa 15x15 mm, während die Tiefe der Aussparung 20 im
wesentlichen der Dicke des Halbleiterbauteils 16 einschließlich der Verbindungsschicht 18 entsprach. Die
Verbindungsschicht 18 bildet man beispielsweise durch Aufdampfen einer metallischen Chromschicht von etwa
0 5 μ, auf die als nächstes eine Goldschicht von etwa 3 μ folgt Dabei wird das Substrat 10 aus einer Temperatur
von etwa 350°C gehalten. Die Goldmetallisierung hat den Zweck, die Verbindung des Halbleiterbauteils 16
mit dem Substrat 10 durch die Bildung eines eutektischen Gemisches von Gold und Silizium zu erleichtern.
Zusätzlich wird noch eine etwa 2,5 μ dicke metallische Goldschicht auf diejenige Fläche des Halbleiterbauteils
16 aufgebracht, die mit dem Substrat 10 verbunden werden soll, wodurch zusätzlich sichergestellt wird, daß
es zur Ausbildung einer eutektischen Gold-Sihzium-Verbindungsschicht
18 kommt Wenn sich die Verbindung vollziehen soll, wird ein Druck von 300 ρ auf die
Oberfläche des Halbleiterbauteils 16 ausgeübt, während gleichzeitig Bauteil 16 und Substrat 10 auf eine
Temperatur über 370° C für eine Zeitdauer aufgeheizt
werden, die ausreicht, um die Verbindungsschicht 18 zu bilden; diese gewünschte Verbindungsschicht bildet
sich bei 370° C, und es handelt sich dabei um ein Gold-Silizium-Eutektikum.
Diese aus Gold und Silizium bestehende eutektische Verbindungsschicht führt zur Ausbildung einer Verbindungszone von einer guten
Korrosionswiderstandsfähigkeit und hoher Wärmeleitfähigkeit.
Zusätzlich ist der Schmelzpunkt des GoId-Silizium-Eutektikums
(37O°C) hoch genug für eine adäquate
Temperaturgrenze für die nachfolgenden Verfahrensschritte. .
Der nächste Verfahrensschritt ist aus Fig. 1B ersichtlich.
Ein temporärer Füllstoff 22, beispielsweise pulverisiertes Siliziumdioxyd, wird mit Hilfe einer von
irgendeinem geeigneten, kommerziell erhältlichen Vibrationsgerät erzeugten Vibrationsbewegung in den
um den Halbleiterbauteil 16 befindlichen Abstandsraum kompakt eingefüllt. Der auf dem Substrat 10 befindliche
Halbleiterbauteil 16 ist also an den betreffenden Stellen von einem Wall aus pulverisiertem Siliziumdioxyd
22 umgeben, das mit Hilfe einer geeigneten Einebnungsvorrichtung, z. B. einer Rollenquetsche, auf die
Höhe der Oberfläche des Halbleiterbauteils 16 eingeebnet wird Der Zweck dieses eingefüllten pulverisierten
Siliziumdioxyds 22 besteht in der Schaffung einer kontinuierlichen Oberfläche zwischen dem Substrat
10 und dem Halbleiterbauteil 16 für die nachtolgende Aufbringung der verbindenden Kontaktbrücken.
Wir wenden uns nun der F i g. IC zu. Das pulverisierte Siliziumdioxyd 22 hat die Aufgabe, eine Unterlage zu
bilden für die Aufdampfung einer metallischen Schicht zwischen den Kontaktstreifen 12Λ auf dem Substrat 10
und den Kontaktstreifen 12ßauf dem Halbleiterbauteil
16. Vorzugsweise werden die aus Aluminium bestehenden Verbindungen 12 durch Aufdampfen durch eine
Molybdänmaske hindurch aufgebracht, wobei die Maske selbstverständlich genau auf die genannten Kontaktstreifen
i2A und 12ß ausgerichtet sein muß. In einem praktizierten Ausführungsbeispiel wurden die aus dem
Substrat 10 und dem Halbleiterbauteil 16 bestehenden integrierten Schaltungseinheiten in eine geeignete Vakuumkammer
gebracht, in der ein Druck in der Größenordnung von 5 bis 10 · 10~6 Torr herrschte. Die
Schaltungseinheit wurde auf einer Temperatur von etwa 3000C gehalten.
Die fertige Schaltungseinheit erkennt man in F i g-1D. Inzwischen ist das in F i g. 1C noch vorhandene
pulverisierte Siliziumdioxyd 22 mit Hilfe von Ultraschall ausgeblasen worden, so daß der Abstandsraum
20 nun wieder leer ist, so, wie es bereits in F i g. 1A der Fall war. Das Ausblasen des aus Siliziumdioxyd bestehenden
Füllstoffes 22 hat den Vorteil, daß man eine sehr gute Säuberung des Abstandsraums 20 von dem
pulverisierten Füllstoff erzielt. Dieser Verfahrensschritt ist jedoch völlig ohne Einfluß auf die vorher hergestellten
Kontaktbrücken 12 zwischen der Substratoberfläche 14 und der Oberfläche des Halbleiterbauteils 16.
Die Praxis hat gezeigt, daß es zweckmäßig ist, den pulverisierten Füllstoff 22 aus der gesamten elektrischen
Schaltungseinheit zu entfernen, wenn man diese in ein mit einer Acetonlösung gefülltes Becherglas einbringt
und sie dann etwa 3 Minuten lang einem Ultraschall-Reinigungsprozeß aussetzt. Die fertige elektrische
Schaltungseinheit weist dann sich selbst tragende Kontaktbrücken auf. die erfolgreich folgenden Tests widerstanden
haben: Zentrifugentests bis zu 80 000 g: Schocktests von zehn Druckstößen bis zu 10 000 g und
zyklisch wiederholte thermische Tests mit veränderlichen Temperaturen, wobei bis zu 1000 Zyklen durchfahren
wurden zwischen —40 und + 15O0C.
Die Partikeln des pulverisierten Siliziumdioxyds liegen bevorzugtermaßen größenordnungsmäßig bei
etwa 1 μ. Diese Partikeln können beispielsweise mil Hilfe von Zentrifugenverfahren hergestellt werden
Solche Zentrifugenverfahren sind einem Fachmann aul diesem Gebiet an sich bekannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen in monolithischen oder integrierten Schaltkreisanordnungen
zwischen auf einer Substratplatte befindlichen Kontakten und den Kontakten eines
Halbleiterbauteils, der in einer Aussparung der Substratplatte so angeordnet wird, daß die Oberfläche
des Halbleiterbauteils und die Substratoberfläche in einer Ebene liegen und an der Oberfläche zwischen
dem Halbleiterbauteil und der Substratplatte ein Abstand besteht und elektrisch leitende Kontaktstreifen
sich von der Substratplattenoberfläche brückenartig über den den Abstand bildenden
freien Raum zur Oberfläche des Halbleuerbauteils erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46618265 | 1965-06-23 | ||
US466182A US3325882A (en) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Method for forming electrical connections to a solid state device including electrical packaging arrangement therefor |
DEJ0030782 | 1966-05-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640457B1 DE1640457B1 (de) | 1970-10-29 |
DE1640457C2 true DE1640457C2 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=23850828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661640457 Granted DE1640457B1 (de) | 1965-06-23 | 1966-05-07 | Elektrische Verbindungen in Schaltkreisanordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3325882A (de) |
JP (1) | JPS512792B1 (de) |
CH (1) | CH454985A (de) |
DE (1) | DE1640457B1 (de) |
FR (1) | FR1483570A (de) |
GB (1) | GB1073910A (de) |
NL (1) | NL153721B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3428866A (en) * | 1965-06-23 | 1969-02-18 | Ibm | Solid state device including electrical packaging arrangement with improved electrical connections |
US3433686A (en) * | 1966-01-06 | 1969-03-18 | Ibm | Process of bonding chips in a substrate recess by epitaxial growth of the bonding material |
DE1539692A1 (de) * | 1966-06-23 | 1969-10-16 | Blume & Redecker Gmbh | Umklebevorrichtung fuer Spulen |
US3484534A (en) * | 1966-07-29 | 1969-12-16 | Texas Instruments Inc | Multilead package for a multilead electrical device |
US3461524A (en) * | 1966-11-02 | 1969-08-19 | Bell Telephone Labor Inc | Method for making closely spaced conductive layers |
US3748726A (en) * | 1969-09-24 | 1973-07-31 | Siemens Ag | Method for mounting semiconductor components |
US3753290A (en) * | 1971-09-30 | 1973-08-21 | Tektronix Inc | Electrical connection members for electronic devices and method of making same |
JPS4988563A (de) * | 1972-12-23 | 1974-08-23 | ||
US3964157A (en) * | 1974-10-31 | 1976-06-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method of mounting semiconductor chips |
JPS52109289U (de) * | 1976-02-16 | 1977-08-19 | ||
US4439918A (en) * | 1979-03-12 | 1984-04-03 | Western Electric Co., Inc. | Methods of packaging an electronic device |
US4251852A (en) * | 1979-06-18 | 1981-02-17 | International Business Machines Corporation | Integrated circuit package |
US5237485A (en) * | 1985-04-26 | 1993-08-17 | Sgs Microelettronica S.P.A. | Apparatus and method for improved thermal coupling of a semiconductor package to a cooling plate and increased electrical coupling of package leads on more than one side of the package to a circuit board |
US4774630A (en) * | 1985-09-30 | 1988-09-27 | Microelectronics Center Of North Carolina | Apparatus for mounting a semiconductor chip and making electrical connections thereto |
US4768077A (en) * | 1986-02-20 | 1988-08-30 | Aegis, Inc. | Lead frame having non-conductive tie-bar for use in integrated circuit packages |
GB2202673B (en) * | 1987-03-26 | 1990-11-14 | Haroon Ahmed | The semi-conductor fabrication |
FR2625067A1 (fr) * | 1987-12-22 | 1989-06-23 | Sgs Thomson Microelectronics | Procede pour fixer sur un support un composant electronique et ses contacts |
USRE35385E (en) * | 1988-12-12 | 1996-12-03 | Sgs-Thomson Microelectronics, Sa. | Method for fixing an electronic component and its contacts to a support |
USRE35578E (en) * | 1988-12-12 | 1997-08-12 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method to install an electronic component and its electrical connections on a support, and product obtained thereby |
JPH02306690A (ja) * | 1989-05-22 | 1990-12-20 | Toshiba Corp | 表面実装用配線基板の製造方法 |
US5605863A (en) * | 1990-08-31 | 1997-02-25 | Texas Instruments Incorporated | Device packaging using heat spreaders and assisted deposition of wire bonds |
DE19914718B4 (de) * | 1999-03-31 | 2006-04-13 | Siemens Ag | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Leuchtdiodenelementen mit integrierten Kontakten |
DE19964471B4 (de) * | 1999-03-31 | 2013-02-21 | Osram Ag | Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Leuchtdioden |
US6882044B2 (en) * | 2002-05-17 | 2005-04-19 | Agilent Technologies, Inc. | High speed electronic interconnection using a detachable substrate |
US7343758B1 (en) * | 2004-08-09 | 2008-03-18 | Continental Carbonic Products, Inc. | Dry ice compaction method |
DE102006009723A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen und planaren Kontaktieren einer elektronischen Vorrichtung und entsprechend hergestellte Vorrichtung |
WO2011129130A1 (ja) * | 2010-04-15 | 2011-10-20 | 古河電気工業株式会社 | 基板および基板の製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3169892A (en) * | 1959-04-08 | 1965-02-16 | Jerome H Lemelson | Method of making a multi-layer electrical circuit |
US3098951A (en) * | 1959-10-29 | 1963-07-23 | Sippican Corp | Weldable circuit cards |
US3235428A (en) * | 1963-04-10 | 1966-02-15 | Bell Telephone Labor Inc | Method of making integrated semiconductor devices |
-
0
- FR FR1483570D patent/FR1483570A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-06-23 US US466182A patent/US3325882A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-05-07 DE DE19661640457 patent/DE1640457B1/de active Granted
- 1966-06-07 GB GB25227/66A patent/GB1073910A/en not_active Expired
- 1966-06-10 CH CH845366A patent/CH454985A/de unknown
- 1966-06-22 NL NL666608622A patent/NL153721B/xx not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-10-29 JP JP44086151A patent/JPS512792B1/ja active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1640457C2 (de) | ||
DE2217538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Halbleiteranordnung | |
DE3042085C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1640457B1 (de) | Elektrische Verbindungen in Schaltkreisanordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4000089C2 (de) | ||
DE69209482T2 (de) | Elektronikverpackung mit erhöhter Wärmeableitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1564491B2 (de) | Integriertes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0292848B1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls | |
DE1764378C3 (de) | Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2806099A1 (de) | Halbleiter-baugruppe | |
DE2101028C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE3243689C2 (de) | ||
DE1902369B2 (de) | Verfahren zur herstellung von integrierten schaltungen | |
DE3440109C2 (de) | ||
DE4300516C2 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE69316159T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Kontakthöckern auf einer Halbleitervorrichtung sowie zum Verbinden dieser Vorrichtung mit einer Leiterplatte | |
DE1564107A1 (de) | Gekapselte Halbleiteranordnung | |
DE2136201C3 (de) | Verfahren zum Anbringen metallischer Zuleitungen an einem elektrischen Festkörper-Bauelement | |
EP0104580B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Chip-Bauelemente | |
DE1289187B (de) | Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung | |
DE2610539A1 (de) | Halbleiterbauelement mit elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung solcher kontakte | |
DE1945899A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2513509A1 (de) | Duennschicht-chipkondensator | |
DE1285581C2 (de) | Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1246888C2 (de) | Verfahren zum herstellen von gleichrichteranordnungen in brueckenschaltung fuer kleine stromstaerken |