DE1285581C2 - Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1285581C2 DE1285581C2 DE1968N0031981 DEN0031981A DE1285581C2 DE 1285581 C2 DE1285581 C2 DE 1285581C2 DE 1968N0031981 DE1968N0031981 DE 1968N0031981 DE N0031981 A DEN0031981 A DE N0031981A DE 1285581 C2 DE1285581 C2 DE 1285581C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- substrate
- approaches
- plate
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/818—Bonding techniques
- H01L2224/81801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85205—Ultrasonic bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/93—Batch processes
- H01L2224/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L2224/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01028—Nickel [Ni]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01052—Tellurium [Te]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01059—Praseodymium [Pr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft einen Zwischenträger zum Befestigen einer oder mehrerer Mikroschaltungen mit
je einem oder mehreren Elementen, insbesondere Halbleiterelementen auf einem Substrat, sowie ein
Verfahren zu seiner Herstellung. '
Die Technik hat sich in der letzten Zeit derart entwickelt, daß eine vollständige elektronische Schaltung
auf einem Substrat mit einem Flächeninhalt von ■ z. B. 2 · 3 cm angebracht werden kann. Zu diesem
Zweck werden zunächst die Widerstände der Schaltung auf dieses Substrat aufgedampft, wonach die
Leiterzüge, welche die Verbindungen der Schaltungselemente miteinander und mit den Zuleitungen des
Substrats bilden, aufgedampft werden. Auf diesem Substrat mit dem aufgedampften Muster weruen sowohl
die anderen Elemente, wie die transistoren,
als auch die Zuleitungen an das Leitermuster angelötet Das Substrat mit dieser Schaltung wird gegebenenfalls
durch eine schützende KunststolTschicl.
bedeckt Die Halblciterelemenie werden durch DiIK,
sion in einer Halbleiterscheibe erhalten. Mit Hi!,
bekannter Photoätzgrundverfahren werden mehre;· tausend Transistoren auf einer Scheibe hergesteli:
so daß jedes einzelne Element, nachdem es durch Ritzen und Brechen aus der Scheibe erhalten m.
sehr i-eringe Abmessungen hat (z. B. einen Flüchei
inhalt" von 200 · 200 um und eine Dicke von 70 mn·
Diese kleinen Elemente müssen auf dem Leitermusiei
jedes Substrats befestigt werden. Derartige, bereu vorgeschlagene (deutsche Auslegeschrift 127122-2,
und auch bekannte (französische Patentschrift 1 418607) Schaltungen, die aus aufgedampften Schal
tungen auf einem Substrat bestehen, an denen die Halbleiterbauelemente befestigt sind (Lew ick i:
Einführung in die Mikroelektronik, 1966, S. 289 und 290), werden als hybride integrierte Schaltungen bezeichnet.
Im allgemeinen sind die Abmessungen der aufgedampften Schaltung auf dem Substrat viel größer
als die Abmessungen der Kontakte auf dem Halbleiterelement, das mit dieser Schaltung verbunden
werden muß. Deshalb müssen entweder auf dem Substrat die aufgedampften Kontakte, die mit den
Kontakten des Halbleiterelements verbunden werden, äußerst fein und genau ausgebildet werden, was
sehr schwer durchführbar ist, oder das Halbleiterelement muß mit größeren Kontakten versehen werden.
Im letzteren Fall ist es besonders erwünscht, große Transistoren mit großen Kontakten zur Verfügung
zu haben, die mit geringer Mühe auf das Substrat aufgesetzt und festgelötet werden können.
Wenn man jedoch von größeren Transistoren ausgeht, können weniger Transistoren aus einer Halbleiterscheibe
hergestellt werden, so daß die Herstellungskosten ansteigen.
Es empfiehlt sich somit, einen oder mehrere kleine Transistoren auf einem eigenen Träger mit größeren
Abme- .ungen anzubringen. Dieser Zwischenträger ist
eine nichtleitende Platte, auf der verhältnismäßig große Kontakte vorgesehen sind, die je mit einem der
!-.leinen Kontakte des Transistors bzw. der Transistoren
verbunden sind. Ein solcher Zwischenträger mit größeren Abmessungen und größeren Kontakten bildet,
wenn er mit Transistoren versehen ist, gleichsam einen großen Transistor, der verhältnismäßig leicht
auf der hybriden Schaltung an den rechten Platz gestellt und festgelötet werden kann. Die zu verlötenden
Kontakte des Zwischenträgers und des Transistors befinden sich dabei auf der gleichen Seite des
Trägers. Weil der Transistor eine gewisse Dicke auiweist (z. B. 70 μηι), muß der Träger mit dem Transistor
oben und somit auch den Kontakten des Trägers oben auf die Hybrid-Schaltung aufgesetzt
werden. Diese Kontakte müssen noch mit den Kontaktleiiern auf dem erwähnten Hybrid-Schaltungssubstrat
verbunden werden. Dies kann mit sehr dünnen Golddrähten erfolgen, wobei je Draht zwei
Lötvorgänge erforderlich sind. Ein solcher Drahl muß mit einem Ende mit dem Kontakt auf dem Träger
für den kleinen Transistor und mit dem anderer Ende mit dem entsprechenden Kontakt auf den
Substrat für die Hybrid-Schaitung verlötet werden.
Dies ist eine verhältnismäßig komplizierte Bearbeitung, die sich schlecht zur Automatisierung eignet.
Dieser Nachteil kann dadurch behüben werden, daß ein bekannter Zwischenträger (USA.-Patentschrift
3 271507) benutz! v^ird, dessen eine Seite mehrere
Ansäfe enthält, deren Enden leitend und von den E:.nden der anderen Ansätze isoliert sind und zwischen
denen auf der gleichen Seite 'er Platte die Schaltung mit den Elementen angebracht ist, deren
Zuleitungen mit den leitenden Enden der Ansätze verbunden sind. Eine bekannte Ausführungsform
ist ein Träger, der die Gestalt eines umgekehrten Tisches hat, der an den Ecken der Platte (Flächeninhalt
1,5 · 1 mm) mit kurzen starken Beinen versehen ist. Die Enden dieser Beine sind mit einer
leitenden Schicht versehen. Zwischen den Tischbeinen wird ein Mikrotransistor (z. B. mit einem Flächeninhalt von 200 ■ 200 μπι und einer Dicke von 70μπι)
befestigt, und die Aiuminiumkontakte auf dem Transistor (Basis Kollektor und Emitter) werden mit den
leitenden Enden verbunden. Zwischen die Beine kann weiter ein schützender Tropfen eines härtenden
Kunststoffs gegeben werden. Der Tisch kann nunmehr umgekehrt werden und mit den Beinen unten an den
rechten Platz auf die entsprechenden Kontakte der Hybrid-Schaitung gestellt werden, wonach sämtliche
Kontakte festgelötet werden. Diese Bearbeitung ist somit sehr einfach.
Wegen der komplizierten Gestalt dieses bekannten Trägers ist seine Herstellung jedoch verhältnismäßig
kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zwischenträger mit mindestens einer damit verbundenen Schaltung, wie z. B. einem Transistor, zu
schaffen, der einfach hergestellt und leicht auf einem Substrat, z. B. einer Hybrid-Schaitung, befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Zwischenträger zum Befestigen einer oder mehrerer
Mikroschaltungen mit je einem oder mehreren Elementen, insbesondere Halbleiterelementen auf einem
Substrat, der aus einer nichtleitenden Platte besteht, deren eine Seite mehrere Ansätze aufweist, deren
Enden leitend und von den Enden eines oder mehrerer weiterer Ansätze isoliert sind und zum Befestigen des Zwischenträgers an Leitungsbahnen des
Substrats dienen, wobei zwischen den Ansätzen auf der gleichen Seite der Platte die Schaltung(e.i) ink
den Elementen angebracht ist (sind), deren Zuleitungen mit den leitenden Enden der Ansätze verbunden
sind, dadurch gelöst, daß jeder Ansatz aus einer elektrolytisch verdickten Leiterschicht besteht und
höher als das Element bzw. die Elemente ist und daß wenigstens eines der Elemente die Form eines Blocks
mit vorstehenden Zuleitungen hat, die sich in einer Ebene erstrecken, in der eine der Flächen des Blocks
liegt, wobei die Zuleitungen unmittelbar mit auf dem Träger angebrachten, z. B. aufgedampften Leitern
verbunden sind, deren von den Verbindungsstellen entfernte Teile die verdickten Ansätze bilden.
Dabei kann man für die Herstellung eines tischförmigen Zwischenträgers z. B. von einer ebenen
rechteckigen Platte ausgehen, auf die die Verbindungsleiter der Transistorkontakte zu den Ecken der
Platte aufgedampft werden, wobei an diesen Ecken kurze starke Beine elektrolytisch angebracht werden.
Derartige Träger lassen sich leicht in großen Mengen aus einer großen Platte herstellen, auf der sämtliche
blockformigen Transistoren an die richtigen Plätze gestellt und unter Verwendung der genannten Zuleitungen
in einfacher Weise an den Leitern festgelotet werden. Dieser Zwischenträger k:inn erforderlichenfalls
eine verhältnismäßig kompliziere ' ransistorschaltung
mit mehr als einem Transistor, Widerständen und Verbindungselemente!! enthalten. Diese
Schaltung kann eine elementare vii.-lbenutzte Schal-IQ
Hing sein, z. B. eine bistabile Schaltung, wie mc
mengenmäßig an Hybrid-Schaltungen. z. B. dekaüi sehe Zählerstufen, angelötet werden muß. Dieses
Verfahren eignet sich somit im allgemeinen zur Herstellung einzelner Träger mit elektroh tisch ungebrachten
Ansätzen oder Beinen, auf deren jedem eine Mikroschaltung mit einem oder mehreren elektrischen Elementen, insbesondere Halbltiterelementen, angebracht ist.
ao 1100741), bei der Herstellung von gedruckten
schaltungen mit blockformigen Elementen gemäß der
»5 nik nicht nahegelegt.
Als Substrat für den Zwischenträger wird vorzugs weise eine Glasplatte benutzt, auf die sich unterschiedliche Leitermuster gut aufdampfen lassen.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenträgers der genannten Art.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf ein gemeinsamps
nichtleitendes Substrat sämtliche Schaltungen nebeneinander aufgedampft werden, wonach die erwähnten
Ansätze dadurch gebildet weiden, daß die dazu bestimmten Stellen der Schaltungen elektrolytisch
auf eine Dicke gebracht werden, die erheblich größer ist als die Dicke jedes der anzubringenden Halbleiterelemente, wonach jede Schaltung mit den erforderliehen Halbleitern versehen wird, die elektrisch mit
ihm verbunden werden, und schließlich das gemeinsame Substrat in Teile getrennt wird, die je eine
Schaltung mit den zugehörigen Ansätzen aufweisen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher j beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Hybrid-Schaitung mit Widerständen und Halbleitern und den diese Elemente miteinander
verbindenden Leitern,
in der er in der Hybrid-Schaitung untergebracht wird,
den werden,
F i g. 5 eine bekannte Ausführungsform des Zwischenträgers eines Transistors,
' F i g. 6 und 7 perspektivisch bzw. in der Draufsicht eine verbesserte Ausführungsform des Zwischenträgers
nach F i g. 5,
F i g. 8 und 9 zwei Zwischenstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
F i g. 1 zeigt eine Schaltung mit drei Transistoren. Diese Schaltung besteht in diesem Fall aus Widerständen
und Transistoren, die miteinander durch Leiter verbunden und auf einem Substrat in Form
einer Platte 1 aus keramischem Material oder Glas angebracht sind. Auf dieses Substrat werden die
Widerstände, ζ. B. der Widerstand 2, in Form dünner Schichten im Vakuum aufgedampft. Zu diesem
Zweck findet üblicherweise eine unter dem Namen Nichrom bekannte Nickel-Chrom-Legierung Verwendung. Dann werden die Leiter, z. B. der Leiter 3,
gleichfalls als dünne Schichten aus Aluminium oder Gold aufgedampft. Diese Leiter verbinden die anzubringenden Transistoren mit dem übrigen Teil der
Schaltung.
Die Transistoren werden getrennt durch ein Diffusionsverfahren hergestellt, bei dem sich viele Halbleiterblöcke aus der gleichen Halbleiterscheibe
ergeben. Jeder Halbleiterblock 4 (Fig. 2) hat die Abmessungen 200 · 200 · etwa 70 μΐη. Drei Kontakte 5, 6 und 7 auf dem Halbleiterblock müssen
auf die auf die Platte aufgedampften Kontakte 8, 9 bzw. 10 aufgesetzt und mit diesen verlötet werden.
Die Lage eines solchen Transistors auf den Kontakten 8, 9 und 10 des Substrats ist in F i g. 3 stark
vergrößert dargestellt. Die Genauigkeit beim Aufdampfen der Kontakte 8, 9 und 10 muß dabei fast
ebenso groß wie die Genauigkeit bei der Herstellung der Transistoren selbst sein. Infolgedessen sind die
Hersteller solcher dünnen Schichten gezwungen, die gleiche Herstellungsgenauigkeit einzuhalten wie die
Hersteller, von denen sie die Transistoren beziehen. Dies läßt sich nunmehr dadurch vermeiden, daß die
Transistoren, nachdem sie auf einem größeren Träger 11 angebracht und festgelötet worden sind, geliefert
werden (F i g. 4). Dieser Träger besteht aus einem nichtleitenden Material, z. B. Glas oder einem keramischen Material. Auf diesen Träger sind Kontakte
12, 13 und 14 aufgedampft. Diese Kontakte sind mit den vorerwähnten Kontakten 8, 9 und 10 vergleichbar und müssen somit an den zugespitzten
Enden mit der gleichen Genauigkeit aufgedampft werden. Das andere Ende bildet einen verhältnismäßig großen Transistorkontakt. Das aus dem Träger
mit den aufgedampften Kontakten 12, 13 und 14 und dem Transistor 15 bestehende Ganze steht dem
Dünnschichthersteller zur Verfügung.
F i g. 4 zeigt stark vergrößert, was auf der in F i g. 1
durch die gestrichelte Linie 16 umrahmten Fläche vorhanden ist. Die größeren Kontakte 12, 13 und 14
werden mit einem Leiterdrant, z. B. einem Golddraht, mit breiten Kontaktleitern 17, 18 und 19 verbunden.
Zur Vermeidung schwieriger Lötvorgänge mit Kontaktierungsdrähten ist es bekannt. Träger nach
F i g. S zu benutzen, welche die Form eines umgekehrten Tisches mit vier starken Beinen 21. 22, 23
und 24 an den Ecken aufweisen. Die Oberfläche dieses Tisches ist mit einer leitenden Schicht 40 überzogen, und zwar derart, daß die leitenden oberen
Flächen der Beine 21 und 22 voneinander und von den leitenden oberen Flächen der Beine 23 und 24
isoliert sind. Die beiden letzteren Flächen sind miteinander und mit der leitenden Fläche 25 verbunden.
Auf diese Fläche 25 wird ein aus einem Siliziumblock mit eindiffundierten Zonen bestehender Transistor 26
aufgelötet und durch dünne Drähte 27 und 28 mit den leitenden Enden der Beine 22 und 21 verbunden.
Der Siliziumblc ;k und die Drähte werden durch eine schützende Kunststoffmasse bedeckt. Ein derartiger
Träger kann nach Umkehrung leicht auf die Kontakte einer auf ein Substrat aufgedampften Schaltung
Bufgcsct/i und an ihnen befetigt werden. Dabei läßt
sch verhältnismäßig leicht prüfen, ob sich die Kontakte an den richtigen Plätzen befinden.
Die Herstellung dieser tischförmigen Träger ist jedoch teuer.
Die Erfindung bezweckt, eine neue Ausführungsform dieser Träger zu schaffen, deren Herstellung
einfacher ist. Diese Ausführungsform ist in den F i g. 6 und 7 dargestellt. Der Träger besteht aus einer
Platte 29 aus nichtleitendem Material, z. B. Glas. Auf dieser Platte werden vier kurze dicke Beine 30.
31, 32 und 33 elektrolytisch bis zu einer Dicke von
ίο etwa 100 um niedergeschlagen, welche Dicke größer
als die des an die Platte gelöteten Transistors 34 ist. Die aufgedampften Leiter 35, 36 und 37 stellen die
Verbindung zwischen den Kontakten auf dem Transistor und den Beinen 30, 31, 32 und 33 her. Dieser
Träger läßt sich in einfacher Weise in großen Zahlen wie folgt herstellen. Auf eine Seite einer nichtleitenden Platte aus Glas oder keramischem Material mit
einer Oberfläche von z. B. 4 · 2 cm wird durch eine Metallmaske eine erste leitende dünne Schicht eines
»0 fest an der Platte haftenden Materials aufgedampft. Es kann eine Glasart benutzt werden, die besonders
zum Aufdampfen dünner Schichten Verwendung frdet, z. B. ein Glas auf der Grundlage von Borosilikat. Auch emaillierte keramische Materialien
können Verwendung finden. Die Maske weist eine derartige Form auf. daß ein Muster nach F i g. 8
aufgedampft wird. Dieses Muster enthält mehrere in Zeilen und Spalten angeordnete Figuren, von denen
Fig. 8 sechs darstellt. Jede Figur entspricht einem
herzustellenden Träger. Die aufgedampfte Schicht kann z. B. aus einer 1 bis 2 μίτι dicken Aluminium-Chrom-Schicht bestehen, auf der eine äußerst dünne
Chromschicht (200 A) angebracht ist.
nunmehr mit einer fest an der Aluminium-Chrom-Schicht haftenden zweiten aufgedampften Schicht,
z. B. aus Kupfer, überzogen. Auf dieser Kupferschicht wird eine Maske aus Photolack angebracht, die bestimmte Figuren enthält, die durch ein bekanntes
Photoätzgrundverfahren erhalten werden. Auf dieser Platte mit der Maske wird weiter eine Elektrode
zur Elektrolyse an die Kupferschicht gelötet, wonach
das Ganze in ein elektrolytisches Bad getaucht wird, ΐη diesem Fall enthält dieses Bad eine CuSO1-
Lösung, aus der an den nicht durch Jie Photolackmaske bedeckten Stellen Kupfer auf der Kupferschicht niedergeschlagen wird. Es sind dies die
Stellen, sn denen die leitenden Beine des Träger angebracht werden müssen, wie F i g. 9 zeigt. Die«
Beine ruhen auf einem Teil der gut haftenden ent
sprechenden Aluminium-Chrom-Figur nach F i g. ί
auf. In einem zweiten Bad kann auf die so gcbil
deten Beine eine 2.5 um dicke Goldschicht aufge bracht werden. Nach der Entfernung der Maske win
die dünne Kupferschicht, welche die Platte noc>
völlig bedeckt und auf die die Beine deT einzelnei Träger aufgewachsen sind, weggeätzt. Diese Kupfef
schicht. die für die Ableitung des EIe". trolysestrom
erforderlich ist. wird Überdll um die Beine heran
weggeätzt. Das Kupfer unter den Beiren selbst win
nicht weggeätzt; erstens ist die ÄtZ7--:t viel zn kur
und zweitens sind d»e Beine mit ein«ir Goldschicli
überzogen. Die Ätzflüssigkeit kann «ine HNO, Lösung sein, die zwar die Kupferschicht, jedoch nicl·
die Aluminium-Chrom-Schicht angreift. DasErgebni
isl in F i g. 9 dargestellt.
In dieser V/eise ergibt sich eine Vielzahl vo
Trägern, die durch die gemeinsame Glasplatte vci
einigt sind. Die Transistoren können zeilenweise an die Träger gelötet werden. Um jede Figur an ihren
richtigen Platz unter einem Heftgerät mit dem der vlikrotransistor befestigt wird, zu bringen, ist dabei
nur eine wiederholte Translationsbewegung um jeweils die gleiche Strecke erforderlich. Das Löten
kann durch Ultraschall erfolgen. Jeder befestigte und festgelötete Transistor kann mittels einer Nadel mit
einer Kunstharzschicht überzogen werden. Schließlich werden die Träger durch Sägen voneinander
getrennt. Es stellt sich heraus, daß die Träger dabei genauer begrenzt sind, als dies beim Trennen durch
Anreißen und Brechen der Glasplatte erzielbar ist. Diese Träger lassen sich einfach an den richtigen
Plätzen auf einer Schaltung anbringen.
Es sind offensichtlich auch andere Verfahren zum Erhalten elektrolytisch aufgewachsener Beine möglich.
Man kann z. B. die elektrolytische Schicht vollständig auf die ganze Oberfläche der Platte aufwachsen
lassen und die Stellen, an denen die Beine gebildet werden müssen, mit Hilfe einer durch ein
Photoätzgrundverfahren angebrachten Maske elektrolytisch mit einer Goldschicht überziehen. Nach Entfernung
der Maske wird dann die Platte in eine HNO3-Lösung gebracht, in der das Kupfer an den
nicht durch die Goldschicht bedeckten Stellen weggeätzt wird. Nach dem Ätzvorgang bleiben dabei
die Beine und auch die leitenden Figuren nach F i g. 8 auf der Platte zurück, weil HNO, die erste Nickel-Chrom-Schicht
nicht wegätzt. In dieser Weise ergeben sich ebenfalls mehrere Träger, die durch die Glasplatte
miteinander verbunden sind (Fig. 9). Auf diesen Trägern werden in der bereits beschriebenen
Weise die kleinen Transistoren nach F i g. 2 angeordnet, angelötet und mit Kunstharz bedeckt, wonach
die Träger durch Sägen voneinander getrennt werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen bestand die Platte aus Glas oder einem keramischem Material.
die erste Schicht mit den Figuren nach F i g. 8 aus Nickel-Chrom und die Beine aus Kupfer, das mit
einer dünnen Goldschicht überzogen war. Es können jedoch auch andere Materialien Verwendung finden.
Auf einer Platte aus Glas oder einem keramischen Material können die Kontaktfiguren nach F i g. 8
auch aus mit einer dünnen Goldschicht überzogenem Chrom bestehen. Die Beine 30, 31, 32 und 33
(Fig. 6 und 7) sind dabei wieder aus Kupfer. Auf eine Seite der Platte wird eine erste Chromschicht
aufgedampft, die elektrolytisch mit einer dünnen Goldschicht überzogen wird. Das Ganze wird dann
mit einer durch ein Photoätzgrundverfahren ange brachten Maske bedeckt und in ein Atzbad aus
Königswasser (einem Gemenge von HNO3 und HCT)
gegeben. Nach dem Atzen und der Entfernung der Maske ergeben sich die Figuren nach F i g. 8 aus
Chrom und Gold. An diesen können die weiteren erforderlichen Bearbeitungen durchgeführt werden.
Es ergibt somit für den Fachmann mehrere Mittel.
um die verschiedenen Stufen der erfindungsgemäßen Bearbeitungen zu verwirklichen. Diese Stufen sind
stets: das Aufdampfen und gegebenenfalls Vergolden der Figuren nach Fig. 8, das durch Elektrolyse
Anbringen der Beine, wodurch sich das Muster nach F i g. 9 ergibt, das Anbringen der Halbleitervorrichtungen
und das Anlöten derselben an die erwähnten Figuren, das gegebenenfalls mit einem Kunststoff
Überziehen und das Trennen der Träger voneinander.
Für den Träger eines Transistors sind auch andere Ausführungsformen möglich. Die Figuren nach
F i g. 8 können entsprechend der Gestalt der anzubringenden Halbleitervorrichtung anders ausgebildet
sein. Diese Halbleitervorrichtung kann gegebenenfalls eine monolithische integrierte Schaltung sein,
die nicht drei, sondern fünf Kontaktstreifen von der Art wie die Kontakte 5, 6 und 7 nach den F i g. 2
und 3 aufweist. In diesem Fall muß der Träger auch
ao mindestens fünf Beine entsprechend den Beinen 30,
31, 32 und 33 aufweisen, während die leitenden Figuren auf dem Träger der Gestaltung der Kontaktstreifen
und der Beine angepaßt werden müssen. Die Abmessungen der Beine können verhältnismäßig
beliebig gewählt werden; sie sind nur wenigen Beschränkungen unterworfen: Die Dicke der elektrolytisch
angebrachten Schicht muß größer als die Dicke des Transistors 34 sein, so daß der Tiäger
unbedenklich umgekehrt und auf eine Hybrid-Sdial-
lung ζ. B. nach F i g. 1 gestellt werden kann. Wenn
die Halbleitervorrichtungen jedoch im Gegensatz zum Transistor nach den F i g. 2 und 3 keine Kontaktstreifen,
sondern Aluminiumkontaktflächen auf den Halbleiterkörpern selbst aufweisen, müssen diese
Körper mit den Kontaktflächen oben auf dem Träger angeordnet und diese Flächen mittels dünner GoIddrälue
mit den Leitern auf dem Träger verbunden werden. Dabei muß die elcktrolytische Schicht so
dick sein, daß. wenn der Halbleiterkörper und diese
Drähte mit einem Kunststofftropfen bedeckt worden sind, die Beine noch über dem Tropfen hervorstehen.
Wenn die Beine durch Wegätzen der elektrolytischen Kupferschicht erhalten sind, greift die Ätzflüssigkeit
an den Seiten der Beine unter der schützenden Gold schicht an. Die Beine müssen deshalb breit s;m.
Ihre Form liegt nicht von vornherein fest, aber sie
müssen jedenfalls die Form von Ansätzen aufweisen.
die Aufgabe hat, kleine Kontaktstreifen des Tran
5°sistors34 mit den größeren Kontaktbeinen 30. 31.
32 und 33 zu verbinden. Der Träger kann jedoch auch selbst eine Schaltungsfunktion erfüllen, indem
er z. B. zwei Transistoren trägt, die über Leiter und Widerstände zu einer bistabilen Schaltung vereinigt
sind, deren herauszuführende Kontakte mit den Beinen des Trägers verbunden sind. Ein derartiger
Träger kann somit selbst als Träger für eine Mikroschaltung dienen.
Claims (3)
1. Zwischenträger zum Befestigen einer oiler
mehrerer Mikroschaltung^!! mit je einem oder
mehreren Elementen, insbesondere Halbleiterelemenlen auf einem Substrat, der aus einer
niehtleilenden Platte bestellt, deren eine Seite mehrere Ansätze aufweist, deren Enden leitend
und von den Enden eines oder mehrerer weiterer Ansiaze isoliert sind und zum Befestigen des
Zwischenträgers an l.eitungsbahnen lies Substrats dienen, wobei zwischen den Ansätzen auf der
gleichen Seite der Platte die Schaltungen) mit den [-.lementen angebracht ist (sind), deren Zuleitungen mit den leitenden Enden der AiVaäVze.
verbunden snd, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (30, 31, 32, 33) aus einer
elektrolytisch verdickten Leiterschicht besteht und höher als das Element bzw. die Elemente ist und
tlaß wenigstens eines der Elemente die Form eines Blocks mit vorstehenden Zuleitungen (5, 6,
7) hat, die sich in einer Ebe^e erstrecken, in der c'...e der Flächen des Blocks liegt, wobei die Zuleitungen unmittelbar mit auf dem Träger ange- »5
brachten, z. B. aufgedampften Leitern (35,36,37)
verbunden sind, deren von den Verbindungsstellen entfernte Teile die verdickten Ansätze bilden.
2. Zwischenträger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platte (29) aus Glas besteht.
3. Verfahren zum Herstellen von Zwischenträgern nach Anspruch 1 oder 2, auf denen mindestens eine Mikroschaltung mit einem oder mehreren elektrischen Elementen, insbesondere Halb-
leiterelementen, angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf ein gemeinsai .es
nichtleitendes Substrat (29) sämtliche Schaltungen nebeneinander aufgedampft werden, wonach die
erwähnten Ansätze (30, 31, 32, 33) dadurch gebildet werden, daß die entsprechenden Stellen
auf den Schaltungen elektrolytisch mf eine Dicke verdickt werden, die erheblich größer als die
Dicke jedes der anzubringenden Halbleiterelemente (34) ist, wonach jede Schaltung mit den
erforderlichen Halbleiterelementen, die elektrisch mit ihr verbunden werden, versehen wird, und
schließlich das gemeinsame Substrat in Teile getrennt wird, die je eine Schaltung mit zugeordneten Ansätzen aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6701294A NL6701294A (de) | 1967-01-27 | 1967-01-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1285581B DE1285581B (de) | 1968-12-19 |
DE1285581C2 true DE1285581C2 (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=19799151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968N0031981 Expired DE1285581C2 (de) | 1967-01-27 | 1968-01-18 | Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT286416B (de) |
BE (1) | BE709891A (de) |
CH (1) | CH483774A (de) |
DE (1) | DE1285581C2 (de) |
FR (1) | FR1553301A (de) |
GB (1) | GB1211412A (de) |
NL (1) | NL6701294A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0355424A3 (en) * | 1988-07-25 | 1990-03-14 | Asahi Glass Company Ltd. | Glass antenna device for an automobile |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4933812A (en) * | 1989-10-11 | 1990-06-12 | Hewlett-Packard Company | Package and circuit arrangement for housing and connecting polarized electrical components and method of manufacture |
-
1967
- 1967-01-27 NL NL6701294A patent/NL6701294A/xx unknown
-
1968
- 1968-01-18 DE DE1968N0031981 patent/DE1285581C2/de not_active Expired
- 1968-01-24 CH CH115068A patent/CH483774A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-01-24 GB GB3678/68A patent/GB1211412A/en not_active Expired
- 1968-01-24 AT AT71268A patent/AT286416B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-01-25 BE BE709891D patent/BE709891A/xx unknown
- 1968-01-26 FR FR1553301D patent/FR1553301A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0355424A3 (en) * | 1988-07-25 | 1990-03-14 | Asahi Glass Company Ltd. | Glass antenna device for an automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1211412A (en) | 1970-11-04 |
CH483774A (de) | 1969-12-31 |
AT286416B (de) | 1970-12-10 |
DE1285581B (de) | 1968-12-19 |
FR1553301A (de) | 1969-01-10 |
BE709891A (de) | 1968-07-25 |
NL6701294A (de) | 1968-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459532C2 (de) | Anordnung mit mehreren, parallel angeordneten mikroelektronischen Bauelementen scheibenförmiger Gestalt und Verfahren zur Herstellung der Kontaktbereiche einer solchen Anordnung | |
DE2752438C2 (de) | Träger für eine integrierte Schaltung | |
DE1298630C2 (de) | Integrierte schaltungsanordnung | |
DE1933547B2 (de) | Traeger fuer halbleiterbauelemente | |
DE1564491B2 (de) | Integriertes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1591186B1 (de) | Verfahren zum simultanen Herstellen von Zufuehrungs-verbindungen mittels Kontaktbruecken auf Festkoerperbauelementen mit Hilfe von abziehbildartigen Vorrichtungen | |
DE1266406B (de) | Verfahren zum Herstellen mechanisch halternder und elektrisch leitender Anschluesse an kleinen Plaettchen, insbesondere an Halbleiterplaettchen | |
DE3906018A1 (de) | Verfahren zum einkapseln von leitern | |
DE1764378C3 (de) | Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1180067C2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer Halbleiteranordnungen | |
DE2628327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtkondensatoren | |
DE2101028C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE2217647B2 (de) | Verbindungsanordnung zum Anschließen einer integrierten Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1285581C2 (de) | Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1564066B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zu Kontaktschichten an der Oberfläche des Halbleiterkörpers von Halbleiteranordnungen | |
DE2039027C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Träger aus Isoliermaterial, einem Halbleiterbauelement und einem Anschlußfleck | |
DE1591105A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Festkoerperschaltungen | |
DE3622223A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins | |
DE1665248C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine miniaturisierte Schaltung | |
DE1439529B2 (de) | : Halbleiterbauelement mit einem planaren Halbleiterelement auf einer Kontaktierungsplatte und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69520624T2 (de) | Anordnung mit einer mehrschichtigen Leiterplatte und einem Träger | |
DE1665395B1 (de) | Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten | |
DE1804349C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung an einem Halbleiterabschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1514734C (de) | Verfahren zum Verbinden des Elektro denmusters eines elektrischen Bauelements mit dem Zuleitungsmuster einer Isolierun terlage Annr Deutsche ITT Industries GmbH, 7800 Freiburg | |
DE2165844C2 (de) | Integrierte Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |