DE2165844C2 - Integrierte Schaltung - Google Patents

Integrierte Schaltung

Info

Publication number
DE2165844C2
DE2165844C2 DE2165844A DE2165844A DE2165844C2 DE 2165844 C2 DE2165844 C2 DE 2165844C2 DE 2165844 A DE2165844 A DE 2165844A DE 2165844 A DE2165844 A DE 2165844A DE 2165844 C2 DE2165844 C2 DE 2165844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
layer
integrated circuit
connecting webs
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2165844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165844A1 (de
Inventor
Elena Vadimovna Moskva Chrenova
Evgenij Semenovič Moskva Danilin
Stanislav A. Garjainov
Aleksandr M. Krjukovo Rajchlin
Vladimir Vital'evič Tatarincev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2165844A priority Critical patent/DE2165844C2/de
Publication of DE2165844A1 publication Critical patent/DE2165844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165844C2 publication Critical patent/DE2165844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1021Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components including diodes only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

eine Dioden-Matrix ist. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Gasamtansicht einer Diodenmatrix;
F i g, 2 einen Teil dieser Diodenmatrix mit den durch drei Metallschichten gebildeten Stromschienen und Kontakten sowie mit den durch eine Metallschicht gebildeten Verbindungsstegen;
Fig,3 einen Teil einer Diodenmatrix, bei der die Verbindungsstege aus zwei Metallschichten gebildet sind.
Die Diodenmatrix enthält ein Substrat 1 (Fig. 1 und 2), Siliziumstreifen 2, in denen die Dioden 11 ausgeführt sind, und Stromschienen 3, die mittels Verbindungsstegen 4 mit den über den Dioden angeordneten Kontakten 5 verbunden sind.
Die Stromschienen 3 und die Kontakte 5 stallen eine is Dreischichten-Stniktur dar.
Die erste Schicht 6 (Fig.2) der genannten Dreischichten-Struktur wird aus einem einen ohm'schen Kontakt mit dem Halbleitermaterial 2 der Dioden bildenden Metall erzeugt Als solch ein Metall kommt für die Siliziumdioden Aluminium in Frage. Die zweite Schicht 7 wird aus einem in einemdas Metall der ersten Schicht 6 nicht angreifenden Ätzmittel auüösbaren Metall hergestellt Das kann Vanadium, Molybdän oder Chrom sein. Die dritte Schicht 8 wird aus einem in einem die zweite Schicht 7 nicht angreifenden Ätzmittel auflösbaren Metall hergestellt Das Metall der dritten Schicht 8 muß in der Lage sein, eine Schweißverbindung mit dem Material zu bilden, aus dem die Anschlüsse der integrierten Schaltung hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden am häufigsten Aluminium und Gold verwendet
Die Verbindungsstege 4 sind in Form einer Schicht 9 aus demselben Material hergestellt, aus dem die erste Schicht 6 der genannten Dreischichten-Struktur gebildet ist beispielsweise aus Aluminium.
Die Verbindungsstege 4 können auch eine zweite Schicht 10 (Fig.3) aufweisen, die aus demselben Material hergestellt wird, aus dem die zweite Schicht 7 der Dreischichten-Struktur der Stromschienen 3 und Kontakten 5 gebildet ist
Nachfolgend werden verschiedene Kombinationen der genannten Metalle betrachtet:
Beispiel 1
Über den Siliziumstreifen 2 (F i g. 2), die in der Tiefe des Substrats 1 aus einer Glaskeramik liegen und in denen die Dioden 11 ausgebildet sind, liegen die Stromschienen 3, die Verbindungsstege 4 und die Kontakte 5. Die Stromschienen 3 und die Kontakte 5 sind in Form einer Dreischichten-Struktur aus den Schichten von Aluminium 6, Vanadium 7 und Aluminium 8 mit einer entsprechenden Schichtdicke von 0,1; 04 und 9,8 μπι hergestellt
Die Verbindungswege 4 bestehen aus der unteren Aluminiumschicht 9.
Die Stromschienen, die Kontakte und die Verbindungsstege werden wie folgt hergestellt:
Auf die Oberfläche des Substrats 1 und der Siliziumstreifen 2 mit den darin ausgebildeten Dioden 11 wird mit Hilfe der Vakuumbedampfung eine Dreischichten-Struktur »Aluminium-Vanadium-Aluminium« aufgetragen.
Dann trägt man die erste Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse auf und erzeugt darauf ein Muster von &5 Stromschienen 3 urici Kontakten 5. Durch Ätzen in einer wäßrigen Lösung der orthophosphorigen Säure mit einem Verhältnis von I : i öei einer Temperatur von 50 bis 700C entfernt man die obere Aluminiumschicht 8 an den durch die lichtempfindliche Deckmasse nicht geschützten Stellen, wobei man Vanadium als eine ein Atzen der unteren Aluminiumschicht 6 verhindernde Schutzschicht 7 verwendet Anschließend entfernt man die erste Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse, bringt die zweite auf und erzeugt darauf ein Muster von Verbtndungsstegen 4. Durch Ätzen in einer wäßrigen Lösung von Salpetersäure mit einem Verhältnis von 1 :1 und dann wieder in einer Lösung orthophosphoriger Säure entfernt man der Reihe nach Vanadium and die untere Aluminiumschicht 6 an den durch die Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse nicht geschützten Stellen. Nach der Entfernung der zweiten Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse ätzt man Vanadium in einer Salpetersäurelösung. Da Aluminium in der Salpetersäure praktisch nicht geätzt wird, bleibt die untere Aluminiumschicht 6, 9 an den Stellen der Verbindungsstege erhalten.
Beispiel 2
Die Stromschienen 3 und die Kontakt? 5 werden in Form einer Dreischichten-Struktur aus den Schichten 6, 7 und 8 von Aluminium, Molybdän und Aluminium mit entsprechenden Schichtdicken von 0,1; 0,5 und 0,8 μπι hergestellt Die Verbindungsstege 4 werden aus der unteren Aluminiumschicht 9 gebildet
Die Stromschienen, Kontakte und Verbindungsstege werden wie folgt hergestellt:
Auf die Oberfläche des Substrate t und der Siliziumstreifen 2 mit den darin ausgebildeten Dioden 11 wird vnit Hilfe der Vakuumbedampfung eine Dreischichten-Struktur »Aluminium-Molybdän-Aluminium« aufgetragen.
Man trägt die erste Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse auf und erzeugt darauf ein Muster von Stromschienen 3 und Kontaktflächen 5. Durch Ätzen in einer wäßrigen Lösung der orthophosphorigen Säure mit einem Verhältnis von 1 :1 bei einer Temperatur von 50 bis 700C entfernt man die obere Aluminiumschicht 8 an den durch die lichtempfindliche Deckmasse nicht geschützten Stellen, wobei man als eine ein Ätzen der unteren Aluminiumschicht 6 verhindernde Schutzschicht Molybdän 7 verwendet. Anschließend entfernt man die erste Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse, bringt die zweite auf und erzeugt darauf ein Muster von Verbindungsstegen 4. Durch Ätzen in Königswasser bei einer Temperatur von 200C und dann in einer wäßrigen Lösung der orthophosphorigen Säure mit einem Verhältnis von 1 :1 bei einer Temperatur von 50 bis 700C entfernt man der Reihe nach Molybdän und die untere Aluminiumschicht 6 an den durch die Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse nicht geschützten Stellen. N*.d>. der Entfernung der zweiten Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse ätzt man Molybdän in Königswasser bei jt-iner Temperatur von 200C. Da Aluminium in Königswasser nicht geätzt wird, bleibt die untere Aluminiumschicht 6, 9 an den Stellen der Verbindungsstege erhalten.
Beispiel 3
Die Stromschienen 3 und die Kontakte 5 werden in Form einer Dreischichten-Struktur aus de>i Schichten von Aluminium, Vanadium und Gold mit entsprechenden SchicMdicken von 0.1; 0,5 und 0,8 μηι hergestellt. Die Verbindungsstege 4 werden aus der unteren Aluminiumschicht 9 gebildet.
Die Stromschienen. Kontaktflächen und Verbin-
dungsstege werden wie folgt hergestellt:
Auf die Oberfläche des Substrats 1 und der Siliziumstreifen 2 mit den darin ausgebildeten Dioden 11 wird mit Hilfe der Vakuumbedampfung eine Dreischichten-Struktur aus den Schichten 6, 7 und 8 von Aluminium, Vanadium und Gold aufgetragen.
Dann trägt man die erste Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse auf und erzeugt darauf ein Muster von Stromschienen 3 und Kontaktflächen 5. Durch Ätzen in Königswasser bei Zimmertemperatur entfernt man die Goldschicht 8 an den durch die lichtempfindliche Deckmasse nicht geschützten Stellen.
Anschließend entfernt man die erste Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse, trägt die zweite Schicht auf und erzeugt darauf ein Muster von Verbindungsstegen 4. Durch Ätzen in einer wäßrigen Lösung der Salpetersäure mit einem Verhältnis von 1 : I bei einer Temperatur von 20°C und dann in einer wäßrigen Lösung der orthophosphorigen Säure mit einem Verhältnis Vüii i ι I bei cii'icf TciVipciäiüi VOn 50 bis 7O0C entfernt man Vanadium und die untere Aluminiumschicht 6 an den durch die Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse nicht geschützten Stellen. Nach der Entfernung der zweiten Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse ätzt man Vanadium in Königswasser bei einer Temperatur von 200C. Da Aluminium im Königswasser nicht geätzt wird, bleibt die untere Aluminiumschichi 6, 9 an den Stellen der Verbindungsstege erhalten.
Beispiel 4
Die Stromschienen 3 und die Kontakte 5 werden in Form einer Dreischichten-Struktur aus den Schichten 6, 7 und 8 von Aluminium, Chrom und Gold mit entsprechenden Schichtdicken von 0,1; 0,5 und 0,8 μΐπ hergestellt.
Die Verbindungsstege 4 werden aus der unteren Aluminiumschicht gebildet.
Die Stromschienen, Kontaktflächen und Verbindungsstege werden wie folgt hergestellt:
Auf die Oberfläche des Substrats 1 und der Siliziumstreifen 2 mit den darin ausgebildeten Dioden 11 wird mittels Vakuumbedampfung eine Dreischichten-Struktur »Aluminium-Chrom-Gold« aufgetragen.
Anschließend trägt man die erste Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse auf und erzeugt darauf ein Muster von Stromschienen 3 und Kontakten 5. Durch Ätzen in Königswasser bei einer Temperatur von 20cC entfernt man die Goldschicht 8 an den durch die lichtempfindliche Deckmasse nicht geschützten Stellen.
Dann entfernt man die erste Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse, bringt die zweite Schicht auf und erzeugt darauf ein Muster von Verbindungsstegen 4.
Durch Ätzen in einer wäßrigen Lösung von Salzsäure mit einem Verhältnis von J : 1 oder 2:1 bei einer Temperatur von 200C in Anwesenheit eines Katalysators (z. B. eines Aluminiumstäbchens bzw. -puders), dann in einer wäßrigen Lösung der orthophosphorigen Säure mit einem Verhältnis von 1 :1 bei einer Temperatur von 50 bis 700C entfernt man Chrom und die untere Aluminiumschicht 6 an den durch die lichtempfindliche Deckmasse nicht geschützten Stellen. Nach der Entfernung der zweiten Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse ätzt man Chrom in einer wäßrigen Lösung
■> von Salpetersäure mit einem Verhältnis von I : I oder 2:1 bei einer Temperatur von 200C in Anwesenheit eines Katalysators (eines Aluminiumstäbchens bzw. -puders). Da Aluminium in der Salzsäure nicht geätzt wird, bleibt die untere Aluminiumschicht 6, 9 an den
"> Stellen der Verbindungsstege erhalten.
Die integrierten Schaltungen mit einem zweischichtigen Verbindungssteg (Fig. 3) werden wie folgt hergestellt:
Beispiel5
Die Stromschienen 3 und Kontakte 5 werden in Form einer Dreischichten-Struktur 6, 7, 8 »Aluminium-Vanadium-Aluminium« mit entsprechenden Schichtdicken von 1,0; 0,2 und 0.2 μπι und die Verbindungsstege 4 aus '" den Schichten 9, iö von Aluminium und Vanadium hergestellt.
Die Stromschienen 3, Kontaktflächen 5 und Verbindungsstege 4 werden wie folgt hergestellt:
Mit Hilfe der Vakuumbedampfung auf die Oberfläche -'' des Substrats 1 und der Siliziumstreifen 2 mit den Dioden 11 trägt man eine Dreischichten-Struktur 6, 7,8 »Aluminium-Vanadium-Aluminium« auf. Dann bringt man eine lichtempfindliche Deckmasse auf und erzeugt darauf tiii Muster von Stromschienen 3 und Kontakten 5. Durch Ätzen in einer wäßrigen Lösung der orthophosphorigen Säure mit einem Verhältnis von I : 1 bei einer Temperatur von 50 bis /O0C entfernt man die obere Aluminiumschicht 8 an den durch die lichtempfindliche Deckmasse nicht geschützten Stellen, wobei man die Vanadiumschicht 7 als eine ein Ätzen der unteren Aluminiumschicht 6 verhindernde Schutzschicht ausnutzt. Dann entfernt man die erste Schicht der lichtempfindlichen Deckmasse und bringt eine neue auf, auf der man ein Muster von Verbindungsstegen 4 erzeugt. Durch Ätzen in einer wäßrigen Lösung der Salpetersäure mit einem Verhältnis von I : 1 bei einer Temperatur von 20°C entfernt man Vanadium und anschließend in einer wäßrigen Lösung der orthophosphorigen Säure mit einem Verhältnis von 1 :1 bei einer Temperatur von 50 bis 70°C die untere Aluminiumschicht 6 an den durch die lichtempfindliche Schicht nicht geschützten Stellen.
So ergeben sich die Stromschienen 3 und Kontakte 5 als drei- und die Verbindungsstege 4 als zweischichtig.
Bei den genannten Konstruktionen von Diodenmatrizen wird die Querschnittsfläche der Verbindungssfge 4 im wesentlichen durch die Dicke der unteren Aluminiumschicht 6, 9 bestimmt und kann recht klein bei einer verhältnismäßig großen Breite der Verbindungsstege erhalten werden. Dies gestattet es, recht große Verhältnisse der Querschnittsflächen von Stromschienen und Verbindungsstege bei einer hohen Reproduzierbarkeit von geometrischen Maßen der letzteren zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    U Integrierte Schaltung, bei der die einzelnen Halb!eiterschaltelemente mit ihren Kontakten (5) Ober Verbindungsstege (4) an Ober dem Halbleiterkörper verlaufende Stromschienen (3) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (3) und die Kontakte (5) aus drei Metallschichten aufgebaut sind, ι ο
    daß die Verbindungsstege (4) aus weniger als drei der aufeinanderfolgenden Metallschichten aufgebaut sind, und
    daß für die einzelnen Metallschichten folgende Metalle vorgesehen sind: J5
    Für die erste unterste Schicht (6) ein einen ohmschen Kontakt mit dem Halbleitermaterial (2) der Bauelemente (11) bildendes erstes Metall, für die zweite, mittlere Schicht (7) ein zweites Metall, das in einem das erste Metall nicht angreifenden Ätzmitte.' -auflösbar ist, und
    für die dritte oberste Schicht (8) ein drittes Metall, das in einem das zweite Metall nicht angreifenden Ätzmittel auflösbar und mit den äußeren elektrischen Anschlüssen der integrierten Schaltung verschweißbar ist
  2. 2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (4) gebildet sind durch eine Schicht (9) aus dem ersten Metall (F ig.2>.
  3. 3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (4) gebildet sind durch
    eine erste Schicht (9) aus dem ersten Metall und eine zweite Schicht (10) aus dem zweiten Metall (F ig. 3).
  4. 4. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
    Aluminium als erstes Metall,
    Vanadium als zweites Metall und
    Aluminium als drittes Metall.
  5. 5. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
    Aluminium als erstes Metall,
    Molybdän als zweites Metall und
    Aluminium als drittes Metall.
  6. 6. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
    Aluminium als erstes Metall,
    Vanadium als zweites Metall und
    Gold als drittes Metall.
  7. 7. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
    Aluminium als erstes Metall,
    Chrom als zweites Metall und
    Gold als drittes Metall.
    60
    Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
    Bei einer derartigen bekannten Schaltung (vgl. Zeitschrift »Electronics«, Dec. 23, 1968, 37) sind die Verbindungsstege aus demselben Werkstoff wie die Stromschienen hergestellt. Dieser Werkstoff ist in der Regel Aluminium, das als gleichmäßige Schicht auf die Oberseite einer Halbleiterplatte aufgedampft wird, in der die integrierte Schaltung herzustellen ist. Mittels Photolithographie wird in der aufgedampften Aluminium-Schicht das erforderliche Muster von gleich dicken Stromschienen, Verbindungsstegen und Kontakten erzeugt Das Abtrennen überflüssiger Schaltelemente kann durch Wegbrennen der Verbindungsstege wahlweise mittels Stromimpulsen, Laserstrahlen (vgl, »Electronics«, a*O.) oder anderer bekannter Mittel erfolgen.
    Die Erfinder haben nun erkannt, daß bei gleicher Dicke der Stromschienen und der Verbindungsstege für ein sicheres Wegbrennen die Querschnittsfläche der Verbindungsstege um mindestens eine Größenordnung die Querschnittsfläche der Stromschienen sowie die der Kontakte unterschreiten muß.
    Bei einer daraufhin von den Erfindern versuchten Verbreiterung der Stromschienen ist es zu Schwierigkeiten gekommen, nämlich zum Auftreten von Streukapazitäten und zu einem aus Miniaturisierungsgründen unzulässig großen Raumbedarf, so daß eine -3reite von meist 50 bis 60 μτη nicht überschritten werden konnte.
    Auch eine von den Erfindern schließlich versuchte Verringerung der Breite der Verbindungsstege am eine Größenordnung stieß auf beträchtliche Schwierigkeiten.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine integrierte Schaltung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der das wahlweise Abtrennen überflüssiger Halbleiterschaltelemente durch Wegbrennen der entsprechenden Verbindungsstege erfolgen kann, wobei das große Querschnittsverhältnis der Stromschienen zu den Verbindungsstegen weder durch eine Verbreiterung der Stromschienen noch durch eine Verschmälerung der Verbindungsstege wegen der dabei auftretenden Schwierigkeiten (parasitäre Kapazitäten, technologische Probleme) erhalten werden soll.
    Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs I.
    Der grundlegende Erfindungsgedanke besteht also darin, daß zur Erzielung des angestrebten großen Querschnittsverhältnisses «on Stromschienen (einschließlich der Kontakte) zu Verbindungsstegen bei grundsätzlich beibehaltenen Abmessungen der Verbindungsstege entsprechend die Dicke der Stromschienen und der Kontakte erhöht wird.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei die Ansprüche 2 und 3 Alternativen darstellen.
    Demgegenüber ist lediglich noch bekanntgeworden (vgl. »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Vol. 10, Nr. 2, Juli 1967, S. 158 und 159) für Halbleiteranordnungen einen Aufbau von Verbindungsleitern aus drei Metallschichten, nämlich Al als erstem Metall, Mo oder Cr als 7weitem Metall und Al, Mo, Ag oder Au als drittem Metall, vorzusehen. Dieser Aufbau von Verbindungsleiterstreifen aus drei Metallschtchten dient aber einem anderen Zweck als nach der Erfindung, nämlich der Verhinderung eines übermäßigen Legierens der Aluminium-Leiterstreifen in die aktiven Bereiche der Halbleiteranordnungen während des Aufbringens der Metall-Kontakte oder während der anschließenden Wärmebehandlung der Halbleiteranordnung. In diesem Zusammenhang verhindert die mittlere Schicht ein Eindringen des Metalls des dicken Leiters der obersten Schicht in die Halbleiteranordnung. Dort spielen also im Gegensatz zur Erfindung Abmessungsüberlegungen überhaupt keine Rolle.
    Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert, wobei die intesrierte Schaltune
DE2165844A 1971-12-31 1971-12-31 Integrierte Schaltung Expired DE2165844C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165844A DE2165844C2 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Integrierte Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165844A DE2165844C2 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Integrierte Schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2165844A1 DE2165844A1 (de) 1973-07-05
DE2165844C2 true DE2165844C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=5829849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165844A Expired DE2165844C2 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Integrierte Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2165844C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495835A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Cii Honeywell Bull Dispositif a circuits integres a reseau metallique d'interconnexion, et procede de fabrication de ce dispositif

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134170C (de) * 1963-12-17 1900-01-01
US3409809A (en) * 1966-04-06 1968-11-05 Irc Inc Semiconductor or write tri-layered metal contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165844A1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729030C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE1614872C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1930669C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung
DE2723944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus einer strukturierten Schicht und einem Muster
DE2217538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Halbleiteranordnung
DE2636971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Schicht mit ebener Oberfläche auf einer unebenen Oberfläche eines Substrats
DE1266406B (de) Verfahren zum Herstellen mechanisch halternder und elektrisch leitender Anschluesse an kleinen Plaettchen, insbesondere an Halbleiterplaettchen
DE3906018A1 (de) Verfahren zum einkapseln von leitern
DE2510757C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trägersubstraten für hochintegrierte Halbleiterschaltungsplättchen
DE1690509B1 (de) Verfahren zur bildung zweier eng voneinandergetrennter leitender schichten
DE3874785T2 (de) Duennfilmkondensator.
DE3640248A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1764378C3 (de) Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
DE1180067C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer Halbleiteranordnungen
DE2351943A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen
DE2358495A1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten mit verbundenen leiterschichten
DE1589076C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit tragfähigen elektrischen Leitern
DE2548563A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kondensators
DE69215608T2 (de) Dünnschichttransistor und dessen Herstellungsmethode
DE2165844C2 (de) Integrierte Schaltung
WO2001063652A1 (de) Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren
DE4437963C2 (de) Mehrschicht-Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2039027B2 (de) Halbleiteranordnung mit einem traeger aus isoliermaterial, einem halbleiterbauelement und einem anschlussfleck
WO1983001344A1 (en) Thin layered electronic circuit and manufacturing method thereof

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee