DE2313106A1 - Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystemsInfo
- Publication number
- DE2313106A1 DE2313106A1 DE2313106A DE2313106A DE2313106A1 DE 2313106 A1 DE2313106 A1 DE 2313106A1 DE 2313106 A DE2313106 A DE 2313106A DE 2313106 A DE2313106 A DE 2313106A DE 2313106 A1 DE2313106 A1 DE 2313106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- aluminum
- oxide layer
- anodic oxidation
- photoresist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 44
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 44
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 39
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N Chemical compound OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 141
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 30
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 description 28
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76886—Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
- H01L21/76888—By rendering at least a portion of the conductor non conductive, e.g. oxidation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/3165—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
- H01L21/31683—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of metallic layers, e.g. Al deposited on the body, e.g. formation of multi-layer insulating structures
- H01L21/31687—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of metallic layers, e.g. Al deposited on the body, e.g. formation of multi-layer insulating structures by anodic oxidation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02172—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
- H01L21/02175—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
- H01L21/02178—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02203—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being porous
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02258—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by anodic treatment, e.g. anodic oxidation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Weting (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
Description
Böblingen, 12. März 1973 bm-we
Anmelderin: International Business Machines
Corporation/ Ärmonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: FI 971 112
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mindestens
einlagigen elektrischen Verbindungssystems, dessen leitende
Bereiche zumindest im wesentlichen aus Aluminium bestehen, auf einem Substrat aus Halbleitermaterial, das mit einer isolierenden
Schicht bedeckt ist.
Bei den in der Halbleitertechnologie entwickelten integrierten Schaltungen wird eine außerordentlich hohe Dichte der einzelnen
Schaltkreiselemente erzielt. Hierdurch bedingt ist auch eine Verfeinerung der Verbindungsmetallisierung mit dicht
beieinanderliegenden Leiterzügen und mehreren untereinander verbundenen Metailisierungsebenen. Die Erhöhung der Schaltkreisdichte
und die damit gekoppelte größere Stromdichte wurde erreicht durch neue photolithographische Techniken, neue
Verfahren zum Aufbringen von Materialien und neue metallurgische Systeme, bei denen neue Kombinationen von Metallen und Legierungen
verwendet werden.
Ein schwerwiegendes Problem bei der Herstellung elektrischer
309841/1059
Verbindungssysteme besteht in der Erzielung einer ausreichenden
Güte für die isolierenden Schichten, insbesondere für solche, die sich zwischen den Metallisierungsebenen befinden. Das bekannte
Ausätzen der Metallisierungsmuster führt beim Aufbau der mehrschichtigen Systeme zu ungleichmäßigen und unebenen Oberflächen.
Hierbei wird gewöhnlich eine Metallschicht auf eine isolierende Schicht, die mit Kontaktierungslöchern für die darunterliegende Metallisierungsebene oder für das Halbleitersubstrat
versehen ist, aufgebracht und mit einer Photolackschicht.-bedeckt.
Diese wird entsprechend dem gewünschten Metallisierungsmuster selektiv belichtet und entwickelt, wodurch eine Photolackmaske
entsteht. Durch die Öffnungen dieser Maske wird das freiliegende Metall fortgeätzt, so daß das erhabene Metallisierungsmuster erhalten wird, über diesem wird beispielsweise durch
Kathodenzerstäubung eine Passivierungsschicht aufgebracht. Die Dicke dieser Passivierungsschicht wird dadurch begrenzt, daß
Durchgangslöcher für die Herstellung von Kontakten in diese Schicht geätzt werden müssen. Die Wände der geätzten Durchgangslöcher verlaufen schräg durch die Passivierungsschicht. Da die
Passivierungsschicht somit relativ dünn ist, ist die Bedeckung
des erhabenen Metallisierungsmusters nicht gleichförmig. Wenn über der isolierenden Passivierungsschicht eine weitere Metallisierungsebene
angeordnet ist, dann kann eine fehlerhafte öffnung in der isolierenden Schicht ernste Probleme hervorrufen.
So kann beispielsweise ein unerwünschter Kurzschluß zwischen den beiden an die isolierende Schicht angrenzenden Metallisierungsebenen
auftreten. Wenn das Metall der oberen Ebene dagegen im Bereich dieser öffnung weggeätzt wird, dann kann
das Ätzmittel durch die öffnung dringen und auch das Metall der unteren Ebene angreifen, wodurch die Unterbrechung eines
Leiterzuges bewirkt werden kann. Dieses Problem ist um so schwerwiegender, je mehr Metallisierungsebenen verwendet werden,
da jede Ebene die Unregelmäßigkeit und die Unebenheit der abschließenden Oberfläche erhöht.
Es ist bereits bekannt, ein Metallisierungssystem zu verwenden,
pi 97X 112 30 984t/105 9
bei dem Aluminiumleiterzüge durch anodische Oxidation mit einer
isolierenden Schicht aus Aluminiumoxid überzogen wurden. Doch treten auch hierbei einige Schwierigkeiten auf. So wird
die Unebenheit der Oberfläche des Verbindungssysteme nicht beseitigt.
Auch haftet der zur Bildung des Metallisierungsmusters benötigte Photolack während der anodischen Oxidation nicht
zufriedenstellend auf seiner Unterlage. Weiterhin wurde gefunden, daß eine Kupfer enthaltende Aluminiumlegierung den
Widerstand gegen eine Materialwanderung bei höheren Stromdichten erhöht und somit vorteilhaft als Leitermaterial verwendet
werden kann. Außerdem kann dem Aluminium Silicium beigegeben werden, um ein Legieren des Aluminiums mit dem SiIicium-Halbleiterkörper
während Wärmebehandlungen und damit die Ausbildung von pn~übergangen im Halbleiter zu vermeiden.
Durch die anodische Oxidation von Aluminiumlegierungen entsteht jedoch eine poröse Aluminiumoxidschicht, die eine weitere
anodische Oxidation des darunterliegenden Aluminiums während nachfolgender Oxidationsvorgänge nicht verhindert.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
zur Herstellung eines verbesserten elektrischen Verbindungssystems für Halbleiterschaltungsanordnungen, dessen
leitende Bereiche im wesentlichen aus Aluminium bestehen, anzugeben. Dabei wird insbesondere eine ρlanare Oberfläche
der einzelnen Metallisierungsebenen und des Verbindungssystems
selbst angestrebt. Als Leitermaterial soll eine Aluminiumlegierung verwendet werden, die einen erhöhten Widerstand gegen
die Materialwanderung bietet sowie ein Legieren mit dem Halbleitersubstrat ausschließt. Diese Aufgabe wird bei dem anfangs
genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über
der isolierenden Schicht eine zumindest im wesentlichen aus Aluminium bestehende Schicht aufgebracht wird, daß an der
Oberfläche dieser Schicht durch anodische Oxidation eine Alumini umoxidschicht gebildet wird und daß durch Aufbringen, selektives
Belichten und Entwickeln eines Photolacks eine Photolackmaske auf der Oxidschicht hergestellt wird, mit deren
Fi 971 112 309841/1059
Hilfe in bestimmten Bereichen das Aluminium durch anodische
Oxidation vollständig in eine poröse Oxidschicht umgewandelt wird. Vorzugsweise werden die durch die Photolackraaske freigelegten
Bereiche der Oxidschicht durch Ätzen entfernt, wobei in diesen Bereichen anschließend das Aluminium durch anodische Oxidation vollständig in eine poröse Oxidschicht umgewandelt
wird. Dabei kann die zuerst gebildete Oxidschicht durch die öffnungen der Photolackmaske so tief herausgeätzt
werden, daß bei der nachfolgenden Oxidation eine planare Oberfläche entsteht. Es kann auch vorteilhaft nach dem Herstellen
der Photolackmaske in deren öffnungen durch anodische
Oxidation eine porenfreie Oxidschicht gebildet werden, wobei anschließend die Photolackmaske entfernt und das nicht
unterhalb der porenfreien Aluminiumoxidschicht befindliche Aluminium durch anodische Oxidation vollständig in eine poröse
Oxidschicht umgewandelt werden. Für die im wesentlichen aus Aluminium bestehende Schicht wird vorzugsweise eine
Doppelschicht mit einer unteren Schicht aus einer Aluminiumlegierung und einer oberen Schicht aus reinem Aluminium gewählt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fign. 1 bis 7 die Herstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verbindungssystems in aufeinanderfolgenden
Verfahrensstufen und
Fign. 8 bis 10 die Herstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels
eines Verbindungssysteme in aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen.
Wegen der hohen Affinität zwischen Aluminium υηά Sauerstoff
ist dieses Metall ständig mit einer Oxidschicht hohen Wider-
Fi 971 112 309841/1059
Standes bedeckt. Diese natürliche Oxidschicht kann durch anodische
Oxidation zu einer Schicht verstärkt werden, die eine hohe Oberflächengüte aufweist, einen hohen Korrosionswiderstand
und weitere gewünschte Eigenschaften besitzt.
Die Eigenschaften anodisch hergestellter Aluminiumoxidschichten, die durch die Verwendung von Aluminiumteilen als Anode
in einer elektrolytischen Zelle entstehen, hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Zusammensetzung
des Elektrolyten. Bei Elektrolyten, in denen die gebildete Oxidschicht absolut unlöslich ist, werden porenfreie und
in ihrer Dicke begrenzte Schichten erzeugt. Die Schichtdicke wird bei konstantem Strom bestimmt durch die angelegte Spannung.
Bei einer von dieser Spannung abhängigen Schichtdicke wird der OxiÖationsvorgang selbsttätig beendet. Trotz weiterhin
anliegender Spannung findet dann kein Weiterwachsen der Oxidschicht statt. Beispiele für diese Art von Elektrolyten
sind neutrale Borsäurelösungen, wässerige Ammoniumborat- und -tartratlösungen mit einem pH-Wert zwischen 5 und 7,
Ammoniumpentaborat in Äthylenglykol sowie weitere organische Elektrolyte, die Zitronensäure, Apfelsäure oder Glykolsäure
enthalten. Die Einhaltung eines neutralen pH-Wertes zwischen 5 und 7 für einige wässerige Lösungen ist wesentlich, da
bei zu stark säurehaltigen Lösungen die gebildeten Oxidschichten nicht vollständig porenfrei werden.
Bei anderen Elektrolyten ist die Oxidschicht schwach löslich und porös. Bei diesen Schichten tritt während ihrer Bildung
keine Beschränkung auf eine Höchstdicke auf. Es kann somit eine Aluminiumschicht durch anodische Oxidation vollständig
umgewandelt werden. Die Anzahl der hierfür verwendbaren Elektrolyte ist sehr groß; die gebräuchlichsten sind Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Chromsäure und Oxalsäure in nahezu jeder Konzentration. Bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
besteht jedoch eine Einschränkung in der Wahl des Elektrolyten darin, daß dieser den zur Bildung des Metallisierungs-
Fi 971 112 309841 /1059
— O ~
musters verwendeten Photolack nicht oder nur wesentlich angreift.
Die Fign. 1 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Verbindungssystems.
Ein Halbleitersubstrat 10 besitzt an einer Oberfläche eine eindiffundierte Zone 12 sowie eine darüberliegende passivierende
Schicht 14. Die Schicht 14 besteht gewöhnlich aus thermisch aufgewachsenem Siliciumdioxid und besitzt eine Dicke von
etwa 5000 S. Die Zone 12 wird durch eine Öffnung 15 in .der
Schicht 14 kontaktiert. Auf die Schicht 14 wird beispielsweise durch Aufdampfen oder Aufstäuben eine Schicht 16 aus Aluminium
aufgebracht. Bei hochminiaturisierten Schaltkreisen, bei denen die Stromdichten in den Leiterzügen relativ hoch sind, 1st es
wünschenswert, dem Alum:' ium geringe Zusätze eines zweiten Metalls
zuzugeben, um den Widerstand gegen eine Materialwanderung zu erhöhen. Vorzugsweise wird hierzu ein Kupferzusatz von
etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent gewählt. Weiterhin kann dem Aluminium Silicium beigegeben werden, wodurch ein Legieren des
Aluminiums mit dem Silicium des zu kontaktierenden Halbleiterkörpers weitgehend ausgeschaltet wird. Andererseits wird jedoch
angestrebt, auf der Aluminiumschicht durch anodische
Oxidation einen dünnnen überzug aus porenfreiem Aluminiumoxid herzustellen, der eine weitere Oxidation des darunterliegenden Aluminiums verhindert. Enthält das Aluminium jedoch
Zusätze wie beispielsweise Kupfer oder Silicium, dann ist die durch anodische Oxidation hergestellte Schicht leicht porös
und kann eine weitergehende Oxidation des Aluminiums über eine bestimmte Schichtdicke hinaus nicht vermeiden. Daher besteht
die Aluminiumschicht 16 vorzugsweise aus zwei übereinanderliegenden Schichten 16A und 16B, wobei die untere Schicht 16A
aus einer Aluminiumlegierung, die z.B. Kupfer enthält, und die obere Schicht 16B aus reinem Aluminium gebildet sind« Die
Dicke der Schicht 16B wird so gewählt, daß sie bei dem fertig
gestellten Verbindungssystem noch eine Dicke von etwa 2OOO 8
besitzt.
Fi 971 112 30 9841/105 9
Die Verwendung einer Deckschicht aus reinem Aluminium erfolgt noch.aus einem anderen Grund. Das anodisch aus reinem Aluminium
hergestellte Oxid weist eine dichtere Struktur auf als das anodisch aus einer Kupfer und/oder Silicium enthaltenden
Aluminiumlegierung gebildete Oxid. Für die das Verbindungssystem nach oben abschließende Oxidschicht wird eine
möglichst hohe Dichte gewünscht. Auch greift das zum Ätzen von Aluminiumoxid verwendete Mittel reines Aluminium
nicht an. Bei einer Aluminium-Kupferlegierung können durch dieses Ätzmittel jedoch unerwünschte Veränderungen hervorgerufen
werden. Auch aus diesem Grunde sollte daher die obere Schicht 16B aus reinem Aluminium verwendet werden. Die Dicke
der gesamten Schicht 16 kann beliebig gewählt werden, jedoch muß sichergestellt sein, daß eine durchgehende anodische Oxidation
des Aluminiums bis herunter zur passivierenden Schicht 14 möglich ist. Die Dicke der Schicht 16 liegt vorteilhaft
im Bereich zwischen 5000 und 20000 8.
Auf der Schicht 16B wird durch anodische Oxidation eine relativ dünne Oxidschicht 18 mit einer Dicke von etwa 500 2 hergestellt.
Diese Schicht kann sowohl porenfrei als auch porös sein. Eine porenfreie Schicht wird gebildet durch Eintauchen
des Substrats in einen Elektrolyten, der aus 30 % Ammoniumborat in Äthylenglykol besteht. In den Elektrolyten wird eine
geeignete Kathode eingetaucht, während die mit der Aluminiumschicht bedeckte Halbleiteranordnung als Anode dient. Es wird
für die Aluminiumoberflache eine Stromdichte von etwa 1 mA
2
pro cm eingestellt. Die Oxidation erfolgt bei konstantem Strom, während die Spannung bis zu einem Wert ansteigt, bei dem die gewünschte Dicke der Oxidschicht erreicht ist. Eine poröse Oxidschicht wird in einem Elektrolyten erzeugt, der beispielsweise aus einer achtprozentigen Oxalsäurelösung in Wasser besteht. Es wird eine konstante Stromdichte im Bereich von 1 bis 5 mA pro cm eingestellt. Die Dicke der gebildeten Oxidschicht ist bei der konstanten Stromdichte abhängig von der Oxidationszeit. Die Oxidschicht 18 stellt eine gute ünter-
pro cm eingestellt. Die Oxidation erfolgt bei konstantem Strom, während die Spannung bis zu einem Wert ansteigt, bei dem die gewünschte Dicke der Oxidschicht erreicht ist. Eine poröse Oxidschicht wird in einem Elektrolyten erzeugt, der beispielsweise aus einer achtprozentigen Oxalsäurelösung in Wasser besteht. Es wird eine konstante Stromdichte im Bereich von 1 bis 5 mA pro cm eingestellt. Die Dicke der gebildeten Oxidschicht ist bei der konstanten Stromdichte abhängig von der Oxidationszeit. Die Oxidschicht 18 stellt eine gute ünter-
Fi 971 112 309841/1059
lage für eine feste Haftung einer anschließend aufgebrachten Photolackschicht dar. Es kann jeder geeignete Photolack benutzt
werden. Die Photolackschicht wird selektiv durch eine Maske belichtet und entwickelt, so daß das in Fig. 2 gezeigte
Muster der Photolackschicht 20 entsteht. Dieses Muster überdeckt die Stellen, an denen e'in Kontakt zu der höheren,
noch aufzubringenden Metallisierungsebene hergestellt werden
soll. Es wird dann die anodische Oxidation fortgesetzt, wodurch
die in Fig. 3 gezeigte Schicht 22 aus porösem Aluminiumoxid entsteht. Die Oxidation wird in einer achtprozentigen Oxal
säurelösung bei einer Stromdichte von 3,5 M pro cm vorgenommen.
Weitere geeignete Elektrolyse sind eine 20-prozentige Schwefelsäurelösung oder Phosphorsäure. Bei der.Schwefelsäurelösung
besteht jedoch die Gefahr, daß sie den Photolack angreift. Die Dicke der Oxidschicht 22 wird gewählt
in Abhängigkeit von der Dicke der Aluminiumschicht 16, dem gewünschten Grad der Ebenheit der Oberfläche der Metallisierungsebene
und der Art der nachfolgenden anodischen Oxidation.
Es wird nun eine weitere Photolackschicht 24 auf der Oxidschicht 22 aufgebracht. Diese Photolackschicht wird durch
eine dem gewünschten Metallisierungsmuster entsprechende Maske selektiv belichtet und entwickelt. Es entsteht dadurch
das aus Fig. 4 ersichtliche Muster der Photolackschicht 24. Die Oxidschicht 22 wird dann an den durch die
Photolackschicht 24 freigelegten Stellen bis herunter zur Aluminiumschicht 16B weggeätzt. Es kann ein geeignetes Ätzmittel
für Aluminiumoxid benutzt werden, das jedoch den
Photolack nicht oder nur unwesentlich angreift und auch
das Aluminium nicht ätzt. Ein Beispiel für ein solches Ätzmittel ist eine wässerige Lösung mit 35 Milliliter pro
Liter 85-prozentige H PO4 und 20 g pro Liter CrO3. Durch
das Ätzen der Oxidschicht 22 wird die räumliche Ausdehnung bei der Umwandlung von Aluminium in anodisch oxidiertes
FI 971 112
309841/1059
Aluminiumoxid kompensiert. Außerdem wird hierdurch eine genaue Begrenzung der Kanten der Leiterzüge im fertiggestellten Verbindungssystem
bewirkt, wodurch unerwünschte tibergänge zwischen dicht beieinander verlaufenden Leiterzügen verringert werden
und eine größere Gleichförmigkeit in der Breite dieser Leiterzüge erreicht wird. Durch das Ätzen des Aluminiumoxids wird
ein Teil der Schicht 16B aus reinem Aluminium freigelegt. Es erfolgt nun eine weitere anodische Oxidation, deren Dauer so
gewählt wird, daß in den freigelegten Bereichen das gesamte Aluminium bis herunter zur Schicht 14 in poröses Aluminiumoxid
umgewandelt wird. Die sich somit ergebende Struktur zeigt Fig. 5. Die Oberfläche dieser Struktur ist im wesentlichen
planar. Da bei der Umwandlung von Aluminium in Aluminiumoxid eine Volumenausdehnung stattfindet, hängt die PIanarität
der Oberfläche im wesentlichen davon ab, bis zu welcher Tiefe die Oxidschicht 22 vorher geätzt wurde. Gewöhnlich
werden etwa 15 bis 25 % der ursprünglichen Dicke der Aluminiumschicht in Oxid umgewandelt und weggeätzt, um
eine im wesentlichen planare Oberfläche zu erhalten. Die Dicke der gebildeten Oxidschicht hängt auch ab von der Stromdichte,
bei der die Oxidation durchgeführt wurde. Je höher die Stromdichte gewählt wurde, desto dicker ist in der Regel
auch die endgültige Oxidschicht. Es wird vorzugsweise eine
2 Stromdichte im Bereich von 2 bis 3r5 mA pro cm gewählt.
Auch die Temperatur, bei der die Oxidation stattfindet,
hat einen Einfluß auf die Dicke der sich ergebenden Oxidschicht. Die Dicke der Schicht nimmt mit steigender Temperatur
ab.
Nach der zuletzt durchgeführten anodischen Oxidation wird der die verbliebene Metallisierung bedeckende Photolack entfernt
und eine Schicht 26 aus Siliciumdioxid wird auf die Anordnung aufgebracht. Dieses Aufbringen kann mit Hilfe der Kathodenzerstäubung,
des pyrolytischen Niederschiagens oder eines anderen
bekannten Verfahrens durchgeführt werden, über der Schicht
FI 9 71 112
309841/1059
wird eine neue Photolackschicht 2 8 gebildet, die selektiv belichtet
und entwickelt wird, so daß sie das in Fig. 6 gezeig-'
te Muster erhält. Die Photolackschicht 28 enthält eine öffnung
29, mit deren Hilfe eine Kontaktierungsöffnung zwischen übereinanderliegenden
Metallisierungsebenen hergestellt wird. Hierzu wird die Schicht 26 unterhalb der Öffnung 29 mit einem geeigneten
Ätzmittel, beispielsweise gepufferter Flußsäure, durchgeätzt. Die gepufferte Flußsäure ist ein gutes Ätzmittel für
Siliciumdioxid, greift jedoch anodisch hergestelltes Aluminiumoxid
kaum an. Durch die Schicht 18 wird somit der Ätzvorgang nur auf die SiIieiumdioxidschicht 26 beschränkt. Die Aluminiumoxids
chi cht 18 wird anschließend mit Phosphorchromsäure entfernt, die Aluminium und Siliciumdioxid nicht angreift. Die
Dicke der ρ as si vier enden ε hicht 26 liegt vorzugsweise im Bereich
von 2000 bis 5000 S. Es wird nun auf der Schicht 26 eine Schicht 32 aus Aluminium aufgebracht, die ebenso wie die Schicht
16 in eine untere Schicht 32A aus einer Aluminiumlegierung und eine obere Schicht 32B aus reinem Aluminium unterteilt ist.
Falls sich in dem beschriebenen System die Materialwanderung nicht störend bemerkbar machen sollte, kann hierfür jedoch
auch eine einzige Schicht aus reinem Aluminium gewählt werden. Es werden nun für die Schicht 32 die gleichen Verfahrensschritte
wiederholt, die anhand der Fign. 1 bis 6 für die Aluminiumschicht 16 beschrieben wurden. Diese Verfahrensfolge wird entsprechend
der Anzahl der verwendeten Metallisierungsebenen wiederholt. Für die oberste Metallisierungsebene werden ebenfalls Kontaktöffnungen
für den Anschluß an äußere Zuleitungen hergestellt.
In den Fign. 8 bis 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines elektrischen Verbindungssystems dargestellt, das nach dem beanspruchten
Verfahren hergestellt wird. Ausgehend von der Struktur nach Fig. 1 wird auf der dünnen Schicht 18 aus anodisch hergestelltem
Aluminiumoxid eine Photolackschicht 40 aufgebracht. Diese wird selektiv belichtet und entwickelt, so daß sich die
öffnung 42 in der Photolackschicht 40 ergibt. Die öffnung 42
dient zur Bildung einer Kontaktöffnung. In der öffnung 42 wird
Fi 971 112 309841/1059
durch anodische Oxidation eine porenfreie Aluminiumoxidschicht 41 hergestellt. Die hierfür verwendete konstante Stromdichte -
2
liegt bei etwa 1 uA pro cm . Die Photolackschicht 40 wird nun entfernt und es wird auf der gesamten Oberfläche mit Hilfe der anodischen Oxidation mit Ausnahme des Bereiches der porenfreien Schicht 41 eine poröse Aluminiumoxidschicht 43 gebildet. Die Schicht 41 unterbindet eine weitere Oxidation des darunterliegenden Aluminiums. Auf die Schicht 43 wird eine Photolackschicht 44 aufgebracht, die entsprechend dem gewünschten Metallisierungsmuster selektiv belichtet und entwickelt wird. Dadurch werden Teile der Aluminiumoxidschicht 43 freigelegt, die mit einem geeigneten Ätzmittel entfernt werden können. Das Ätzen der Schicht 43 ist nicht erforderlich, wenn eine Planar!tat der Oberfläche nicht gewünscht oder nicht erforderlich ist. An den durch die Photolackschicht 44 freigelegten Stellen erfolgt anschließend eine anodische Oxidation des Aluminiums bis herunter zur Schicht 14. Es können somit mit der Struktur nach Fig. 10 die gleichen Verfahrensschritte durchgeführt werden, wie sie anhand der Fign. 5 bis 7 beschrieben sind. Die Schicht 41 aus porenfreiem Aluminiumoxid verhindert auch, daß das. darunterliegende Aluminium von der Seite her oxidiert wird. Auf diese Weise bleibt die gewünschte Lage und Größe der Kontaktöffnung erhalten. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die einzelnen Leiterzüge sehr schmal sind und eng beieinanderliegen.
liegt bei etwa 1 uA pro cm . Die Photolackschicht 40 wird nun entfernt und es wird auf der gesamten Oberfläche mit Hilfe der anodischen Oxidation mit Ausnahme des Bereiches der porenfreien Schicht 41 eine poröse Aluminiumoxidschicht 43 gebildet. Die Schicht 41 unterbindet eine weitere Oxidation des darunterliegenden Aluminiums. Auf die Schicht 43 wird eine Photolackschicht 44 aufgebracht, die entsprechend dem gewünschten Metallisierungsmuster selektiv belichtet und entwickelt wird. Dadurch werden Teile der Aluminiumoxidschicht 43 freigelegt, die mit einem geeigneten Ätzmittel entfernt werden können. Das Ätzen der Schicht 43 ist nicht erforderlich, wenn eine Planar!tat der Oberfläche nicht gewünscht oder nicht erforderlich ist. An den durch die Photolackschicht 44 freigelegten Stellen erfolgt anschließend eine anodische Oxidation des Aluminiums bis herunter zur Schicht 14. Es können somit mit der Struktur nach Fig. 10 die gleichen Verfahrensschritte durchgeführt werden, wie sie anhand der Fign. 5 bis 7 beschrieben sind. Die Schicht 41 aus porenfreiem Aluminiumoxid verhindert auch, daß das. darunterliegende Aluminium von der Seite her oxidiert wird. Auf diese Weise bleibt die gewünschte Lage und Größe der Kontaktöffnung erhalten. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die einzelnen Leiterzüge sehr schmal sind und eng beieinanderliegen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf die Schicht 18 in
Fig. 1 direkt eine Photolackschicht aufzubringen,. Diese wird
dann in der Weise selektiv belichtet und entwickelt, daß die Stellen, an denen die Metallisierung erhalten bleiben soll,
freigelegt werden. Es wird dann an diesen Stellen eine der Schicht 41 entsprechende porenfreie Aluminiumoxidschicht durch
anodische Oxidation hergestellt. Die Photolackschicht wird dann entfernt und es erfolgt eine weitere anodische Oxidation an
den Stellen, an denen keine porenfreie Oxidschicht vorhanden ist. Die sich dabei bildende poröse Aluminiumoxidschicht reicht
Fi 971 112 309841/1059
herunter bis zur isolierenden Schicht 14. Das anhand der Fign.
1, 2 und 3 erläuterte Verfahren zur Herstellung der Kontaktöffnungen kann mit diesem Verfahren kombiniert werden. Schließlich
kann auf der Schicht 16B direkt eine porenfreie Schicht aus Aluminiumoxid erzeugt werden. Über dieser wird eine Photolackschicht
ausgebreitet, die selektiv belichtet und entwickelt wird, so daß diejenigen Stellen, an denen die Metallisierung
erhalten bleiben soll, durch den Photolack geschützt sind, während die anderen Stellen freigelegt werden. Die porenfreie
Aluminiumoxidschicht wird nun an den freigelegten Stellen durch ein geeignetes Ätzmittel entfernt. Der verbliebene Photolack
wird abgelöst und es findet anschließend eine durchgehende Umwandlung des Aluminiums in poröses Aluminiumoxid an den Stellen
statt, die nicht von der porenfreien Aluminiumoxidschicht bedeckt sind.
Das beschriebene Verfahren kann weiterhin vorteilhaft dort
angewendet werden, wo die Breite der Leiterzüge und ihr gegenseitiger
Abstand sehr gering ist. In bestimmten Fällen ist die Ebenheit der Oberfläche nicht von Bedeutung; jedoch
läßt sich das Ausätzen des Metallisierungsmusters nicht in bekannter Weise durchführen. Zwischen den Leitungen verbliebene
Reste der Metallisierung können einen Kurzschluß zwischen den Leitungen hervorrufen. Zur Behebung dieses Nachteils kann
bei dem vorliegenden Verfahren die anodisch hergestellte AIuminiumoxidschicht
22 wieder fortgeätzt werden, wodurch das Metallisierungsmuster freigelegt wird. Durch eine weitere
anodische Oxidation wird dann das Leitungsmuster mit einer porenfreien Aluminiumoxidschicht eingekapselt und die eventuell
zwischen den Leitungen befindlichen unerwünschten Reste der Metallisierung mit einem Ätzmittel, das das Aluminiumoxid
nicht angreift, entfernt. Diese Metallreste werden nicht oxidiert, da sie nicht in elektrischem Kontakt mit dem
Metallisierungsmuster stehen. Das Metallisierungsmuster kann anschließend in bekannter Weise mit einer Passivierungsschicht
überzogen werden.
FI 971 112 309841/1059
Claims (1)
13 -
PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen
elektrischen Verbindungssystems, dessen leitende Bereiche
im wesentlichen aus Aluminium bestehen, auf einem Substrat aus Halbleitermaterial, das mit einer
isolierenden Schicht bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß über der isolierenden Schicht eine zumindest
im wesentlichen aus Aluminium bestehende Schicht aufgebracht wird, daß an der Oberfläche dieser Schicht
durch anodische Oxidation eine Aluminiumoxidschicht gebildet wird und daß durch Aufbringen, selektives
Belichten und Entwickeln eines Photolacks eine Photolackmaske auf der Oxidschicht hergestellt wird, mit
deren Hilfe in bestimmten Bereichen das Aluminium durch anodische Oxidation vollständig in eine poröse
Oxidschicht umgewandelt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die durch die Photolackmaske freigelegten Bereiche der Oxidschicht durch Ätzen entfernt werden und daß in diesen
Bereichen anschließend das Aluminium durch anodische Oxidation in eine poröse Oxidschicht umgewandelt wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst gebildete Oxidschicht durch die Öffnungen der
Photolackmaske so tief herausgeätzt wird, daß bei der nachfolgenden Oxidation eine planare Oberfläche entsteht.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herstellen der Photolackmaske in deren öffnungen
durch anodische Oxidation eine porenfreie Aluminiumoxidschicht gebildet wird und daß anschließend die Photolackmaske
entfernt wird.
FI 971 112
309841/1059
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht unterhalb der porenfreien Aluminiumoxidschicht
befindliche Aluminium durch anodische Oxidation vollständig in eine poröse Oxidschicht umgewandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß für die im wesentlichen aus Aluminium bestehende Schicht eine Doppelschicht mit einer
unteren Schicht aus einer Aluminiumlegierung und einer oberen Schicht aus reinem Aluminium gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche. 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß für die zuerst gebildete Aluminiumoxidschicht eine L^cke im Bereich von 2000 bis 6OOO S
gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die anodische Oxidation zur Herstellung einer porösen Oxidschicht in einem eine achtprozentige
Oxalsäure enthaltenden Elektrolyten durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die zuerst erfolgende anodische Oxidation in einem Elektrolyten aus 30 % Ammoniumpentaborat
in Sthylenglykol durchgeführt wird.
Fi 971 112 3Q9841/105 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00239082A US3827949A (en) | 1972-03-29 | 1972-03-29 | Anodic oxide passivated planar aluminum metallurgy system and method of producing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313106A1 true DE2313106A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2313106C2 DE2313106C2 (de) | 1985-03-07 |
Family
ID=22900523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313106A Expired DE2313106C2 (de) | 1972-03-29 | 1973-03-16 | Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3827949A (de) |
JP (1) | JPS5710574B2 (de) |
DE (1) | DE2313106C2 (de) |
FR (1) | FR2177750A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014303A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von integrierten MOS-Schaltungen in Silizium-Gate-Technologie |
DE3026026A1 (de) * | 1979-07-11 | 1981-01-22 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleiterelement und verfahren zu seiner herstellung |
DE3217026A1 (de) * | 1981-05-06 | 1982-12-30 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939047A (en) * | 1971-11-15 | 1976-02-17 | Nippon Electric Co., Ltd. | Method for fabricating electrode structure for a semiconductor device having a shallow junction |
FR2285716A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | Radiotechnique Compelec | Procede pour la fabrication d'un dispositif semi-conducteur comportant une configuration de conducteurs et dispositif fabrique par ce procede |
US4005452A (en) * | 1974-11-15 | 1977-01-25 | International Telephone And Telegraph Corporation | Method for providing electrical isolating material in selected regions of a semiconductive material and the product produced thereby |
US3971710A (en) * | 1974-11-29 | 1976-07-27 | Ibm | Anodized articles and process of preparing same |
JPS51111069A (en) * | 1975-03-26 | 1976-10-01 | Hitachi Ltd | Semiconductor device |
DE2539193C3 (de) * | 1975-09-03 | 1979-04-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung eines planeren Leiterbahnsystems für integrierte Halbleiterschaltungen |
SE7803385L (sv) * | 1978-03-23 | 1979-09-24 | Olsson Kjell Ingvar | Metod att meta vetskors ytspenning och anordning for genomforande av metoden ifraga |
US4146440A (en) * | 1978-04-03 | 1979-03-27 | Burroughs Corporation | Method for forming an aluminum interconnect structure on an integrated circuit chip |
JPS5628522U (de) * | 1979-08-11 | 1981-03-17 | ||
JPS5633842A (en) * | 1979-08-28 | 1981-04-04 | Nec Corp | Manufacture of semiconductor device |
FR2466103A1 (fr) * | 1979-09-18 | 1981-03-27 | Lerouzic Jean | Procede de realisation d'un reseau d'interconnexion de composants electroniques a conducteurs en aluminium et isolant en alumine et reseau d'interconnexion obtenu par ce procede |
JPS56155549A (en) * | 1980-04-30 | 1981-12-01 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
JPS5886742A (ja) * | 1981-11-18 | 1983-05-24 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
US7368045B2 (en) * | 2005-01-27 | 2008-05-06 | International Business Machines Corporation | Gate stack engineering by electrochemical processing utilizing through-gate-dielectric current flow |
JP2009132974A (ja) * | 2007-11-30 | 2009-06-18 | Fujifilm Corp | 微細構造体 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052424A1 (de) * | 1969-10-25 | 1971-09-30 | Nippon Electric Co | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen |
-
1972
- 1972-03-29 US US00239082A patent/US3827949A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-02-06 FR FR7305440A patent/FR2177750A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-02-28 JP JP2340873A patent/JPS5710574B2/ja not_active Expired
- 1973-03-16 DE DE2313106A patent/DE2313106C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052424A1 (de) * | 1969-10-25 | 1971-09-30 | Nippon Electric Co | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 13, Nr. 12, Mai 1971, S. 3661 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014303A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von integrierten MOS-Schaltungen in Silizium-Gate-Technologie |
DE3026026A1 (de) * | 1979-07-11 | 1981-01-22 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleiterelement und verfahren zu seiner herstellung |
DE3217026A1 (de) * | 1981-05-06 | 1982-12-30 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3827949A (en) | 1974-08-06 |
JPS4916393A (de) | 1974-02-13 |
JPS5710574B2 (de) | 1982-02-26 |
FR2177750A1 (de) | 1973-11-09 |
DE2313106C2 (de) | 1985-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313106A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems | |
DE2945533C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssystems | |
DE1930669C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung | |
DE2646308C3 (de) | Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten | |
DE2036139A1 (de) | Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen | |
DE2052424C3 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen | |
DE3314100A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines integrierten kondensators und eine auf diese weise erhaltene anordnung | |
DE2611158A1 (de) | Verfahren zum herstellen von oeffnungen in siliciumkoerpern | |
DE2554691C2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung | |
DE2951287C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Vielzahl von feinsten Spitzen versehenen Oberflächen | |
DE2401333A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierfilmen auf verbindungsschichten | |
DE2636971C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Schicht mit ebener Oberfläche auf einer unebenen Oberfläche eines Substrats | |
DE2835577C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmmagnetkopfes und Dünnfilmmagnetkopf | |
DE1764378C3 (de) | Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2509912A1 (de) | Elektronische duennfilmschaltung | |
DE2047799C3 (de) | Mehrlagige Leiterschichten auf einem Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen derartiger mehrlagiger Leiterschichten | |
DE2358495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substraten mit verbundenen leiterschichten | |
DE3544539A1 (de) | Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2438870C3 (de) | Elektolytkondensator | |
DE2539193C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines planeren Leiterbahnsystems für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE1499819C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Magnetkopfeinheit und danach hergestellte Mehrfach-Magnetkopfeinheit | |
DE2451486A1 (de) | Verfahren zum herstellen kleinster oeffnungen in integrierten schaltungen | |
DE1489037B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren | |
DE1952499A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1955522A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |