DE2313106C2 - Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen VerbindungssystemsInfo
- Publication number
- DE2313106C2 DE2313106C2 DE2313106A DE2313106A DE2313106C2 DE 2313106 C2 DE2313106 C2 DE 2313106C2 DE 2313106 A DE2313106 A DE 2313106A DE 2313106 A DE2313106 A DE 2313106A DE 2313106 C2 DE2313106 C2 DE 2313106C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- aluminum
- oxide layer
- aluminum oxide
- produced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 31
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 19
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 19
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 98
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 10
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 101150114104 CROT gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N Chemical compound OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N oxide(2-) Chemical compound [O-2] AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- OORLZFUTLGXMEF-UHFFFAOYSA-N sulfentrazone Chemical compound O=C1N(C(F)F)C(C)=NN1C1=CC(NS(C)(=O)=O)=C(Cl)C=C1Cl OORLZFUTLGXMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76886—Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
- H01L21/76888—By rendering at least a portion of the conductor non conductive, e.g. oxidation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/3165—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
- H01L21/31683—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of metallic layers, e.g. Al deposited on the body, e.g. formation of multi-layer insulating structures
- H01L21/31687—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of metallic layers, e.g. Al deposited on the body, e.g. formation of multi-layer insulating structures by anodic oxidation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02172—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
- H01L21/02175—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
- H01L21/02178—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02203—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being porous
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02258—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by anodic treatment, e.g. anodic oxidation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Weting (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssysiems.
bei dem auf einem mit einer Isolierschicht selektiv bedeckten Halbleitersubstrat im wesentlichen aus
Aluminium bestehendes leitendes Material ganzflächig aufgebracht wird, bei dem sodann die Oberfläche des
leitenden Materials in einer ersten Anodisation anodisch oxidiert wird, so daß eine erste Aluminiumoxidschicht
gebildet wird, bei dem sodann eine Maske entsprechend
dem Muster des herzustellenden Verbindungssystems ausgebildet wird und bei dem schließlich
die nicht von der Maske bedeckten Bereiche des leitenden Materials in einer zweiten Anodisation vollständig
anodisch oxidiert werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 20 52 424 bekannt. Doch treten bei dem bekannten Verfahren einige
Schwierigkeiten auf. So sind die mit dem in der DE-OS beschriebenen Verfahren hergestellten Oberflächen
noch nicht ausreichend eben. Es kommt hinzu, daß es aufgrund neuerer Untersuchungen wünschenswert
to ist, nicht reines Aluminium, sondern Aluminiumlegierungen,
welche Kupfer und/oder Silicium enthalten, als leitendes Material in elektrischen Verbindungssystemen
zu verwenden. Kupfer in einer Aluminiumlegierung erhöhl den Widerstand gegen eine Materiallwanderung.
und ein Zusatz von Silicium verhindert ein Legieren des Aluminiums mit Siliciumhalbleilerkörpern während
Wärmebehandlungen und damit die Ausbildung von P/ N-Übcrgängen im Halbleiter (siehe E. E. Conrad »Aluminium-Copper-Silicon
Semiconductor Metallurgy«.
IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 13, Nr. 12, Mai
1971. Seile 3661). Mit den bekannten Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten mittels Anodisation
treten Schwierigkeiten auf, wenn das leitende Material nicht aus reinem Aluminium besteht. Durch die anodisehe
Oxidation von Aluminiumlegierung entsteht nämlich eine poröse Aluminiumoxidschichi, die eine weitere
anodische Oxidation des darunter liegenden Aluminiums der nachfolgenden Oxidationsvorgänge nicht
verhindert. Dies schafft bei manchen Ausführungsformen der Herstellung von aluminiumoxidisolicrten Verbindungssystemen
Probleme. Außerdem ist das poröse Aluminiumoxid, welches aus reinem Aluminium erzeugt
wird, dichter als das Aluminiumoxid, das aus einer zusätzlich noch Kupfer und/oder Silicium enthaltenden
)■> Legierung entsteht. Auch ist es so, daß das /um Ätzen
von Aluminiumoxid üblicherweise angewandte Mittel, eine wäßrige Lösung von HiPO4 und CrOt, zwar nicht
reines Aluminium, jedoch Aluminium-Kupfcr-Legicrungen
i-.ngreifl.
M) Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches, in
einer fabrikmäßigen Fertigung einsetzbares Verfahren zum reproduzierbaren Herstellen eines mindestens eintägigen
elektrischen Verbindungssystems anzugeben, in dem das leitende Material außer Aluminium noch min-
4r> destens Kupfer enthält und eine Aluminium-Oxid-Isolation
aufweist, welche gute dielektrische Eigenschaften hat.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kcnnzeichnenden
Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist vorteilhaft, wenn bei der Bildung der ersten Aluminiumoxidschicht 15% bis 20% der Dicke des leitenden
Materials in Oxid umgewandelt wird und daß vor der zweiten Anodisation die nicht von der Maske
bedeckten Bereiche der ersten Aluminiumoxidschicht entfernt werden. Auf diese Weise kann ein elektrisches
Verbindungssystem mit einer weitgehend planarcn Oberfläche erzeugt werden.
Um auch an den Stellen, an denen Durchführungslö-
bo eher zu höheren Lagen des elektrischen Verbindiingssystems
sich befinden, eine weitgehende I'hinariiäl der
Struktur zu gewährleistet), ist es günstig, wenn direkt nach dem Aufbringen der Schichten aus leitendem Material
eine dünne Aluminiumoxidschichi erzeugt wird,
br> wenn sodann unter Verwendung einer aus l'hoiolaek
bestehenden Ätzmaske die dünne Aluminiumoxidschicht aulicr an den Stellen, jin denen Durchführiii^slöcher
zu höheren Lagen lies elektrischen Vorbindungs-
system später im Verfahren erzeugt werden, weggeätzt
wird und wenn erst dann die erste Aluiiiiniumoxidsehiehl
erzeugt wird, wobei die aus Phololack bestehende Ätzmaske als Oxidalionsbarriere Steher, bleibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgcmäßen
Verfahrens ergeben sich auL Jen weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele.n nähe: erläutert.
Es /eigen
Fig. 1 bis 7 die Herstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verbindungssysteins in aufeinanderfolgenden
Verfahrensstufen und
Fig.8 bis 10 die Herstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels
eines Verbindungssystems in aufeinanderfolgenden Verfahrensslufcn.
Wegen der hohen Affinität zwischen Aluminium und Sauerstoff ist dieses Metall ständig mit einer Oxidschicht
hohen Widerstandes bedeckt. Diese natürliche Oxidschicht kann durch anodische Oxidation zu einer
Schicht verstärkt werden, die eine hohe Oberflächengüte aufweist, einen hohen Korrosionswiderstand und weitere
gewünschte Eigenschaften besitzt.
Die Eigenschaften anodisch hergestellter Aluminiumoxidschichten, die durch die Verwendung von Aluminiumteilen
als Anode in einer elektrolytischen Zelle entstehen, hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere
von der Zusammensetzung des Elektrolyten. Bei Elektrolyten, in denen die gebildete Oxidschicht absolut
unlöslich ist, werden porenfreie und in ihrer Dicke begrenzte Schichten erzeugt. Die Schichtdicke wird bei
konstantem Strom bestimmt durch die angelegte Spannung. Bei einer von dieser Spannung abhängigen
Schichtdicke wird der Oxidationsvorgang selbsttätig beendet. Trotz weiterhin anliegender Spannung findet
dann kein Weiterwachscn der Oxidschicht statt. Beispiele für diese Art von Elektrolyten sind neutrale Borsäurelösungcn,
wäßrige Ammoniumboral- und -lartratlösungen mit einem pH-Wert zwischen 5 und 7, Ammoniumpentaborat
in Äthylenglykol sowie weitere organische Elektrolyte, die Zitronensäure, Apfelsäure oder Glykolsiiurc
enthalten. Die Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 5 und 7 für einige wässerige Lösungen ist wesentlich,
da bei zu stark säurehaltigen Lösungen die gebildeten
Oxidschichten nicht vollständig porenfrei werden.
Bei anderen Elektrolyten ist die Oxidschicht schwach löslich und porös. Bei diesen Schichten tritt während
ihrer Bildung keine Beschränkung auf eine Höchstdickc
auf. Es kann somit eine Aluminiumschichl durch anodische Oxidation vollständig umgewandelt werden. Die
Anzahl der hierfür verwendbaren Elektrolyte ist sehr groß; die gebräuchlichsten sind Schwefelsäure, Chromsäure
und Oxalsäure in nahezu jeder Konzentration. Hei der Herstellung von Halblciicranordnungcn bestellt jedoch
eine Einschränkung in der Wahl des Elektrolyten durin, daß dieser den zur Bildung des Metallisierungsmusters
verwendeten Photolack nicht oder nur wesentlich angreift.
Die I" i g. I bis 7 zeigen ein erstes Ausfiihrungsbeispiel
eines nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Vcrbindungssystems. Kin Halbleitersubstrat 10 besitzt
an einer Oberfläche eine eindiffundierlc Zone 12 sowie
eine darübcrliegendc passivierendc Schicht 14. Die Schicht 14 besteht gewöhnlich aus thermisch aufgewachsenem
Siliciumdioxid und besitzt eine Dicke von etwa 500 mn. Die Zone 12 wi>d durch eine Öffnung 15 in
der Schicht 14 kontaktiert. Auf die Schicht 14 wird beisniclswcisL·
durch Aufdampfen oder Aufstäuben eine Schicht 16 aus leitendem Material ganzflächig ausbracht.
Dabei besteht die Schicht If» air. zwei übvrciiuiu
dcrliegenden Schichten 164 und I6ß, wobei die untere
Schicht 164 aus einer Aluminiumlegierung, die Kupfer
enthält, und die obere Deckschicht 16ßaus reinem Aluminium gebildet sind. Die Dicke der Schicht 16ß wird so
gewählt, daß sie bei dem fertiggestellten Verbindungssystem noch eine Dicke von etwa 200 nm besitzt.
Die Dicke der gesamten Schicht 16 kann beliebig gewählt
werden, jedoch muß sichergestellt sein, daß eine durchgehende anodische Oxidation des Aluminiums bis
herunter zur passivierenden Schicht 14 möglich ist. Die Dicke der Schicht 16 liegt vorteilhaft im Bereich zwischen
500 und 2000 nm.
Auf der Schicht 16ß wird durch anodische Oxidation eine relativ dünne Oxidschicht 18 mit einer Dicke von
etwa 50 nm hergestellt. Diese Schicht kann sowohl porenfrei als auch porös sein. Eine porenfreie Schicht wird
gebildet durch Eintauchen des Substrats in einen Elcktrolyten, der aus 30% Ammoniumborat in ÄthylengK-kol
besteht. In den Elektrolyten wird eine geeignete Kathode eingetaucht, während die mit der Aluminiumschicht
bedeckte Halbleiteranordnung als Anode dient. Es wird für die Aluminiumoberfläche eine Stromdichte
von etwa 1 mA pro cm2 eingestellt. Die Oxidation erfolgt
bei konstantem Strom, während die Spannung bis zu einem Wert ansteigt, bei dem die gewünschte Dicke
der Oxidschicht erreicht ist. Eine poröse Oxidschicht wird in einem Elektrolyten erzeugt, der beispielsweise
aus einer achtprozentigen Oxalsäurelösung in Wasser besteht. Es wird eine konstante Stromdichte im Bereich
von 1 bis 5 mA pro cm2 eingestellt. Die Dicke der gebildeten Oxidschicht ist bei der konstanten Stromdichte
abhängig von der Oxidationszeit. Die Oxidschicht 18 stellt eine gute Unterlage für eine feste Haftung einer
anschließend aufgebrachten Photolackschicht dar. Es kann jeder geeignete Photolack benutzt werden. Die
Photolaekschicht wird selektiv durch eine Maske belichtet und entwickelt, so daß das in F i g. 2 gezeigte Muster
der Photolaekschicht 20 entsteht. Dieses Muster überdeckt die Stellen, an denen ein Kontakt zu der höheren.
noch aufzubringenden Metallisierungsebene hergestellt werden soll, !n einem nun folgenden, die erste Anodisation
darstellenden Verfahrensschritt wird eine poröse Aluminiumoxidschicht 22 gebildet, die als erste Aluminiumoxidschicht
22 bezeichnet wird (Fig.3). Die Anodisation wird in einer achtprozentigen Oxalsäurelösung
bei einer Stromdichte von 3,5 mA pro cm2 vorgenommen.
Weitere geeignete Elektrolyt sind eine 20prozentige Schwefelsäurelösung oder Phosphorsäure. Bei der
Schwefclsäurelösung besteht jedoch die Gefahr, daß sie den Photolack angreift. Die Dicke der Oxidschicht 22
wird gewählt in Abhängigkeit von der Dicke der leitenden Schicht 16, dem gewünschten Grad der Ebenheit
der Oberfläche der Metallisierungsebene und der Art der nachfolgenden anodischen Oxidation.
Es wird nun eine weitere Photolaekschicht 24 auf die Aluminiumoxidschicht 22 aufgebracht. Diese Photolaekschicht
wird entsprechend dtm gewünschten Metal-
M) lisierungsmuster selektiv belichtet und entwickelt. Es
entsteht dadurch die aus Fi g. 4 ersichtliche Maske der Photolaekschicht 24. Die erste Aluminiumoxidschicht 22
wire dann an den durch die Photolaekschicht 24 freigelegten
Stellen bis herunter zur Deckschicht 16ßwegge-
(i5 ätzt. Es wird ein geeignetes Ätzmittel für Aluminiumoxid
benutzt, das jedoch den Photolack nicht oder nur unwesentlich angreift und auch das Aluminium nicht
äi/.t. Ein Beispiel für ein solches Ätzmittel ist eine wässc-
rige Lösung mit 35 Milliliter pro Liter 85prozentige H1PO4 und 20 g pro Liter CrOj. Durch das Ätzen der
Oxidschicht 22 wird die räumliche Ausdehnung bei der Umwandlung von Aluminium in anodisch oxidiertes
Aluminiumoxid kompensiert. Außerdem wird hierdurch r,
eine genaue Begrenzung der Kanten der Leiterzüge im fertiggestellten Verbindungssysiem bewirkt, wodurch
unerwünschte Übergänge zwischen dicht beieinander verlaufenden Leiterzügen verringert werden und eine
größere Gleichförmigkeil in der Breite dieser Leiterzüge erreicht wird. Durch das Ätzen des Aluminiumoxids
wird ein Teil der Schicht 16ß aus reinem Aluminium freigelegt. Es erfolgt nun eine zweite anodische Oxidation,
deren Dauer so gewählt wird, daß in den freigelegten Bereichen das gesamte Aluminium bis herunter zur i">
Schicht 14 in poröses Aluminiumoxid 22 umgewandelt wird. Die sich somit ergebende Struktur zeigt F-" i g. 5.
Die Oberfläche dieser Struktur ist im wesentlichen planar. Da bei der Umwandlung von Aluminium in Aluminiumoxid
eine Volumenausdehnung stattfindet, hängt die Planarität der Oberfläche im wesentlichen davon ab,
bis zu welcher Tiefe die Oxidschicht 22 vorher geätzt wurde. Gewöhnlich werden etwa 15 bis 25% der ursprünglichen
Dicke der Aluminiumschicht in Oxid umgewandelt und weggeätzt, um eine im wesentlichen planare
Oberfläche zu erhalten. Die Dicke der gebildeten Oxidschicht hängt auch ab von der Stromdichte, bei der
die Oxidation durchgeführt wurde. Je höher die Stromdichte gewählt wurde, desto dicker ist in der Regel auch
die endgültige Oxidschicht. Es wird eine Stromdichte im jo
Bereich von 2 bis 3,5 mA pro cm- gewählt. Auch die Temperatur, bei der die Oxidation stattfindet, hat einen
Einfluß auf die Dicke der sich ergebenden Oxidschicht. Die Dicke der Schicht nimmt mit steigender Temperatur
ab. ι1;
Nach der zuletzt durchgeführten zweiten anodischen Oxidation wird der die verbliebene Metallisierung bedeckende
Photolack entfernt und eine Schicht 26 aus Siliciumdioxid wird auf die Anordnung aufgebracht.
Dieses Aufbringen kann mit Hilfe der Kathodenzersläubung, des pyrolytischen Niederschiagens oder eines anderen
bekannten Verfahrens durchgeführt werden. Über der Schicht 26 wird eine neue Photolackschicht 28
gebildet, die selektiv belichtet und entwickelt wird, so daß sie das in F i g. 6 gezeigte Muster erhält. Die Photoiackschicht
28 enthält eine Öffnung 29, mit deren Hilfe eine Kontaktierungsöffnung zwischen übereinanderliegenden
Metallisierungsebenen hergestellt wird. Hierzu w ird die Schicht 26 unterhalb der Öffnung 29 mit einem
geeigneten Ätzmittel, beispielsweise gepufferter Flußsäure, durchgeätzt. Die gepufferte Klubsäure ist ein gutes
Ätzmittel für Siliciumdioxid, greift jedoch anodisch hergestelltes Aluminiumoxid kaum an. Durch die dünne
Aluminiumoxidschicht 18 wird somit der Ätzvorgang nur auf die Siliciumdioxidschicht 26 beschränkt. Die
Aluminiumoxidschicht 18 wird anschließend mit Phosphorchromsäure entfernt, die Aluminium und Siliciumdioxid
nicht angreift. Die Dicke der passivierenden Schicht 26 liegt im Bereich von 200 bis 500 nm. Es wird
nun auf der Schicht 26 eine Schicht 32 aus leitendem wi
Material aufgebracht, die ebenso wie die Schicht 16 in eine untere Schicht 32,4 aus einer Aluminiumlegierung
und eine obere Schicht 32S aus reinem Aluminium unterteilt ist. Falls sich in dem beschriebenen System die
Materiaiwanderung nicht störend bemerkbar machen t>r>
sollte, kann hierfür jedoch auch eine einzige Schicht aus reinem Aluminium gewählt werden. Es werden nun für
die Schicht 32 die gleichen Verfahrensschrittc wiederholt, die anhand der Fig. I bis b für die Schicht 16 beschrieben
wurden. Diese Verfahrensfolge wird entsprechend der Anzahl der verwendeten Metallisierungscbe- "
nen wiederholt. I-Tir die oberste Mctallisierungscbene
werden ebenfalls Kontaktöffnungen für den Anschluß an äußere Zuleitungen hergestellt.
In den I1 ig. 8 bis 10 ist ein zweites Ausführungsbcispicl
eines elektrischen Vcrbindungssyslems dargestellt, das nach dem beanspruchten Verfahren hergestellt
wird. Ausgehend von der Struktur nach Fig.] wird auf
der dünnen Schicht 18 aus anodisch hergestelltem Aluminiumoxid
eine Photolackschicht 40 aufgebracht. Diese wird selektiv belichtet und entwickelt, so daß sich die
Öffnung 42 in der Photolaekschicht 40 ergibt. Die (W- )'\
riung 42 dient zur Bildung einer Kontnklfiffming. In der jki
Öffnung 42 wird durch anodische Oxidation eine poren- T. j
freie Aluminiumoxidschichl 41 hergestellt. Die hierfür verwendete konstante Stromdichte liegt bei etwa 1 μΑ
pro cmJ. Die Photolackschicht 40 wird nun entfernt und
es wird auf der gesamten Oberfläche mil Hilfe der anodischen Oxidation mit Ausnahme des durch die porenfreie
Aluminiumoxidschichl 41 abgedeckten Bereiches eine poröse Aluminiumoxidschicht 43 gebildet, die als
erste Aluminiumoxidschicht bezeichnet wird. Auf die Schicht 43 wird eine Phololackschicht 44 aufgebracht,
die entsprechend dem gewünschten Metallisierungsmuster selektiv belichtet und entwickelt wird. Dadurch
werden Teile der Aluminiumoxidschicht 43 freigelegt, die mit einem geeigneten Ätzmittel entfernt werden
können. Das Ätzen der Schicht 43 ist nicht erforderlich, wenn eine Planarität der Oberfläche nicht gewünscht
oder nicht erforderlich ist. An den durch die Phololack- !
schicht 44 freigelegten Stellen erfolgt anschließend eine anodischc Oxidation des Aluminiums bis herunter zur
Schicht 14. Es können somit mit der Struktur nach Fig. 10 die gleichen Verfahrcnsschrittc durchgeführt
werden, wie sie anhand der Fig. 5 bis 7 beschrieben sind. Die Schicht 41 aus porenfreiem Aluminiumoxid
verhindert auch, daß das darunterliegende Aluminium von der Seite her oxidiert wird. Auf diese Weise bleibt
die gewünschte Lage und Größe der Kontaklöffnung -verhaltcn.
Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die einzelnen Leiterzüge sehr schmal sind und eng beieinanderlicgen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- Patentansprüche:t. Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems, bei dem auf einem mit einer Isolierschicht selektiv bedeckten Halbleitersubstrat im wesentlichen aus Aluminium bestehendes leitendes Material ganzflächig aufgebracht wird, bei dem sodann die Oberfläche des leitenden Materials in einer ersten Anodisation anodisch oxidiert wird, so daß eine erste Aluminiumoxidschicht gebildet wird, bei dem sodann eine Maske entsprechend dem Muster des herzustellenden Verbindungssystems ausgebildet wird und bei dem schließlich die nicht von der Maske bedeckten Bereiche des leitenden Materials in einei' zweiten Anodisation vollständig anodisch oxidiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß als leitendes Material eine untere, aus einer Aluminium und Kupfer enthaltenden Legierung bestehende Schicht (16AJund eine darüber liegende aus reinem Aluminium bestehende Schicht (16S^ aufgebracht werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der ersten Aluminiumoxidschicht (22,43) 15% bis 20% der Dicke des leitenden Materials in Oxid umgewandelt wird und daß vor der zweiten Anodisation die nicht von der Maske (24, 44) bedeckten Bereiche der ersten Aluminiumoxidschicht (22,43) entfernt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aluminiumoxidschicht (22,43) ausschließlich aus der aus reinem Aluminium bestehenden Schicht (16B) erzeugt wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis'3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium und Kupfer enthaltende Legierung zusätzlich Silicium enthält.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (24,44) für die zweite Anodisation aus Photolack erzeugt wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß direkt nach dem Aufbringen der Schichten (16Λ, 160JaUS leitendem Material eine dünne Aluminiumoxidschicht (18) erzeugt wird, daß sodann unter Verwendung einer aus Photolack bestehenden Ätzmaske die dünne Aluminiumoxidschicht (18) außer an den Stellen, an denen Durchführungslöcher zu höheren Lagen des elektrischen Verbindungssystems, die später im Verfahren erzeugt werden, weggeätzt wird und daß erst dann die erste Aluminiumoxidschicht (22) erzeugt wird, wobei die aus Photolack bestehende Ätzmaske als Oxidationsbarriere stehen bleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00239082A US3827949A (en) | 1972-03-29 | 1972-03-29 | Anodic oxide passivated planar aluminum metallurgy system and method of producing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313106A1 DE2313106A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2313106C2 true DE2313106C2 (de) | 1985-03-07 |
Family
ID=22900523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313106A Expired DE2313106C2 (de) | 1972-03-29 | 1973-03-16 | Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3827949A (de) |
JP (1) | JPS5710574B2 (de) |
DE (1) | DE2313106C2 (de) |
FR (1) | FR2177750A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939047A (en) * | 1971-11-15 | 1976-02-17 | Nippon Electric Co., Ltd. | Method for fabricating electrode structure for a semiconductor device having a shallow junction |
FR2285716A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | Radiotechnique Compelec | Procede pour la fabrication d'un dispositif semi-conducteur comportant une configuration de conducteurs et dispositif fabrique par ce procede |
US4005452A (en) * | 1974-11-15 | 1977-01-25 | International Telephone And Telegraph Corporation | Method for providing electrical isolating material in selected regions of a semiconductive material and the product produced thereby |
US3971710A (en) * | 1974-11-29 | 1976-07-27 | Ibm | Anodized articles and process of preparing same |
JPS51111069A (en) * | 1975-03-26 | 1976-10-01 | Hitachi Ltd | Semiconductor device |
DE2539193C3 (de) * | 1975-09-03 | 1979-04-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung eines planeren Leiterbahnsystems für integrierte Halbleiterschaltungen |
SE7803385L (sv) * | 1978-03-23 | 1979-09-24 | Olsson Kjell Ingvar | Metod att meta vetskors ytspenning och anordning for genomforande av metoden ifraga |
US4146440A (en) * | 1978-04-03 | 1979-03-27 | Burroughs Corporation | Method for forming an aluminum interconnect structure on an integrated circuit chip |
DE2902665A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-08-07 | Siemens Ag | Verfahren zum herstellen von integrierten mos-schaltungen in silizium-gate- technologie |
US4433004A (en) * | 1979-07-11 | 1984-02-21 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and a method for manufacturing the same |
JPS5628522U (de) * | 1979-08-11 | 1981-03-17 | ||
JPS5633842A (en) * | 1979-08-28 | 1981-04-04 | Nec Corp | Manufacture of semiconductor device |
FR2466103A1 (fr) * | 1979-09-18 | 1981-03-27 | Lerouzic Jean | Procede de realisation d'un reseau d'interconnexion de composants electroniques a conducteurs en aluminium et isolant en alumine et reseau d'interconnexion obtenu par ce procede |
JPS56155549A (en) * | 1980-04-30 | 1981-12-01 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
DE3217026A1 (de) * | 1981-05-06 | 1982-12-30 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleitervorrichtung |
JPS5886742A (ja) * | 1981-11-18 | 1983-05-24 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
US7368045B2 (en) * | 2005-01-27 | 2008-05-06 | International Business Machines Corporation | Gate stack engineering by electrochemical processing utilizing through-gate-dielectric current flow |
JP2009132974A (ja) * | 2007-11-30 | 2009-06-18 | Fujifilm Corp | 微細構造体 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3741880A (en) * | 1969-10-25 | 1973-06-26 | Nippon Electric Co | Method of forming electrical connections in a semiconductor integrated circuit |
-
1972
- 1972-03-29 US US00239082A patent/US3827949A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-02-06 FR FR7305440A patent/FR2177750A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-02-28 JP JP2340873A patent/JPS5710574B2/ja not_active Expired
- 1973-03-16 DE DE2313106A patent/DE2313106C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4916393A (de) | 1974-02-13 |
FR2177750A1 (de) | 1973-11-09 |
DE2313106A1 (de) | 1973-10-11 |
JPS5710574B2 (de) | 1982-02-26 |
US3827949A (en) | 1974-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313106C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems | |
DE1930669C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung | |
EP0064607B1 (de) | Verfahren zum Ätzen einer rekristallisierten Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren | |
DE2036139A1 (de) | Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen | |
DE2052424C3 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen | |
DE2401333A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierfilmen auf verbindungsschichten | |
DE2554691C2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung | |
DE3314100A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines integrierten kondensators und eine auf diese weise erhaltene anordnung | |
DE112010003143T5 (de) | Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, und Anzeigevorrichtung | |
DE2439300C2 (de) | "Verfahren zum Abätzen eines vorbestimmten Teils einer Siliziumoxidschicht" | |
DE2509912C3 (de) | Elektronische Dünnfilmschaltung | |
CH656481A5 (de) | Supraleiter mit hohem stromfuehrungsvermoegen. | |
DE2047799C3 (de) | Mehrlagige Leiterschichten auf einem Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen derartiger mehrlagiger Leiterschichten | |
DE2919261A1 (de) | Harteloxalverfahren | |
DE2835577C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmmagnetkopfes und Dünnfilmmagnetkopf | |
DE2252832C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2358495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substraten mit verbundenen leiterschichten | |
DE10053736B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator | |
DE2361804C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Kontakten in Tieftemperatur-Schaltkreisen und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Tieftemperatur-Schaltkreisen mit Josephson-Elementen | |
DE2438870C3 (de) | Elektolytkondensator | |
DE2931825B2 (de) | Magnetblasen-Speichervorrichtung | |
DE69406481T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenfolie für Elektrolytkondensatoren aus Aluminium | |
DE1489037B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren | |
DE3301479A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterelementes | |
DE2725858A1 (de) | Vorrichtung fuer magnetische zylinderdomaenen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |