DE1665395B1 - Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten

Info

Publication number
DE1665395B1
DE1665395B1 DE19671665395 DE1665395A DE1665395B1 DE 1665395 B1 DE1665395 B1 DE 1665395B1 DE 19671665395 DE19671665395 DE 19671665395 DE 1665395 A DE1665395 A DE 1665395A DE 1665395 B1 DE1665395 B1 DE 1665395B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductor
circuit board
mask layer
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665395
Other languages
English (en)
Inventor
Williamson John Duff
Mccormack John F
Zeblisky Rudolph John
Joseph Polichette
Schneble Frederick William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of DE1665395B1 publication Critical patent/DE1665395B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/428Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates having a metal pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0236Plating catalyst as filler in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1377Protective layers
    • H05K2203/1383Temporary protective insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum fläche ganz oder zumindest in jenen Gebieten, die in Herstellen von gedruckten Leiterplatten, welche der fertiggestellten Leiterplatte Öffnungen mit Durchbrüche bzw. Löcher aufweisen, deren Wandun- metallisierten Wandungen aufweisen, mit einer Abgen mit einer elektrisch leitenden Metallschicht ver- deckmaskenschicht versehen wird, daß anschließend sehen sind. Die metallische Wandungsschicht jeder 5 an der hierfür vorgesehenen Stelle bzw. den hierfür Durchbrechung steht in der Regel mit mindestens vorgesehenen Stellen ein bzw. mehrere Löcher oder einem Leiterzug in elektrischem Kontakt. Er dient Durchbrüche hergestellt werden, welche die Abdecksowohl der Verbesserung der herzustellenden Löt- maskenschicht sowie zu verbindende Leiterzüge und verbindungen als auch zur Verbindung von Leiter- das dazwischenliegende Trägermaterial durchsetzen zügen, die sich in verschiedenen Ebenen befinden. io und daß dann auf der bzw. den Wandungen des bzw. Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von der Löcher und Durchbrüche in an sich bekannter gedruckten Schaltungen mit metallisierten Durch- Weise eine Metallschicht aufgebaut wird, die in elekführungs- und Verbindungslöchern bekannt, bei dem irisch leitendem Kontakt mit dem bzw. den von dem ein isoliertes Negativmuster der gewünschten betreffenden Loch bzw. Durchbruch angeschnittenen Schaltung auf eine mit Metallfolie bekleidete Isolier- 15 Leiterzug bzw. Leiterzügen steht, platte aufgebracht wird und wobei die Lochwände Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kennder galvanischen Behandlung leitfähig gemacht zeichnet sich dadurch, daß die Schicht der Abdeckwerden. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird maske nach dem Ausbilden der Wandmetallisierung nach dem Aufbringen des Negativmusters und vor entfernt wird. Bei Leiterbildern mit sehr hoher dem Herstellen der Löcher die ganze mit der Metall- 20 Leiterdichte empfiehlt es sich, die Abdeckmaske aus folie belegte Isolierplatte mit einem abziehbaren Film elektrisch hochwertigem Isolierstoff aufzubauen und belegt, wonach die Löcher angefertigt werden und nach dem Metallisieren nicht zu entfernen. Diese anschließend ihre Wandungen mit leitfähigem Stoff Abdeckmaske dient dann als Lötmaske und Abbelegt werden, woraufhin der abziehbare Film ent- deckung aller Leiterzüge.
fernt und anschließend das Schaltungsmuster 25 Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen
zusammen mit den Lochwandungen plattiert sowie Verfahrens gegenüber vergleichbaren bekannten Ver-
das Negativmuster und die nicht plattierte Folie ent- fahren besteht darin, daß bei dem Metallisierungs-
fernt werden. Vorgang keinerlei Verbreiterung der Leiterzüge auftritt.
Die bekannten Verfahren führen zumindest zu Im folgenden soll die Erfindung an Hand von
Schwierigkeiten, wenn der Abstand zwischen den 30 beispielhaften Verfahrensschritt-Diagrammen und
Durchführungs- und Verbindungslöchern und den Zeichnungen näher erklärt werden,
einzelnen Leitern klein ist. Geringe Abstände werden Fig. 1 zeigt die wesentlichen Verfahrensschritte
jedoch bei der Verwendung miniaturisierter zur Herstellung einer Leiterplatte, die zumindest im
Bauelemente notwendig und unumgänglich. Die Gebiet hoher Leiterdichte mit einer permanenten
Schwierigkeiten bestehen insbesondere darin, daß 35 Abdeckmaske versehen ist;
beim stromlosen und galvanischen Metallabscheiden Fig.2 stellt einen Querschnitt durch das Werkauf der Lochwandung und dem Leiterzug eine Ver- stück in verschiedenen Fertigungsstadien mit dem breiterung des Leiterzuges aus der Natur der Trägermaterial 10 und der Kupferschicht 14 dar; Metallisierungsverfahren zwangsläufig und damit F i g. 2 B zeigt das gleiche Material mit einer beiunvermeidbar ist. Die sich so ergebenden geringen 40 spielsweise im Sieb- oder Photodruck hergestellten Abstände zwischen benachbarten Leitern bzw. Ätzmaske;
Leiterkanten und Lötstellen bringen die Gefahr einer F i g. 2 C zeigt den Zustand nach dem Ätzvorgang
Bildung von metallischen Brücken insbesondere bei der nicht von der Ätzmaske geschützten Kupfer-
Massenlötverfahren — beispielsweise dem Schlepp- flächen;
bzw. Tauchlötverfahren — mit sich. Diese Gefahr 45 F i g. 2 D zeigt den Zustand der vorliegt, wenn bei
kann auch nicht dadurch beseitigt werden, daß die dem in F i g. 2 C dargestellten Zustand anschließend
Oberfläche mit einer Lötmaske versehen wird, die die Oberfläche mit einer Abdeckmaskenschicht 17
lediglich die Lötflächen unbedeckt läßt. Solche Löt- versehen wird;
masken haben sich in der Praxis immer nur dann F i g. 2 E zeigt das Werkstück mit an den vorbebewährt, wenn die Leiterbreiten und Abstände 50 stimmten Stellen angebrachten Perforationen; zwischen diesen relativ groß gehalten werden. Wird F i g. 2 F stellt schematisch dar, daß sich dann, die Leiter- und Lochdichte jedoch sehr groß, so stellt wenn anschließend an den in F i g. 2 E gezeigten das Aufbringen einer solchen zum Leiter- und Loch- Verfahrensschritt die Wandfläche der Öffnung 22 in muster notwendigerweise geometrisch ausgerichteten an sich bekannter Weise, beispielsweise vermittels Maske ein immer schwieriger werdendes Unterfangen 55 stromloser Metallabscheidung oder einer solchen und dar, das zufolge der außerordentlich hohen Genauig- einer galvanischen Metallisierung, mit einer Metallkeit, mit der gearbeitet werden muß, kostspielig und schicht bedeckt wird, eine elektrische Verbindung in vielen Fällen undurchführbar ist. zwischen den auf der Ober- und der Unterseite be-Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- findlichen, der betreffenden Öffnung 22 zugeordneten gründe, die Verbreiterung der Leiterzüge beim 60 Leiterzügen über die Wandschicht 24 ergibt. Metallisieren von Öffnungen und Löchern auf wirt- Soll die fertiggestellte Leiterplatte eine Lötmaske schaftliche Weise zu vermeiden. aufweisen, so stellt F i g. 2 F bereits den Endzustand Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß des Verfahrens dar. Hierbei dient die Maskenschicht dadurch erreicht, daß zunächst auf dem Trägermate- 17 als Lötmaske und Schutzschicht für die darunter rial in einer oder mehreren Ebenen die einem gewünsch- 65 liegenden Leiterzüge 14. Soll die fertiggestellte Leiterten Leiterzugmuster entsprechenden Leiterzüge ver- platte keine Lötmaske aufweisen, so wird die Abdeckmittels eines bekannten Verfahrens hergestellt werden, schicht 17 nunmehr entfernt, wodurch sich die Leiterdaß anschließend die mit Leiterzügen versehene Ober- platte nach F i g. 2 G ergibt.
maskenschicht besteht. Unter Umständen erübrigt sich die zweite Maskenschicht. In diesem Falle wird die Oberfläche der Abdeckmaske selbst sensibilisiert und sodann wie oben beschrieben weiterverfahren.
Eine wesentliche Vereinfachung des Herstellvorganges für erfindungsgemäße Leiterplatten ergibt sich bei Verwendung von Trägermaterialien, die auf stromlos arbeitende Bäder katalytisch wirksam sind, ohne daß es einer üblichen Sensibilisierung mit einer
Fig. 3 zeigt eine Verfahrensschritt-Übersicht, wie sie sich bei der Anfertigung von Vierebenenschaltungen ergeben;
Fig. 3 A stellt ein Trägermaterial mit den beidseitigen Kupferkaschierungen dar, welches für die Herstellung der beiden Lagen der dargestellten Vierebenenschaltung benutzt wird;
Fig. 3 B zeigt im Querschnitt Isoliermaterial, wie es in üblicher Weise zum Verbinden der Lagen einer
Vierebenenschaltung verwendet wird, wobei sich die io Lösung, die beispielsweise Edelmetall-Ionen enthält, Harzmischung des Zwischenschichtmaterials im söge- bedürfte. Solche Materialien enthalten einen Bestandnannten 5-Zustand befindet, d.h. noch nicht voll teil, beispielsweise einen Füllstoff oder eine geausgehärtet ist; eignete Harzverbindung, der bewirkt, daß jede F i g. 3 C stellt einen Querschnitt durch das Werk- Fläche eines solchen, im nachfolgenden als katastück dar, wie er sich nach dem Zusammenfügen der 15 lytisch bezeichneten Trägermaterials in einem stromeinzelnen Lagen und Verpressen ergibt. los arbeitenden Metallisierungsbad mit einer Metallschicht bedeckt wird. Dies gilt beispielsweise auch für Öffnungen in derartigen Materialien, deren Wandungen, sobald sie einem geeigneten Bade ausgesetzt 20 werden, mit einer Metallschicht überzogen werden.
Die Durchführung des Verfahrens ist in Fig. 4 am Beispiel einer Leiterplatte gezeigt, die ein Leiterzugmuster in nur einer Ebene aufweist.
F i g. 4 A zeigt das mit einer Kupferkaschierung 1400 versehene katalytische Trägermaterial 1000;
in Fig. 4 B ist das gleiche Trägermaterial nach
dem Herstellen des Leiterzugmusters 1402 dargestellt. Zu dessen Ausbildung kann beispielsweise das bekannte Druck- und Ätzverfahren dienen;
Fig. 4C ist ein Querschnitt durch das Werkstück nach dem Auftragen der Abdeckmaskenschicht 1600.
Fig. 4 D zeigt dasselbe Werkstück nach dem Anbringen der Öffnungen 1500.
Wied das so vorbereitete Werkstück einem strom-
der Öffnung im Trägermaterial 1000 sowie auf den von der Öffnung angeschnittenen Leitermetall-Stirnflächen der Leiterzüge 1402 eine Metallschicht. Da
F i g. 3 D zeigt ein Zwischenprodukt, welches entsteht, wenn anschließend an den in Fig. 3 C dargestellten Zustand die Oberfläche mit einer Abdeckmaskenschicht 201 versehen wird;
Fi g. 3 E zeigt das Werkstück nach dem Anbringen der Öffnungen 110.
Fig. 3 F zeigt einen Schnitt, wie er sich nach dem Ausbilden des metallischen Wandbelages 112 auf den Wandungen der Öffnungen 110 ergibt.
Wird von üblichem kupferkaschiertem Trägermaterial ausgegangen, so bedarf es im Herstellvorgang bestimmter Verfahrensschritte, um die Wandungen der Öffnungen zu sensibilisieren, so daß sie
die stromlose Metallabscheidung auf ihnen katalytisch 30
in Gang setzen. Nachfolgend sei ein Beispiel für einen
solchen Herstellvorgang angegeben. Hierbei wird
zunächst — etwa durch Bedrucken und Ätzen
kupferkaschierten Trägermaterials — das Leiterbild
auf einer oder beiden Seiten der Oberfläche ausge- 35 los arbeitenden Metallisierungsbad ausgesetzt, so bildet. Sodann wird die Oberfläche mit den Leiter- bildet sich auf der katalytisch wirksamen Wandfläche zügen mit einer Abdeckmaske versehen. Anschließend wird eine weitere ablösbare Maske aufgebracht und die gewünschten Öffnungen hergestellt.
Nachfolgend wird die ganze Oberfläche einschließlich 40 die hierfür benutzten Badlösungen durch die Oberder Wandungen der Öffnungen für die stromlose fläche des aus ihnen abgeschiedenen Metalles Metallabscheidung sensibilisiert. Dies kann in be- gleichfalls zur katalytischen Metallabscheidung verkannter Weise, beispielsweise durch Einwirken von anlaßt werden, bildet sich eine Schicht, deren Dicke Edelmetall-Ionen, geschehen. Soll der metallische für alle praktischen Zwecke eine Funktion der Bad-Wandbelag ausschließlich vermittels eines ohne 45 einwirkungsdauer ist. Der Aufbau einer ohne äußere äußere Stromzufuhr arbeitenden Verfahrens erfolgen, Stromzufuhr abgeschiedenen Metallschicht erfolgt
von jedem katalytisch wirksamen Punkt aus in allen freien Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit. Dies bewirkt, daß sich der Metallbelag vom Rande der 50 katalytisch wirksamen Wandfläche (hier der Stirnfläche der angeschnittenen Leiterzüge) aus auch in Richtung der Öffnungsachse aufbaut und so einen Belag auf der nicht katalytisch wirksamen Wandfläche der Abdeckmaske bildet. Das ist in F i g. 4 E gezeigt, einschließlich der Wandungen der Öffnungen mit 55 wobei der Wandbelag das Bezugszeichen 1502 besitzt, einer dünnen, stromlos abgeschiedenen Metallschicht Da die Unterseite des Trägers 1000 nicht mit einer
versehen. Hierauf wird eine weitere dritte Masken- Abdeckmaske versehen ist, sondern im Beispiel der Schicht aufgetragen, welche die ganze Oberfläche, je- Fig. 4 lediglich einen dünnen, nicht katalysierten doch unter Ausschluß der Wandungen der öff- Deckbogen trägt, reicht die Abscheidungsdauer im nungen, bedeckt. Anschließend wird der metallische 60 stromlos Metall abscheidenden Bade aus, um auf Wandbelag galvanisch aufgebaut, wobei die dünne, dessen Oberfläche einen über die Ebene des Trägerunter der Maske befindliche Metallschicht als Strom- materials etwas hinausragenden metallischen Kragen zuleitung dient. zu bilden, dieser ist in der F i g. 4 mit 1502 (α) be-
Schließlich wird die oberste Maskenschicht, die zeichnet. Ein solcher Metallkragen ermöglicht in bedarunter liegende dünne Metallschicht und die 65 sonders vorteilhafter Weise einen thermischen und nächste Maskenschicht entfernt. Das Fertigprodukt Benetzungskontakt zwischen einem Tauchlötzinnbad ist eine Leiterplatte, deren sämtliche Leiterzüge von und der Wandmetallisierung und ist daher für den einer Lötmaske abgedeckt sind, die aus der Abdeck- Aufbau höchst verläßlicher Lötverbindungen von
wird die zweite Maskenschicht mit ihrer sensibilisierten Oberfläche abgelöst. Wird das Werkstück anschließend einem geeigneten, autokatalytisch arbeitenden Bade ausgesetzt, so bildet sich der gewünschte Wandbelag unmittelbar aus. ;
Soll zu einem Aufbau jedoch ein galvanisches Metallisierungsverfahren benutzt werden, so wird zunächst die sensibilisierte Oberfläche des Werkstückes
großem Vorteil. Soll hingegen die Wandmetallisierung nur der Verbindung zwischen verschiedenen Leiterzügen dienen, so kann die Kragenbildung leicht dadurch vermieden werden, daß auch die Rückseite mit einer Abdeckmaskenschicht versehen und die Metallabscheidungszeit so gewählt wird, daß die sich bildende Metallschicht nicht über den Öffnungsrand reicht.
Der Metallkragen weist eine sehr geringe Dicke auf und ist daher praktisch ohne Bedeutung bezüglich der Abstände zwischen benachbarten Löchern usw.; er bewirkt jedoch beim Tauch- bzw. Wellenlötvorgang, daß das Lötbad direkt mit dem Wandbelag, und zwar zunächst im Kragenbereich,, in Kontakt kommt. Hierdurch wird sowohl Benetzung sichergestellt als auch ein für das gänzliche Füllen der Öffnung und das Ausbilden von außergewöhnlich sicheren Lötverbindungen zu in diese Öffnungen eingeführten Anschlußdrähten erforderlicher Wärmekontakt bewerkstelligt.
Fig.4" zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch eine mit Kragen ausgestattete Leiterplatte, und
Fig.4'" stellt einen ähnlichen Querschnittsausschnitt mit einem Leiterzug 1200, dem Trägermaterial 1000s den Öffnungen 1500 mit dem metallischen Wandbelag 1502 und dem metallischen Kragen 1525 sowie der Abdeckmaskenschicht 1600 dar;
F i g. 5 zeigt in Querschnittdarstellung ein Beispiel einer Vierebenen-Leiterplatte mit freien Anschlußstellen, beispielsweise Kontaktfinger od. dgl.;
Fig. 5 A ist ein Schnitt durch das Basismaterial, bestehend aus dem Träger 1000, der durchgehend katalysiert ist, und den beidseitigenMetallkasebierungen 1200, die vorzugsweise aus Kupfer bestehen; der Querschnitt von
Fig, 5B zeigt das Werkstück, nachdem die Kontaktstellen 1201 und die normalen Leiterzüge 1202 in· bekannter Weise hergestellt worden sind;
Fig,5C ist das Querschmttsbild nach dem Aufbringen, beispielsweise durch Aufkaschieren eines Materials, das aus einem durchgehend katalysierten Isolierstoffträger 1002, der nicht voll ausgehärtet ist, d.h. sich im sogenannten B-Zustand befindet, und einer Kupferkaschierung 1400 besteht Dieses plattenförmig© Material ist so bemessen, daß es die Kontaktstellen 1201 unbedeckt läßt.
Wird auf dessen Oberfläche wiederum in an sich bekannter Weise ein Leitermuster der dritten und vierten Ebene mit den Leitern 1402 hergestellt, so ergibt sich der in Fig. SD dargestellte Zustand.
Nunmehr wird die Werkstückoberfläche, jedoch wiederum unter Aussparen der Anschlußkontakte 1201, mit der Abdeckmaskenschicht 1600 versehen, worauf sich der in Fig. 5E dargestellte Querschnitt ergibt. Anschließend werden die Öffnungen 1500 hergestellt (F ig. 5 F).
Wird nun das Werkstück zweckmäßigerweise nach dem Abdecken der Anschlußstellen 1201 einem stromlos arbeitenden Metallisierungsbade ausgesetzt, so entsteht nach entsprechender Einwirkungsdauer ein metallischer Wandbelag 1502 gewünschter Dicke mit den Kragen 1501, die sich geringfügig über die Leiterplattenebene erheben (Fig. 5 G).
Eine Variante des in Fig.5 dargestellten Verfahrens ergibt sich, wenn man an Stelle des plattenförmigen metallkaschierten Trägers 1002 eine Isoliermaterialscbicht aufbringt, die gleichfalls durchweg katalysiert ist und Klebereigenschaften aufweist. Deckt man sodann auf deren Oberfläche die nicht dem gewünschten Leiterzugmuster entsprechenden Gebiete ab und setzt sie einem stromlos metallisierenden Bade aus, so werden die Leiterzüge additiv hergestellt. Der weitere Herstellvorgang entspricht vollkommen dem zuvor beschriebenen.
Abschließend soll noch festgehalten werden, daß für die einzelnen Verfahrensschritte allein ein Schutz ίο nicht begehrt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    h Verfahren zum Herstellen von gedruckten
    ig Leiterplatten^ welche Durchbrüche bzw. Löcher aufweisen, deren Wandungen mit einer elektrisch leitenden Metallschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf dem Trägermaterial, in einer oder mehreren Ebenen die einem gewünschten Leiterzugmuster entsprechenden Leiterzüge vermittels eines bekannten Verfahrens hergestellt werden, daß anschließend die mit Leiterzügen versehene Oberfläche(n) ganz oder zumindest in jenen Gebieten, die in der
    a5 fertiggestellten Leiterplatte Öffnungen mit metallisierten Wandungen aufweisen mit einer Abdeckmaskenschicht versehen wird, daß anschließend an der hierfür vorgesehenen Stelle bzw. den hierfür vorgesehenertStellen ein bzw. mehrere Löcher oder Durchbrüche hergestellt werden, welche die Abdeckmaskenschicht sowie zu verbindende Leerzüge und das dazwischenliegende Trägermaterial durchsetzen und daß dann auf der bzw. den Wandungen des bzw. der Löcher und Durchbrüche in an sich bekannter Weise eine Metallschicht aufgebaut wird, die in elektrisch leitendem Kontakt mit dem bzw. den von dem betreffenden Loch bzw, Darchbruch angeschnittenen Leiterzug bzw. Leiterzügen; steht.
    Z. Verfahren na,ch Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmaskenschicht nach dem Ausbilden der Wandmetallisierung entfernt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Maskenschicht aus einem Isolierstoff besteht und nicht entfernt wird, sondern als permanente Abdeck- und Lötmaskenschicht der fertiggestellten Leiterplatte dient.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken der Oberfläche in Bezirken der Leiterplatte die dem elektrischen Anschluß dienen sollen bzw. in solchen, die aus thermischen Gründen in der fertiggestellten Leiterplatte unbedeckt sein sollen eine Maskenschicht aufgebracht wird, die sich in einem späteren Verfahrensschritt entfernen läßt, indes die restliche Oberfläche mit einer permanenten Maskenschicht versehen wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 6a bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Ausbildung des metallischen Wandbelages, dienende Metallabscheidungsvorgang so lange fortgesetzt wird, daß sich ein Wandbelag ausbildet, der über die Oberfläche der Abdeckschicht hinauswächst und auf derselben einen kragenartigen Fortsatz bildet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch: gekennzeichnet, daß die Wand-
    bzw. Durchbruchoberflächein) in an sich bekannter Weise für die stromlose Metallabscheidung sensibilisiert wird bzw. werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Mehrebenenschaltungen angewendet wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19671665395 1966-12-01 1967-11-29 Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten Pending DE1665395B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59844466A 1966-12-01 1966-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665395B1 true DE1665395B1 (de) 1971-03-04

Family

ID=24395560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665395 Pending DE1665395B1 (de) 1966-12-01 1967-11-29 Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT294955B (de)
CH (1) CH481552A (de)
DE (1) DE1665395B1 (de)
DK (1) DK142160B (de)
ES (1) ES347873A1 (de)
FR (1) FR96655E (de)
GB (1) GB1212362A (de)
NL (1) NL6716431A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121131A1 (de) * 1981-05-27 1983-06-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur herstellung von mit leiterbahnen versehenen schaltungsplatten mit metallischen durchkontaktierungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142478A (en) * 1983-07-01 1985-01-16 Welwyn Electronics Ltd Printed circuit boards
JPH0834340B2 (ja) * 1988-12-09 1996-03-29 日立化成工業株式会社 配線板およびその製造法
JP2636537B2 (ja) * 1991-04-08 1997-07-30 日本電気株式会社 プリント配線板の製造方法
CN113056117B (zh) * 2021-03-15 2022-07-29 德中(天津)技术发展股份有限公司 一种只对孔壁进行金属化和电镀的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1144945A (fr) * 1955-03-30 1957-10-18 Perfectionnements apportés à la synchronisation de pistes sonores avec enregistrement consécutif
DE1078197B (de) * 1955-06-28 1960-03-24 Ibm Deutschland Gedruckte Schaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1144945A (fr) * 1955-03-30 1957-10-18 Perfectionnements apportés à la synchronisation de pistes sonores avec enregistrement consécutif
DE1078197B (de) * 1955-06-28 1960-03-24 Ibm Deutschland Gedruckte Schaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121131A1 (de) * 1981-05-27 1983-06-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur herstellung von mit leiterbahnen versehenen schaltungsplatten mit metallischen durchkontaktierungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT294955B (de) 1971-12-10
DK142160C (de) 1981-02-02
CH481552A (de) 1969-11-15
FR96655E (fr) 1976-06-04
ES347873A1 (es) 1969-02-16
GB1212362A (en) 1970-11-18
DK142160B (da) 1980-09-08
NL6716431A (de) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361193B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE4292563C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Substraten unter Verwendung einer Verarmungsreaktions-Metalloxid-Reduzierung
EP0361195B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE1521436B2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf Isolierstofftrager aufgebrachte ge druckte Schaltungen oder dergleichen
EP0361192A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE1271235B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte
DE3502744C2 (de)
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE4307784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung
EP0968631B1 (de) Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE4340718A1 (de) Elektronikkomponente
DE1589076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1142926B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE2251829A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter platten
DE1665395B1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE1665374B1 (de) Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
DE4131065A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE2014104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
DE2838982B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE1665771C2 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE2013258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stiftförmigen Anschlußteilen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE1937508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit elektrischen Leitungsbahnen und/oder elektrischen Durchkontaktierungen versehenen Isolierstofftraegers
DE3522852C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenträgers für Halbleiterkörper