DE1289187B - Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE1289187B
DE1289187B DET28418A DET0028418A DE1289187B DE 1289187 B DE1289187 B DE 1289187B DE T28418 A DET28418 A DE T28418A DE T0028418 A DET0028418 A DE T0028418A DE 1289187 B DE1289187 B DE 1289187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
carrier body
semiconductor wafers
wafers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET28418A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Juergen
Hennings
Dr Klaus
Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET28418A priority Critical patent/DE1289187B/de
Priority to FR54614A priority patent/FR1474311A/fr
Priority to GB14551/66A priority patent/GB1146603A/en
Priority to US540266A priority patent/US3419955A/en
Publication of DE1289187B publication Critical patent/DE1289187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30105Capacitance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung, die aus mehreren auf einem gemeinsamen Trägerkörper angeordneten Halbleiterplättchen mit Halbleiterelementen besteht. Ein solches Verfahren ist bereits bekannt.
Bei diesem bekannten Verfahren werden Halbleiterplättchen in Vertiefungen eines Trägerkörpers eingebracht und die Zwischenräume zwischen den Halbleiterplättchen ausgefüllt. Das Ausfüllen der to Zwischenräume erfolgt beispielsweise mit glasartigen oder plastischen Stoffen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Halbleiterplättchen untereinander erfolgt durch Leitbahnen, die auf die Halbleiterplättchen sowie auf den Füllstoff aufgebracht sind. Die einzelnen Halbleiterplättchen, die jeweils einen Festkörperschaltkreis bilden, werden durch die genannten Verbindungen zu einem Großschaltkreis zusammengefaßt.
Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nach- so teil, daß die Positioniergenauigkeit der Halbleiterplättchen nicht ausreichend ist. Die bei dem bekannten Verfahren angegebene Genauigkeit von +50 μΐη ist für die moderne Technik nicht mehr tragbar, da die heutigen Leitungsbahnen bereits eine Breite von nur 10 bis 25 μπι haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem die Anordnung der einzelnen Halbleiterplättchen auf dem Trägerkörper um mindestens eine Größenordnung genauer vorgenommen werden kann als bei dem bekannten Verfahren. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß zuerst die Halbleiterplättchen mit den darin enthaltenen Halbleiterelementen hergestellt werden, in diese Halbleiterplättchen Justierlöcher eingebracht, ζ. Β. eingeätzt werden, nun die Halbleiterplättchen auf eine Justierplatte, welche mit den Justierlöchern zugeordneten Nocken versehen ist, aufgesetzt werden, derart, daß die Nocken in die zugehörigen Justierlöcher hineinragen, dann die zwischen den Halbleiterplättchen vorhandenen Zwischenräume und ihre der Justierplatte abgekehrten Oberflächen mit einem Glaslot versehen werden, anschließend auf die Anordnung ein Trägerkörper aufgesetzt wird, und schließlich die Anordnung einer Temperaturbehandlung unterzogen wird, die eine fugenlose Versinterung bzw. Verschmelzung der Halbleiterplättchen untereinander und mit dem Trägerkörper bewirkt.
Das vorliegende Verfahren hat nicht nur den Vorteil, daß die Halbleiterplättchen genauer auf dem Trägerkörper angeordnet werden können als bei dem bekannten Verfahren, sondern sie hat auch den Vorteil, daß die fertige Anordnung eine besonders ebene Oberfläche aufweist, und zwar unabhängig von der Beschaffenheit der Rückseite der Halbleiterplättchen und der Oberfläche des Trägerkörpers. Eine ebene Oberfläche ist aber bekanntlich eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung von nur 10 bis 25 μΐη breiten Leitungsbahnen mittels der Photolithographie.
Nach der Temperaturbehandlung werden nach einer Weiterbildung der Erfindung auf der dem Trägerkörper abgewandten Seite der Halbleiterplättchen Leitbahnen und gegebenenfalls passive Schaltelemente auf die Anordnung aufgebracht. Die maximale Temperatur wird bei der Temperaturbehandlung geringfügig unterhalb der eutektischen Temperatur der in den Halbleiterplättchen enthaltenen Halbleiterbauelemente gewählt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung werden als Halbleiterplättchen Plättchen aus polykristallinem Halbleitermaterial mit eingebetteten einkristallinen Halbleiterbereichen verwendet, die von einer Isolierschicht umhüllt sind und Halbleiterkontakte enthalten.
Als Trägerkörper wird vorzugsweise ein gut wärmeleitender Körper verwendet, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem des Materials des Halbleiterplättchens angepaßt ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn auch der Trägerkörper aus Halbleitermaterial besteht, und zwar möglichst aus dem gleichen Halbleitermaterial wie die Halbleiterplättchen.
Zur Herstellung der erforderlichen Justierplatte werden beispielsweise auf eine Schicht aus polykristallinem Halbleitermaterial eine Isolierschicht, z. B. aus einem Eigenoxyd des Halbleiters, eine Schicht aus polykristallinem Halbleitermaterial und erneut eine Isolierschicht aufgebracht. Aus der zuletzt aufgebrachten Isolierschicht werden nun Podeste freigelegt, und anschließend wird mittels eines selektiven Ätzprozesses das um die Podeste befindliche Material der oberen polykristallinen Halbleiterschicht entfernt, und zwar derart, daß die gewünschten Nocken stehenbleiben.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der F i g. 1 a ist 1 der Halbleiterkörper eines Halbleiterplättchens, wie es z. B. bei der Herstellung von Planartransistoren und integrierten Schaltkreisen in Festkörpertechnik anfällt. 2 ist eine den Halbleiterkörper 1 bedeckende Isolierschicht, die in bekannter Weise zur Passivierung vorgesehen ist. Der Schaltungsinhalt des Halbleiterplättchens, d. h. in ihm enthaltene aktive Halbleiterelemente sowie in oder auf dem Halbleiterplättchen eventuell angeordnete passive Schaltelemente sind in der F i g. 1 a der Einfachheit halber fortgelassen. Mit Hilfe der bekannten Photomaskentechnik sind in das Halbleiterplättchen Justierlöcher 3 eingebracht, ζ. Β. eingeätzt, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Die Fig. Ib zeigt einen Querschnitt durch das Halbleiterplättchen der F i g. 1 a. Im Halbleiterkörper 1 befindet sich ein in bekannter Weise isoliert eingebrachter Planartransistor 4 mit den Kontaktanschlüssen 5, 6 und 7 für Emitter, Basis und Kollektor. Der Halbleiterkörper 1 besteht z. B. aus polykristallinem hochohmigem Material, in welches über der Isolierschicht 8 das einkristalline Material des Transistors 4 eingebettet ist. In den Halbleiterkörper ist das Justierloch 3 eingebracht, ζ. Β. mit Hilfe eines bekannten Ätzverfahrens; es erstreckt sich durch die Isolierschicht 2 hindurch bis in den Halbleiterkörper hinein, wie dies in der F i g. 1 b zu sehen ist.
Im weiteren Verlauf des vorliegenden Verfahrens wird nun eine Vielzahl von Halbleiterplättchen zu einer großflächigen mikroelektronischen Schaltungsanordnung zusammengesetzt. Zu diesem Zweck wird eine Justierplatte, welche vorzugsweise aus Halbleitermaterial besteht, mit daraufbefindlichen Nocken verwendet. Sie ist in der F i g. 2 a dargestellt. Auf der Platte 9 befindet sich in sehr unterschiedlicher Anordnung eine Anzahl von Nocken 10, und zwar sind diese Nocken auf der Platte so angeordnet, daß sie den Orten der Justierlöcher der Halbleiterplätt-
chen der F i g. 1 entsprechen. Die Abmessungen der Nocken 10 sind so gewählt, daß sie in die Justierlöcher der Halbleiterplättchen hineinpassen; die Nocken haben zweckmäßig eine Höhe von 1 μηι. Anordnung und Abmessungen der Nocken 10 können beliebig gewählt werden, was sich besonders dann vorteilhaft auswirkt, wenn bei einer Vielzahl verschiedenartiger Halbleiterplättchen, die nunmehr passend auf die Nocken aufgelegt werden, eine Verwechslung untereinander vermieden werden soll. Die Fig. 2b und 2c zeigen als Beispiel ein Verfahren für die Herstellung der Nocken 10. So kann von polykristallinen! Halbleitermaterial 11 ausgegangen werden, welches aus Gründen der Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten das gleiche wie dasjenige des Halbleiterkörpers 1 ist. Auf der Schicht 11 befindet sich die Isolierschicht 12, z. B. aus dem Eigenoxyd des Halbleiters 11, und darüber wieder polykristallines Halbleitermaterial 13, welches möglichst das gleiche wie das Halbleitermaterial 11 ist. Auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 13 werden aus einer darauf aufgebrachten Isolierschicht mittels bekannter Ätztechnik Podeste 14 freigelegt. Die Erzeugung der Nocken erfolgt nun mit Hilfe eines selektiven Ätzprozesses, wobei das um die Podeste 14 herum befindliche Halbleitermaterial der Schicht 13 entfernt wird; die Isolierschicht 12 bildet dabei eine Ätzbegrenzung. Auf diese Weise entsteht die Justierplatte der F i g. 2 a. Für das vorliegende Verfahren ist es wichtig, die lateralen Abmessungen der Podeste 14 mit dem darunterbefindlichen Halbleitermaterial 13 genau einzuhalten, da hiervon die Justiergenauigkeit abhängt. Weiterhin wird gefordert, daß die Oberfläche der Halbleiterschicht 11 mitsamt der Isolierschicht 12 sehr eben ist, was sich leicht erreichen läßt, wenn man von mechanisch geläppten und polierten Oberflächen ausgeht.
Die vorbereiteten Halbleiterplättchen werden nun auf die Justierplatte 9 aufgesetzt, derart, daß jeweils die Nocken 10 in die zugehörigen Justierlöcher 3 hineinragen. Dies zeigt im Querschnitt die Fig. 3; die Nocken 10 sitzen in den Justierlöchern 3, 3' usw. der Halbleiterkörper 1,1' usw. Das Aufsetzen der Halbleiterplättchen kann automatisch mit einer mechanischen Vorrichtung geschehen, die jeweils zu ,den Nocken orientiert ist.
Es ist besonders vorteilhaft, eine aus einer Vielzahl von Halbleiterplättchen bestehende Halbleiterscheibe vor dem Zerteilen in Plättchen auf die Justierplatte aufzusetzen und dann vorher markierte schadhafte bzw. aus Schaltungsgründen unerwünschte Plättchen oder Kristallbereiche auszuwechseln bzw. durch ganz andere Bauelemente oder auch Schaltkreise zu ersetzen. Auf diese Weise wird die Montage- oder Justierarbeit erheblich reduziert. Nach dem erwähnten Verfahrensschritt liegen die Isolierschichten 12 und 2 bzw. 2' möglichst dicht aufeinander. Die zwischen den Halbleiterkörpern, z. B. 1 und 1', vorhandenen Zwischenräume und ihre der Justierplatte abgekehrten Oberflächen werden nun mit einem Glaslot 15 versehen. Verwendet man Silizium als Halbleitermaterial, so eignet sich hierfür gut ein Bleiborsilikatglas. Auf die beschriebene Anordnung wird dann ein gut wärmeleitender Trägerkörper 16 aufgesetzt, der in seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu den Halbleiterkörpern 1, V usw. passend gewählt ist. Es ist möglichst ein Körper aus dem gleichen Material wie das der Halbleiterplättchen. Anschließend wird die gesamte Anordnung einer Temperaturbehandlung unterzogen, wobei die maximale Temperatur geringfügig unterhalb der eutektischen Temperatur für die Rekristallisationszonen der in den Halbleiterplättchen enthaltenen aktiven Halbleiterbauelemente, z. B. des Transistors 4 der F i g. 1 b, gewählt wird. In dem erwähnten Beispiel der fugenlosen Versinterung bzw. Verschmelzung der Siliziumhalbleiterkörper 1,1' usw. liegt
ίο diese Temperatur bei etwa 450° C. Um ein Haften des Glaslotes 15 an der Oberfläche der Isolierschicht 12, insbesondere im Bereich der Fugen, zu verhindern, ist man in der Lage, die Oberfläche der Justierplatte 9 mit einer dünnen Schicht eines Stoffes, der mit Glas keine Verbindung eingeht, zu überziehen. Hierfür ist besonders Graphit geeignet.
Nach dem Abnehmen der Justierplatte 9 verbleibt also die in der F i g. 4 gezeigte Anordnung mit dem Trägerkörper 16, auf dem — verbunden durch die
ao Glaslötschicht 15 — die Halbleiterplättchen 1 ruhen. Die auf diesen befindlichen Isolierschichten 2 sind durch das Glaslot 15 bündig zu einer ebenen Fläche zusammengeschlossen. Nunmehr erfolgt die in der F i g. 4 nicht mehr gezeichnete Anbringung von Leitbahnen sowie das Aufdampfen oder Aufstäuben von passiven Schaltelementen auf die Anordnung.
Gerade an diesem Schritt erweist sich ein wichtiger Vorteil des vorliegenden Verfahrens, nämlich das Aufbringen von Leitbahnen und passiven Schaltelementen auf eine großflächige mikroelektronische Schaltungsanordnung allein mittels Maskentechnik und Aufdampfprozessen, ohne daß eine Verdrahtung der Schaltungsanordnung mit Hilfe von Thermokompression erforderlich wäre. Die Anwendung der Maskentechnik zum Aufbringen von Leitbahnen und passiven Schaltelementen wird bei dem vorliegenden Verfahren dadurch möglich, daß eine sich durch das gesamte Verfahren fortsetzende Musterorientierung der Halbleiterplättchen bis zum Schluß erhalten bleibt. Als weitere wichtige Vorteile des vorliegenden Verfahrens bzw. der nach diesem Verfahren hergestellten mikroelektronischen Schaltungsanordnung sind zu nennen:
1. Eine gute Wärmeableitung;
2. die Möglichkeit des Zusammenbaus verschiedenartiger Bauelemente bzw. teilintegrierter Schaltungen, die jeweils für sich in großer Stückzahl und wirtschaftlich hergestellt werden können;
3. die Möglichkeit der Vortestung und Aussortierung der auf den einzelnen Halbleiterplättchen befindlichen Schaltelemente oder Schaltungen;
4. eine hohe Ausbeute beim Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung, da alle Einzelgebilde in sich funktionsfähig sind;
5. die Möglichkeit der Lagerung vorfabrizierter einwandfreier Halbleiterplättchen nach Art der Matrixtechnik und die Aufbringung des passiven Netzwerkes je nach Kundenwunsch;
6. die Möglichkeit des Zusammensetzens von Halbleiterplättchen mit verschiedener Oxydschichtdicke zur Verminderung von Nebenschlußkapazitäten für passive Elemente, insbesondere der Aufbau von Halbleiterchips mit Oxydschicht neben Halbleiterplättchen aus reinen Isolierschichten mit passendem Ausdehnungskoeffizienten;
7. die einfache Aufbringung größerer Kondensatoren auf Halbleiterplättchen ohne Schalt-
Γ 289
elementeinhalt und damit ζ. B. die Realisierung niederfrequenter linearer RC-Verstärker oder ähnlicher Schaltungsanordnungen, die große Kapazitäten benötigen;
8. der einfache Einbau von Reserveelementen und damit die Reparierbarkeit einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung.

Claims (9)

Patentansprüche: IO
1. Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung, die aus mehreren auf einem gemeinsamen Trägerkörper fugenlos angeordneten Halbleiterplättchen mit Halbleiterelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Halbleiterplättchen mit den darin enthaltenen Halbleiterelementen hergestellt werden, in diese Halbleiterplättchen Justierlöcher eingebracht, ζ. Β. eingeätzt werden, nun die Halbleiterplättchen auf eine Justierplatte, welche mit den Justierlöchern zugeordneten Nocken versehen ist, aufgesetzt werden, derart, daß die Nocken in die zugehörigen Justierlöcher hineinragen, dann die zwischen den Halbleiterplättchen vorhandenen Zwischenräume und ihre der Justierplatte abgekehrten Oberflächen mit einem Glaslot versehen werden, anschließend auf die Anordnung ein Trägerkörper aufgesetzt wird, und schließlich die Anordnung einer Temperaturbehandlung unterzogen wird, die eine fugenlose Versinterung bzw. Verschmelzung der Halbleiterplättchen untereinander und mit dem Trägerkörper bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Temperaturbehandlung auf der dem Trägerkörper abgewandten Seite Leitbahnen und gegebenenfalls passive Schaltelemente auf die Anordnung aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Temperatur bei der Temperaturbehandlung geringfügig unterhalb der eutektischen Temperatur der in den Halbleiterplättchen enthaltenen Halbleiterelemente gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbleiterscheibe auf die Justierplatte gelegt wird, dann die Halbleiterscheibe in einzelne Plättchen zerlegt wird und schließlich fehlerhafte und zuvor markierte Elemente ersetzt bzw. nicht gewünschte Plättchen durch andere ersetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterplättchen Plättchen aus polykristallinem Halbleitermaterial mit darin eingebetteten einkristallinen Halbleiterbereichen, die von einer Isolierschicht umhüllt sind und Halbleiterelemente enthalten, verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerkörper ein gut wärmeleitender Körper verwendet wird, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem des Materials der Halbleiterplättchen angepaßt ist.
7. Verfahren nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper aus Halbleitermaterial besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper aus dem gleichen Halbleitermaterial wie die Halbleiterplättchen besteht.
9. Verfahren zum Herstellen der bei dem Verfahren nach Anspruch 1 verwendeten Justierplatte, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Schicht aus polykristallinem Halbleitermaterial eine Isolierschicht, z. B. aus einem Eigenoxyd des Halbleiters, eine Schicht aus polykristallinem Halbleitermaterial und erneut eine Isolierschicht aufgebracht werden, nun aus der zuletzt aufgebrachten Isolierschicht Podeste freigelegt werden und anschließend mittels eines selektiven Ätzprozesses das um die Podeste herum befindliche Material der oberen polykristallinen Halbleiterschicht entfernt wird, derart, daß die gewünschten Nocken stehenbleiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET28418A 1965-04-17 1965-04-17 Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung Pending DE1289187B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28418A DE1289187B (de) 1965-04-17 1965-04-17 Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung
FR54614A FR1474311A (fr) 1965-04-17 1966-03-23 Procédé de fabrication de circuits intégrés
GB14551/66A GB1146603A (en) 1965-04-17 1966-04-01 Method of producing a solid-state circuit
US540266A US3419955A (en) 1965-04-17 1966-04-05 Semiconductor fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28418A DE1289187B (de) 1965-04-17 1965-04-17 Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289187B true DE1289187B (de) 1969-02-13

Family

ID=7554156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28418A Pending DE1289187B (de) 1965-04-17 1965-04-17 Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3419955A (de)
DE (1) DE1289187B (de)
GB (1) GB1146603A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1064185A (fr) * 1967-05-23 1954-05-11 Philips Nv Procédé de fabrication d'un système d'électrodes
JPS5118780B1 (de) * 1968-10-11 1976-06-12
US3979820A (en) * 1974-10-30 1976-09-14 General Electric Company Deep diode lead throughs
US4010534A (en) * 1975-06-27 1977-03-08 General Electric Company Process for making a deep diode atomic battery
EP0977240A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 IMEC vzw System, Verfahren und Vorrichtung Zur Bearbeitung von Halbleitern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040416A (en) * 1959-05-13 1962-06-26 Hoffman Electronics Corp Method of making a large area solar cell panel
US3256589A (en) * 1959-12-22 1966-06-21 Hughes Aircraft Co Method of forming an electrical circuit assembly
US3290756A (en) * 1962-08-15 1966-12-13 Hughes Aircraft Co Method of assembling and interconnecting electrical components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3419955A (en) 1969-01-07
GB1146603A (en) 1969-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640457C2 (de)
DE1298630C2 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE2217538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Halbleiteranordnung
DE3586732T2 (de) Verfahren zum herstellen einer dreidimentionaler halbleiteranordung.
DE1640457B1 (de) Elektrische Verbindungen in Schaltkreisanordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1933547B2 (de) Traeger fuer halbleiterbauelemente
DE1589692A1 (de) Auf einer Unterlage montierte Anordnung von Halbleiterscheiben
DE1564491B2 (de) Integriertes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4008624A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hybriden halbleiterstruktur und nach dem verfahren hergestellte halbleiterstruktur
CH444969A (de) Kontaktierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2054571A1 (de) Integrierte Halbleiterstruktur und Verfahren zum Herstellen dieser Halbleiterstruktur
DE3824008A1 (de) Elektronische schaltung sowie verfahren zu deren herstellung
DE3042085A1 (de) Halbleiterplaettchen-montageaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE1286221B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE2806099A1 (de) Halbleiter-baugruppe
DE2108850C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Zuleitungen an Halbleiterplättchen
DE2548563A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kondensators
DE102009001919A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von integrierten Halbleiterbauelementen
DE69105070T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Substrats für Halbleiterbauelemente und eine dazu verwendete, mit einem Muster versehene, Metallplatte.
DE1289187B (de) Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung
DE1591105A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Festkoerperschaltungen
DE3035933C2 (de) Pyroelektrischer Detektor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Detektors
DE2550512A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallisierung auf einem substrat
DE2945385A1 (de) Halbleiter-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19710375C2 (de) Verfahren zum Herstellen von räumlich strukturierten Bauteilen