DE611213C - Kreuzschalter fuer Kipphebel- oder Doppeldruckknopfbetaetigung - Google Patents

Kreuzschalter fuer Kipphebel- oder Doppeldruckknopfbetaetigung

Info

Publication number
DE611213C
DE611213C DEB154924D DEB0154924D DE611213C DE 611213 C DE611213 C DE 611213C DE B154924 D DEB154924 D DE B154924D DE B0154924 D DEB0154924 D DE B0154924D DE 611213 C DE611213 C DE 611213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
axes
toggle
push button
button operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB154924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DEB154924D priority Critical patent/DE611213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611213C publication Critical patent/DE611213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kreuzschalter für Kipphebel- oder auch Doppeldruckknopfbetätigung. Aufgabe der Erfindung ist eine vorteilhafte Ausbildung und günstige Anordnung der Kontaktteile sowie sichere und zuverlässige Arbeitsweise des Schalters sowohl in elektrischer wie in mechanischer Hinsicht zu erreichen. Es sind schon Kreuzschalter bekanntgeworden, bei
ίο denen -zwei Anschlußklemmen über Zuführungsschienen mit den Drehachsen der beiden waagebalkenartig und getrennt am Schaltglied angeordneten Schaltmesser verbunden sind, während auf zwei gegenüberliegenden Sockel-Seiten je zwei feste Sockelkontakte liegen, von denen je zwei und zwei auf entgegengesetzten Seiten befindliche Kontakte kreuzweise miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Zuführungsschienen und den Kontaktmessern wird dabei durch Achsen oder Stifte hergestellt. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, daß die Verbindung mit der Zeit infolge der Bewegung mangelhaft wird und ein Wackelkontakt zustande kommt, wodurch die Kontaktteile verschmoren. Ein weiterer Nachteil bei dieser Ausführung besteht darin, daß das Schaltglied aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt ist und infolgedessen umständlich und teuer in der Montage wird.
Ein anderer bekanntgewordener Kreuzschalter ist ähnlicher Ausführung wie der vorstehend beschriebene. Auch hierbei sind zwei Anschlußklemmen über Schienen mit den beweglichen Kontaktmessern verbunden, jedoch erfolgt hierbei die Verbindung durch Schleifkontakt. Auch bei dieser Ausführung ist ein sicherer Kontakt an den Verbindungsstellen auf die Dauer nicht gewährleistet, und es besteht ebenfalls die Gefahr des Wackelkontaktes. Die bei den vorstehend beschriebenen Schaltern vorhandenen Nachteile sind bei dem Erfindungsgegenstand vermieden. Es sind auch hier zwei Anschlußklemmen mit den beiden getrennt am beweglichen, pendelartig aufgehängten Schaltglied angeordneten Metallbelägen verbunden, jedoch ist hierbei die Anordnung und die Art der Verbindung so getroffen, daß ein Wackelkontakt auch nach längerem Gebrauch nicht eintreten kann. Dieses Ziel ist dadurch erreicht worden, daß die den Anschlußklemmen entgegengesetzt liegenden Enden der beiden Zuführungsschienen als pfannenartige Lagerflächen für die metallenen Drehachsen der beiden getrennt am Schaltglied angebrachten Kontaktbeläge ausgebildet sind. Dabei werden die Drehachsen durch die Druckkraft der in dem Schaltpendel eingesetzten, die Momentschaltung bewirkenden Umschaltfeder immer fest in die Lagerstellen gedrückt, so daß ein dauernd guter Kontakt gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Abb. ι eine Draufsicht des neuen Kreuzschalters,
Abb. 2 das bewegliche Schaltglied im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3 und Abb. 3 eine Seitenansicht des Schaltgliedes. Auf dem Schaltersockel 1 sind vier Anschlußklemmen 2, 3, 4 und 5 angebracht. Die Klemmen 4 und 5 sind mit zwei festen Sockelkontakten oder Kontaktfedern 10 und 11 fest verbunden, außerdem stehen die Klemmen 4 und 5 mit zwei auf der entgegengesetzten ίο Sockelseite befindlichen festen Sockelkontakten oder Kontaktfedern 12 und 13 über Metallschienen 14 und 15 in leitender Verbindung. Die Verbindung zwischen den Klemmen 4, 5 und den Kontaktfedern 12,13 ist derart, daß die Verbindungsschienen 14, 15 sich kreuzen, daß also Klemme 4 und Kontaktfeder 10 mit der Kontaktfeder 13 und Klemme 5 und Kontaktfeder 11 mit der Kontaktfeder 12 verbunden sind. Die beiden Anschlußklemmen 2 ao und 3 dagegen sind mit den metallenen, pfannenartig ausgebildeten Lagerflächen 8, 9 über Schienen 6, 7 leitend verbunden. Dabei bestehen die Lagerfiächen 8, 9 mit den Schienen 6, 7 aus einem Stück. Das bewegliche Schaltglied 20 ist als Pendel ausgebildet und mit zwei voneinander getrennten Metallbelägen 18, 19 versehen. Die Befestigung der Metallbeläge ι S, 19 am Schaltglied 20 geschieht in einfacher Weise dadurch, daß die U-förmig gebogenen Enden i8ö bzw. 196 an der Unterseite des Schaltgliedes 20 in Schlitze eingehängt und die Lappen i8a bzw. 19« um Ansätze des Schaltgliedes 20 herumgedrückt werden. Bei der Herstellung der Metallbeläge 18, 19 werden die metallenen Drehachsen 16, 17 gleich mit aus dem Material herausgestoßen. Es können aber auch ebensogut die Drehachsen 16, 17 angenietet werden. Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende: Sind die beiden Zuleitungsdrähte an die Klemmen 2,3, die beiden Ableitungsdrähte an die Klemmen 4,5 gelegt und hat das Schaltglied 20 die in der Abb. 1 gezeichnete Stellung, so fließt der Strom von Klemme 2 über Schiene 6, Lagerfiäche 8, Achszapfen 16, der. wie Achszapfen 17, durch die Kippdruckfeder gegen die Lagerfiäche gedrückt wird, Metallbelag 18, Kontaktfeder 10 zur Klemme 4 und ferner von Klemme 3 über Schiene 7, Lagerfläche 9, Achszapfen 17, Metallbelag 19, Kontaktfeder 11 zur Klemme 5. Wird das Schaltglied 20 dagegen mittels des nicht gezeichneten Betätigungsgriffes in die andere Schaltstellung gebracht, so fließt der Strom von Klemme 2 über Schiene 6,. Lagerfläche 8, Achszapfen 16, Metallbelag 18, Kontaktfeder 12, Verbindungsbrücke 15 zur Klemme 5 und ferner von Klemme 3 über Schiene 7, Lagerfläche 9, Achszapfen 17, Metallbelag 19, Kontaktfeder 13, Verbindungsbrücke 14 zur Klemme 4. Es sind also die beiden Pole vertauscht worden..

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kreuzschalter für Kipphebel- oder Doppeldruckknopfbetätigung mit in einem Schlitz des Schaltersockels hin und her schwingendem, die Kippfeder in sich aufnehmendem Schaltglied, dessen runde metallische Drehachsen an den beiden getrennt am Schaltglied angeordneten und mit zwei von den vier Anschlußklemmen leitend verbundenen Kontaktbelägen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die festen metallischen Gegenlager der Schaltglieddrehachsen pfannenartig ausgebildet sind und mit den Schaltgliedachsen, die gegen die Lager durch die Kippfeder angedrückt werden, die Leitungskupplung zwischen den Zuführungsschienen der beiden Anschlußklemmen und den beweglichen Kontaktbrücken darstellen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB154924D 1932-03-20 1932-03-20 Kreuzschalter fuer Kipphebel- oder Doppeldruckknopfbetaetigung Expired DE611213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154924D DE611213C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Kreuzschalter fuer Kipphebel- oder Doppeldruckknopfbetaetigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154924D DE611213C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Kreuzschalter fuer Kipphebel- oder Doppeldruckknopfbetaetigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611213C true DE611213C (de) 1935-03-23

Family

ID=7003169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB154924D Expired DE611213C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Kreuzschalter fuer Kipphebel- oder Doppeldruckknopfbetaetigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611213C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844927C (de) * 1949-07-14 1952-07-28 Robert Schneider K G Als Wippenschalter ausgebildeter Kreuzschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844927C (de) * 1949-07-14 1952-07-28 Robert Schneider K G Als Wippenschalter ausgebildeter Kreuzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE611213C (de) Kreuzschalter fuer Kipphebel- oder Doppeldruckknopfbetaetigung
DE1665063C3 (de) Schnappschalter
DE681985C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE617241C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Schaltschwinge
DE547182C (de) Kontakt fuer OElschalter
DE933932C (de) Kontaktarm, insbesondere fuer Hebdrehwaehler
DE974932C (de) Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter
DE276034C (de)
DE250112C (de)
AT142186B (de) Kipphebelschalter.
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE481491C (de) Elektrischer Kippschalter mit Kniehebelmechanismus
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE886618C (de) Ortsfester Kontaktfinger mit auswechselbarem Kontaktstueck
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE1728089U (de) Hoenerschalter fuer bahn-, fahr-, speise- und verstaerkungsleitungen.
DE594687C (de) Elektrischer Schalter
DE562035C (de) Schalter fuer stufenweise regelbare elektrisch beheizte Geraete
DE408602C (de) Druckknopfschalter
DE941802C (de) Elektrischer Unterbrecher mit einem die bewegbaren Kontakte und ein Bimetallelement tragenden Schaltorgan
DE1819394U (de) Elektrischer schalter.