DE718083C - Tippschalter - Google Patents

Tippschalter

Info

Publication number
DE718083C
DE718083C DEL99321D DEL0099321D DE718083C DE 718083 C DE718083 C DE 718083C DE L99321 D DEL99321 D DE L99321D DE L0099321 D DEL0099321 D DE L0099321D DE 718083 C DE718083 C DE 718083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
actuator
rocker
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99321D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Staffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL99321D priority Critical patent/DE718083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718083C publication Critical patent/DE718083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Description

  • Tippschalter Bei elektrischen Antrieben von' Arbeits- und Werkzeugmaschinen ist es bekannt, den Motor zu tippen, d. h. kurzzeitig einzuschalten, um der Maschine eine sehr kleine Bewegung zu erteilen. Wenn beispielsweise bei einer Werkzeugmaschine .die Getriebezahnräder in der Ruhelage Zahn ,auf Zahn stehen und nun das Getriebe umgeschaltet werden soll, muß der eine Teil der Zahnräder gegenüber dem anderen gedreht werden, um eine Bewegung des Kupplungshebels zu ermöglichen. Man hat hierfür einen Tippdrucklmopf vorgesehen, bei dessen Drücken der Motor über ein Schütz kurzzeitig eingeschaltet wird. Der Motor läuft in diesen Fällen so lange, wie der Druckknopf gedrückt wird. Es ist also von der Geschick= lichkeit des Arbeiters .abhängig, den Motor nur kurzzeitig für ein oder zwei Umdrehungen zu betätigen.
  • Die Erfindung bezweckt nun, unter Beibehaltung der üblichen Form des Tippschalters als Druckknopfschalter mit geradlinig bewegtem und nach seiner Freigabe selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrendem Betätigungsglied die kurzzeitige Einschaltung des Motors unabhängig von der Einwirkung des Arb@citers zu machen, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß der ,als Schwinge ausgebildete, auf dem Betätigungsglied gelagerte bewegliche Kontakt bei der Einschaltbewegung von dem Betätigungsglied zunächst bis zur Berührung mit dem oder den Gegenkontakten frei mitgenommen, und bei Weiterbewegung des Betätigungsgliedes im Einschaltsinne gegen dein oder die Gegenkontakte gedrückt, dadurch an der Weiterbewegung mit dem Betätigungsglied gehindert und um seine Lagerstelle aü dem Betätigungsglied über die Totpunlztla hinaus verschwenkt und darauf durch (ixe Schwingenfeder von dem oder den Gegenkontakten w eggeschwenkt wird. Bei dieser Ausführung des Tippschalters wird gleichzeitig trotz der kurzzeitigen Kontaktgabe ein sicherer Stromschluß bewirkt, da die Unterbrechung der Kontakte ersterfolgt, nachdem die beweglichen Kontakte fest gegen die Gegenkontakte gedrückt worden sind, so daß auf jeden Fall ein zur Erzielung eines geringen Übergangswiderstandes ausreichender Auflagedruck der Kontakte erzeugt wird. Außerdem erfolgt bei der Verschwenkung des beweglichen Kontaktes um seine Lagerstelle eine Wischbewegung der Kontakte aufeinander, wodurch die Kontaktgabe weiter verbessert wird.
  • Es sei erwähnt, daß ein Kippschalter bekannt ist, bei dem bei der Umlegung cles Betätigungsgliedes der durch die Kippfeder schnell aus einer augenblicklichen Ausschaltendlage in die entgegengesetzte Ausschaltendlage ver schwenkte bewegliche Kontakt auf diesem Wege zwischen zwei gegenüberstehende federnde Gegenkontakte hindurchhewegt wird und damit eine kurzzeitige Überbrückung dieser Gegenkontakte bewirkt.
  • In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, ist eine Ansicht des Schalters bei abgenommenem Deckel des Schaltergehäuses dargestellt. In einer Durchbohrung einer Wand des Gehäuses i und in einem Lagerbock ist ein Stößel 2 geführt, dessen aus dem Gehäuse heraustretendes Ende einen nicht .dargestellten Drucklmopf tragen kann oder das von einer im Getriebeschaltrad sitzenden, mittels Druckknopfes zu betätigenden Druckstange gegen die Wirkung einer Druckfeder 3 zurückgedrückt werden kann. Auf dem Stößel 2 ist mittels eines Splintes eine Hülse :l befestigt, an der ein Arm 5 befestigt ist, der mittels des Lagerbolzens 7 den als Schwinge 6 ausgebildeten beweglichen Kontakt trägt. Die Schwinge kann ,aus IsÖlierm.aterial bestehen, das einen Kontaktbelag 14 trägt. An dem Bolzen 9 auf der Schwinge 6 und an dem Bolzen 8 auf dem Arm 5 ist eine Zugfeder io befestigt. Die festen Gegenkontakte 15 und 16 sind auf einem IsolierstOffteil 17 .angebracht. Die Schwinge 6 ist ferner mit zwei eine Aussparung begrenzenden Vorsprüngen i i und 12 versehen, die zusammen mit einem Anschlagbolzen 13 auf dem Arm 5 zur Begrenzung der Schwenklagen der Schwinge dienen.
  • Die dargestellte Lage des Schalters ist die , Ruhestellung. In der Ruhelage liegt die Schwinge 6 an dem Anschlagstift iS an. W=enn der Stößel.2 hereingedrückt wird, wird Schwinge, ohne daß sich ihre Stellung z4 dein Arm 5 ändert, mitgenommen, bis sie IN gestrichelt dargestellten Stellung II des #§tgßels 2 mit ihrem Kontaktbelag 14. zum Anliegen gegen die beiden festen Gegenkontakte 15 und 16 kommt, wobei durch die hierbei hergestellte leitende Verbindung zwisch .en den Kontakten 15 und 16 der Stromkreis für das den '.Motor einschaltende Schütz geschlossen wird. Bei der Weiterbewegung des Stößels 2 im Einschaltsinne über die Stellung Il hinaus bis in die Endstellung III wird nun die Schwinge 6, die infolge des Anliegens gegen die Kontakte 15 und 16 diese Weiterbewegung nicht mehr mitmachen kann, gegenüber dem Arm 5 verschwenkt, wobei nach einem kurzen Schwenkweg der Angriffspunkt 9 der Feder io an der Schwinge über die Totpunktlage hinauswandert und infolgedessen die Feder i o die Schwinge 6 entgegen dem Uhrzeigersinn von den festen Gegenkontakten wegschwenkt, bis die Schwinge mit ihrem Vorsprung i i gegen den Anschlagbolzen 13 auf dem Arm 5 zum Anliegen kommt.
  • Es findet also, unabhängig davon, wie lange der Stößel 2 in der Einschaltlage gehalten wird, nur eine kurzzeitige Kontaktgabe statt, und zum erneuten Einschalten des Motors muß der Stößel 2 freigegeben werden, so daß er von der Druckfeder 3 wieder in die dargestellte Ruhelage gedrückt werden kann. Wenn hierbei die Schwinge 6 gegen den Anschl.agbolzen i8 stößt, wird sie im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis sie unter Mitwirkung der hierbei wieder auf die andere Seite der Totpunktlage gelangenden Feder io mit ihrem Vorsprung i 2 in Eingriff mit dem Anschlagbolz-en 13 gebracht wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tippschalter, insbesondere zum Schalten von Elektromotoren, mit geradlinig bewegtem und nach seiner Freigabe selbsttätig in seine Ausgangslage zurückkehrenderr_ Betätigungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schwinge (6, 1q.) ausgebildete, auf dem Betätigungsglied (2) gelagerte bewegliche Kontakt bei der Einschaltbew egung von dem Betätigungsglied zunächst bis zur Berührung mit dein oder den Gegenkontakten (15, 16) frei mitgenommen und bei Weiterbewegung des Betätigungsgliedes im Einschaltsinne gegen den oder die Gegenkontakte gedrückt, dadurch an der Weiterbewegung mit dein Betätigungsglied gehindert und um seine Lagerstelle (7) auf dem Betätigungsglied über die Totpunktlage hinaus verschwenkt und darauf durch,die Schwingenfeder (io) von dem oder den Gegenkontakten weggeschwenkt wird.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge in der Ruhelage gegen leinen Anschlag (18) ,anliegt, der bei der Rückkehr des Betätigungsgliedes (2) in die Ruhelage die Schwinge in die ursprüngliche Endlage zurückschwingt.
DEL99321D 1939-10-27 1939-10-27 Tippschalter Expired DE718083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99321D DE718083C (de) 1939-10-27 1939-10-27 Tippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99321D DE718083C (de) 1939-10-27 1939-10-27 Tippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718083C true DE718083C (de) 1942-03-02

Family

ID=7289109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99321D Expired DE718083C (de) 1939-10-27 1939-10-27 Tippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106837B (de) * 1959-12-24 1961-05-18 Willy Krajewsky Tastschalter mit Kontaktbruecke fuer Wischkontaktgabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106837B (de) * 1959-12-24 1961-05-18 Willy Krajewsky Tastschalter mit Kontaktbruecke fuer Wischkontaktgabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708012C (de) Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE711925C (de) Installationsselbstschalter
DE1096471B (de) Elektrischer Kipphebelschalter mit thermischer UEberstrom- und elektromagnetischer Schnellausloesung
DE718083C (de) Tippschalter
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE2030246C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2711167A1 (de) Schaltgestaenge fuer einen elektrischen niederspannungs-schalter
DE1465181B1 (de) Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter
DE2410869C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2449120A1 (de) Elektrischer schalter
DE675079C (de) Zugschalter
DE707656C (de) Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter
DE1580268C3 (de) Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge
DE662918C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsschalter
DE102006006409A1 (de) Schalter
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
DE102010032030B4 (de) Elektrischer Schalter
DE631930C (de) Mit einem Schalter versehener Zwischenstecker
DE1075709B (de) Elektrischer Schalter
DE377643C (de) Sperrsystem, insbesondere fuer Schachtsignalanlagen, bei welchem die den Sperrvorgangausloesende Schaltbewegung durch einen in der Laengsrichtung verschiebbaren und alsdann drehbaren Schluessel erfolgt
DE956531C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines Schalters
DE1765633C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe
DE598487C (de) Druckschalter, der beim Niederdruecken eines Druckknopfes momentan einschaltet und momentan ausschaltet, sobald dieser Druckknopf freigegeben wird