DE598487C - Druckschalter, der beim Niederdruecken eines Druckknopfes momentan einschaltet und momentan ausschaltet, sobald dieser Druckknopf freigegeben wird - Google Patents
Druckschalter, der beim Niederdruecken eines Druckknopfes momentan einschaltet und momentan ausschaltet, sobald dieser Druckknopf freigegeben wirdInfo
- Publication number
- DE598487C DE598487C DEM119713D DEM0119713D DE598487C DE 598487 C DE598487 C DE 598487C DE M119713 D DEM119713 D DE M119713D DE M0119713 D DEM0119713 D DE M0119713D DE 598487 C DE598487 C DE 598487C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- switches
- momentarily
- lever
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/26—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
- H01H13/28—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen hauptsächlich in Gemeinschaft mit Zeitschaltwerken, z. B.
Kurzzeitschaltern, etwa sogenannten Treppenautomaten, vorteilhaft verwendbaren Druckschalter
mit einem Druckknopf als Bedienungsorgan und zwei in der gleichen Ebene liegenden
Schalt- und .Kontakthebeln, die um eine gemeinsame Achse drehbar und durch eine Zugfeder
verbunden sind und beiderseits über ihre Strecklage umgeklappt werden können. Ein solcher
Schalter hat bekanntlich die Eigenheit, daß er beim Niederdrücken des Druckknopfs augenblicklich
einschaltet, dagegen ebenso augenblicklich ausschaltet, sobald der Druckknopf freigegeben
wird. Das Niederdrücken des Druckknopfs erfordert die Überwindung einer Federkraft, im Regelfall
der Spannung einer Schraubenfeder, und die nach erfolgtem Niederdrücken in dieser Feder
gespeicherte Spannkraft gewährleistet die Rückkehr des freigegebenen Druckknopfs in seine
Anfangsstellung. Es sind Druckschalter dieser Art bekanntgeworden, bei denen die Hebel je
einen Stift tragen, der beim Bewegen des Druckknopfs mit Anschlägen zusammenwirkt, um
dergestalt die Schalthebel umzuklappen.
Nach der Erfindung wird bei einem Druckschalter der vorstehend umrissenen Art die Anordnung
so getroffen, daß die gemeinsame Achse der Schalt- und Kontakthebel fest gelagert ist
und eine am Druckknopf befestigte Steuerplatte Ausschnitte besitzt, deren einer für einen Mitnehmerstift
des Schalthebels eine geringe lichte Weite in der Achsrichtung und deren anderer
für einen Mitnehmerstift des Kontakthebels eine große lichte Weite in der Achsrichtung hat und
mit einer Unterkante versehen ist, die bei der Rückbewegung des Druckknopfs den Mitnehmerstift
des Kontakthebels erst berührt, wenn die beiden Schalt- und Kontakthebel sich unmittelbar
vor der Strecklage befinden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung; insbesondere ist
Abb. ι ein Schnitt längs der Linie H-II der
Abb. 3 durch einen dosenartigen Druckschalter in der Ausschaltstellung,
Abb. 2 der Schnitt nach Abb. 1 durch den Druckschalter in der Einschaltstellung,
Abb. 3 ein Schnitt längs der Linie I-I der
Abb. ι bei abgenommenem Deckel,
Abb. 4 der Aufriß des Druckknopfs des Schalters nach den Abb. 1 bis 3 und
Abb. 5 der Seitenriß des Druckknopfs nach Abb. 4.
Dem zylindrischen Sockel 1 sitzt der irgendwie mit diesem verbundene Deckel 2 mit seinem
Führungsloch 3 für den Druckknopf 4 auf. An diesem ist eine Steuerplatte befestigt, die einen
U-förmigen Rahmen mit den Schenkeln 5, 5 und
dem als Bodenstück anzusprechenden Steg 6 (Abb. 4) bildet. In zwei Böcken η des Sockels ι
ist eine Achse 8 gelagert, die dem Kontakthebel 9 und dem Schalthebel io gemeinsam ist.
Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel besteht der Kontakthebel 9 aus zwei Isolierstücken
und den beiden leitend miteinander verbundenen Kontakten 12, die mit den am Sockel 1
festen Gegenkontakten 13 zusammenwirken. Am Kontakthebel 9 ist ein Mitnehmerstift 14 und
am U-fönnigen Schalthebel 10 sind zwei gleichachsige
Mitnehmerstifte 15 befestigt. Um den Mitnehmerstift 14 des Kontakthebels 9 ist ein
hufeisenförmiger Bügel 16 schwingbeweglich und
zwischen seinem freien Ende einerseits und dem Steg des Schalthebels 10 andererseits ist die
schraubenförmige Zugfeder 11 gespannt. Man kann die Anordnung auch so treffen, daß an
die Stelle eines besonderen Bügels 16 ein Teil ao der Zugfeder 11 tritt, die stets eine Momentanschaltung
bewirkt, sobald die Hebel 9 und 10 ein wenig über die Strecklage der Zugfeder n
hinausbewegt werden.
Diese Bewegungen erfolgen durch das Zusammenwirken der am Druckknopf 4 festen
Steuerplatte mit den an den Hebeln 9 bzw. 10 festen Mitnehmerstiften 14 bzw. 15, deren
Endteile in der Bewegungsbahn der Schenkel 5,5 dieser Steuerplatte liegen. Diese Schenkel besitzen
je einen Ausschnitt 17 für den Mitnehmerstift 15 des Schalthebels 10 und je einen Ausschnitt
18 für den Mitnehmerstift 14 des Kontakthebels 9. Nach der Erfindung ist die
Anordnung so getroffen, daß der Ausschnitt 17 für den Mitnehmerstift 15 des Schalthebels 10
eine vergleichsweise geringe, der Ausschnitt 18 für den Mitnehmerstift 14 des Kontakthebels
dagegen eine vergleichsweise große lichte Weite in der Achsrichtung, d. h. in der Bewegungs-
+0 richtung des Druckknopfs 4 und damit der an
ihm festen Steuerplatte, hat.
Beim Herunterdrücken des Druckknopfs wirken die Oberkanten i/]a der Ausschnitte 17 mit
den Mitnehmerstiften 15 des Schalthebels 10 und die Oberkanten i8n der Ausschnitte 18 mit dem
Mitnehmerstift 14 des Kontakthebels 9 zusammen, und dabeigelangen diebeweglichen Schalterteile
aus der in Abb. 1 dargestelltenAusschaltstellung in die aus Abb. 2 ersichtliche Einschaltung,
in der die Sockelkontakte 13 durch die Kontakte 12 des Hebels 9 leitend untereinander verbunden
sind. Während des Einschaltvorganges bewegt sich der Mitnehmerstift 14 des Kontakthebels
9 nach dem Überschreiten der Strecklage der Zugfeder 11 frei nach unten, und am Schluß
der Einschaltbewegung liegen ihm die Oberkanten i8a der Ausschnitte 18 wieder an. Beim
veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist auch den Mitnehmerstiften 15 des Schalthebels 10
eine gering bemessene freie Bewegung innerhalb der Ausschnitte 17 nach jedesmaligem
Überschreiten der Strecklage der Zugfeder 11 ermöglicht, so daß sie infolge der Spannkraft
dieser Feder den Unterkanten 176 der Ausschnitte
17 zustreben.
Zwischen dem Innenboden des Sockels 1 und dem Steg 6 der am Druckknopf 4 festen Steuerplatte ist eine schraubenförmige Druckfeder 19
angeordnet, deren Spannung beim Einschalten gesteigert wird. Sie bewirkt die Rückbewegung
des freigegebenen Druckknopfs 4 aus der Einschaltstellung nach Abb. 2 in die Ausschaltstellung
nach Abb. 1. Bei dieser Rückbewegung hebt die Unterkante 17* des Ausschnitts 17
der Steuerplatte sogleich den Mitnehmerstift 15 des Schalthebels 10 und damit diesen an, so
daß die Zugfeder 11 nach ihrer Strecklage hin bewegt wird. Die zunehmende Spannung dieser
Feder hält den Kontakthebel zunächst in der . Einschaltstellung. Um zu vermeiden, daß der
Hebel 10 sehr weit nach oben gedreht wird, bevor er in die Verlängerung des Kontakthebels 9
gelangt, was eine ungerechtfertigt große Bauhöhe des gesamten Druckschalters bedingen
würde, trifft man nach der Erfindung die An-Ordnung so, daß bei der Rückbewegung des
Druckknopfs 4 der Mitnehmerstift 14 des Kontakthebels 9 von der Unterkante ΐδ6 des Ausschnitts
18 der am Druckknopf 4 festen Steuerplatte nach einer Teüdrehung des Schalthebels
berührt und nach oben gedreht wird, derart, daß die beiden Schalt- 10 und Kontakthebel 9
in ihre Strecklage kommen, wenn sie näherungsweise in der Waagerechten liegen. Dabei muß
natürlich bis zum Beginn der Momentanbewegung des Kontakthebels 9 die Berührung der Kontakte
12 mit ihren Gegenkontakten 13 des Sockels ι aufrechterhalten bleiben. Bei dem
Umkippen der beiden Hebel kann der Kontakthebel infolge des großen Ausschnittes 18 frei
nach oben schwingen.
In den Schenkeln 5, 5 der am Druckknopf 4 festen Steuerplatte befindet sich ein Längsschlitz
20, der den Durchtritt der den Schalt- und Kontakthebeln gemeinsamen Schwingachse
8 ermöglicht und mit ihr zusammen den Hub des Druckknopfs 4 begrenzt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Druckschalter, der beim Niederdrücken eines Druckknopfs momentan einschaltet und momentan ausschaltet, sobald dieser Druckknopf freigegeben wird, mit zwei in der gleichen Ebene liegenden, um eine gemeinsame Achse drehbaren, durch eine Zugfeder verbundenen und beiderseits über ihre Strecklage umklappbaren Schalt- und Kontakthebeln, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse (8) der Schalt- und Kontakthebel (10 und 9) fest gelagert ist und eine am Druckknopf (4) befestigte Steuerplatte (5) Ausschnitte (17 und 18) besitzt,deren einer (17) für einen Mitnehmerstift (15) des Schalthebels (10) eine geringe lichte Weite in der Achsrichtung und deren anderer (18) für einen Mitnehmerstift (14) des Kontakthebels (9) eine große lichte Weite in der Achsrichtung hat und mit einer Unterkante (i8J) versehen ist, die bei der Rückbewegung des Druckknopfs (4) den Mitnehmerstift (14) des Kontakthebels (9) erst berührt, wenn die beiden Schalt- und Kontakthebel (10 und 9) sich unmittelbar vor der Strecklage befinden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK598487X | 1931-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE598487C true DE598487C (de) | 1934-06-11 |
Family
ID=8151519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM119713D Expired DE598487C (de) | 1931-05-05 | 1932-05-05 | Druckschalter, der beim Niederdruecken eines Druckknopfes momentan einschaltet und momentan ausschaltet, sobald dieser Druckknopf freigegeben wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE598487C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800546A (en) * | 1954-10-19 | 1957-07-23 | Reitler Paul | Miniature switch |
-
1932
- 1932-05-05 DE DEM119713D patent/DE598487C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800546A (en) * | 1954-10-19 | 1957-07-23 | Reitler Paul | Miniature switch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1790340A1 (de) | Zeitschaltgeraet | |
DE598487C (de) | Druckschalter, der beim Niederdruecken eines Druckknopfes momentan einschaltet und momentan ausschaltet, sobald dieser Druckknopf freigegeben wird | |
DE730134C (de) | Schnappvorrichtung fuer Schalter, Ventile o. dgl. | |
DE69807276T2 (de) | Fahrtrichtungsanzeigeschalter | |
DE566432C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE2449120C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2618605C3 (de) | Fahrtlichtumschalter mit einem auf den Schalthebel aufgeschobenen Rastkopf | |
DE1200250B (de) | Angetriebene Zahnbuerste | |
DE2522274C3 (de) | Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung | |
DE2522273B2 (de) | Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung | |
DE7433457U (de) | I nstallationsschalter | |
DE1127433B (de) | Elektrischer Kippschalter | |
DE2544470A1 (de) | Mechanismus fuer selbstschalter | |
DE718083C (de) | Tippschalter | |
DE338069C (de) | Schlittenschaltung fuer Rechenmaschinen | |
DE563074C (de) | Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung | |
DE857225C (de) | Schalter, insbesondere Fussschalter | |
DE518330C (de) | Sterndreieckschalter | |
DE165322C (de) | ||
DE343346C (de) | Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Plattensprechmaschinen | |
DE556534C (de) | Vorrichtung zum Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes von Stenographiermaschinen | |
DE1158149B (de) | Kombination mehrerer nebeneinander angeordneter Tastenschalter | |
DE631605C (de) | Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE519459C (de) | Doppeldruckknopfschalter | |
DE1212616B (de) | Wasserdichter Kippschalter |