DE1465181B1 - Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter - Google Patents

Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter

Info

Publication number
DE1465181B1
DE1465181B1 DE1965A0049526 DEA0049526A DE1465181B1 DE 1465181 B1 DE1465181 B1 DE 1465181B1 DE 1965A0049526 DE1965A0049526 DE 1965A0049526 DE A0049526 A DEA0049526 A DE A0049526A DE 1465181 B1 DE1465181 B1 DE 1465181B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
toggle
attached
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965A0049526
Other languages
English (en)
Inventor
George Sullivan Harper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airpax Electronics Inc
Original Assignee
Airpax Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airpax Electronics Inc filed Critical Airpax Electronics Inc
Publication of DE1465181B1 publication Critical patent/DE1465181B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kniehebel- Erfindung ist am Schaltergehäuse ein Hebel an-
mechanismus für einen elektrischen Schalter mit gelenkt, durch den die Halbwelle über ein an ihr
einem am Schaltergehäuse schwenkbar gelagerten befestigtes Widerlager zum Auslösen des Schalters
Kontaktträger und einer an diesem angreifenden verdrehbar ist.
Kniehebelanordnung, die sich im Einschaltzustand 5 Der am Schaltergehäuse angelenkte Hebel ist vordes Schalters in Übertotpunktlage befindet und aus zugsweise als Winkelhebel ausgebildet, dessen einer einem am Schaltergehäuse schwenkbar gelagerten Arm als Anker für einen Elektromagneten dient und Betätigungshebel und einem Paar gelenkig mitein- durch dessen anderen Arm die Halbwelle über das ander verbundener Hebel besteht, von denen der eine an ihr befestigte Widerlager verdrehbar ist.
am Kontaktträger und der andere am Betätigungs- io Durch die Erfindung ist ein Kniehebelmechanismus hebel angelenkt ist und die beim Auslösevorgang so geschaffen, bei dem ein unbeabsichtigtes Auslösen gegeneinander verschwenkt werden, daß die Knie- durch mechanische Stöße oder Vibrationen mit hebelanordnung verkürzt und der Kontaktträger im Sicherheit verhindert ist, wobei dennoch die zur Aus-Ausschaltsinn verschwenkt wird. lösung erforderliche Kraft gering ist.
Bei einem bekannten Kniehebelmechanismus dieser 15 Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
Art (deutsche Patentschrift 480190) ist das er- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
wünschte Merkmal vorhanden, daß zur Auslösung eines Schaltmechanismus näher erläutert,
des Kniehebelmechanismus und damit des Schalters F i g. 1 zeigt den Mechanismus in einer Stellung,
nur eine geringe Kraft erforderlich ist. Jedoch besteht in welcher die Kontakte geschlossen sind;
der Nachteil, daß keine Sicherung gegen unbeabsich- ao F i g. 2 zeigt den Mechanismus in einer Stellung,
tigte Auslösung durch mechanische Stöße oder in welcher die Kontakte offen sind;
Vibrationen vorhanden ist. Beispielsweise als Strom- F i g. 3 zeigt den Mechanismus in einer Zwischen-
kreisunterbrecher verwendete Schalter sind jedoch Stellung;
häufig auf Trägern angeordnet, die Stößen oder F i g. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 2;
Vibrationen solcher Stärke ausgesetzt sind, daß ein 25 F i g. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der F i g. 3,
unerwünschtes Auslösen des Kniehebelmechanismus in welchem bestimmte Teile weggelassen sind;
und damit des Schalters hervorgerufen werden kann, F i g. 6 ist eine Ansicht, welche den symmetrischen
wenn keine Sicherung gegen eine solche unbeabsich- Aufbau eines Teiles des Kniehebelmechanismus
tigte Auslösung vorgesehen ist. wiedergibt;
Es ist ferner eine Verriegelung eines Paares ge- 30 F i g. 7 ist eine Ansicht, welche eine abgeänderte
lenkig miteinander verbundener Hebel in einem Knie- Anordnung des kontakttragenden Armes des Mecha-
hebelmechanismus für elektrische Schalter bekannt nismus wiedergibt;
(deutsche Auslegeschrift 1 041 572), die eine an einer F i g. 8 ist eine Ansicht nach Linie 8-8 der F i g. 7. nockenbetätigten Wippe gebildete Sperrnase aufweist, In der Zeichnung ist ein Metallgehäuse 2 dardie sich an dem einen Kniehebel abstützt. Bei ent- 35 gestellt, an welchem eine Gewindebuchse 4 befestigt sprechender Betätigung des Nockens gibt die Sperr- ist, in der ein Kniehebelhandgriff oder ein Hebel 6 nase den Kniehebel frei. Bei dieser Ausführung sind an einem Schwenkpunkt 8 schwenkbar angeordnet verhältnismäßig viele Einzelheiten erforderlich. ist. Ein Gehäuse 10 aus Isolierstoff ist in das Metall-Weiter ist ein Kniehebelmechanismus bekannt gehäuse 2 eingepaßt und wird durch einen Abdeck-(deutsche Patentschrift 315 121), bei dem ein Paar 40 teil 12 aus Isoliermaterial geschlossen und wird in Hebel über eine Führungsschlitz-Zapfen-Kupplung der zusammengebauten Lage durch einen Metallgelenkig miteinander verbunden ist, wobei sich der abdeckteil 14 gehalten, der an dem Gehäuse 2 bemit einem Schlitz versehene Hebel an einem magne- festigt ist.
tisch betätigbaren Teil abstützt. Bei dieser Anord- Anschlüsse 16,18 sind durch Isolatoren 16', 18' in nung ist eine Erhöhung der Sicherheit gegen un- 45 dem Teil 14 angeordnet. Mit dem Anschluß 16 ist beabsichtigte Auslösung nur bei einer Verstärkung ein Anschluß 20 fest verbunden, und an dem Ander von der Stärke der Ausschaltfeder abhängigen Schluß 18 ist ein fester Kontakt 22 zum Zusammen-Abstützkraft des mit dem Schlitz versehenen Hebels arbeiten mit einem bewegbaren Kontakt 24 befestigt, an dem magnetisch betätigten Teil und bei einer der von einem Hebel 26 getragen wird, der an einem dementsprechenden Vergrößerung der Auslösekraft 50 Rahmen 28 vermittels eines Zapfens 30 schwenkbar möglich. und verschiebbar angeordnet ist, der an dem Rahmen
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach auf- 28 befestigt ist und sich durch einen Schlitz 32 in gebauten Kniehebelmechanismus der einleitend ge- dem Hebel 26 hindurcherstreckt. Eine Feder 34 ist nannten Art zu schaffen, der zwar durch eine geringe um den Zapfen 30 gewickelt und ist mit einem Kraft-Auslösekraft auslösbar ist, jedoch gegen unbeabsich- 55 arm 36 versehen, der sich gegen den Hebel 26 legt, tigte Auslösung durch mechanische Stöße oder und mit Gegenarmen 38, welche sich gegen den Rah-Vibrationen gesichert ist. men 28 legen.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Kniehebel- Ein Hebel 40 aus Isolierstoff ist an dem Rahmen mechanismus der einleitend genannten Art die Auf- 28 durch eine Schwenkstange 42 schwenkbar angabe dadurch gelöst, daß die beiden Hebel im Sperr- 60 geordnet, die an dem Rahmen 28 befestigt und mit zustand durch eine Vorrichtung starr miteinander einer Buchse 44 zur Aufnahme eines Endes des verbunden sind, die ein an dem einen der beiden Hebels 6 versehen ist. Eine Bewegung des Hebels 6 Hebel schwenkbar gelagertes, durch eine an diesem um den Schwenkpunkt 8 dreht den Hebel 40 um den Hebel drehbar befestigte Halbwelle verklinkbares Schwenkpunkt 42.
Sperrorgan mit einer gabelförmigen Aussparung auf- 65 Ein U-förmiger Hebel 46 (Fig. 5) ist mit dem
weist, in die im Sperrzustand des Schalters ein am Hebel 40 durch einen Schwenkzapfen 48 schwenkbar
anderen Hebel befestigter Zapfen eingreift. verbunden, und ein Hebel 50 ist mit dem Hebel 26
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der durch eine Schwenkverbindung 52 verbunden. Der
Hebel 50 ist mit parallelen Seitenteilen versehen, die durch ein Brückenstück 51 verbunden sind, das mit ihnen fest verbunden ist und den Hebel 26 bügelartig umgreift und einen symmetrischen Aufbauteil bildet, um jede Neigung der Hebel zu vermeiden, den Verbindungzapfen zu verbiegen oder an ihm zu klemmen. Der Hebel 46 ist ebenfalls mit parallelen Seitenteilen versehen, die durch Brückenstücke 47 verbunden sind, um einen einheitlichen symmetrischen Aufbau zu bilden, der den Hebel 50 bügelartig umgreift. Die Hebel 46 und 50 sind durch einen Verbindungszapfen 54 miteinander schwenkbar verbunden. Ein L-förmiger gegabelter Hebel 56 ist mit dem Ende eines der Schenkel des U-förmigen Hebels 46 durch einen Verbindungszapfen 58 schwenkbar verbunden, und er ist so geformt, daß er den Eintritt und den Austritt eines an dem Hebel 50 befestigten Zapfens 60 in die und aus einer Hebelnut 61 gestattet.
Eine Halbwelle 62 ist an dem U-förmigen Hebel 46 drehbar angeordnet und gestattet den Vorbeigang des Hebels 56, wenn sie in die in F i g. 3 dargestellte Stellung gedreht wird, verhindert jedoch eine Drehung des Hebels 56, wenn sie wie in F i g. 1 dargestellt angeordnet ist. Die Halbwelle 62 ist weiterhin mit einem Widerlager in Form eines an ihr befestigten Zapfens 66 versehen.
Ein Winkelhebel 68 ist auf einer Stange 70 angelenkt, welche an dem Rahmen 28 befestigt ist, und er hat nahe einem Elektromagneten 74 einen Arm 72 und einen weiteren Arm 76, der mit dem Zapfen 66 in Berührung treten und ihn drehen kann, wenn der Elektromagnet 74 zum Anziehen des Armes 72 erregt wird.
Der Zapfen 66 wird durch eine Feder 78 mit einem von dem Hebel 46 getragenen Widerlager 80 in Berührung gedrückt. Ein zweites Widerlager 82, das von dem Hebel 46 getragen wird, dient als Reaktionselement für die Feder 78.
Der Schaltmechanismus ist in F i g. 1 so dargestellt, daß die Kontakte 22, 24 durch die Feder 34 gegeneinandergedrückt werden. Als Folge belastet die Reaktionskraft der Feder 34 an dem Schwenkpunkt 52 die Hebel 46 und 50, um sie in die in F i g. 3 dargestellte Stellung einknicken zu lassen. Jedoch wird dieses Zusammenknicken durch den Paßsitz des Zapfens 60 in der Hebelnut 61 verhindert. Die Kraft des Zapfens 60 gegen den Hebel 56 hat das Bestreben, den Hebel 56 um den Schwenkpunkt 58 in Berührung mit der Welle 62 zu verschwenken. Da der Hebel 56 durch die Welle 62 daran gehindert wird, sich zu drehen, um den Zapfen 60 freizugeben, werden die Hebel 46 und 50 in der in F i g. 1 dargestellten Stellung verriegelt gehalten. Nur Stöße oder Vibrationen von solcher Heftigkeit, Größe und Art, daß sie die Welle 62 gegen die Kraft der Feder 78 drehen können, könnten ein unerwünschtes Knicken des Kniehebelmechanismus verursachen.
Bei Auftreten einer Überlastung wird der Elektromagnet 74 erregt, um den Arm 72 anzuziehen und ein Verschwenken des Winkelhebels 68 um den Schwenkpunkt 70 zu verursachen. Ein von dem Arm 76 getragenes Anschlagstück 84 dreht über den Widerlager-Zapfen 66 die Halbwelle 62. Durch das Drehen der Halbwelle 62 aus der in F i g. 1 dargestellten Verriegelungsstellung in die in F i g. 3 dargestellte Entriegelungsstellung kann sich der Hebel 56 in die in F i g. 3 dargestellte Stellung drehen, um dadurch den Zapfen 60 freizugeben und das Knicken der Lenkerverbindung 46, 50 in die dargestellte Stellung zu ermöglichen. Das Zusammenfallen der Lenkerverbindung gestattet eine Bewegung des Hebels 26 relativ zu dem Zapfen 30 und daher ein Trennen der Kontakte 22,24.
Federn 88 sind um den Schwenkpunkt 42 gewickelt und haben Kraftarme 90, welche den Schwenkzapfen 48 um den Schwenkzapfen 42 drängen, und haben einen Reaktionsarm 92, der sich gegen den Rahmen 28 legt, der in Fig. 1 als Segment dargestellt ist. Unmittelbar beim Zusammenfallen der Lenkerverbindung in die in F i g. 3 dargestellte Stellung bewegt der Arm 90 den Zapfen 48 und seinen mit ihm verbundenen den Hebel 56 tragenden Hebel 46 in die in F i g. 2 dargestellte Stellung, wodurch der Zapfen 60 wiederum in der Hebelnut 61 Aufnahme findet und der Hebel 56 durch die Halbwelle 62 verriegelt wird. Die Teile kommen in der in F i g. 2 dargestellten Stellung zur Ruhe.
Um den Schaltmechanismus wieder einzuschalten, wird der Hebel 6 entgegen der Uhrzeigerrichtung um den Schwenkpunkt 8 gedreht. Dadurch wird der Hebel 40 in der Uhrzeigerrichtung um den Schwenkpunkt 42 gedreht, um den Schwenkpunkt 48 um diesen Schwenkpunkt 42 zu bewegen, bis er gegen einen nicht dargestellten Anschlag zur Ruhe kommt. Die Hebel 46, 50, die gegen eine Schwenkbewegung relativ zueinander verriegelt sind, werden als starrer Körper bewegt, um den Hebel 26 zu zwingen, sich um den Zapfen 30 zu drehen, um die Kontakte 22,24 zu schließen. Die Bewegung des Hebels 26 in die in F i g. 1 dargestellte Stellung bewirkt ein Verschwenken mit einer gewissen Gleitbewegung um die geschlossenen Kontakte. Diese Gleitbewegung der Kontakte aufeinander ergibt eine selbstreinigende Wirkung.
Eine abgeänderte Anordnung für den Hebel 26 ist in Fig. 7 und 8 dargestellt; der Hebel 26 ist dort auf einem Zapfen 98 schwenkbar, der mit Lenkern 100 schwenkbar verbunden ist, die auf Zapfen 102 schwenkbar angeordnet sind, weiche an dem Rahmen 28 befestigt sind. Eine Feder 104 ist um den Zapfen 98 gewickelt und ist mit einem Kraftarm 106, der sich gegen den Hebel 26 legt, und mit Reaktionsarmen 108 versehen, die sich gegen die Lenker 100 legen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kniehebelmechanismus für einen elektrischen Schalter mit einem am Schaltergehäuse schwenkbar gelagerten Kontaktträger und einer an diesem angreifenden Kniehebelanordnung, die sich im Einschaltzustand des Schalters in Übertotpunktlage befindet und aus einem am Schaltergehäuse schwenkbar gelagerten Betätigungshebel und einem Paar gelenkig miteinander verbundener Hebel besteht, von denen der eine am Kontaktträger und der andere am Betätigungshebel angelenkt ist und die beim Auslösevorgang so gegeneinander verschwenkt werden, daß die Kniehebelanordnung verkürzt und der Kontaktträger im Ausschaltsinn verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (46, 50) im Sperrzustand durch eine Vorrichtung starr miteinander verbunden sind, die ein an dem einen der beiden Hebel (46) schwenkbar ge-
lagertes, durch eine an diesem Hebel drehbar befestigte Halbwelle (62) verklinkbares Sperrorgan (56) mit einer gabelförmigen Aussparung aufweist, in die im Sperrzustand des Schalters ein am anderen Hebel befestigter Zapfen (60) eingreift.
2. Kniehebelmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltergehäuse ein Hebel (68) angelenkt ist, durch den die Halbwelle (62) über ein an ihr befestigtes Widerlager (66) zum Auslösen des Schalters verdrehbar ist.
3. Kniehebelmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schaltergehäuse angelenkte Hebel als Winkelhebel (68) ausgebildet ist, dessen einer Arm (72) als Anker für einen Elektromagneten (74) dient und durch dessen anderen Arm die Halbwelle (62) über das an ihr befestigte Widerlager (66) verdrehbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1965A0049526 1964-06-25 1965-06-19 Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter Pending DE1465181B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377993A US3251232A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Toggle mechanism for circuit breakers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465181B1 true DE1465181B1 (de) 1970-05-27

Family

ID=23491297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0049526 Pending DE1465181B1 (de) 1964-06-25 1965-06-19 Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3251232A (de)
JP (1) JPS4821230B1 (de)
DE (1) DE1465181B1 (de)
FR (1) FR1428319A (de)
GB (1) GB1059240A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486140A (en) * 1967-11-13 1969-12-23 Airpax Electronics Circuit breaker with positive relatch
US3492614A (en) * 1968-01-18 1970-01-27 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with thrust transmitting operating mechanism
US3505622A (en) * 1968-11-21 1970-04-07 Ite Imperial Corp Current limiting circuit breaker with collapsible cradle structure
GB1322452A (en) * 1970-09-11 1973-07-04 Electrical Protection Co Ltd Circuit breakers
JPS5536131U (de) * 1978-08-31 1980-03-08
US4926157A (en) * 1983-04-20 1990-05-15 Airpax Circuit breaker
US4885558A (en) * 1983-04-20 1989-12-05 Airpax Corporation Circuit breaker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315121C (de) *
DE480910C (de) * 1929-08-10 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung fuer elektrische Schalter, bei denen die Ausloesung durch das Durchdruecken eines in der Strecklage gehaltenen Kniehebelpaares erfolgt
US2802922A (en) * 1954-09-13 1957-08-13 Gen Electric Contact arm assembly for circuit interrupter
DE1041572B (de) * 1952-07-25 1958-10-23 Licentia Gmbh Antriebsvorrichtung fuer elektrische Leistungsschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701870C (de) * 1936-09-12 1942-02-20 Siemens Ag Selbstschalter
GB582643A (en) * 1944-07-31 1946-11-22 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to spring operating-mechanism for electric switchgear

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315121C (de) *
DE480910C (de) * 1929-08-10 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung fuer elektrische Schalter, bei denen die Ausloesung durch das Durchdruecken eines in der Strecklage gehaltenen Kniehebelpaares erfolgt
DE1041572B (de) * 1952-07-25 1958-10-23 Licentia Gmbh Antriebsvorrichtung fuer elektrische Leistungsschalter
US2802922A (en) * 1954-09-13 1957-08-13 Gen Electric Contact arm assembly for circuit interrupter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1428319A (fr) 1966-02-11
JPS4821230B1 (de) 1973-06-27
US3251232A (en) 1966-05-17
GB1059240A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520905A1 (de) Leitungsunterbrecher
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP2634787A1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE60128832T2 (de) Kompakter motorantrieb mit hoher geschwindigkeit für einen schutzschalter
DE3105774C2 (de)
DE1096471B (de) Elektrischer Kipphebelschalter mit thermischer UEberstrom- und elektromagnetischer Schnellausloesung
DE1465181B1 (de) Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter
DE1463194B2 (de) Selbstschalter mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Zurückspringens des beweglichen Kontaktträgerarmes in seine Schließstellung nach einer Schalterauslösung
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
DE1072711B (de) Uberstnojnjausschalter, der durch einen Schnappvorgang ein- und ausgeschaltet wird
DE1465181C (de) Kniehebelmechanismus fur einen elektrischen Schalter
DE2711167A1 (de) Schaltgestaenge fuer einen elektrischen niederspannungs-schalter
DE102004055564A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE3007243A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1640171C3 (de) Leistungsschalter
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
DE1563997A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2542861C2 (de) Leitungsschutzschalter
EP1298693B1 (de) Schaltgerät
DE2413499A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE102005019573A1 (de) Auslösevorrichtung