DE1580268C3 - Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1580268C3
DE1580268C3 DE1580268A DE1580268A DE1580268C3 DE 1580268 C3 DE1580268 C3 DE 1580268C3 DE 1580268 A DE1580268 A DE 1580268A DE 1580268 A DE1580268 A DE 1580268A DE 1580268 C3 DE1580268 C3 DE 1580268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
run
support body
driver
piece
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1580268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580268B2 (de
DE1580268A1 (de
Inventor
Leslie James Whalley Lancashire Nevett (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1580268A1 publication Critical patent/DE1580268A1/de
Publication of DE1580268B2 publication Critical patent/DE1580268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580268C3 publication Critical patent/DE1580268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/42Phosphorus; Compounds thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung mit einem an der Lenkeinrichtung ortsfest angeordneten Tragkörper und einem an diesem in zwei Einschaltstellungen für die Richtungsanzeiger schwenkbar gelagerten Betätigungsglied, das in den Einschaltstellungen durch Sperrteüe gehalten wird, die durch einen an der Lenksäule befestigten Mitnehmer beim Zurückdrehen der Lenkeinrichtung in die Geradeausstellung lösbar sind.
Ein Fahrtrichtungsschalter dieser Art ist beispielsweise aus der USA.-Patentschrifft 2 999 911 bekannt.
Bei dieser Ausführung bewegt der Mitnehmer einen runden Knauf des Rückstellgliedes in peripherer Richtung. Zu diesem Zweck müssen Mitnehmer und Knauf genau ausgerichtet sein, weil es sonst dazu kommen kann, daß der Mitnehmer in einer anderen Ebene als der Knauf liegt und nicht an ihm angreifen kann. Wenn überdies der Schalthebel in einer seiner Betätigungsstellungen festgehalten und gleichzeitig der Mitnehmer durch Drehen des Lenkrades bewegt
ίο wird, entsteht ein Formschluß zwischen dem Mitnehmer und dem Rückstellglied, so daß beim Auftreten eines ausreichenden Drehmomentes, bei dem die Kraft wegen der Hebellänge nicht einmal besonders groß sein braucht, das Rückstellglied brechen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Fahrtrichtungsschalter dieser Art Sperrmittel und Mitnehmer so auszubilden und zusammenwirken zu lassen, daß zwischen den Teilen keine besondere Fluchtungsgenauigkeit erforderlich ist, damit sie die vorgesehene Funktion erfüllen, und daß weiterhin keine formschlüssige Sperrung zwischen Sperrmitteln und Mitnehmer eintreten kann, die bei der Einwirkung größerer Kräfte zum Bruch" von Funktionsteilen führen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sperrteüe an federnd ausgebildeten Armen des Betätigungsgliedes angeordnet sind und jeweils ein doppelseitiges Auflaufstück aufweisen, das in den Einschaltstellungen in'die Bahn des Mitnehniers hineinragt derart, daß beim Drehen der Lenkeinrichtung in die angezeigte Fahrtrichtung der Mitnehmer an der einen Auflaufseite des Auflaufstückes unter Drücken des Auflaufstückes zum Tragkörper entlang läuft und bei. der entgegengesetzten Drehrichtung der Mitnehmer an der anderen Auflaufseite unter Wegheben des Auflaufstückes vom Tragkörper unter Entsperrung der Sperrteile zurückläuft.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es
zeigt ·..■·■
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Richtungsanzeigeschalter, gemäß der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Schalters nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1, F i g. 4 eine Ansicht von unten auf den Schalter, der in F ig. 1 dargestellt ist,
F i g. 5 eine Ansicht, die gleich F i g. 4 ist, bei der jedoch die Kontaktplatte fortgenommen ist,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig.2, F i g. 7, 8, 9 die Wirkungsweise des Mitnehmers mit den Bauteilen des Schalters,
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11, 12 die Sperreinrichtung, die in Fig. 10 vorgesehen ist, in deren Ruhestellung,
Fig. 13, 14, 1,5 Ansichten, die gleich denjenigen in F i g. 7, 8, 9 sind und die die Wirkungsweise des Mitnehmers mit den Nockenteilen des Schalters nach Fig. 10 darstellen.
In Fig. 1 bis 6 ist ein aus einem Kunststoff gepreßter Tragkörper 20 gezeigt, der in Betrieb an einem äußeren festen Rohr einer Steuersäule des Fahrzeuges befestigt ist, die mit dem Bezugszeichen 21 angegeben ist. Der Tragkörper 20 trägt an der unteren Seite eine Kontaktplatte 22. Ferner ist ein aus einem Kunststoff gepreßtes Betätigungsglied 23 vorgesehen, das schwenkbar zwischen dem Tragkörper
20 und der Platte 22 mittels zweier koaxialer zylindrischer Bolzen 24 befestigt ist, die aus einem Stück mit dem Betätigungsglied 23 hergestellt sind. Die Bolzen 24 erstrecken sich durch Bohrungen in dem Tragkörper 20 und in der Platte 22 und die Anordnunng ist derart, daß die Achse, um die sich das Betätigungsglied 23 schwenkt oder dreht, parallel zu der Achse der Steuersäule angeordnet ist.
Eine V-förmige Feder 26 ist mit ihrem Scheitelpunkt an dem Betätigungsglied 23 derart befestigt, daß die Enden der Feder sich über die Schwenkachsen des Betätigungsgliedes 23 hinaus erstrecken und gegen Ansätze 27, 28, die am Tragkörper 20 ausgebildet sind, anliegen, so daß die Feder das Betäti-Ln den Nockenteil 34 α ein und hebt den Nocken 34 α von dem Tragkörper 20 ab, wodurch das Sperrteil 33 α von dem Vorsprung 51 α abgehoben wird, so daß der Schalter unter der Wirkung der Feder 26 in seine Ruhestellung zurückgeführt wird.
Die Aufeinanderfolge von Vorgängen bei der Einbiegung des Fahrzeuges nach rechts ist die gleiche. In diesem Fall wird der Arm 32 b in die Bahn der Bewegung des Mitnehmers 49 gebracht. Die Rückholbewegung der Feder 26 wird durch die Zusammenwirkung der Teile 33 a, 33 b, der Arme 32 α, 32 b mit den Steigungen 20 a, 20 b unterstützt.
Die Betätigung des Gliedes 23 wird mittels des Hebels 37 ausgeführt, der in einem Kunststoffhebel-
gungsglied 23 stets in die dargestellte Ruhestellung 15 teil 36 befestigt ist, der in dem Glied 23 um die drückt. Ein Paar von Überbrückungskontakten 29, Achse 41 parallel zu dem Tragkörper 20 schwenkbar
31, die in dem Betätigungsglied 23 angeordnet sind, werden gegen die Platte 22 mittels der Federn 30 gedrückt und greifen in der gezeigten Ruhestellung entsprechend in ein Paar Kontakte ein, die auf der Platte aufgedruckt und die in Betrieb mit einer Batterie verbunden sind. Wenn das Betätigungsglied 23 in eine Winkelrichtung bewegt wird, schließt einer der Kontakte 29, 31 einen Stromkreis über eine Blinkeingelagert ist. Durch das Gehäuse koaxial mit dem Bolzen 24 erstreckt sich eine Bohrung, in die gleitbar ein Tauchkolben 39 eintaucht. Ein Ende des Tauchkolbens 39 greift schwenkbar in Schlitze 40 ein, die in dem Glied 36 ausgebildet sind. Das andere Ende des Tauchkolbens 39 trägt eine Nockenplatte 42. Die Nockenplatte 42 greift in Federkontakte 43, 44 auf der Platte 22 ein, die in dem Stromkreis des Schein
richtung zu den Richtungsanzeige-Blinkleuchten der 25 werfers und des Abblendlichtes entsprechend ge
schaltet sind. Eine Schwenkbewegung des Gliedes 36 um die Achse 41 steuert somit die Stromkreise der Hauptscheinwerfer und der Abblendbeleuchtung des Fahrzeuges. In dem Glied 23 ist eine Bohrung 45
einen Seite des Fahrzeuges, während der andere
Kontakt den Stromkreis einer Kontrollampe schließt.
Die Bewegung des Betätigungsgliedes 23 in der anderen Winkelrichtung betätigt die Blinkleuchten auf
der anderen Seite des Fahrzeuges und betätigt außer- 30 vorgesehen, in der ein Paar Kugeln 46 angeordnet dem eine zweite Kontrollampe. sind. Die Kugeln werden gegen die parallelen Flä-
An dem Betätigungsglied 23 sind zwei aus einem Stück ausgepreßte federnde Arme 32 α, 32 b angeordnet, die bei der Bewegung des Betätigungsglie-
35
des 23 in den entgegengesetzten Winkelrichtungen in die Bahn eines Mitnehmers 49 bewegt werden, der drehbar mit dem Steuerrad des Fahrzeuges verbunden ist. Die Arme 32 a, 32 b enthalten Sperrteile 33 a, 33 b, die sich in Ebenen parallel zu der Steuerachse erstrecken, und Nockenteile 34 α, 34 b, die sich gegen die Steuersäule erstrecken. Die Sperrteile 33 a, 33 b gleiten auf Steigungen 20 a, 20 b, die auf dem Tragkörper 20 ausgebildet sind.
Um den auf der linken Seite befindlichen Richtungsanzeige-Stromkreis des Fahrzeuges zu schließen, wird das Betätigungsglied 23 entgegen dem Uhrzeigersinn (F i g. 1) um den Bolzen 24 geschwenkt, wodurch bewirkt wird, daß das Sperrteil 33 a auf die Steigung 20 a aufgleitet, bis es das Ende chen des Teiles 36 mittels einer Feder 47 (F i g. 6) auseinandergedrückt. Zwei Paare von Bohrungen (nicht gezeigt) sind in den parallelen Flächen des Teiles 36 vorgesehen und sind so angeordnet, daß sie in Eingriff mit den Kugeln gebracht werden, wenn die Hauptscheinwerfer oder das Abblendlicht entsprechend geschaltet worden sind.
Der Eingriff zwischen den Kugeln 46 und den Bohrungen in dem Teil 36 dient dazu, den Schalter in einer Stellung aufrechtzuerhalten, wobei die Hauptscheinwerfer oder das Abblendlicht entsprechend eingeschaltet sind.
Wenn das Teil 36 aus seiner Stellung, die in F i g. 3 gezeigt ist, in der die Hauptscheinwerfer eingeschaltet sind, in die Stellung bewegt wird, in der das Abblendlicht eingeschaltet ist, und dann in einer entgegengesetzten Richtung die Hauptscheinwerfer wieder eingeschaltet werden sollen, greift ein federn
der Steigung erreicht. An diesem Punkt bewirkt die 5° der Finger 38 in einen gebogenen Vorsprung 48 ein,
Federkraft des Annes 32 a, daß das Sperrteil 33 a an einem Vorsprung 51 α am Ende der Steigung 20 a eingreift. Der Eingriff des Teiles 33 α mit dem Vorsprung 51a hält den Schalter in der Arbeitsstellung fest entgegen der Federkraft der Feder 26, die das Betätigungsglied in die Ruhestellung zu drücken versucht. Wenn der Schalter so eingestellt ist, befindet sich der Nockenteil 34 α in der Bahn des Mitnehmers 49.
Wenn das Fahrzeug die angezeigte Linkseinbiegung ausführt, wird das Steuerrad entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch bewirkt wird, daß der Mitnehmer 49 in den Nockenteil 34 a (F i g. 7) eingreift und hierbei den Nockenteil 34 a gegen den Tragkörper 20 andrückt.
Nach Beendigung der Einbiegung wird das Steuerrad in Uhrzeigerrichtung zurückgedreht und, wie es in den F i g. 8 und 9 gezeigt ist, greift der Mitnehmer wobei die Federung des Fingers 38 den Schalter in die abgeblendete Stellung drückt, so daß nach Freigabe des Hebels 37 das Glied 36 in die Abblendstel-. lung zurückgebracht wird.
Der Schalter, der in Fig. 10 bis 15 gezeigt ist, ist in der Konstruktion und Wirkung gleich dem Schalter, der in den F i g. 1 bis 10 dargestellt ist. Die Einzelteile, die beiden Schaltern gemeinsam sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Schalterausführungen liegt in der Gestalt der federnden Einrichtung, die das Betätigungsglied in dessen Ruhestellung drückt. Die V-förmige Feder in dem ersten Ausführungsbeispiel ist.in dem zweiten Ausführungsbeispiel durch ein Paar Druckfedern 53 a, 53 b ersetzt. Die Federn 53 a, 53 b sind in gebogenen Nuten angeordnet, die in dem Tragkörper 20 unterhalb der Arme 32 α, 32 b entsprechend ausgebildet sind. Wenn sich
der Schalter in der Ruhestellung befindet, stehen die Federn 53 a, 53 b mit den Sperrteilen 33 a, 33 b bzw. mit den Armen 32 a, 32 b im Eingriff.
Im Betrieb, wenn es erforderlich ist, die rechten Blinkleuchten des Fahrzeuges zu erregen, wird das Betätigungsglied 23 mit Bezug auf den Tragkörper 20 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch bewirkt wird, daß das Sperrteil 33 b mit dem Vorsprung 51 b des Tragkörpers 20 in Eingriff gebracht wird, wobei der Schalter in dieser Arbeitsstellung zurückgehalten wird. Indem das Sperrteil 33 b gegen den Vorsprung 51 b eingreift, drückt das Sperrteil 33 a die Feder 53 α innerhalb der entsprechenden Nut derart zusammen, daß in dem Augenblick, in dem das Sperrteil 33 b von dem Vorsprung 51 b freikommt, das Glied 23 unter der Wirkung der Feder 53 a in dessen Ruhestellung zurückgebracht wird.
Wenn die Blinkleuchten des Fahrzeuges auf der linken Seite erregt werden sollen, ist die Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge gleich wie oben bereits beschrieben. Das Sperrteil 33 a greift in den Vorsprung 51 α ein, und das Sperrteil 33 b drückt die Feder 53 b zusammen.
Infolge der Tatsache, daß der Mitnehmer die Nokia kenteile gegen und fort von dem Tragkörper bewegt, braucht der Mitnehmer nicht genau konzentrisch mit Bezug auf die theoretische Lage der Steuersäule angeordnet zu sein, sondern es sind gewisse Ungenauigkeiten zulässig, die gleich der Breite der Nockenteile sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung mit einem an der Lenkeinrichtung ortsfest angeordneten Tragkörper und einem an diesem in zwei Einschaltstellungen für die Richtungsanzeiger schwenkbar gelagerten Betätigungsglied, das in den Einschaltstellungen durch Sperrteile gehalten wird, die durch einen an der Lenksäule befestigten Mitnehmer beim Zurückdrehen der Lenkeinrichtung in die Geradeausstellung lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrteüe (33 a, 33 b) an federnd ausgebildeten Armen (32«, 32 b) des Betätigungsgliedes (23) angeordnet sind und jeweils ein doppelseitiges Auflaufstück (34a, 34 b) aufweisen, das in den Einschaltstellungen in die Bahn des Mitnehmers (49) hineinragt, derart, daß beim Drehen der Lenkeinrichtung in die angezeigte Fahrtrichtung der Mitnehmer (49) an der einen Auflaufseite des Auflaufstückes (34 a bzw. 34 b) unter Drücken des Auflaufstückes (34 α bzw. 34 b) zum Tragkörper (20) entlang läuft und bei der entgegengesetzten Drehrichtung der Mitnehmer (49) an der anderen Auflaufseite unter Wegheben des Auflaufstückes vom Tragkörper (20) unter Entsperrung der Sperrteüe zurückläuft.
2. Fahrtrichtungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende der Arme (32 a, 32 6) des Betätigungsgliedes (23) befindlichen Auflaufstücke (34 α, 34 ft) und die sich in Richtung zum Tragkörper (20) erstreckenden Sperrteüe (33 a, 33 b) einstückig mit den Armen (32 α, 32 b) ausgebildet sind und daß die Sperrteüe (33 a, 33 b) mit Auflaufpartien (20 α,· 20 b) des Tragkörpers (20) zusammenwirken, über die sie bei einer Schwenkung des Betätigungsgliedes in eine der beiden Einschaltstellungen unter Ausfederung der entsprechenden Arme (32 a bzw. 32 b) entlanggleiten und in eine hinter einem Vorsprung (51 a, 51 b) vorgesehene Ausnehmung einrasten, bis sie über das entsprechende Auflaufstück (34 α bzw. 34 b) durch den Mitnehmer (49) angehoben werden und damit die Sperrung losen.
3. Fahrtrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (20) und die Auflaufpartien (20 α, 20 b) aus einem einzigen Kunststoffteil bestehen.
DE1580268A 1965-03-26 1966-03-24 Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE1580268C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12876/65A GB1098877A (en) 1965-03-26 1965-03-26 Direction indicator switches for road vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1580268A1 DE1580268A1 (de) 1970-07-23
DE1580268B2 DE1580268B2 (de) 1973-03-01
DE1580268C3 true DE1580268C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=10012768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1580268A Expired DE1580268C3 (de) 1965-03-26 1966-03-24 Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3359384A (de)
JP (1) JPS432120Y1 (de)
DE (1) DE1580268C3 (de)
ES (1) ES325179A1 (de)
FR (1) FR3814M (de)
GB (2) GB1098877A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469046A (en) * 1967-04-14 1969-09-23 Lucas Industries Ltd Direction indicator switches with yieldably mounted safety cancelling cam
GB1318882A (en) * 1969-06-25 1973-05-31 Lucas Industries Ltd Electrical switches
IT8053812V0 (it) * 1980-12-16 1980-12-16 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando per avvisatori ottici ed acustici

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800542A (en) * 1955-08-12 1957-07-23 Gen Motors Corp Direction signal
FR1293979A (fr) * 1961-07-03 1962-05-18 Rau Swf Autozubehoer Commutateur de changement de direction disposé sous le volant de véhicules automobiles
US3221119A (en) * 1961-11-06 1965-11-30 Gen Motors Corp Switch actuator movable in different modes for selectively operating a pair of switches
US3239619A (en) * 1963-04-23 1966-03-08 Boyne Products Inc Latching and unlatching direction signal operating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1580268B2 (de) 1973-03-01
GB1098877A (en) 1968-01-10
JPS432120Y1 (de) 1968-01-29
US3359384A (en) 1967-12-19
GB1108877A (en) 1968-04-03
ES325179A1 (es) 1967-01-01
DE1580268A1 (de) 1970-07-23
FR3814M (fr) 1966-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE69807276T2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter
DE1580268C3 (de) Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge
DE584001C (de) Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE2030246C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3740022C1 (en) Electrical switch
DE3644142C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE1780460B2 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2218335C3 (de) Selbsttätig rückstellbarer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE3515895C1 (de) Elektrischer Schalter,z.B. Motorschutzschalter
DE3940284C2 (de)
DE1780105C3 (de) Fahrtnchtungsschalter fur Kraft fahrzeuge
DE3502651C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE3332842C2 (de)
DE1808183C3 (de) Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
DE2648923C2 (de) Kippschalter
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE3502649C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2616425B2 (de) Rückstellvorrichtung für Blinker-Rückstellschalter in Kraftfahrzeugen
EP0254161A1 (de) Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE1630693C3 (de) Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge
DE2212397B2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE718083C (de) Tippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee