EP0254161A1 - Druckknopfantrieb für Tastschalter - Google Patents

Druckknopfantrieb für Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0254161A1
EP0254161A1 EP87110007A EP87110007A EP0254161A1 EP 0254161 A1 EP0254161 A1 EP 0254161A1 EP 87110007 A EP87110007 A EP 87110007A EP 87110007 A EP87110007 A EP 87110007A EP 0254161 A1 EP0254161 A1 EP 0254161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating plunger
button
mushroom
push
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87110007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Müller
Gerhardt Sehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0254161A1 publication Critical patent/EP0254161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/024Resetting of bistable emergency operating part by pulling it

Definitions

  • the invention relates to a push-button drive for pushbutton switches with a restoring force-loaded, longitudinally displaceable mushroom button which can be brought into operative connection with an actuating plunger for the switch contacts, the actuating plunger having detachable latching means in the insertion and removal.
  • the operating detent groove is made so long that, if a switching operation cannot be carried out after detenting by spring force, the contacts can still be mechanically separated, the operating detent being retained.
  • the operating rest is canceled there with a separate key, after which turning the mushroom button is only possible.
  • the ball used there is not safe in every case, so that the ball can be lifted even if it is turned by force.
  • the invention is intended to create a simple push-button drive of the above-mentioned type, in which it is ensured that even in the event of strong vibrations Power cut-off by the push button switch, ie an emergency stop command is prevented.
  • This is achieved in a simple manner in a push button drive of the above-mentioned type in that the actuating plunger is spring-loaded separately from the mushroom button against the switching direction and a relative movement between the mushroom button and the actuating plunger to cancel at least one detent is possible and the operative connection between the mushroom button and the actuating plunger is only in the end region of the mushroom button path is present.
  • the actuating plunger can be equipped with a relatively small mass and, since the mushroom button and the actuating plunger are separated from one another, the mass of the mushroom button is no longer decisive for the actuation of the actuating plunger in the event of vibrations.
  • the detent is carried out by housing-fixed, spring-loaded latches which engage in recesses or behind projections in or on the actuating plunger and can be lifted out by inclined surfaces on the mushroom button.
  • the latches consist of swivel levers which can be swiveled out by a slide bush which is fastened to the mushroom button and slides around the actuating plunger.
  • the pivoting lever has locking recesses for engaging the front sides of the projections of the actuating plunger in the operating position and the end faces of the pivoting lever in such a way that Back of the projections are matched that the actuating plunger can be locked in the off position.
  • the end faces of the pivot levers and the rear sides the projections are corrugated transversely to the pivoting direction of the pivot levers.
  • the pushbutton drive can be returned from the triggered position by correspondingly turning the mushroom pushbutton in the pressed-in state and turning the mushroom button back in the operating position, as is the case in principle with the arrangement according to DE-PS 30 02 169.
  • the opening on the front can also be used as a trigger indicator for the push button drive.
  • the push button drive shown in the drawing consists of the actual mushroom button 1, which is assembled from the head part 2 and the guide part 3 via screws 4.
  • a sliding bush 5 is formed, which engages around an actuating plunger 6 as a sliding guide.
  • the part which is fixed to the housing and which holds the push-button drive in the control panel 7 or a housing consists of the lower part 8 and the upper part 9 joined to it, which is cylindrical is formed and serves as a guide for the guide part 3.
  • a compression spring 10 is supported, which presses the mushroom button 1 against a stop 12 formed by a nut 11 screwed onto the upper part 9 into the operating position.
  • pivot levers 13 are also pivotally mounted about an axis 14, which are pressed in the direction of the actuating plunger 6 by springs 15, which are supported on the one hand on the pivot levers 13 and on the other hand on the upper part 19.
  • the pivot levers have recesses 16, in which the projections 25 - left side of FIG. 1 - engage in the operating position and thus hold the actuating plunger in the upper position.
  • the front sides 17 of the projections 25 rest against the edge of the recess 16. End faces 18 of the pivot levers 13 come into contact with the rear sides 19 of the projections 25 in the other position.
  • a further spring 20 is supported, which on the other hand rests on a plunger extension 21, which is connected to the actuating plunger 6 by a screw 22.
  • This spring 20 normally causes the actuation of the switching element, not shown, via the plunger extension 21 as soon as the actuating plunger 6 has been released by the pivot levers 13. The switch-off process cannot be stopped when the compression spring 20 is intact and the contacts are not welded.
  • the mushroom button 1 then comes back into the position shown in FIG. 1.
  • the guidance of the actuating plunger 6 in the mushroom button 1 is such that, if the spring 20 should be defective, the positive actuation is further ensured by appropriate stops.
  • a cam 24 can be used, for example, which slides in a slot 26 of the actuating plunger 6 and, provided that the actuating plunger is not automatically capable of carrying out the switching, this cam 24 comes to rest against the edge 27 of the slot 26 and thus causes the switch-off.
  • a lateral extension 28 of the slot can be used, for example, to return the actuating plunger 6 after turning the mushroom button relative to the actuating plunger 6, if this is desired. Otherwise, the actuating plunger can be retracted into the position shown in FIG. 1, left side, through the opening 29, which can also serve as a display opening for the push button drive, after the pivot levers have been brought into the position shown in FIG. 2 , ie mushroom button 1 and actuating plunger 6 are then returned equally.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfantrieb für Tastschalter mit einem rückstellkraftbelasteten, längsverschieblich gelagerten Pilzknopf (1). Dieser Pilzknopf (1) ist vom Betätigungsstößel getrennt. Dieser Betätigungsstößel ist in Schaltrichtung federkraftbelastet und in der Betriebsstellung durch Schwenkhebel (13) verriegelt. Die Aufhebung der Verriegelung erfolgt durch eine Relativbewegung zwischen Pilzknopf (1) und Betätigungsstößel (6) durch Gleiten von Schrägflächen (23) an den Kanten der Schwenkhebel (13), so daß der Betätigungsstössel durch die Feder (20) in Aus-Stellung bewegt wird. In der Aus-Stellung werden die Schwenkhebel (13) mit den Rückseiten (19) mit den Endflächen (18) der Schwenkhebel in Eingriff gebracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfantrieb für Tastschalter mit einem rückstellkraftbelasteten, längsver­schieblich gelagerten Pilzknopf, der mit einem Betätigungs­stößel für die Schalterkontakte in Wirkverbindung bringbar ist, wobei der Betätigungsstößel aufhebbare Rastmittel in der Ein- und Ausstellung aufweist.
  • Bei einem bekannten Druckknopfantrieb (DE-GM 78 05 186) ist die Betriebsrastnut derart lang ausgeführt, daß, sofern eine Schalthandlung nach Rasten durch Federkraft nicht er­folgen kann, eine mechanische Auftrennung der Kontakte noch vorgenommen werden kann, wobei die Betriebsrast erhalten bleibt. Ein Aufheben der Betriebsrast erfolgt dort durch einen gesonderten Schlüssel, wonach das Drehen des Pilz­knopfes erst möglich wird. Darüber hinaus ist die dort ver­wandte Kugel nicht in jedem Fall sicher, so daß auch bei gewaltsamer Verdrehung das Ausheben der Kugel möglich ist.
  • Bei einem bekannten Druckknopfantrieb für Tastschalter der obengenannten Art (DBP 30 02 169) ist zwar eine bewußte Überlistung des Druckknopfantriebes hinsichtlich der Strom­abschaltung durch Verdrehen des Pilzknopfes in der Ruhe­stellung unmöglich, bei starken Erschütterungen kann hier jedoch eine Stromabschaltung auch nicht mit Sicherheit ver­mieden werden.
  • Durch die Erfindung soll ein einfacher Druckknopfantrieb der obengenannten Art geschaffen werden, bei dem sicherge­stellt ist, daß auch bei starken Erschütterungen eine Stromabschaltung durch den Tastschalter, d.h. ein Not-Aus-­Befehl verhindert wird. Dies wird auf einfache Weise bei einem Drucknopfantrieb der obengenannten Art dadurch er­reicht, daß der Betätigungsstößel vom Pilzknopf getrennt entgegen der Schaltrichtung federbelastet ist und eine Relativbewegung zwischen Pilzknopf und Betätigungsstößel zur Aufhebung zumindest der einen Rastung möglich ist und die Wirkverbindung zwischen Pilzknopf und Betätigungs­stößel erst im Endbereich des Pilzknopfweges vorhanden ist. Der Betätigungsstößel kann mit einer relativ geringen Masse ausgestattet werden und, da Pilzknopf und Betätigungsstös­sel voneinander getrennt sind, ist die Masse des Pilz­knopfes für die Betätigung des Betätigungsstößels bei Er­schütterungen nicht mehr maßgebend. Um auch die Rastung derart stabil auszuführen, daß sie Erschütterungen nicht aufhebbar ist, ist es vorteilhaft, wenn die Rastung durch gehäusefeste, federbelastete Riegel erfolgt, die in Aus­nehmungen oder hinter Vorsprünge in oder am Betätigungs­stößel greifen und durch Schrägflächen am Pilzknopf aus­hebbar sind. Um das Ausheben der Riegel zum Betätigen des Druckknopfantriebes zu erleichtern, hat sich eine Anordnung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Riegel aus Schwenkhe­beln bestehen, die durch eine am Pilzknopf befestigte, den Betätigungsstößel gleitend umgreifende Gleitbuchse aus­schwenkbar sind. Um die gleichen Riegel zur Verriegelung des Betätigungsstößels in der Betriebs- und auch in der Ausschaltstellung benutzen zu können ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Schwenkhebel Verriegelungsausnehmungen zum Eingriff der Vorderseiten der Vorsprünge des Betäti­gungsstößels in der Betriebsstellung haben und die Endflä­chen der Schwenkhebel derartig auf die Rückseiten der Vor­sprünge abgestimmt sind, daß der Betätigungsstößel in der Aus-Stellung verriegelbar ist. Um auch eine Rückfederung des Betätigungsstößels und damit gegebenenfalls Kontakt­unterbrechungen zu vermeiden ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Endflächen der Schwenkhebel und die Rückseiten der Vorsprünge quer zur Verschwenkrichtung der Schwenkhe­bel geriffelt sind. Das Rückführen des Druckknopfantriebes von der ausgelösten Stellung kann durch entsprechende Ver­drehung des Pilzdruckknopfes im eingedrückten Zustand und Rückdrehung des Pilzknopfes in der Betriebsstellung erfol­gen, wie dies bei der Anordnung nach DE-PS 30 02 169 im Prinzip der Fall ist. Es kann aber auch wünschenwert sein, die Rückstellung nur durch einen Fachmann zuzulassen, wo­zu es sich als vorteilhaft erwiesen hat, wenn der Pilzknopf an der Frontseite eine Öffnung aufweist, durch die der Be­tätigungsstößel zum Einschalten erreichbar ist. Der Betäti­gungsstößel wird dann mittels eines Schlüssels oder eines Spezialwerkzeuges bei gedrücktem Pilzknopf zurückgezogen. Die Öffnung an der Frontseite kann zusätzlich als Auslöse­anzeige für den Druckknopfantrieb benutzt werden.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den Druckknopfantrieb, zum Teil im Schnitt, links von der Mittelachse in der Betriebsstellung und rechts von der Mittelachse in der ausgelösten Stellung und
    • Fig. 2 die Stellung der Schwenkhebel im durch die Gleit­buchse ausgeschwenkten Zustand als Teildarstellung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Druckknopfantrieb besteht aus dem eigentlichen Pilzknopf 1, der aus dem Kopfteil 2 und dem Führungsteil 3 über Schrauben 4 zusammengefügt ist. Am Kopfteil 2 ist eine Gleitbuchse 5 angeformt, die einen Betätigungsstößel 6 als Gleitführung umgreift. Das den Druckknopfantrieb in der Schalttafel 7 oder einem Gehäuse haltende gehäusefeste Teil besteht aus dem Unterteil 8 und dem mit diesem zusammengefügten Oberteil 9, das zylindrisch ausgebildet ist und für das Führungsteil 3 als Führung dient. An dem Führungsteil 3 einerseits und an dem Ober­teil 9 andererseits stützt sich eine Druckfeder 10 ab, die den Pilzknopf 1 gegen einen durch eine auf das Ober­teil 9 aufgedrehte Mutter 11 gebildeten Anschlag 12 in die Betriebsstellung drückt. Im Oberteil 9 sind weiterhin Schwenkhebel 13 um eine Achse 14 schwenkbar gelagert, die durch Federn 15, die sich einerseits an den Schwenkhebeln 13 und andererseits an dem Oberteil 19 abstützen, in Rich­tung auf den Betätigungsstößel 6 gedrückt werden. Sie ar­beiten hier mit den Vorsprüngen 25 am Betätigungsstößel 6 zusammen. Die Schwenkhebel besitzen Ausnehmungen 16, in die die Vorsprünge 25 - linke Seite der Fig. 1 - in der Betriebsstellung eingreifen und damit den Betätigungs­stößel in der oberen Stellung halten. Hierbei liegen die Vorderseiten 17 der Vorsprünge 25 am Rand der Ausnehmung 16 an. Endflächen 18 der Schwenkhebel 13 kommen in der an­deren Stellung mit den Rückseiten 19 der Vorsprünge 25 in Berührung. Im Unterteil 18, das mit der Schalttafel 7 in bekannter Weise fest verbunden ist, stützt sich eine weite­re Feder 20 ab, die andererseits an einen Stößelfortsatz 21, der über eine Schraube 22 mit dem Betätigungsstößel 6 verbunden ist, anliegt. Diese Feder 20 bewirkt im Normal­fall die Betätigung des nicht näher dargestellten Schalt­elementes über den Stößelfortsatz 21, sobald der Beäti­gungsstößel 6 von den Schwenkhebeln 13 freigegeben wurde. Der Ausschaltvorgang kann bei intakter Druckfeder 20 und nicht verschweißten Kontakten nicht gestoppt werden.
  • Zur Funktion ist folgendes auszuführen: Im linken Teil der Fig. 1 ist der Druckknopfantrieb in der Betriebsstellung dargestellt. Wird nun der Pilzknopf 1 auf die Schalttafel zu bewegt, so kommen die Schrägflächen 23 der Gleitbuchse 5 mit den Schwenkhebeln 13 in Berührung und drücken diese außer Eingriff mit den Vorsprüngen 25 entgegen der Kraft der Federn 15, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Hierbei bewirkt die Feder 20 ein Vorschnellen des Betätigungsstös­sels 6 in Ausschaltrichtung, wodurch der Schalter im Nor­malbetrieb betätigt wird. Nach Erreichen der aus der rech­ten Seite der Fig. 1 ersichtlichen Stellung werden die Schwenkhebel 13 wieder in Richtung auf den Betätigungs­stößel 6 verschwenkt, deren Endflächen 18 kommen mit den Rückseiten 19 der Vorsprünge 25 in Eingriff, so daß ein Zurückschwingen des Betätigungsstößels ausgeschlossen ist. Der Pilzknopf 1 kommt hernach wieder in die aus der Fig. 1 ersichtlichen Lage zurück. Die Führung des Betätigungs­stößels 6 im Pilzknopf 1 ist jedoch derart, daß, sofern die Feder 20 defekt sein sollte, durch entsprechende Anschläge die Zwangsbetätigung weiter gewährleistet ist. Hierzu kann beispielsweise ein Nocken 24 dienen, der in einem Schlitz 26 des Betätigungsstößels 6 gleitet und sofern der Betäti­gungsstößel nicht selbsttätig zur Schaltausführung in der Lage ist, kommt dieser Nocken 24 an der Kante 27 des Schlitzes 26 zur Anlage und bewirkt so die Ausschaltung. Ein seitlicher Fortsatz 28 des Schlitzes kann beispiels­weise zur Zurückführung des Betätigungsstößels 6 nach Ver­drehen des Pilzknopfes gegenüber dem Betätigungsstößel 6 dienen, sofern dies erwünscht ist. Anderenfalls kann durch die Öffnung 29, die auch als Anzeigeöffnung für den Druck­knopfantrieb dienen kann, der Betätigungsstößel in die aus der Fig. 1, linke Seite, ersichtliche Lage zurückgezogen werden, und zwar nachdem die Schwenkhebel in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage gebracht wurden, d.h. Pilzknopf 1 und Be­tätigungsstößel 6 werden dann gleichermaßen zurückgeführt.

Claims (6)

1. Druckknopfantrieb für Tastschalter mit einem rückstell­kraftbelasteten, längsverschieblich gelagerten Pilzknopf, der mit einem Betätigungsstößel für die Schalterkontakte in Wirkverbindung bringbar ist, wobei der Betätigungsstößel aufhebbare Rastmittel in der Ein- und Ausstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­tätigungsstößel (6) vom Pilzknopf (1) getrennt in Schalt­richtung federbelastet (20) ist und eine Relativbewegung zwischen Pilzknopf (1) und Betätigungsstößel (6) zur Aufhe­bung zumindest der einen Rastung (16, 17) möglich ist und die Wirkverbindung zwischen Pilzknopf (1) und Betätigungs­stößel (9) erst im Endbereich des Pilzknopfweges vorhanden ist.
2. Druckknopfantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastung (16, 17) durch gehäusefeste, federbelastete Riegel (13) erfolgt, die in Ausnehmungen (16) oder hinter Vorsprünge (17) in oder am Betätigungsstößel (6) greifen und durch Schrägflächen (23) am Pilzknopf (1) aushebbar sind.
3. Druckknopfantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel aus Schwenkhebeln (13) bestehen, die durch eine am Pilzknopf (1) befestigte, den Betätigungsstößel (6) gleitend umgrei­fende Gleitbuchse (5) ausschwenkbar sind.
4. Druckknopfantrieb nach Antrieb 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (13) Verriegelungsausnehmungen (16) zum Eingriff der Vordersei­ten (17) der Vorsprünge (20) des Betätigungsstößels (6) in der Betriebsstellung haben und die Endflächen (18) der Schwenkhebel (13) derartig auf die Rückseiten (19) der Vorsprünge (25) abgestimmt sind, daß der Betätigungsstößel (6) in der Aus-Stellung verriegelbar ist.
5. Druckknopfantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (18) der Schwenkhebel (13) und die Rück­seiten (19) der Vorsprünge (25) quer zur Verschwenkrichtung der Schwenkhebel (13) geriffelt sind.
6. Druckknopfantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzknopf (1) an der Frontseite eine Öffnung (29) auf­weist, durch die der Betätigungsstößel (6) zum Einschalten erreichbar ist.
EP87110007A 1986-07-23 1987-07-10 Druckknopfantrieb für Tastschalter Withdrawn EP0254161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624946 1986-07-23
DE3624946 1986-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0254161A1 true EP0254161A1 (de) 1988-01-27

Family

ID=6305830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110007A Withdrawn EP0254161A1 (de) 1986-07-23 1987-07-10 Druckknopfantrieb für Tastschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4902865A (de)
EP (1) EP0254161A1 (de)
DE (1) DE8619808U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094928A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter
EP1855299A2 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Klinger & Born GmbH Not-Aus-Schaltgerät
EP2218617A3 (de) * 2009-02-05 2018-03-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408058A (en) * 1993-12-15 1995-04-18 Ford New Holland, Inc. Momentary electrical switch with mechanical interlock
US6268577B1 (en) * 1999-12-16 2001-07-31 Siemens Energy & Automation, Inc. Push-pull switch operator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805186U1 (de) * 1978-02-21 1978-06-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE3043240A1 (de) * 1980-11-15 1982-09-30 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Antriebstaste fuer niederspannungsschaltgeraete
DE3207725A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Druckknopftastschalter
GB2169142A (en) * 1984-12-28 1986-07-02 Telemecanique Electrique Switches
DE3533891A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567874A (en) * 1969-11-26 1971-03-02 Gen Motors Corp Electrical slide switch with improved contact carrier latching means
US3718793A (en) * 1971-08-09 1973-02-27 Guardian Mfg Co High speed push button switch
DE2839108C3 (de) * 1978-09-08 1981-10-22 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktasten-Schnappschalter
DE8001586U1 (de) * 1980-01-22 1980-04-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE3336338A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer schalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805186U1 (de) * 1978-02-21 1978-06-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE3043240A1 (de) * 1980-11-15 1982-09-30 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Antriebstaste fuer niederspannungsschaltgeraete
DE3207725A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Druckknopftastschalter
DE3533891A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter
GB2169142A (en) * 1984-12-28 1986-07-02 Telemecanique Electrique Switches

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094928A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter
US7786398B2 (en) 2005-03-08 2010-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Command switch, in particular an emergency stop switch
EP1855299A2 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Klinger & Born GmbH Not-Aus-Schaltgerät
EP1855299A3 (de) * 2006-05-10 2009-03-25 Klinger & Born GmbH Not-Aus-Schaltgerät
EP2218617A3 (de) * 2009-02-05 2018-03-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4902865A (en) 1990-02-20
DE8619808U1 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
WO2001011642A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0892420B1 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP0172926B1 (de) Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
DE4130174C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels
DE3445285C1 (de) Sicherungsschalter
EP0254161A1 (de) Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE4012697C2 (de)
EP0592925B1 (de) Handgefahrenmelder
DE1123021B (de) Schwenkeinrichtung zur Betaetigung eines elektrischen Endschalters
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
DE3508110C2 (de)
DE4225287A1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE8108936U1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher
EP0212231A2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter, insbesondere an einer Handwerkzeugmaschine
EP0302249B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE2410869C2 (de) Elektrischer Schalter
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE681533C (de) Kugelgelenschalter
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE3313432C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung mit einem manuell betätigbaren Antriebsglied
EP0093314B1 (de) Schalter
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910924

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, HERBERT

Inventor name: SEHNKE, GERHARDT