EP1855299A2 - Not-Aus-Schaltgerät - Google Patents

Not-Aus-Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1855299A2
EP1855299A2 EP07005223A EP07005223A EP1855299A2 EP 1855299 A2 EP1855299 A2 EP 1855299A2 EP 07005223 A EP07005223 A EP 07005223A EP 07005223 A EP07005223 A EP 07005223A EP 1855299 A2 EP1855299 A2 EP 1855299A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure piece
spring
emergency stop
actuating
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07005223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1855299A3 (de
Inventor
Peter Born
Volker Treusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinger & Born GmbH
Original Assignee
Klinger & Born GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinger & Born GmbH filed Critical Klinger & Born GmbH
Publication of EP1855299A2 publication Critical patent/EP1855299A2/de
Publication of EP1855299A3 publication Critical patent/EP1855299A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0246Resetting of bistable emergency operating part by rotating itself or an accessory

Definitions

  • the invention relates to an emergency stop switching device for an electrical switch, with an actuating pushbutton, which acts on an axially displaceable in a housing, the electrical switch actuated pressure piece, with a latching the pressure piece in its release position, resettable latching device, the one in the housing Has axially fixed, expandable in the axial movement of the pressure piece locking spring clip.
  • Such emergency stop devices serve to turn off an electrical switch for a machine, such as a machine tool or other work machine, in an emergency.
  • emergency stop switches have the requirement defined in standard EN 60947 that the emergency stop function must be maintained after the emergency stop signal has been triggered by locking the actuation system.
  • the emergency stop signal must be maintained until the emergency stop switchgear is reset by unlocking.
  • the emergency stop switchgear must not lock without generating an emergency stop signal.
  • an expandable locking spring clip is used, which is designed as a double leg spring.
  • the spring clip is pushed apart by a respective slope and snaps into a detent on the slope. By turning the spring clip this is rotated from the region of the locking lug and the actuating lever is pressed by a return spring up to its original position.
  • the object of the invention is therefore, while maintaining the structurally simple spring clip as latching element with low construction costs to create an emergency stop switchgear of the type mentioned that the conditions set in the said standard, taking into account the usual manufacturing tolerances and possible changes in operation reliably fulfilled.
  • the way that the pressure piece between the release of the spring leg from the first recess and the engagement of the spring legs travels into the second recesses is determined by the axial distance between the first recess and the second recesses and not by unsafe operating conditions, such as friction, Spring strength or abrasion dependent.
  • the spreading device has two radially movably guided slide in the pressure piece, which are pressed by the axial movement of the actuating lever opposite to the pressure piece opposite radially outwardly against the spring legs of the locking spring clip.
  • the actuating handle has at its inner end a projection which acts on the inner ends of the two slides to push them radially outward.
  • the emergency-off switching device shown in the drawing is used to switch off an electrical switch 1, which switches, for example, the control circuit of a drive motor of a machine tool or other work machine.
  • a pressure piece 3 is axial slidably received, which acts with a lower extension 4 on the switch 1.
  • a multipart actuating lever 5 is supported via a helical compression spring 6 on the housing 2 and axially movable relative to this.
  • the actuating pushbutton 5 is axially displaceable relative to the pressure piece 3 against the force of a spring 7 designed as a compression spring until it comes to the stop on the pressure piece 3 at the lower end of its stroke movement.
  • a spring receiving ring 8 which is fixed by means of a screw ring 9 on the housing 2, takes in an inwardly open groove 10 designed as a double leg spring locking spring clip 11, the two spring legs 11a in the initial position shown in Fig. 1 each in a first recess 12 of the pressure piece 3 engage. Under the force exerted by the spring 7, the pressure piece 3 is supported on the locking spring clip 11 and the spring receiving ring 8 on the housing 2, wherein the top 13 of the recess 12 rests on the locking spring clip 11.
  • the spring receiving ring 8 is secured in the housing 2 by means of cams against rotation.
  • two slides 14 are guided radially movable, which can be pressed by the axial movement of the actuating lever 5 relative to the pressure piece 3 opposite radially outwardly against the spring legs 11a of the locking spring clip 11.
  • the actuating lever 5 at its inner end a projection 15 which on the inner ends of the both slides 14 acts to push them radially outward.
  • the projection 15 of the actuating lever 5 has two opposite inclined surfaces 16 which is brought into engagement with each associated inclined surface 17 on each slider 14 when the actuating lever 5 approaches its lower end position.
  • the two spring legs 11a are spread in the manner shown in Fig. 2 until they leave the first two recesses 12 and thereby release the pressure pad 3 for axial movement.
  • the pressure piece 3 moves under the action of the spring 7 in the direction of the switch 1 until the two spring legs 11a engage in the position shown in Fig. 3 each in a second recess 18 of the pressure piece 3.
  • the pressure piece 3 is thereby locked in the position shown in Fig. 3, wherein the switch 1 is turned off in this position.
  • the pressure piece 3 remains in this latched position.
  • each slider 14 is arranged so that it is at least approximately aligned in the end position of the slider 14 with a subsequent to the second recess 18 outer surface 20 of the pressure piece 3.
  • the movement of each slide 14 is limited in its radially outermost end position by a stop, which is formed in the illustrated embodiment by a bent outer end 21 of each slider 14, which comes to the housing 2 and the spring receiving ring 8 for conditioning.
  • the two second recesses 18 are recessed on opposite sides of the pressure piece 3 in the form of flats, as shown in Fig. 5.
  • the actuating lever 5 is connected to the rotatably received in the housing 2 pressure member 3 via cam 22 non-rotatably.
  • the actuating lever 5 is rotated, whereby the pressure piece 3 is rotated.
  • the two spring legs 11a are pushed out of the second latching recesses 18.
  • the pressure piece 3 is now moved back by the resilient restoring force of the spring 6 in its initial position shown in FIG. 1, wherein the spring legs 11 a engage in the first two recesses 12.
  • the described outer limitation of the movement of the slider 14 causes the spring legs 11a in the first recess 12 can spring back and press the slider 14 inwards.
  • Fig. 3 shows the state after the pressure piece 3 is moved down and the switch 1 has opened.
  • the pressure piece 3 is now held against the spring 6 via its the recess 18 downwardly limiting shoulder 18 a against the locking spring clip 11 down in the depressed position.
  • the provision is made by turning the actuating lever 5, which may have a button 5a.
  • the pressure piece 3 moves upwards and thereby rotates back to its starting position. The rotational movement takes place by the suspended spring 6 and by a bevel 24 on the pressure piece.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Not-Aus-Schaltgerät für einen elektrischen Schalter (1) weist einen Betätigungsdrücker (5) auf, der auf ein in einem Gehäuse (2) axial verschiebbares, den elektrischen Schalter (1) betätigendes Druckstück (3) wirkt. Das Druckstück (3) ist in seiner Auslösestellung durch eine rückstellbare Verrastungseinrichtung verrastbar, die einen axial festgelegten, aufspreizbaren Rast-Federbügel (11) aufweist. Der Betätigungsdrücker (5) ist gegen die Kraft einer Feder (6, 7) relativ zu dem Druckstück (3) axial bis zu einem Anschlag verschiebbar. Die beiden Federschenkel (11a) des Rast-Federbügels (11) sind mittels einer am Druckstück (3) gelagerten, durch die Relativbewegung des Betätigungsdrückers (5) bewegbaren Spreizeinrichtung jeweils aus einer ersten Rastausnehmung (12) des Druckstücks (3) radial herausdrückbar und nach einer axialen Hubbewegung des Druckstücks (3) in einer zweiten Rastausnehmung (18) des Druckstücks (3) formschlüssig einrastbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Not-Aus-Schaltgerät für einen elektrischen Schalter, mit einem Betätigungsdrücker, der auf ein in einem Gehäuse axial verschiebbares, den elektrischen Schalter betätigendes Druckstück wirkt, mit einer das Druckstück in seiner Auslösestellung verrastenden, rückstellbaren Verrastungseinrichtung, die einen im Gehäuse axial festgelegten, bei der Axialbewegung des Druckstücks aufspreizbaren Rast-Federbügel aufweist.
  • Derartige Not-Aus-Schaltgeräte sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen dazu, einen elektrischen Schalter für eine Maschine, beispielsweise eine Werkzeugmaschine oder eine andere Arbeitsmaschine, in einem Notfall auszuschalten. Im Vergleich zu einem einfachen Aus-Schalter besteht bei Not-Aus-Schaltern die in der Norm EN 60947 festgelegte Forderung, dass die Not-Aus-Funktion nach Auslösen des Not-Aus-Signals durch Verrastung des Betätigungssystems aufrechterhalten werden muss. Das Not-Aus-Signal muss so lange aufrechterhalten bleiben, bis das Not-Aus-Schaltgerät durch Entriegelung rückgestellt wird. Das Not-Aus-Schaltgerät darf nicht verrasten, ohne ein Not-Aus-Signal zu erzeugen.
  • Die bekannten Not-Aus-Schaltgeräte erfüllen diese Bedingung in unterschiedlicher Weise. Bei einem besonders einfach ausgeführten Not-Aus-Schaltgerät wird ein aufspreizbarer Rast-Federbügel verwendet, der als Doppelschenkelfeder ausgeführt ist. Bei Betätigung des Not-Aus-Schaltgeräts wird der Federbügel durch jeweils eine Schräge auseinandergedrückt und rastet in einer Rastnase über der Schräge ein. Durch Drehen des Federbügels wird dieser aus dem Bereich der Rastnase gedreht und der Betätigungsdrücker wird durch eine Rückstellfeder nach oben in seine Ausgangslage gedrückt.
  • Bei höherer Sicherheitsanforderung wird zusätzlich verlangt, dass der elektrische Schalter nur geöffnet wird, wenn auch das Not-Aus-Schaltgerät verrastet ist. Dies wird bei einem bekannten Not-Aus-Schaltgerät dadurch erreicht, dass eine zusätzliche Feder vorgespannt wird, die nach dem Verrasten sicher dafür sorgt, dass der elektrische Schalter ausgeschaltet wird.
  • Die bei dem bekannten Not-Aus-Schaltgerät der eingangs genannten Gattung vorgesehene Spreizung des Federbügels durch Schrägen in Kombination mit einer zusätzlichen Feder, die den elektrischen Schalter betätigt, hat den Nachteil, dass diese zusätzliche Feder um einen genau definierten Weg zusammengedrückt werden muss, um die geforderte Funktion zu gewährleisten. Die Spreizung des Federbügels durch Schrägen ist jedoch von mehreren, jeweils nicht genau zu beeinflussenden Bedingungen abhängig, insbesondere der Stärke der zusätzlichen Feder, der Spannung des Federbügels und der Reibung und einem möglichen Abrieb an der Schräge. Insbesondere in der Serienfertigung sind diese Bedingungen nicht mit ausreichender Genauigkeit gleichbleibend zu erfüllen; sie können sich auch noch während des Betriebs ändern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Beibehaltung des konstruktiv einfachen Federbügels als Rastelement mit geringem Bauaufwand ein Not-Aus-Schaltgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das die in der genannten Norm gestellten Bedingungen auch unter Berücksichtigung der üblichen Fertigungstoleranzen und möglicher Änderungen im Betrieb zuverlässig erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Betätigungsdrücker gegen die Kraft einer Rückstellfeder relativ zu dem Druckstück axial bis zu einem Anschlag verschiebbar ist und dass die beiden Federschenkel des Rast-Federbügels mittels einer am Druckstück gelagerten, durch die Relativbewegung des Betätigungsdrückers bewegbaren Spreizeinrichtung jeweils aus einer ersten Rastausnehmung des Druckstücks radial herausdrückbar und nach einer axialen Hubbewegung des Druckstücks in einer zweiten Rastausnehmung des Druckstücks formschlüssig einrastbar sind, die durch Drehung des Druckstücks außer Eingriff mit dem Federschenkel bringbar ist.
  • Da das Druckstück seine axiale Lage während des Spreizens des Rast-Federbügels noch nicht verändert, ist sichergestellt, dass der Betätigungshub des Druckstücks, der das Ausschalten des elektrischen Schalters bewirkt, erst beginnt, wenn der Rast-Federbügel aus seiner das Druckstück haltenden Stellung beidseitig herausgedrückt wurde und das Druckstück freigibt. In dieser Stellung hat der zunächst gegen Federkraft relativ zu dem Druckstück bewegbare Betätigungsdrücker seine Anschlagstellung am Druckstück erreicht. Beim weiteren Eindrücken des Betätigungsdrückers wird dessen Bewegung formschlüssig und nicht nur allein durch die sich entspannende Feder auf den elektrischen Schalter übertragen, bis der Rast-Federbügel mit seinen beiden Federschenkeln in die beiden zweiten Rastausnehmungen des Druckstücks formschlüssig einrastet. Diese Verrastung kann nur durch Drehung des Druckstücks, bei der die beiden Federschenkel aus den beiden zweiten Rastausnehmungen herausgedrückt werden, gelöst werden.
  • Der Weg, den das Druckstück zwischen der Auslösung der Federschenkel aus der ersten Rastausnehmung und dem Einrasten der Federschenkel in die zweiten Rastausnehmungen zurücklegt, ist durch den axialen Abstand zwischen der ersten Rastausnehmung und den zweiten Rastausnehmungen genau festgelegt und nicht von unsicheren Betriebsbedingungen, wie Reibung, Federstärke oder Abrieb abhängig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spreizeinrichtung zwei im Druckstück radial bewegbar geführte Schieber aufweist, die durch die axiale Bewegung des Betätigungsdrückers relativ zu dem Druckstück entgegengesetzt radial nach außen gegen die Federschenkel des Rast-Federbügels drückbar sind.
  • Vorzugsweise hat der Betätigungsdrücker an seinem inneren Ende einen Vorsprung, der auf die inneren Enden der beiden Schieber wirkt, um diese radial nach außen zu drücken.
  • Auf diese Weise wird in konstruktiv besonders einfacher Weise, dabei aber mit hoher Zuverlässigkeit, der Spreizvorgang der beiden Federschenkel ausgeführt, wenn sich der Betätigungsdrücker dem Ende seiner Hubbewegung im Druckstück nähert und schließlich seine Anschlagstellung am Druckstück einnimmt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Not-Aus-Schaltgerät im senkrechten Schnitt in seiner unbetätigten Ausgangsstellung,
    • Fig. 2 das Not-Aus-Schaltgerät nach Fig. 1 in einer Stellung kurz vor Beendigung der Spreizbewegung des Rast-Federbügels,
    • Fig. 3 das Not-Aus-Schaltgerät nach den Fig. 1 und 2 in seiner verrasteten Betätigungsstellung,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 und
    • Fig. 5 in räumlicher Darstellungsweise das Druckstück des Not-Aus-Schalters gemäß den Fig. 1 - 4.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Not-Aus-Schaltgerät dient zum Ausschalten eines elektrischen Schalters 1, der beispielsweise den Steuerstromkreis eines Antriebsmotos einer Werkzeugmaschine oder einer anderen Arbeitsmaschine schaltet. In einem Gehäuse 2 ist ein Druckstück 3 axial verschiebbar aufgenommen, das mit einem unteren Fortsatz 4 auf den Schalter 1 wirkt. Ein mehrteiliger Betätigungsdrücker 5 ist über eine Schraubendruckfeder 6 am Gehäuse 2 abgestützt und relativ zu diesem axial beweglich.
  • Der Betätigungsdrücker 5 ist gegen die Kraft einer als Druckfeder ausgeführten Feder 7 relativ zu dem Druckstück 3 axial verschiebbar, bis er am unteren Ende seiner Hubbewegung zum Anschlag am Druckstück 3 kommt.
  • Ein Federaufnahmering 8, der mittels eines Schraubrings 9 am Gehäuse 2 festgelegt ist, nimmt in einer nach innen geöffneten Nut 10 einen als Doppelschenkelfeder ausgeführten Rast-Federbügel 11 auf, dessen beide Federschenkel 11a in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung jeweils in eine erste Rastausnehmung 12 des Druckstücks 3 eingreifen. Unter der von der Feder 7 ausgeübten Kraft stützt sich das Druckstück 3 über den Rast-Federbügel 11 und den Federaufnahmering 8 am Gehäuse 2 ab, wobei die Oberseite 13 der Rastausnehmung 12 am Rast-Federbügel 11 anliegt. Der Federaufnahmering 8 ist im Gehäuse 2 mittels Nocken gegen Verdrehen gesichert.
  • Am Druckstück 3 sind zwei Schieber 14 radial bewegbar geführt, die durch die axiale Bewegung des Betätigungsdrückers 5 relativ zu dem Druckstück 3 entgegengesetzt radial nach außen gegen die Federschenkel 11a des Rast-Federbügels 11 gedrückt werden können.
  • Hierzu weist der Betätigungsdrücker 5 an seinem inneren Ende einen Vorsprung 15 auf, der auf die inneren Enden der beiden Schieber 14 wirkt, um diese radial nach außen zu drücken.
  • Der Vorsprung 15 des Betätigungsdrückers 5 weist zwei entgegengesetzte Schrägflächen 16 auf, die mit jeweils einer zugeordneten Schrägfläche 17 an jedem Schieber 14 in Eingriff gebracht wird, wenn der Betätigungsdrücker 5 sich seiner unteren Endstellung nähert. Dadurch werden die beiden Federschenkel 11a in der in Fig. 2 gezeigten Weise gespreizt, bis sie die beiden ersten Rastausnehmungen 12 verlassen und dabei das Druckstück 3 für eine Axialbewegung freigeben. Das Druckstück 3 bewegt sich unter der Wirkung der Feder 7 in Richtung auf den Schalter 1, bis die beiden Federschenkel 11a in der in Fig. 3 gezeigten Stellung jeweils in eine zweite Rastausnehmung 18 des Druckstücks 3 einrasten. Das Druckstück 3 wird dadurch in der in Fig. 3 gezeigten Stellung verrastet, wobei der Schalter 1 in dieser Stellung ausgeschaltet ist. Das Druckstück 3 bleibt in dieser verrasteten Stellung.
  • Die beim Spreizvorgang gegen den Federschenkel 11a drückende Endfläche 19 jedes Schiebers 14 ist so angeordnet, dass sie in der Endstellung des Schiebers 14 mit einer in Richtung zur zweiten Rastausnehmung 18 anschließenden Außenfläche 20 des Druckstücks 3 mindestens angenähert fluchtet. Die Bewegung jedes Schiebers 14 wird in seiner radial äußersten Endstellung durch einen Anschlag begrenzt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein abgekröpftes äußeres Ende 21 jedes Schiebers 14 gebildet wird, das am Gehäuse 2 beziehungsweise am Federaufnahmering 8 zur Anlage kommt.
  • In dieser Stellung kommt auch der Betätigungsdrücker 5 zum Anschlag am Druckstück 3. Die weitere Bewegung des Betätigungsdrückers 5 wird nunmehr unmittelbar auf den Schalter 1 übertragen.
  • Die beiden zweiten Rastausnehmungen 18 sind auf entgegengesetzten Seiten des Druckstücks 3 in Form von Anflachungen ausgespart, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Der Betätigungsdrücker 5 ist mit dem drehbar im Gehäuse 2 aufgenommenen Druckstück 3 über Nocken 22 undrehbar verbunden.
  • Zum Entrasten des Not-Aus-Schaltgeräts wird der Betätigungsdrücker 5 gedreht, wodurch auch das Druckstück 3 gedreht wird. Dabei werden die beiden Federschenkel 11a aus den zweiten Rastausnehmungen 18 herausgedrückt. Das Druckstück 3 wird nun durch die federnde Rückstellkraft der Feder 6 in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurückbewegt, wobei die Federschenkel 11a in die beiden ersten Rastausnehmungen 12 einrasten.
  • In dieser Stellung kommen innere Flächen 23 der abgekröpften Enden 21 der Schieber 14 zur Anlage an Anschlagflächen des Druckstücks 3, so dass die beiden Schieber 14 in ihrer Ruhestellung stets so gehalten werden, dass die Schrägflächen 17 an ihren inneren Enden in der Mitte stehen, um den Eingriff der Schrägflächen 16 sicher zu gewährleisten.
  • Die beschriebene äußere Begrenzung der Bewegung der Schieber 14 bewirkt, dass die Federschenkel 11a in die erste Rastausnehmung 12 zurückspringen können und die Schieber 14 nach innen drücken.
  • Fig. 3 zeigt den Zustand, nachdem das Druckstück 3 nach unten gefahren ist und den Schalter 1 geöffnet hat. Das Druckstück 3 wird nun entgegen der Feder 6 über seine die Rastausnehmung 18 nach unten begrenzende Schulter 18a gegen den Rast-Federbügel 11 unten in gedrückter Stellung gehalten. Die Rückstellung erfolgt durch Drehen des Betätigungsdrückers 5, der einen Knopf 5a aufweisen kann. Nachdem das Druckstück 3 so verdreht wurde, dass der Rast-Federbügel 11 die oberen Rastausnehmungen 18 verlassen hat, fährt das Druckstück 3 nach oben und dreht sich dabei in seine Ausgangsstellung zurück. Die Drehbewegung erfolgt durch die eingehängte Feder 6 und durch eine Schräge 24 am Druckstück 3.

Claims (8)

  1. Not-Aus-Schaltgerät für einen elektrischen Schalter (1), mit einem Betätigungsdrücker (5), der auf ein in einem Gehäuse (2) axial verschiebbares, den elektrischen Schalter
    (1) betätigendes Druckstück (3) wirkt, mit einer das Druckstück (3) in seiner Auslösestellung verrastenden, rückstellbaren Verrastungseinrichtung, die einen im Gehäuse
    (2) axial festgelegten, bei der Axialbewegung des Druckstücks (3) aufspreizbaren Rast-Federbügel (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdrücker (5) gegen die Kraft einer Feder (6,7) relativ zu dem Druckstück (3) axial bis zu einem Anschlag verschiebbar ist und dass die beiden Federschenkel (11a) des Rast-Federbügels (11) mittels einer am Druckstück (3) gelagerten, durch die Relativbewegung des Betätigungsdrückers (5) bewegbaren Spreizeinrichtung jeweils aus einer ersten Rastausnehmung (12) des Druckstücks (3) radial herausdrückbar und nach einer axialen Hubbewegung des Druckstücks (3) in einer zweiten Rastausnehmung (18) des Druckstücks (3) formschlüssig einrastbar sind, die durch Drehung des Druckstücks (3) außer Eingriff mit dem Federschenkel (11a) bringbar ist.
  2. Not-Aus-Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung zwei im Druckstück (3) radial bewegbar geführte Schieber (14) aufweist, die durch die axiale Bewegung des Betätigungsdrückers (5) relativ zu dem Druckstück (3) entgegengesetzt radial nach außen gegen die Federschenkel (11a) des Rast-Federbügels (11) drückbar sind.
  3. Not-Aus-Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdrücker (5) an seinem inneren Ende einen Vorsprung (15) aufweist, der auf die inneren Enden der beiden Schieber (14) wirkt, um diese radial nach außen zu drücken.
  4. Not-Aus-Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) des Betätigungsdrückers (5) zwei entgegengesetzte Schrägflächen (16) aufweist, die mit jeweils einer zugeordneten Schrägfläche (17) am Schieber (14) in Eingriff bringbar ist.
  5. Not-Aus-Schalter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Federschenkel (11a) drückende Endfläche (19) jedes Schiebers (14) in dessen Endstellung mit einer in Richtung zur zweiten Rastausnehmung (18) anschließenden Außenfläche (20) des Druckstücks (3) mindestens angenähert fluchtet.
  6. Not-Aus-Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung jedes Schiebers (14) in seiner radialäußeren Endstellung durch einen Anschlag begrenzt wird.
  7. Not-Aus-Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch ein abgekröpftes äußeres Ende (21) jedes Schiebers (14) gebildet wird.
  8. Not-Aus-Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Rastausnehmungen (18) auf entgegengesetzten Seiten des Druckstücks (3) ausgespart sind und dass der Betätigungsdrücker (5) undrehbar mit dem drehbar im Gehäuse (2) aufgenommenen Druckstück (3) verbunden ist.
EP07005223A 2006-05-10 2007-03-14 Not-Aus-Schaltgerät Withdrawn EP1855299A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021686 DE102006021686A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Not-Aus-Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1855299A2 true EP1855299A2 (de) 2007-11-14
EP1855299A3 EP1855299A3 (de) 2009-03-25

Family

ID=38337844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005223A Withdrawn EP1855299A3 (de) 2006-05-10 2007-03-14 Not-Aus-Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1855299A3 (de)
DE (1) DE102006021686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101441953B (zh) * 2007-11-21 2013-02-13 纳安斐有限责任两合公司 紧急断开开关装置
CN113012959A (zh) * 2021-02-23 2021-06-22 上海柘中电气有限公司 可视化智能柜
CN113436924A (zh) * 2021-06-21 2021-09-24 杭州微联智控科技有限公司 一种自动复位急停装置及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043240A1 (de) * 1980-11-15 1982-09-30 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Antriebstaste fuer niederspannungsschaltgeraete
EP0254161A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Druckknopfantrieb für Tastschalter
WO2000060621A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Abb Ab Safety switch
FR2874738A1 (fr) * 2004-08-25 2006-03-03 Schneider Electric Ind Sas Bouton d'arret d'urgence

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043240A1 (de) * 1980-11-15 1982-09-30 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Antriebstaste fuer niederspannungsschaltgeraete
EP0254161A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Druckknopfantrieb für Tastschalter
WO2000060621A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Abb Ab Safety switch
FR2874738A1 (fr) * 2004-08-25 2006-03-03 Schneider Electric Ind Sas Bouton d'arret d'urgence

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101441953B (zh) * 2007-11-21 2013-02-13 纳安斐有限责任两合公司 紧急断开开关装置
CN113012959A (zh) * 2021-02-23 2021-06-22 上海柘中电气有限公司 可视化智能柜
CN113012959B (zh) * 2021-02-23 2022-07-29 上海柘中电气有限公司 可视化智能柜
CN113436924A (zh) * 2021-06-21 2021-09-24 杭州微联智控科技有限公司 一种自动复位急停装置及控制方法
CN113436924B (zh) * 2021-06-21 2022-07-26 杭州微联智控科技有限公司 一种自动复位急停装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021686A1 (de) 2007-11-15
EP1855299A3 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243639C3 (de) Schieberschalter
DE2335972A1 (de) Schalter, insbesondere fuer ein elektrisches handwerkzeug
DE2806282C2 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren
EP2941779B1 (de) Tastenmodul und aufsteckelement für ein tastenmodul
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
EP1855299A2 (de) Not-Aus-Schaltgerät
DE4409456C2 (de) Schalter
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
DE445970C (de) Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fixieren, Freigeben und Absperren von beweglichen Schalterteilen
EP2894650B1 (de) Schaltvorrichtung
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE7805186U1 (de) Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE675079C (de) Zugschalter
WO2009046935A1 (de) Schalter mit zwei über koppelmittel miteinander in verbindung stehenden kontakteinrichtungen
DE102016119313B4 (de) Auslösevorrichtung
DE1055089B (de) Zwangslaeufige Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Kleinschalter
DE19724567A1 (de) Drehschalter
WO2004093114A1 (de) Arretierungselement für ein elektrisches gerät
DE838262C (de) Ein- und Ausrueck- Vorrichtung mit wechselweiser Einruecksicherung fuer Maschinen, insbesondere Verpackungsmaschinen
DE2552007A1 (de) Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden
DE19603921C1 (de) Druckschalter
EP1078379B1 (de) Notabschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566