DE2552007A1 - Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden - Google Patents

Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden

Info

Publication number
DE2552007A1
DE2552007A1 DE19752552007 DE2552007A DE2552007A1 DE 2552007 A1 DE2552007 A1 DE 2552007A1 DE 19752552007 DE19752552007 DE 19752552007 DE 2552007 A DE2552007 A DE 2552007A DE 2552007 A1 DE2552007 A1 DE 2552007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
handle
adjusting handle
stop
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752552007
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Beck
Werner Speer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DE19752552007 priority Critical patent/DE2552007A1/de
Publication of DE2552007A1 publication Critical patent/DE2552007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • F16K35/025Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only

Description

  • Stellgriff für Stufenschalter oder ähnliche
  • Einrichtungen, die durch Drehen eines Stellgriffes in verschiedene Stellungen gebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Stellgriff für Stufenschalter oder ähnliche Einrichtungen, die durch Drehen eines Stellgriffes in verschiedene Stellungen gebracht werden können, z.B. Mehrweghähne, Umschalter oder dgl., bei denen verhindert werden soll, daß versehentlich der Stellgriff über die gewünschte nächstfolgende Stellung hinaus gedreht wird.
  • Es sind Schalter mit Sperrgliedern bekannt, die nur nach Lösen des Sperrgliedes betätigt werden können. Bei diesen bekannten Schaltern kann der Stellgriff aber nach dem Lösen der Sperrvorrichtung in jede beliebige Schaltstellung gedreht werden Gegenstand der Erfindung ist ein Stellgriff, bei dem unter dem Stellgriff eine Platte mit Anschlägen und am Stellgriff ein Verriegelungsglied angeordnet sind, wobei das Verriegelungsglied entweder durch Hochziehen des Stellgriffes oder durch Verschieben gegen den Stellgriff mittels eines Druckknopfes an den Anschlägen vorbeigeführt werden kann.
  • Zweckmäßig sind die Anschläge so angeordnet, daß das Verriegelungsglied nach dem Drehen des Stellgriffes aus der Nullstellung in die erste Schaltstellung gegen einen Anschlag stößt, an dem es durch Hochziehen des Stellgriffes vorbeigeführt werden kann, worauf bei Erreichen der zweiten Schaltstellung das Verriegelungsglied gegen einen zweiten Anschlag stößt, an dem es nur durch Verschieben innerhalb des Stellgriffes mittels des Druckknopfes vorbeigeführt werden kann.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß beim Drehen von der Nullstellung in die erste Stellung diese nicht.überschritten werden kann, weil sich der erste Anschlag innerhalb des Weges des Verriegelungsgliedes befindet. Wird nun durch Hochziehen des Stellgriffes das Verriegelungsglied aus dem Bereich dieses Anschlages herausgeführt, so kann wieder der Stellgriff nur um einen Schaltschritt weitergedreht werden, weil nunmehr das Verriegelungsglied am zweiten Anschlag anstößt, der so hoch ist, daß er nicht durch Hochziehen is Stellgriffes überwunden werden kann. Nunmehr wird durch Betätigen eines Druckknopfes am Stellgriff das Verriegelungsglied innerhalb des Drehgriffes, vorteilhaft in radialer Richtung, verschoben, worauf eine weitere Drehung des Stellgriffes möglich ist. Dabei kann die Grundplatte so gestaltet sein, daß beim Übergang von der zweiten zur dritten Schaltstellung der Stellgriff durch das auf der Platte gleitende Verriegelungsglied in der angehobenen Stellung gehalten wird.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung sind aus der Figurenbeschreibung zu entnehmen: Fig. 1 zeigt den Stellgriff im Schnitt längs der Symmetrieebene.
  • Fig. 2 zeigt die Grundplatte mit den Anschlägen bei abgenommenem Stellgriff.
  • Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Aufsicht den Stellgriff in der Nullstellung.
  • Fig. 5 und 6 zeigen in Seitenansicht und Aufsicht den Stellgriff in der ersten Schaltstellung.
  • Fig. 7 und 8 zeigen in Seitenansicht und Aufsicht den Stellgriff in der zweiten Schaltstellung.
  • Fig. 9 und 10 zeigen in Seitenansicht und Aufsicht den Stellgriff in der dritten Schaltstellung.
  • Der Stellgriff 1 ist an einer Schalterwelle 2 angebracht, die durch eine Öffnung 3 in der Platte 4 geführt ist, die mit dem Schaltergehäuse fest verbunden ist. Der Stellgriff 1 ist mit der Schalterwelle 2 in bekannter Weise unverdrehbar verbunden, kann aber gegen die Kraft einer Feder 5 hochgezogen werden. An der Vorderseite des Stellgriffes 1 befindet sich ein Druckknopf 6, der mit einem als Verriegelungsglied dienenden Bolzen 7 verbunden ist. Druckknopf 6 und Bolzen 7/sind gegen den Druck einer Feder 8 in Richtung gegen di Schalterwelle 2 verschiebbar.
  • Die Grundplatte 4 besitzt eine Aussparung 9, in die in der Nullstellung der Verriegelungsbolzen 7 hineinragt und die so lang ist, daß der Verriegelungsbolzen an das Ende 10 der Aussparung erst anschlägt, wenn die in Fig. 5 und 6 dargestellte Stellung 1 erreicht ist. Diese erste Bewegung des Stellgriffes ist somit möglich, ohne daß irgend eine Entriegelung vorgenommen wird. Soll nun der Stellgriff von der Stellung 1 zur Stellung 2 weitergedreht werden, so muß er gegen die Kraft der Feder 5 hochgezogen werden, so daß er gegen die Platte 4 die in Fig. 7 und 8 dargestellte Stellung einnimmt. Durch dieses Hochziehen des Stellgriffes wird der Bolzen 7 aus der Aussparung 9 herausgehoben und der Stellgriff kann bis zur Stellung 2 weitergedreht werden, wobei der Bolzen 7 auf der Oberfläche der Platte 4 gleitet, so daß der Stellgriff in der angehobenen Stellung gehalten wird.
  • Bei Erreichen der in Fig. 7 und 8 dargestellten Stellung stößt der Bolzen 7 gegen einen aus der Platte 4 hochragenden Anschlag 11. Damit ist verhindert, daß der Stellgriff über die Stellung 2 hinausgedreht wird. Soll nun von der Schaltstellung 2 auf die Stellung 3 übergegangen werden, so wird der Druckknopf 6 eingedrückt, dadurch wird der Bolzen 7 so weit nach innen geschoben, daß er beim Weiterdrehen am Anschlag 11 vorbeigeführt wird, und der Stellgriff bis in die Schaltstellung 3 gedreht werden kann, wobei jede weitere Bewegung durch den Anschlag 12 verhindert ist. Beim Zurückdrehen ist vom Übergang von Stellung 3 zu Stellung 2 wieder der Druckknopf zu betätigen. Beim Übergang von Stellung 2 zu Stellung 1 springt der Stellgriff durch die Wirkung der Feder 5 wieder in seine Ausgangslage zurück, in der sich der Bolzen 7 im Ausschnitt 9 bewegt. Eine Fehlbedienung durch zu hastiges oder unachtsames Drehen des Stellgriffes über die jeweils nächstfolgende Schaltstellung hinaus ist verhindert. Der Stellgriff kann mit einer Hand betätigt werden, eine andere Betätigung als von Hand in die Schaltstellungen 2 und 3 ist nicht möglich.
  • Der Stellgriff ist für alle Arten Schalter mit mehreren Schaltstellungen geeignet und zwar nicht nur für elektrische Schalter, sondern auch für pneumatische oder hydraulische Schalter, beispielsweise Mehrweghähne.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. StellgrifS fürStufenschalter oder ähnlicheEinrichtungen, die durch Drehen des Stellgriffes in verschiedene Stellungen gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Stellgriff (1) eine Platte (4) mit Anschlägen (10, 11, 12) und Aussparungen (9) und am Stellgriff ein Verriegelungsglied (7) angeordnet sind, wobei das Verriegelungsglied entweder durch Hochziehen des Stellgriffes (i) oder durch Verschieben gegen den Stellgriff mittels eines Druckknopfes (6) an einem Anschlag (10, 11) vorbeigeführt werden kann.
  2. 2. Stellgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (7) an einem ersten Anschlag (10) durch Hochziehen des Stellgriffes an einem zweiten Anschlag (11) nur durch Verschieben mittels des Druckknopfes (6) vorbeigeführt werden kann.
  3. 3. Stellgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (7) durch den Druckknopf (6) in radialer Richtung verschiebbar ist.
  4. 4. Stellgriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von der zweiten zur dritten Schaltstellung der Stellgriff (1) durch das auf der Platte (4) gleitende Verriegelungsglied (7) in der angehobenen Stellung gehalten wird.
  5. 5. Stellgriff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) im Bereich der Bewegung des Verriegelungs gliedes (7) von der Nullstellung in die erste Schaltstellung einen Ausschnitt (9) aufweist, in welchem sich das Verriegelungsglied (7) bewegt, im Bereich der Bewegung von der zweiten Schaltstellung zur dritten Schaltstellung einen vorspringenden Anschlag (11), an welchem das Verriegelungsglied (7) nur v@@@@@bewegt werden kann, wenn es durch Betätigung des Druckknopfes (6) in Richtung zur Drehachse verschoben ist.
  6. 6. Stellgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Endanschläge (12) an der Platte vorgesehen sind, die in jedes Stellung des Verriegelungsgliedes wirksam sind.
DE19752552007 1975-11-20 1975-11-20 Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden Withdrawn DE2552007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552007 DE2552007A1 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552007 DE2552007A1 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552007A1 true DE2552007A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=5962156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552007 Withdrawn DE2552007A1 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552007A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710186A1 (fr) * 1993-09-14 1995-03-24 Kloeckner Moeller Gmbh Interrupteur à commande manuelle avec un verrouillage.
EP0646225A1 (de) * 1992-06-12 1995-04-05 Whitey Co. Ventilhandgriff mit verriegelungsmechanismus
ES2126455A1 (es) * 1994-09-15 1999-03-16 Ksb Ag Palanca de mando.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646225A1 (de) * 1992-06-12 1995-04-05 Whitey Co. Ventilhandgriff mit verriegelungsmechanismus
EP0646225A4 (de) * 1992-06-12 1995-08-30 Whitey Co Ventilhandgriff mit verriegelungsmechanismus.
FR2710186A1 (fr) * 1993-09-14 1995-03-24 Kloeckner Moeller Gmbh Interrupteur à commande manuelle avec un verrouillage.
ES2126455A1 (es) * 1994-09-15 1999-03-16 Ksb Ag Palanca de mando.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
DE4409456C2 (de) Schalter
DE3120486C2 (de)
DE2552007A1 (de) Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE102006021686A1 (de) Not-Aus-Schaltgerät
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
DE1031868B (de) Kugelschalter
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE675079C (de) Zugschalter
DE553559C (de) Einhebelsteuerung
EP4283646A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehschalter mit automatischer rücksetzung
DE1292898B (de) Einstelleinrichtung an Vorgabezaehlwerken
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE830671C (de) Umschalter
DE1058127B (de) Mechanische Verriegelung fuer druckknopfbetaetigte elektrische Hauptstromschalter
DE1218040B (de) Elektrischer Zugschalter
DE582455C (de) Mehrfachschalter
DE1183568B (de) Elektrischer Schnappschaltmechanismus
DE952534C (de) Verriegelung, insbesondere fuer die Betaetigungselemente elektrischer Schaltgeraete
DE1036097B (de) Riegelfallenschloss
DE625246C (de) Steuereinrichtung zur mittelbaren Bedienung von Leistungs- und Trennschaltern eines Abzweiges in Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen
AT205877B (de) Schloß, insbesondere für Kassetten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee