AT160390B - Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen. - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen.

Info

Publication number
AT160390B
AT160390B AT160390DA AT160390B AT 160390 B AT160390 B AT 160390B AT 160390D A AT160390D A AT 160390DA AT 160390 B AT160390 B AT 160390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
locking
beard
armed lever
segment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scheidt & Bachmann Ag
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160390B publication Critical patent/AT160390B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen. 
 EMI1.1 
 



   Nach dem Stammpatent soll eine falsche Rückmeldung ausgeschaltet und die Sicherheit von
Stellwerksanlagen dadurch erhöht werden, dass für die starre Verriegelung der   WeichensteDaehse zwei   durch einen Doppelhebel zwangsläufig miteinander gekuppelte Riegelmagnete vorgesehen sind, von welchem der eine zur Ver-und der andere zur Entriegelung der   Plus-oder Minuslage   der Weiche dient. 



   Bei derartigen   Vorrichtungen,   von deren ordnungsmässigem Funktionieren die Sicherheit des
Verkehrs abhängt, empfiehlt es sich Vorkehrungen zu treffen, durch welche es jederzeit möglich ist, die Anlage auch dann in Tätigkeit zu setzen, wenn z. B. durch Versagen des elektrischen Stromes oder des Mechanismus Störungen auftreten. Auch in diesem Falle muss der ungehinderte Verkehr der Züge aufrecht erhalten werden. Zweck der Erfindung ist es nun, den Gegenstand des Stammpatentes derart weiter auszubilden, dass eine Betätigung des Steuer-und Schaltmechanismus auch von Hand aus vor- genommen werden kann, wobei Massnahmen getroffen werden müssen, die eine falsche Bedienung voll- ständig ausschliessen. 



   Dies wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass das den Steuer-und Schaltmechanismus enthaltende Gehäuse für einen   Verstellschlüssel   zugänglich gemacht wird, mit dessen Hilfe der zwei- armige Hebel, welcher die beiden Solenoidkerne verbindet und diese bei seiner Schwenkung zwang- läufig derart verstellt, dass einerseits die von einem Magnetkern gesteuerte Verriegelung der Plus- und Minuslage der Weiche, und anderseits durch den zweiten Magnetkern die gesteuerte Entriegelung derselben bewirkt wird, aus seiner jeweiligen Stellung in seine zweite Stellung übergeführt werden kann, ohne dass beim Auslösen des   Schlüssels   ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken dieses Hebels in die
Ausgangsstellung erfolgen kann.

   Ein Versehen des Bedienungsmannes wird gemäss der Erfindung dadurch unmöglich gemacht, dass für den mit nur einem Bart ausgestatteten Schlüssel an dem Schutz- gehäuse ein Schlüsselloch mit zwei nach entgegengesetzten Seiten sich erstreckenden   Barteinlässen   vorgesehen ist. Der Schlüssel kann daher in zwei verschiedene Stellungen in das   Schlüsselloch   eingeführt werden, aber nach seinem Einführen nur in der Richtung gedreht werden, welche die jeweils notwendige
Verstellung des zweiarmigen Hebels bewirkt. 



   Dies wird dadurch erzielt, dass hinter dem   Schlüsselloch   unterhalb der beiden verschiedenen
Barteinlässe je   einz'anschlag   vorgesehen ist, der ein Drehen des Bartes nach unten verhindert. Ein
Drehen des Bartes nach oben ist aber nur dann wirksam, wenn das eine Hebelende des zweiarmigen
Hebels sich in der dem Schlüsselbart zugewandten Endlage befindet. Steht dagegen das eine
Hebelende des zweiarmigen Hebels bereits in der vom Schlüsselbart entfernten Endlage, so ist eine Verstellung des zweiarmigen Hebels nicht mehr möglich und der Bedienungsmann merkt an dem
Leergang des   Schlüssels,   dass derselbe falsch eingesteckt worden ist.

   Der Bedienungsmann muss daher den   Schlüssel   wieder herausziehen und um   1800 verdreht   wieder einführen und ist erst dann in der Lage, die Umschaltung mit dem Schlüssel vorzunehmen. 



   Nach der Umschaltung kann der Bedienungsmann den Schlüssel wieder entfernen, wenn er denselben in seine Anfangsstellung zurückgedreht hat, wobei eine RÜckbewegung des zweiarmigen Hebels jedoch nicht erfolgen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Teil des Steuermechanismus bei Stellung des zweiarmigen Verstellhebels in der einen, Fig. 2 bei Stellung desselben in der andern Endlage, Fig. 3 einen Teil der vorderen Schutzgehäusewand und Fig. 4 den zur Betätigung erforderlichen Schlüssel von der Seite gesehen. 



   In Fig. 2 und 1 ist mit   A   die für die Weichenstellvorrichtung vorgesehene Stellachse bezeichnet, die zum Teil aus einem Vierkant besteht und das zur starren Verriegelung erforderliche Riegelsegment   R trägt.   Letzteres kann durch einen Bolzen B, der in seine Bahn eingeschoben wird, ver-und entriegelt werden und dabei die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Stellungen einnehmen. Die Betätigung des Riegelbolzens B erfolgt entweder direkt durch den Entriegelungsmagneten R2, oder indirekt durch den Verriegelungsmagneten   .   



   Diese beiden Riegelmagnete, welche als Solenoide ausgebildet sind, sind in einem gemeinsamen Gehäuse G untergebracht. 



   Die Solenoidkerne   81   und 82 werden durch einen zweiarmigen Verstellhebel zwangläufig gekuppelt, derart, dass das Anziehen des einen Kernes unmittelbar das Abstossen des andern Kernes 
 EMI2.1 
 einen Winkel von   180'einschliessenden Sehlüsselbarteinlässen 3   und 4 befindet. Unterhalb dieser Öffnungen 3 und   4   sind auf der Rückseite der Gehäusewand 1 zwei Anschläge 5 und 6 angeordnet, durch welche ein Drehen des   eingeführten Schlüssels   7 mit seinem Bart 14 beispielsweise in das Schlüsselloch 4 (Fig. 3) nach links oder in das Schlüsselloch 3 (Fig. 3) nach rechts verhindert wird. 



   Das   Schlüsselloch   2 besitzt im Inneren einen profilierten Führungsdorn   8,   der zum Aufschieben des   Schlüssels   7 mit einer entsprechend profilierten, axialen Bohrung 9 dient und mit dem Schlüssel 7 gedreht werden kann. 



   Auf dem Dorn 8 sitzt fest verkeilt ein Riegelsegment   10,   das mit einem Daumen 11 versehen ist. 
 EMI2.2 
 angebrachten Anschlagstifte 12 oder 13, wodurch der   Hebel H von   der einen in die andere Lage verschwenkt werden kann. 



   Beim Einstecken oder Herausziehen des Schlüssels 7 befindet sich das Riegelsegment 10 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Infolge der Anschläge 5 und 6 kann der eingeführte Schlüssel nur nach oben gedreht werden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung kann eine Umstellung des Hebels H nur dann erfolgen, wenn der Bart 14 des Schlüssels 7 durch den rechten Barteinlass 3 eingeführt wird. In diesem . Falle wird bei einer Drehung des Schlüssels nach oben, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn, das auf dem Profildorn 8 sitzende Riegelsegment 10 in gleicher Richtung gedreht und stösst dabei mit seinem Daumen 11 gegen den Anschlagstift 13, worauf beim Weiterdrehen des Schlüssels der Hebel H in die Stellung nach Fig. 2 gebracht wird. Sobald er in diese Endstellung gelangt ist, ist ein weiteres Drehen des   Schlüssels   7 nicht mehr möglich.

   Der Bedienungsmann ersieht daraus, dass die beabsichtigte Umsehaltung vollzogen ist. Um den Schlüssel wieder aus dem Schloss zu entfernen, muss derselbe nun wieder um 900 zurückgedreht werden, bis sein Bart mit der rechten Öffnung 3 übereinstimmt. Das Riegelsegment hat darauf wieder die in Fig. 1 gezeigte Stellung eingenommen. Soll nun aus der umgeschalteten Hebestellung nach Fig. 2 wieder in die Stellung nach Fig. 1 zurückgeschaltet werden, so muss der Schlüssel 7 mit seinem Bart 14 in den Einlass 4 eingeschoben und dann um   900 im Sinne   des Uhrzeigers nach oben gedreht werden. Eine Drehung in entgegengesetzter Richtung wird durch den Anschlag 5 an der Gehäusewand 1 verhindert.

   Beim Drehen des Schlüssels wird das Riegelsegment 10 aus seiner Stellung gemäss Fig. 1 nach oben verschwenkt und nimmt dabei durch den in seinem Weg liegenden Anschlagstift 12 den Hebel H aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 1 mit, worauf die   Rüekschaltung   beendet ist. 



   Das Herausziehen des Schlüssels geschieht in gleicher Weise wie im ersten Falle, nur dass diesmal der Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden muss. 



   Bei einer falschen Einführung des Schlüssels merkt der Bedienungsmann an dem Leerlauf des- selben, dass eine Umstellung des Hebels H nicht erfolgt ist. Er ist daher gezwungen, den Schlüssel wieder herauszuziehen und richtig einzuführen. 



   Erleichtert wird diese Tätigkeit durch die auf der Gehäusewand angebrachten und mit ent- sprechenden Erläuterungen und Anweisungen versehenen Pfeile 15 und 16. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen, mit durch einen zweiarmigen Hebel zwangläufig gesteuerten Riegelmagneten für die Ver-und Entriegelung der Weichenstellachse und Umschaltung der elektrischen Kontakte, bei welcher der Steuermechanismus in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist nach dem Patente Nr.
    159380, dadurch gekennzeichnet, dass der mit zwei Anschlagstifte (12, 13) versehene zweiarmige Hebel (H) von der einen Endstellung in die andere durch ein auf einem profilierten Dorn (8) sitzendes Riegelsegment (10) mittels eines <Desc/Clms Page number 3> passenden Schlüssels (7) gebracht wird, wobei letzterer eine Drehung von 90 ausführt und beim Lösen aus dem Schloss wieder in seine Einführungsstelle zurückgedreht werden muss, ohne dass hiebei ein Zurückdrehen des zweiarmigen Hebels in seine vorherige Lage möglich ist.
    2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselloch (2) zwei in einer Ebene liegende Barteinlassöffnungen (3, 4) aufweist, so dass der nur mit einem Bart (14) versehene Schlüssel (7) in zwei Stellungen in das Schloss eingeführt werden kann und eine falsche Bedienung des Schlüssels dadurch verhindert wird, dass unterhalb jeder Barteinlassöffnung (3, 4) je ein die Drehrichtung des Schlüssels begrenzender Anschlag (5, 6) angeordnet ist, wodurch der Bart des Schlüssels stets nur nach oben verschwenkt werden kann.
    3. Verriegelungsvorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung des den zweiarmigen Hebel (H) umschaltenden Riegelsegmentes (10) nur aus einer Zwischenstellung heraus durch den auf dem profilierten Dorn (8) aufgeschobenen Schlüssel (7) erfolgt, derart, dass nach erfolgter Umschaltung das Riegelsegment (10) stets in diese Zwischenstellung zurück- geführt werden muss. EMI3.1
AT160390D Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen. AT160390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160390T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160390B true AT160390B (de) 1941-05-10

Family

ID=29408544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160390D AT160390B (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen.
AT159380D AT159380B (de) 1938-05-13 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159380D AT159380B (de) 1938-05-13 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT159380B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT159380B (de) 1940-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917544T2 (de) Riegelvorrichtung
DE2123168B2 (de) Magnetische spperr- und steuervorrichtung
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
EP0526904A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
DE1500634B1 (de) Elektromagnetventil mit Gesperre
AT503556B1 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere für hydraulikleitungen
DE3700891A1 (de) Schloss
EP2100318A2 (de) Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff
AT160390B (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen.
DE3105390A1 (de) Zylinderschloss
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
EP3665346A1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
DE687860C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
CH682113A5 (de)
DE1177974B (de) Kraftwagentuerschloss mit elektromechanisch betaetigter Sicherung
AT363001B (de) Tasten-kombinationsschloss
DE1261222B (de) Elektrisches Schaltschloss
DE674045C (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen
DE696094C (de) Ausloeser fuer Ruhe- und Arbeitsstrom
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE1440904C (de) Mehrpolige elektrische Kupplungsvorrichtung
DE1440904B2 (de) Mehrpolige elektrische kupplungsvorrichtung