DE674045C - Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen - Google Patents

Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen

Info

Publication number
DE674045C
DE674045C DESCH107340D DESC107340D DE674045C DE 674045 C DE674045 C DE 674045C DE SCH107340 D DESCH107340 D DE SCH107340D DE SC107340 D DESC107340 D DE SC107340D DE 674045 C DE674045 C DE 674045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
magnet
magnets
locking device
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH107340D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Von Der Lahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann AG
Original Assignee
Scheidt and Bachmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann AG filed Critical Scheidt and Bachmann AG
Priority to DESCH107340D priority Critical patent/DE674045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674045C publication Critical patent/DE674045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • B61L5/062Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen mit getrennten Riegelmagneten für die Ver- und Entriegelung und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung und Verbesserung dieser Vorrichtungen zum Gegenstand, durch welche die Sicherheit von Stellwerksbetrieben, gegen falsche Rückmeldungen, beispielsweise beim Versagen der Weiche, beim Auftreten von Fremdströmen oder aus anderen Gründen, wesentlich erhöht wird.
Die Verwendung zweier getrennter Riegelmagneten bei Weichenschaltungen ist bereits bekannt. Bei einer älteren Vorrichtung zur Steuerung von Verschlußregistern wurden zwei Riegelmagniete vorgesehen,, durch welche die Fahrstraßenschieber aus einer nach beiden Seiten gesperrten Grundstellung heraus in eine Stellung gebracht werden, in der sie nur noch in der einen oder anderen Richtung gesperrt bleiben, je nachdem, welcher von beiden Magneten durch den Strom erregt wurde. Aus diesen einseitigen Sperrstellungen wird aber der Fahr Straßenschieber bei Stromsloswerden des jeweils erregten Magneten mit Hilfe einer auf den für beide Magnete gemeinschaftlichen Anker einwirkenden Hebelzange, d. h. also auf mechanischem Wege, jedesmal wieder in 'die Grundstellung zurückgeführt.
Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß keine Sicherheit darüber besteht, ob die selbsttätige Rückführung des Ankers in die Grundstellung beim Ausbleiben des Stromes auch tatsächlich erfolgt ist, da ja auch die mechanische Vorrichtung aus irgendeinem Grunde versagen kann. Bei dieser Einrichtung müßte deshalb eine Überwachung von drei Ankerstellungen vorgesehen werden, wodurch dieselbe aber sehr verwickelt werden würde, ganz abgesehen davon, daß beide Magnete der bekannten Einrichtung ganz unabhängig voneinander wirken.
Die Erfindung vermeidet die erwähnten Nachteile dadurch, daß sie bewußt auf eine wenn auch teilweise mechanische Betätigung der Anker oder Solenoide verzichtet, vielmehr erfolgt die beabsichtigte Ver- oder Entriegelung ausschließlich auf elektrischem Wege, wobei der eine Magnet bei seiner Erregung durch den elektrischen Strom lediglich die Verriegelung, der "andere hingegen zwangsläufig die Entriegelung herbeiführt, während beim Ausbleiben des elektrischen Stromes die Einrichtung in allen ihren Teilen im jeweiligen Zustände verbleibt.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Solenoidkerne der beiden Riegelmagnete, von denen der eine Solen-oidkern unmittelbar zur Verstellung des Verriege-
*) Von dem Patetitsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Gustav von der Lahr in M. Gladbach.
lungsbolzens und der andere Solenoidkkern hingegen mittelbar über eine Verbindungsstange zur Umschaltung der Riegelmagnetkontakte bei der wechselweisen Erregung der g Riegelmagnete dient, durch 'einen zweiarmigen, um eine feststehende Achse schwenkbaren Hebel gelenkig miteinander verbunden sind, derart, daß bei Erregung des einen Riegelmagneten und Einziehen seines Kernes zwangsläufig auch, der Kern des anderen stromlosen Riegelmagneten, jedoch in entgegengesetzter Richtung bewegt wird.
Diese Einrichtung hat u. a. den Vorteil, daß raunmehr bei Betriebsstörungen weder eine falsche Stellung noch, leine falsche Rückmeldung erfolgen kann. Durch, die zwangsläufige Kupplung der beiden S olenoidkerne ist ferner die Gewähr dafür gegeben, daß der Solenoidkern durch den beim Abstellen des Stromes etwa zurückbleibenden Magnetismus infolge magnetischer Remanenz festgehalten wird und deshalb nicht abfallen kann. Es wird also die Bedingung erfüllt, daß, wenn der eine Magnet seine Funktion, z. B. die Verriegelung, ausführen soll, der andere die durch ihn hervorgerufene Wirkung, nämlich die Entriegelung, wieder auslöst.
Für den Fall, daß diese Wirkung nicht eintreten sollte, wird gemäß der Erfindung dafür Sorge getragen, daß eine falsche Rückmeldung selbst bei Aderschluß nicht erfolgen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß sämtliche Leitungen und vorgesehenen Kontakte zumindest bei jeder Riegelumstellung einmal auf ihr Vorhandensein und die Leitungen selbst weiterhin, noch auf Erdfreiheit und Kabelschluß überprüft werden.
In den Abbildungen ist das Wesen der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Bild ι und 2 den mechanischen Teil der neuen Verriegelungseinrichtung, von denen Bild ι den Gegenstand der Erfindung in der Entriegelungsstellung, Bild 2 in seiner starren Verriegelungsstellung wiedergibt.
Bild 3 bis 6 zeigen die zugehörigen Sicherheitsschaltungen für die Betätigung der Riegelvorrichtung.
In den Bildern 1 und 2 ist mit A die für die Weichenstellvorrichtung vorgesehene Stellaclise bezeichnet, die zum Teil oder vollständig aus einem Vierkant besteht, um den Stellhebel S, der zur Umstellung der Weiche dient, und den Zungenprüfhebel Z, der in bekannter Weise über die Riegelstangen die richtige Lage der Weichenzungen überprüft, fest aufstecken zu können. Ferner ist auf der vierkantigen Stellachse A das für die starre Riegelung erforderliche Riegelsegment R fest aufgeschoben.
Das Riegelsegment A kann durch einen Bolzen B1 der in seine Bahn geschoben werden kann, ver- und entriegelt werden. In Bild ι ist das Riegelsegment/? entriegelt, so daß die Stellkurbel 5 zur Drehung freigegeben ist, während in Bild 2 der Bolzen B eine Drehung des Riegelseginentes R und damit der Stellkurbel 5 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers nicht zuläßt. In einer anderen, nicht gezeigten Verriegelungsstellung befindet sich der Bolzen B oberhalb der Nase des; Riegelsegmentes R, so daß letzteres und damit die StellkurbelS nicht in Richtung des Uhrzeigers verstellt werden kann. In der ersten Verriegelungsstellung befindet sich die Weiche in der Plus-, im zweiten Falle in der Minuslage.
Die Betätigung des Riegelbolzens £? findet entweder unmittelbar durch den Entriegelungsmagneten/?2 oder mittelbar durch den Verriegelungsmagneten/?1 statt (Bild ι und 2).
Die als Solemoide ausgebildetenRiegeknagnete R1 und R2 sind in einem gemeinsamen Gehäuse G untergebracht. Die Solenoidkerne S1 und S2 sind durch einen zweiarmigen, im Drehpunkt D am Gehäuse G gelagerten Hebel H zwangsläufig miteinander gekuppelt. Mit dem Solenoidkern S2 ist der Riegelbolzen B verbunden.
Auf der Stellachse A ist ferner eine Schaltwalze K auf den Vierkant aufgesteckt, die entsprechend der Weichenlage Plus oder Minus die Kontakte m1 oder τη2 steuert, über die dann entsprechend der Riegelstrom für die Plus- oder Minusverriegelung geleitet wird.
Soll beispielsweise nach Bild 1 die Weiche bzw. die Weichenstellvorrichtung in der Pluslage verriegelt werden, so wird der Verriegelungsmagnet R1 durch Strom erregt. Wie Bild 4 zeigt, fließt der Strom in diesem Falle über den im Stellwerk durch einen Schalthebel gesteuerten Kontakt -J-1, durch Leitung 1 zum Kontakt m1, überprüft hier die richtige Lage der Weichenstellvorrichtung und fließt über einen, von dem Verriegelungsmagneten R1 gesteuerten Magnetriegelkontakt r1, r" zum Verriegelungsimagneten Z?1 durch Leitung 5 an Erde. .
Der Verriegelungsmagnet R1 zieht seinen Solenoidkern 51 an und schiebt dabei über den zweiarmigen Hebel// den SolenoidkernS'2 mit dem Riegelbolzen B unter das Riegelsegment./? (Bild 2). Die Weichenstellvorrichtung ist nunmehr starr verriegelt.
Durch die zwangsläufige Verbindung der beiden Solenoidkerne S1 und S2 über den zweiarmigen Hebel H wird erreicht, daß der bisher angezogene Solenoidkern S2 des Entriegelungsmagineten R? --- zwangsläufig ausgestoßen wird, der dann in Verbindung mit Riegelbolzen B die Verriegelung vornimmt. Bei erfolgter Verriegelung werden die von dem Verriegelungsmagneten T?1 über Verbindungs-
stange V (Bild 2) gesteuerten Magnetriegelkantakte r1, r2 'umgeschaltet. Der Verriegel'ungsmaginet R1 -wird dadurch von der Stromquelle ab- und hinter dem Überwachungsmagneten CJ angeschaltet (Bilds). Der Strom fließt nun weiter von Kontalct m1 über die Riegelmagnetkontakte r1, r2, Leitung 3, Überwachungsmagnet U, überprüft die Pluslage des Stellhebels über die von diesem gesteuerten Kontakte -J- 2, fließt durch die Leitung 2 weiter über Motorkontakt m2, Riegelmagnetkontakt r1, r2 zum Verriegelungsmagneten R1 und über die Leitung 5 an Erde.
Der Überwachungsmagnet U zieht seinen Anker an und zeigt durch Farbscheibenvvechsel die Verriegelung der Weichenstellvorrichtung dem Wärter an.
Da Überwachungs- und Verriegelungsmagnet R1 bei der Verriegelung hintereinander - geschaltet sind, so erhält auch, der zuerst abgeschaltete Verriegelungsmagnet R1 beim Eintreffen der Überwachung Strom, so daß dieser sein Solenoid, solange die Verriegelung besteht, eingezogen hält (Bild 5).
Vom Überwachungsmagnetien U werden Kontakte gesteuert, die von dem mit Strom betätigten Magneten U geschlossen werden und über die dann der Kuppelstrom für die Fahrstellung der Signale gesteuert wird. Es ist daher von großer Wichtigkeit, daß bei jeder Entriegelung der Weiche, wobei der Überwachungsmagnet stromlos wird, dieser seinen Anker fallen läßt und dadurch die Kontakte unterbricht. Dieses wird in der Schaltung dadurch erreicht, daß ein von dem Überwachungsmagneten gesteuerter Kontakt K1 in der Ent-. riegelungsleitung 4 eingebaut ist, so daß für die Entriegelung der Strom erst fließen kann, wenn der stromlos gewordene Überwachungsimagnet auch den Kontakt in der Entriegelungsleitung 4 gesteuert hat (Bild 5 und 6).
Bild 6 zeigt die Entriegelung durch Betätigung des EntriegiefcngsTnagneten R2. Sobald die Entriegelung erfolgt ist, wird über Riegelmagnetkontakt r1, r2 der Strom abgeschaltet und die Grundstellung nach Bild 3 erreicht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen mit getrennten Riegelmagneten für die Ver- und Entriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Solenoidkerne (S1, S%) der beiden Riegelmagnete (R1, R2), von denen der eine Solenoidkern (S2) unmittelbar zur Verstellung des Verriegelungsbolzens (B) und der andere Solenoidkern (S1) hingegen mittelbar über die Verbindungsstange (V) zur Umschaltung der Riegelmagnetkontakte (V1, r2) bei der wechselweisen Erregung der Riiegelmagnete (R1, Rz) dient, durch einen zweiarmigen, um eine feststehende Achse (D) schwenkbaren Hebel (H) gelenkig miteinander verbunden sind, derart, daß bei Erregung des einen Riegelmagneten und Einziehen seines Kernes zwangsläufig auch der Kern dies anderen stromlosen Riegelmagneten, jedoch in entgegengesetzter Richtung, bewegt wird.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Überwachungsmagneten (U) durch Strom erst erfolgen kann, wenn dieser mit dem Riegelmagneten (R1) hintereinandergeschaltet wird, in welchem Falle der Überwachungsmagnet (U) mit dem erneut an Erde gelegten Riegeknagneten (T?1) geerdet wird.
  3. 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsstrom über einen Kontakt (u1) des Überwachungsmagneten (C/) geleitet und erst geschlossen wird, wenn der Anker des Überwachungsmagneten (U) abgefallen ist.
  4. 4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Leitungen und Kontakte bei jeder Riegelstellung auf ihr Vorhandensein und ordnungsmäßiges Arbeiten und die Leitungen selbst auf Erdfreiheit und Aderschluß überprüft werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH107340D 1935-06-20 1935-06-20 Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen Expired DE674045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107340D DE674045C (de) 1935-06-20 1935-06-20 Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107340D DE674045C (de) 1935-06-20 1935-06-20 Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674045C true DE674045C (de) 1939-04-03

Family

ID=7448378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH107340D Expired DE674045C (de) 1935-06-20 1935-06-20 Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674045C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117637B (de) * 1958-01-07 1961-11-23 Werk Signal Sicherungstech Veb Elektromotorischer Weichenantrieb mit Stirnradgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117637B (de) * 1958-01-07 1961-11-23 Werk Signal Sicherungstech Veb Elektromotorischer Weichenantrieb mit Stirnradgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674045C (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen
AT159380B (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen.
DE522395C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE3614863A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine differentialsperre mit einem stellglied
DE675283C (de) Mittelschussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE238112C (de)
DE188234C (de)
DE341531C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze
DE653594C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen, Signalen und Fahrstrassen
DE651680C (de) Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale
AT22683B (de) Elektrisches Weichen- und Signalstellwerk.
DE470046C (de) Anordnung an elektrischen Stellwerken
DE666475C (de) Blockanlage mit Wechselstrombetrieb
DE941536C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist
DE153478C (de)
DE83851C (de)
DE738717C (de) Einrichtung zur Sperrung von Signalhebeln
DE194178C (de)
DE810771C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Weichenriegel
DE559343C (de) Mehrbegriffiges Signal
DE576801C (de) Anordnung zur Zugbeeinflussung
DE167639C (de)
DE687860C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen
AT35140B (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrisch betriebene Fördermaschinen.