DE2652562A1 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung

Info

Publication number
DE2652562A1
DE2652562A1 DE19762652562 DE2652562A DE2652562A1 DE 2652562 A1 DE2652562 A1 DE 2652562A1 DE 19762652562 DE19762652562 DE 19762652562 DE 2652562 A DE2652562 A DE 2652562A DE 2652562 A1 DE2652562 A1 DE 2652562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
door
bolt
recess
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652562
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick William Millar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Access Control Systems Pty Ltd
Original Assignee
Access Control Systems Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Access Control Systems Pty Ltd filed Critical Access Control Systems Pty Ltd
Publication of DE2652562A1 publication Critical patent/DE2652562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • E05B2047/0008Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWALTK ? ft .ζ ? 5 6 2
SCHIFF ν. FÜN€R STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINSHAUS
MARIAHlLFPLAinZ 2 & 3. MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 01 6O, D-8O0O MÜNCHEN 95
ACCESS CONTROL SYSTEMS PTY. LTD.
DA-5388 18. November 1976
Schlie ßvorri chtung
Es sind elektrisch betätigte TürSchließvorrichtungen bekannt, bei denen ein länglicher Riegel unter der Wirkung eines Elektromagnets in Längsrichtung zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegt wird und in denen ein Sperrelement vorgesehen ist, das ebenfalls unter der Wirkung eines Elektromagnets zwischen einer Sperrstellung, in der es an dem Riegel angreift und ihn in seiner ausgefahrenen Stellung hält, sowie einer Freigabestellung bewegbar. ist, in der es den Riegel freigibt. Derartige Vorrichtungen ■ sind für viele Zwecke befriedigend und finden dort Anwendung, wo es erwünscht ist, die Tür ferngesteuert ver- und entriegeln zu können. Bei Netzausfall bleiben jedoch herkömmliche Schließvorrichtungen dieser Art gewöhnlich im gesperrten Zustand, was in einigen Fällen den Sicherheitsbestimmungen für Notfälle zuwiderlaufen kann. Andererseits wäre eine Schließvorrichtung, die sich bei Stromausfall automatisch öffnet, vom Standpunkt der Absicherung her unbefriedigend.
Die Erfindung vermittelt eine Schließvorrichtung, die einen elektrisch betätigbaren Riegel umfaßt und gewährleistet, daß die Tür bei Stromausfall gesperrt bleibt, im Notfall aber ein Öffnen der Tür von einer Seite her ohne Zuführung elektrischer
70.9822/073?
Energie gestattet.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung kann ferner zusätzlich zu dem elektrisch betätigten Riegel einen manuell betätigbaren Klinkmechanismus aufweisen, so daß eine Tür-Installation erzielt wird, die sowohl Eingang als auch Ausgang durch die Tür durch Betätigung des Klinkmechanismus gestattet, wobei normalerweise Bedingung ist, daß vorher der Riegel elektrisch zurückgezogen worden ist, während bei Stromausfall Zutritt durch die Tür verhindert, dagegen Notausgang durch manuelle Betätigung von der Innenseite der Tür her möglich ist.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung umfaßt einen in einem Türrahmen zu montierenden Riegelmechanismus, der einen zwischen einer ausgefahrenen und einer zurückgezogenen Stellung bewegbaren Riegel, eine erste elektrische Betätigungseinrichtung zur Bewegung des Riegels aus seiner zurückgezogenen in seine ausgefahrene Stellung, ein Sperrelement, das in seiner Sperrstellung den Riegel in der ausgefahrenen Stellung festhält und in seine Freigäbestellung vorgespannt ist, sowie eine zweite elektrische Betätigungseinrichtung zum Festhalten des Sperrelements in seiner Sperrstellung aufweist, ferner eine in der Tür vorgesehene Aussparung zur Aufnahme des äußeren Endes des Riegels, \*enn die Tür geschlossen und der Riegel ausgefahren ist, sowie einen von einer Seite der Tür manuell betätigbaren Mechanismus zum Herausdrücken des Riegels aus der Aussparung, wenn die zweite elektrische Betätigungseinrichtung inaktiv ist.
Vorzugsweise umfaßt die Schließvorrichtung eine dritte elektrische Betätigungseinrichtung zur Bewegung des Riegels aus seiner ausgefahrenen in seine zurückgezogene Stellung, wobei die zweite und die dritte elektrische Betätigungseinrichtung elektrisch derart miteinander verbunden sind, daß eine Beaufschlagung der dritten Betätigungseinrichtung mit einer Abschaltung der zweiten Antriebseinrichtung einhergeht.
Vorzugsweise umfaßt ferner der manuell betätigbare Mechanismus einen in der Aussparung in Bewegungsrichtung des
70S822/073?
Riegels verschiebbaren Stößel, einen außen an der besagten einen Seite der Tür montierten Drücker, der auf die betreffende Fläche der Tür zu und von dieser weg bewegbar ist, und eine diese Türfläche durchsetzende Verbindungseinrichtung, die den Drücker mit dem Stößel derart verbindet, daß sich bei Bewegung des Drückers gegen die Türfläche der Stößel innerhalb der Aussparung nach außen verschiebt.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen. Figur 1 eine Aufsicht auf eine"Tür-Installation mit einer erfindung sge mäße η Schlie ßvorrichtung;
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 nach Figur 1; Figur 3 einen Schnitt generell längs der Linie 3-3 nach Figur 2; Figur 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 nach Figur 2; Figur 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 nach Figur 2; Figur 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 nach Figur 2; und Figur 7 einen der Figur 2 ähnlichen Schnitt, in der jedoch die Schließvorrichtung in einer anderen Stellung gezeigt ist.
Gemäß den Zeichnungen umfaßt die Installation eine Tür 11, die in einem Türrahmen 12 montiert ist. Das (nicht gezeigte) innere Ende der Tür kann dabei in üblicher Weise an dem Türrahmen aufgehängt sein, wobei das äußere oder freie Ende 13 im geschlossenen Zustand der Tür an einer Anschlagleiste 14 anliegt, die an der Innenfläche 15 des Türrahmens 12 auf der entsprechenden Seite nach innen ragt.
Die gezeigte Installation umfaßt ferner eine Schließvorrichtung, die aus einem im Türrahmen 12 montierten generell mit 16 bezeichneten elektrisch betätigten Riegelmechanismus und einem in der Tür 11 an deren freiem Ende 13 generell mit 17 bezeichneten manuell betätigbaren Mechanismus besteht. Der manuell betätigbare Mechanismus umfaßt einen verschiebbaren Stößel 18, eine Falle 19, eine Drückerplatte bzw. einfach einen Drücker 21 auf einer Seite der Tür und eine Klinke 22 auf der anderen Seite der Tür.
703822/073?
™" Sr
Der elektrisch betätigte Riegelmechanismus 16 umfaßt ein Gehäuse 23 und einen in diesem Gehäuse angeordneten länglichen Riegel 24, der zwischen der in Figur 2 gezeigten ausgefahrenen Stellung und der in Figur 7 gezeigten zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist. Das Gehäuse 23 besteht aus unmagnetischem Material, beispielsweise aus einem Gußstoff mit Zink als Hauptbestandteil. Es umfaßt eine rechteckige Stirnplatte 30, einen von dieser nach hinten verlaufenden Hauptzylinder 25 sowie einen rechtwinkelig zu dem Hauptzylinder 25 unmittelbar hinter der Stirnplatte 30 verlaufenden Seitenzylinder 26.
In dem Hauptzylinder 25 sind der Riegel 24 sowie die Einrichtung zur Bewegung des Riegels in seiner Längsrichtung untergebracht, während der Seitenzylinder einen senkrecht zu dem Riegel 24 verlaufenden Sperrstift 27 beherbergt. Der Hauptzylinder 25 ist im Innern mit einer Stufe 28 zwischen einer von der Stirnplatte 30 nach hinten verlaufenden verhältnismäßig schmäleren Bohrung 29 und einer das hintere Ende des Zylinders durchsetzenden v/eiteren Bohrung 31 versehen. Die Stirnplatte 30 ist mit Senkbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 32 versehen und weist ferner einen rechteckigen Schlitz 33 auf, durch den hindurch die Falle 19 in eine im Türrahmen 12 vorgesehene Aussparung 34 eintreten kann.
Der Riegel 24 besteht aus einem Schaft 35 und einem Kopf 36 mit einem zylindrischen Hauptteil und einer sich nach vorne verjüngenden Nase. Der Kopf 36 ist in der Bohrung 29 des Hauptzylinders 25 über eine in das vordere Ende der Bohrung 29 eingepaßte PTVE-Büchse 37 gleitend gelagert. Der Schaft 35 hat einen merklich kleineren Durchmesser als der Kopf, so daß an der Übergangsstelle zwischen Schaft und Kopf eine nach hinten < weisende Schulter 38 gebildet ist.
Der Riegel 24 ist in Längsrichtung in dem Hauptzylinder zwischen der in Figur 2 gezeigten ausgefahrenen Stellung, in der der Kopf 36 aus der Stirnplatte herausragt, und der in Figur 7 gezeigten zurückgezogenen Stellung, in der sich der Kopf innerhalb des Gehäuses befindet, bewegbar. In beiden
709822/0737
Stellungen verläuft der Schaft 35, wenn auch verschieden weit, rückwärts in die verhältnismäßig weitere Bohrung 31 des Hauptzylinders 25.
Der Kopf 36 und der Schaft 35 des Riegels bilden zwei Komponenten, die aus verschiedenen Materialien bestehen und eng ineinander gepaßt sind. Genauer gesagt bestehen der Kopf und ein kurzes Stück des Schafts aus unmagnetischem Material, etwa Messing, während der hintere Teil des Schaftes von einem Rohr 39 aus magnetischem Material wie etwa Weicheisen gebildet wird. In der Bohrung des Rohrs 39 ist ein Stabmagnet 41 untergebracht.
In der v/eiteren Bohrung 31 des Hauptzylinders 25 ist ein Paar von zu dem Schaft 35 koaxialen Elektromagneten 42, 43 angeordnet. Jeder dieser Elektromagnete besteht aus einer auf einem isolierenden Spulenträger befestigten Wicklung. Die beiden Spulenträger stoßen stirnseitig aneinander und liegen zwischen einer ringförmigen Stahl-Distanzscheibe 44 und einem Springring 45; die Distanzscheibe 44 und der Springring 45 dienen dazu, die beiden Spulenträgerinnerhalb des Hauptzylinders 25 zu fixieren.
Der Riegel 24 läßt sich durch Erregung des Elektromagnets 43 aus seiner ausgefahrenen in seine zurückgezogene Stellung bewegen (wobei angenommen wird, daß der Sperrstift 27, wie weiter unten beschrieben, gelöst worden ist), während er durch Erregung des Elektromagnets 42 aus seiner zurückgezogenen in seine ausgefahrene Stellung bewegbar ist. Die Elektromagnete wirken auf denjenigen Teil des Schaftes 35, der aus magnetischem Material besteht, wobei die Anwesenheit des Stabmagnets 41 die von den Elektromagneten auf den Riegel ausgeübten Kräfte verstärkt.
Im Kopf 36 des Riegels 24 ist eine Längsnut 46 vorgesehen, in die ein in dem Hauptzylinder 25 radial nach innen ragender Stift 47 eingreift, der eine Drehung des Riegels verhindert und genaue Endstellungen in beiden Bewegungsrichtungen vorgibt. Der Kopf 36 ist ferner mit einem Paar von Rastkugeln 48 versehen, die in einer diametral durch den Kopf verlaufenden
709822/073*
I JC .
Bohrung angeordnet sind und von einer ebenfalls in der Bohrung angeordneten und direkt zwischen den Rastkugeln 48 wirkenden Druckfeder 49 radial nach außen vorgespannt werden. Befindet sich der Riegel 24 in seiner zurückgezogenen Stellung, so greifen die Rastkugeln 48 in Aussparungen 49 in der Wandung des Hauptzylinders 25 ein und halten den Riegel gegen Verschiebung aus seiner zurückgezogenen Stellung im unerregten Zustand der Elektromagnete fest. Soll jedoch der Riegel ausgefahren werden, so wird die Rastwirkung durch Erregung des Elektromagnets 42 überwunden, wobei die Rastkugeln 48 dann in der Bohrung 29 des Gehäuses abrollen.
Der Seitenzylinder 26 weist eine Bohrung auf, die am inneren Ende in eine engere Bohrung übergeht, die ihrerseits in die Bohrung 29 des HauptZylinders 25 mündet und mit einer ein Gleitlager für den Sperrstift 27 bildenden Messingbüchse
51 bestückt ist. In der v/eiteren Bohrung des Seitenzylinders 26 ist ein-Elektromagnet 52 angeordnet, der von einem Deckel 53 und einem Springring 54 fixiert wird. Der Sperrstift 27 besteht aus nicht-rostendem Stahl und ist an einem Weicheisen-Stößel 55 montiert, der als Anker für den Elektromagnet 52 dient. Der Sperrstift 27 und der Stößel 55 werden durch die Schwerkraft und zusätzlich durch eine schwache Schraubenfeder 56 nach unten von dem Riegel weg vorgespannt, dagegen durch die an dem Stößel 55 angreifende Wirkung des Elektromagnets
52 angehoben, wobei der Sperrstift 27 in der letzteren Stellung an dem Riegel angreift.
Wird der Riegel 24 ausgefahren und der Elektromagnet 52 erregt, so wird der Sperrstift 27 angehoben, so daß er die Schulter 28 am hinteren Ende des Riegelkopfes 36 hintergreift, so daß der Riegel gegen Verschiebung in seine zurückgezogene Stellung gesperrt wird. Um den Riegel zurückzuziehen, muß der Sperr-Elektromagnet 52 entregt werden, so daß der Sperrstift freigegeben wird und sich nach unten bewegt^und der Elektromagnet 43 muß beaufschlagt v/erden, um den Riegel zurückzuziehen. Die beiden Elektromagnete brauchen zur Ausführung dieser Bewegungen nur kurze elektrische Impulse zu erhalten und
709822/ 07 S1? original inspected
können über eine einfache logische Folgeschaltung oder Zeitsteuerschaltung miteinander verbunden sein, die gewährleistet, daß der Elektromagnet 52 abfällt, kurz bevor der Elektromagnet 43 zum Zurückziehen des Riegels beaufschlagt wird.
Die Elektromagnete 42 und 52 können gemeinsam erregt werden, oder es kann eine Verzögerungsschaltung eingebaut sein, die bewirkt, daß der Elektromagnet 42 kurz vor dem Elektromagnet 52 beaufschlagt wird. Der Elektromagnet 42 braucht wiederum nur einen Impuls zu erhalten, um den Riegel zu bewegen, während der Elektromagnet 52 kontinuierlich Strom benötigt, um den Sperrstift 27 in seiner Sperrstellung zu halten. Der Schaltkreis kann ferner einen Türkontakt enthalten, um sämtliche Elektromagneten zu trennen, wenn die Tür offen ist, wodurch eine Bewegung des Riegels und des Sperrstiftes verhindert wird, bis die Tür wieder geschlossen wird. Ein derartiger Kontakt kann dabei die Erregung der Elektromagnete 42 und 52 beim Schließen der Tür einleiten.
Der an der Tür 11 angebrachte manuell betätigbare Mechanismus 17 umfaßt ein in eine rechteckige Aussparung in der äußeren Kante der Tür eingepaßtes rechteckiges Gehäuse 62 mit einer Stirnplatte 61. Das Gehäuse 62 besteht aus zwei Gehäuseteilen 63 und 64, die durch Spannschrauben 65 zusammengehalten werden. Der Gehäuseteil 63 bildet eine Seitenwand 66, die Rückwand 67, die obere Wand 68 und die untere Wand 69 des Gehäuses 62, während das andere Gehäuseteil 64 die andere Seitenwand des Gehäuses bildet. Die Stirnplatte 61 ist durch Schrauben 60 an dem Gehäuse 62 und durch Schrauben 71 an der Außenkante der Tür befestigt. Die Stirnplatte 61 hat eine kreisförmige Öffnung 70, durch die hindurch der Riegel 24 des Riegelmechanismus 16 in seiner ausgefahrenen Stellung in das Gehäuse 62 hineinragt, sowie einen rechteckigen Schlitz 40, durch den die Falle 19 des manuell betätigbaren Mechanismus I7 verläuft.
Die von dem Gehäuseteil 63 gebildete Seitenv/and 66 ist in der Mitte mit einer Erhebung oder Rippe 72 versehen, deren obere und untere Kanten 73 und 74 als Führungen für die Falle ■19 bzw. den Stößel 18 dienen. Der Stößel 18 besteht dabei ins-
709822/073?
besondere aus einem rechteckigen Stab, der im unteren Teil des Gehäuses zwischen der unteren ¥and 69 und der unteren Kante 74 der Rippe 72 horizontal verschiebbar ist, und die Falle 19 besteht ebenfalls aus einem rechteckigen,Stab, der im oberen Teil des Gehäuses zwischen der oberen Wand 68 und der oberen Kante 73 der Rippe 72 horizontal verschiebbar ist. Der Stößel 18 fluchtet mit dem Riegel 24 und ist dabei in einer Aussparung 100 verschiebbar, die innerhalb der Tür von dem Gehäuse 62 gebildet wird und eine von der Öffnung 70 in der Stirnplatte 61 gebildete Mündung zur Aufnahme der Spitze des Riegels 24 in dessen ausgefahrener Stellung aufweist.
Die Falle 19 ist durch eine konische Druckfeder 75 in ihre ausgefahrene Stellung vorgespannt, in der ihr rechteckiger Stababschnitt innerhalb des Gehäuses 62 an der Stirnplatte 61 anstößt und ihre vordere Zunge 76 durch den rechteckigen Schlitz 40 in der Stirnplatte 61 sowie den Schlitz 33 in der Stirnplatte 30 des Gehäuses 23 in die in dem Rahmen 12 vorgesehene Aussparung 34 hineinragt. An einer Seite der Falle 19 ist ein länglicher Schlitz 77, an einer Seite des Stößels 18 ein ziemlich viel engerer Schlitz 78 vorgesehen. In die beiden Schlitze 77 und 78 greift eine generell mit 79 bezeichnete Hebelanordnung ein, die in Öffnungen in den Seitenv/änden des Gehäuses 62 zwischen der Falle 19 und dem Stößel 18 gelagert ist.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, umfaßt die Hebelanordnung 79 zwei Hebelelemente 80 und 81 mit Jeweils einer mittigen Nuß 82, 83, wobei die beiden Nüsse ineinanderpassen und in den Öffnungen in den Seitenv/änden des Gehäuses 62 derart gelagert sind, daß die beiden Hebelelemente um eine gemeinsame zwischen der Falle 19 und dem Stößel 18 angeordnete horizontale Achse unabhängig voneinander drehbar sind. Das Hebe lelement 80 weist zwei entgegengesetzt gerichtete Hebelarme 84 und 85 auf, die an die Nuß 82 angeformt sind und jeweils in den Schlitz 78 im Stößel 18 bzw. in den Schlitz 77 in der Falle 19 eingreifen. Das Hebelelement 81 weist einen einzigen Hebelarm 86 auf, der an die Nuß 83 angeformt ist und in den Schlitz 77 in der Falle I9 eingreift.
709822/0737
»η*
Die Nuß 82 des Hebelelements 80 ist.mit einem Vierkant-.Dorn 90 gekuppelt, der bei Betätigung des Drückers 21 über einen noch zu beschreibenden Mechanismus gedreht wird. Die Nuß 83 des Hebelelements 81 ist mit einem weiteren Vierkant-Dom 87 gekuppelt, der koaxial zu dem Dorn 90 durch die Fläche 88 der Tür 11 verläuft und an seinem äußeren Ende die Klinke 22 trägt. Zwischen der Klinke 22 und der Türfläche 88 ist · ein Türschild 89 montiert.
Bei Verschwenkung des Doms 90 und der Hebelarme 84, 85 infolge Betätigung des Drückers 21 bewirkt das Eingreifen des Hebelarms 85 in den Schlitz 77, daß die Falle 19 in ihre zurückgezogene Stellung bewegt wird, v/ährend das Eingreifen des Hebelarms 83 in den Schlitz 78 bewirkt, daß gleichzeitig der Stößel 18 in Richtung der Mündung der Aussparung 100 in die in Figur 7 gezeigte Stellung bewegt wird. Da der Schlitz 77 in der Falle länglich ist, wird durch die Bewegung der Falle 19 das Hebelelement 81 nicht mitgenommen, sondern bleibt in Eingriff mit einem in Figur 7 gezeigten Anschlagstift 110. Andererseits wird der Hebelarm 86 durch Betätigung der Klinke 22 verschwenkt, wobei er sich unabhängig von den Hebelarmen 84, 85 bewegt und die Falle Ig zurückzieht. Der Zweck dieser unabhängigen Arbeitsweise wird weiter unten erläutert. Zunächst soll der Mechanismus, der den Drücker 21 mit dem Dorn 87 verbindet, beschrieben werden. Der Drücker 21 bildet Teil eines Schwenkelements 91, das über eine Welle 92 an einer an der Innenfläche 130 der Tür 11 befestigten Stütze 93 gelagert ist. Das Schwenkelement 91 umfaßt einen um die Achse der Welle 92 herum angeordneten zylindrischen Abschnitt 94, der einen koaxialen zylindrischen Abschnitt 95 der Stütze 93 umgibt. Der Abschnitt 94 des Schwenkelements 9I weist eine nach innen ragende Rippe ' 96 auf, an der ein Arm eines auf der Welle 92 drehbaren zweiarmigen Hebels 97 anliegt. Dieser Hebelarm ragt durch einen Schlitz 98 in dem zylindrischen Abschnitt 95 der Stütze 93 hindurch» Durch eine Torsionsfeder 99 wird der Hebel 97 derart um die Welle 92 vorgespannt, daß das Schwenkelement 9I in die in Figur 5 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung ge-
709822/0737
drückt wird, die dadurch bestimmt wird, daß das Ende 101 des zylindrischen Teils 94 an der Stütze 93 anstößt. Befindet sich das Schwenkelement 91 in dieser Stellung, so verläuft der Drücker 21 fast parallel zur Türfläche 130. Gegen die Wirkung der vorspannenden Torsionsfeder 99 läßt sich der Drücker 21 gegen die Türflache 130 in die in Figur 5 gestrichelt gezeigte Stellung verschwenken, wobei er den Hebel 97 mitdreht.
Der andere Arm des zweiarmigen Hebels 97 ist gegabelt, und die beiden so gebildeten Finger 102 umgreifen einen Stift 103, der am einen Ende eines Achszapfens 104 radial herausragt. Der Achszapfen 104 verläuft senkrecht zu der Welle 92 und ist in einem in der Stütze 93 gebildeten Auge 105 gelagert. Er ist mit dem Dorn 90 über einen elastischen Torsions-Splint 106 gekuppelt, der jeweils in Schlitze in dem Achszapfen und dem Dorn 90 eingreift. Auf diese Weise ist eine einfache Ausführungsform eines rechtwinkeligen Antriebsmechanismus gebildet, bei dem eine Verschwenkung des Hebels 97 bei Betätigung des Drückers 21 eine Verschwenkung des Achszapfens 104 sowie über den Splint 106 des Dorns 90 bewirkt.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß sich die Falle 19 durch Betätigung entweder des Drückers 21 oder der Klinke 22 zurückziehen läßt. Eine Betätigung des Drückers sucht ferner den Stößel 18 in Richtung zu der Mündung der Aussparung 100 zu verschieben. Die Aufgabe des Stößels 18 besteht darin, bei Stromausfall den Riegel 24 aus der Aussparung herauszudrücken. Bei einem derartigen Stromausfall fällt der Sperrstift 27 des Riegelmechanismus 16, aber der Riegel 24 bleibt in seiner ausgefahrenen Stellung, so daß die Tür versperrt bleibt und sich durch Betätigung der Klinke 22 nicht öffnen läßt. Durch Betätigung des Drückers 21 wird dagegen nicht nur die Falle 19 zurückgezogen, sondern auch der Stößel 18 verschoben, so daß der Riegel 24 aus der Aussparung 100 gedrückt wird und die Tür sich öffnen läßt.
Der Hauptteil des Stößels 18 ist in der Aussparung 100 gehalten, weist jedoch eine zylindrische Nase 120 auf, die in die von der Öffnung 70 in der Stirnplatte 61 gebildete
709822/0737
_κ-
Mündung dieser Aussparung paßt und eine federbelastete Kugel 103' trägt. Diese Kugel ragt durch die Mündung der Aussparung hinaus, wenn der Stößel 18 bewegt wird und den Riegel 24 zurückdrückt. Die Kugel 103' kann gegen die Wirkung ,ihrer Federbelastung zurückgedrückt werden, falls sie bei der anschließenden Öffnungsbewegung der Tür auf ein Hindernis trifft.
Wird- der Drücker 21 betätigt, solange der Riegel 24 in seiner ausgefahrenen Stellung gesperrt ist, so läßt sich der Riegel 24 nicht verschieben, und die Bewegung des Drückers 21 wird durch Biegung des Splints 106 aufgenommen. Außerdem kann der Splint 106 eine etwaige zu weite Bewegung des Drückers 21 aufnehmen, wenn der Riegel 24 durch den Stößel 18 in seine zurückgezogene Stellung geschoben wird.
Typischerweise wird die dargestellte Installation zur Steuerung des Ein- und Ausganges zu bzw. aus einem Gebäude dienen, wo Sicherheit nur während begrenzter Perioden, beispielsweise nachts, gewährleistet werden soll. Ist eine solche Sicherung beispielsweise tags nicht erforderlich, so wird der elektrisch betätigte Riegelmechanismus 16 abgeschaltet,und der Riegel 24 bleibt in seiner zurückgezogenen Stellung. Die Tür funktioniert dann einfach als gewöhnliche Tür mit Falle, wobei Zutritt von Außen durch Betätigung der Klinke 22 und Ausgang durch Betätigung des Drückers 21 erreicht wird. Ist maximale Sicherung erforderlich, so wird der Riegelmechanismus 16 elektrisch betätigt, so daß der Riegel 24 in seiner ausgefahrenen Stellung gehalten wird. Dadurch wird jeglicher Zutritt von außen verhindert, da bei Betätigung der Klinke 22 nur die Falle 19 bev/egt wird, während keinerlei Verschiebung des Riegels stattfindet. Angenommen, es liegt kein Stromausfall vor, so läßt sich die Tür von innen nur dadurch öffnen, daß zunächst der elektrische Riegelmechanismus 16 zum Zurückziehen des Riegels 24 und danach der Drücker 21 betätigt werden. Der Riegelmechanismus 16 kann dabei durch eine neben der Tür oder an einer entfernten Stelle angeordnete schlüsselbetätigte Einrichtung betätigt werden. Praktischerweise kann es sich bei dieser Einrichtung auch um eine Lesestation handeln, die
709822/0737
•A-
magnetisch codierte Schlüssel liest und dem Riegelmechanismus 16 entsprechende elektrische Signale zuführt.
Bei Stromausfall läßt sich die Tür immer noch durch einfache Betätigung des Drückers 21 öffnen, wobei dann der Stößel 18 den Riegel 24 aus der Aussparung 100 herausdrückt und gleichzeitig die Falle 19 zurückzieht. In Notfällen läßt sich somit die Tür von innen öffnen, ohne daß die Sicherung gegen Zutritt von außen verloren geht.
709822/073?

Claims (6)

  1. Patenxansgrüche
    \ 1./ Schließvorrichtung mit einem in einem Türrahmen montierbaren Riegelmechanismus, der einen zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegbaren Riegel, eine erste elektrische Betätigungseinrichtung zur Bewegung des Riegels aus seiner zurückgezogenen in seine ausgefahrene Stellung, ein Sperrelement, das in seiner Sperrstellung den Riegel in der ausgefahrenen Stellung festhält und in seine Freigabestellung vorgespannt ist, sowie eine zweite elektrische Betätigungseinrichtung zum Festhalten des Sperrelements in seiner Sperrstellung aufweist, sowie mit einer in der zugehörigen Tür vorzusehenden Aussparung zur Aufnahme des äußeren Endes des Riegels, wenn die Tür geschlossen und der Riegel ausgefahren ist, gekennzeichnet durch einen von einer Seite der Tür manuell betätigbaren Mechanismus (17) zum Herausdrücken des Riegels (24) aus der Aussparung (100) im inaktiven Zustand der zweiten elektrischen Betätigungseinrichtung (52).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell betätigbare Mechanismus (17) einen in der Aussparung (100) in Bewegungsrichtung des Riegels (24) verschiebbaren Stößel (18), einen außen an der besagten einen Seite der Tür angebrachten Drücker (21) der auf die betreffende Fläche der Tür zu und von dieser weg bewegbaren ist, sowie eine diese Türfläche durchsetzende Verbindungseinrichtung (97, 103, 104, 106, 90, 84), die den Drücker
    709822/073?
    (21) mit dein Stößel (18) derart verbindet, daß sich bei Bewegung des Drückers (21) gegen die besagte Türfläche der Stößel (18) innerhalb der Aussparung (100) in Richtung auf deren äußere Mündung zu bewegt, umfaßt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen an der Tür montierbaren Klinkmechanismus mit einer Falle (19), die zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung, in der sie an der Außenkante der Tür herausragt, bewegbar ist, sowie mit einer Klinke (22.), die von der zu der besagten einen Seite entgegengesetzten Seite der Tür aus manuell betätigbar ist, um die Falle (19) zwischen ihren beiden Stellungen zu bewegen, ferner eine im Türrahmen inontierbare Falleneinrastung (33, 34) zur Aufnahme des äußeren Endes der Falle (19), wenn die Tür geschlossen und die Falle (19) ausgefahren ist, sowie eine weitere Verbindungseinrichtung (97, 103, 104, 106, 90, 85), die den mechanisch betätigbaren Mechanismus (17) mit der Falle (19) verbindet, so daß bei Betätigung des manuell betätigbaren Mechanismus (17) die Falle (19) aus ihrer ausgefahrenen in ihre zurückgezogene Stellung bewegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (24) und die Falle (19) in Abstand vertikal untereinander angeordnet und parallel zueinander bewegbar sind, daß die erstgenannte Verbindungseinrichtung einen
    .3.
    zwischen dem Riegel (24) und der Falle (19) angeordneten und durch Betätigung des Drückers (21) drehbaren horizontalen Dorn (90) sowie einen mit dem Dorn (90) drehbaren und von diesem wegstehenden ersten Hebelarm (84) umfaßt, der an dem Stößel (18) angreift und ihn bei Drehung des Dorns (90) in der Aussparung (100) verschiebt, und daß die weitere Verbindungsoinrichtung einen ebenfalls mit dem Dorn (90) drehbaren und zu dem ersten Hebelarm (84) entgegengesetzt verlaufenden zweiten Hebelarm (85) umfaßt, der an der Falle (19) angreift und bei Drehung des Dorns (90) zur Bewegung des Stößels in Richtung der Mündung der Aussparung (100) die Falle (19) aus ihrer ausgefahrenen in ihre zurückgezogene Stellung bewegt, ohne daß eine durch Betätigung der Klinke (22) bewirkte Bewegung der Falle (19) den zweiten Hebelarm (85) bewegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkmechanismus einen unabhängig von dem erstgenannten Dorn (90) durch Betätigung der Klinke (22) verdrehbaren weiteren horizontalen Dorn (27) sowie einen mit diesem drehbaren dritten Hebelarm (86) umfaßt, der an der Falle (19) angreift und bei seiner Drehung die Falle (19) bewegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dorne (87, 90) koaxial sind und daß die zweiten und dritten Hebelarme (85, 86) in einen Schlitz (77) in der Falle (19) derart eingreifen, daß die Falle
    7 0 9 8 ? 7 I 0 7 3 7 ·
    (19) durch Drehung einer dieser "beiden Hebelarme (85 oder 86) aus ihrer ausgefahrenen in ihre zurückgezogene Stellung bewegt wird, ohne den jeweils anderen Hebelarm (86 bzw. 85) mitzunehmen.
    PS/üg/CW
DE19762652562 1975-11-21 1976-11-18 Schliessvorrichtung Withdrawn DE2652562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU405575 1975-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652562A1 true DE2652562A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=3694521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652562 Withdrawn DE2652562A1 (de) 1975-11-21 1976-11-18 Schliessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4132439A (de)
CA (1) CA1051941A (de)
DE (1) DE2652562A1 (de)
GB (1) GB1538297A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918837A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Notentriegelungseinrichtung an einem mit einer zentralen verriegelungsanlage ausgeruesteten schloss fuer tueren oder raumklappen von kraftfahrzeugen, insbesondere omnibussen
DE3202878A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-25 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromagnetisch betaetigbare verriegelung fuer schiebefluegel von tueren o.dgl.
DE3313702A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Schliesseinrichtung an fahrzeugen mit elektronischer codierung
EP0268335A1 (de) * 1986-11-19 1988-05-25 Chubb Lips Nederland BV Typisierte Schlösser
DE3707250C1 (de) * 1987-03-06 1988-07-28 Fuss Fritz Gmbh & Co Schloss
US4902052A (en) * 1987-07-31 1990-02-20 Airi Laine Locking device
DE3926163A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Rwe Energie Ag Fluchttuer fuer technische anlagen
DE4124944C1 (de) * 1991-07-27 1992-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
EP3423652A4 (de) * 2016-03-03 2019-04-03 Dan Raz Ltd. Verriegelungseinrichtung mit einem griff
US10480213B2 (en) 2015-11-29 2019-11-19 Dan Raz Ltd. Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US10822837B2 (en) 2017-09-03 2020-11-03 Dan Raz Ltd. Obliquely-engaging locking mechanism
US10865588B2 (en) 2015-08-24 2020-12-15 Dan Raz Ltd. Securing mechanism for a sliding panel

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5369800A (en) * 1976-12-03 1978-06-21 Alps Electric Co Ltd Locking device
US4355830A (en) * 1980-02-25 1982-10-26 Cni Incorporated Electrical locking mechanism
US4438962A (en) * 1981-10-02 1984-03-27 Emhart Industries, Inc. Alternate manually and electrically actuated bolt
US4422522A (en) * 1982-01-21 1983-12-27 Lectron Products, Inc. Inertial lock for vehicle door latch
US4529234A (en) * 1982-09-29 1985-07-16 Architectural Control Systems Incorporated Electrical operating means for door lock mechanisms
GB8313142D0 (en) * 1983-05-12 1983-06-15 Chubb & Sons Lock & Safe Co Electro-mechanical actuators and lock mechanisms
NL8501911A (nl) * 1985-07-04 1987-02-02 Fedde Walda Nanne Marcel Walda Vier-buffer-druk-vergrendeling- en starmaak-inschuifbalken voor een dieplaadwagon met een draaibare vloer, alsmede een electrische aandrijving van de draaibare vloer.
US4843851A (en) * 1987-09-23 1989-07-04 Emhart Industries Inc. Locking mechanism for multifunctional electronic lock
US4980800A (en) * 1989-09-27 1990-12-25 Sun Microsystems, Inc. Electronic unit retention system
US5035450A (en) * 1990-02-23 1991-07-30 Von Duprin, Inc. Door exit-delaying means
US5092637A (en) * 1990-08-24 1992-03-03 Miller Kermit G Latch assembly for doors
DE4031077A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-09 Trumpf Schloss & Beschlag Elektromagnetische tuerverriegelung
US5224707A (en) * 1992-03-09 1993-07-06 Arachnid, Inc. Security system for a gaming device
US5280881A (en) * 1992-09-29 1994-01-25 Donald Karmin High security locking device
US5941106A (en) * 1994-08-26 1999-08-24 Northwind Industries, Inc. Electronic remote controlled lock
US6318134B1 (en) * 1998-07-14 2001-11-20 Mossberg Safe Systems, Inc. Safe locking mechanism
US6219952B1 (en) 1999-01-25 2001-04-24 Jonathan E. Mossberg Magnetic tag firearm safety enhancement system
SE516321C2 (sv) * 1999-05-31 2001-12-17 Gambro Inc Centrifug för behandling av blod och blodkomponenter
SE517032C2 (sv) 1999-10-26 2002-04-02 Gambro Inc Sätt och anordning för behandling av blod och blodkomponenter
EP1160399B1 (de) * 2000-05-30 2005-11-16 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Elektrisch betätigbares Schloss
US20090064733A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Pi-Chiu LIU Lock core
EP2262963A1 (de) * 2008-03-05 2010-12-22 Knock N'lock Ltd. Nockensperre
WO2010022457A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Emanuel Stafilidis A safe secure lock
US20100313615A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Hwan Ming Enterprise Co., Ltd. Electronic Lock
US9187938B2 (en) * 2013-09-16 2015-11-17 Michael Richard Pluta Wireless-actuated wall-mounted deadbolt system
US11473351B2 (en) * 2019-09-23 2022-10-18 Spectrum Brands, Inc. Lockset for interior sliding door
FR3104629B1 (fr) * 2019-12-12 2021-11-05 Vitesco Technologies Dispositif d’accès de secours d’ouvrant de véhicule à bobine de détection de position
US11624205B2 (en) * 2020-01-24 2023-04-11 Schlage Lock Company Llc Magnetic lockset

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US450068A (en) * 1891-04-07 g-refen
AT10446B (de) * 1901-08-26 1903-01-10 Josef Schrempf Elektrischer Schloßöffner.
FR456440A (fr) * 1913-04-08 1913-08-26 Heinrich Rodriguez Larreta Verrou électrique de porte
US2223050A (en) * 1935-10-05 1940-11-26 George H Seragg Door operating means
US2765648A (en) * 1953-03-13 1956-10-09 Curtis M Hatcher Electro-magnetic vehicle door lock
US2786701A (en) * 1953-09-22 1957-03-26 Frederick C Povlich Automobile door safety lock
US2828151A (en) * 1955-07-18 1958-03-25 Brotman Morton Safety lock for vehicle doors
US3704036A (en) * 1971-05-05 1972-11-28 Emhart Corp Thumb lever actuated latch operating device
US3751088A (en) * 1971-05-24 1973-08-07 Schlage Lock Co Electromagnetic lock
US3765709A (en) * 1971-09-10 1973-10-16 Wyck W Van Door lock mechanism
US3750433A (en) * 1972-02-07 1973-08-07 Norris Industries Mortise lock retract mechanism
US3869159A (en) * 1973-08-10 1975-03-04 Adams Rite Mfg Push-pull lock actuator
US3872696A (en) * 1973-10-15 1975-03-25 Arthur V Geringer Combination lock and fail-safe latch for exit doors
AU6557274A (en) * 1974-02-13 1975-08-14 Engineering Desing & Dev Pty L Locking apparatus

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918837A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Notentriegelungseinrichtung an einem mit einer zentralen verriegelungsanlage ausgeruesteten schloss fuer tueren oder raumklappen von kraftfahrzeugen, insbesondere omnibussen
DE3202878A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-25 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromagnetisch betaetigbare verriegelung fuer schiebefluegel von tueren o.dgl.
DE3313702A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Schliesseinrichtung an fahrzeugen mit elektronischer codierung
EP0268335A1 (de) * 1986-11-19 1988-05-25 Chubb Lips Nederland BV Typisierte Schlösser
DE3707250C1 (de) * 1987-03-06 1988-07-28 Fuss Fritz Gmbh & Co Schloss
US4902052A (en) * 1987-07-31 1990-02-20 Airi Laine Locking device
DE3926163A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Rwe Energie Ag Fluchttuer fuer technische anlagen
DE4124944C1 (de) * 1991-07-27 1992-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
US10865588B2 (en) 2015-08-24 2020-12-15 Dan Raz Ltd. Securing mechanism for a sliding panel
US10480213B2 (en) 2015-11-29 2019-11-19 Dan Raz Ltd. Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
EP3423652A4 (de) * 2016-03-03 2019-04-03 Dan Raz Ltd. Verriegelungseinrichtung mit einem griff
US11359412B2 (en) 2016-03-03 2022-06-14 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US11371263B2 (en) 2016-03-03 2022-06-28 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US10822837B2 (en) 2017-09-03 2020-11-03 Dan Raz Ltd. Obliquely-engaging locking mechanism
US11598125B2 (en) 2017-09-03 2023-03-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US4132439A (en) 1979-01-02
CA1051941A (en) 1979-04-03
GB1538297A (en) 1979-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
DE602004001952T2 (de) Elektrisches Schloss mit magnetischer Halterung des Kupplungselementes
CH680522A5 (de)
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE3032086A1 (de) Panikschloss
DE2548546B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Markieren von Waren
DE2144869A1 (de) Selbsttätige bzw. zusätzlich mechanisch betätigbare Vorrichtung zur Verriegelung von Türen
EP2385197B1 (de) Schloss
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
DE7734324U1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE2504774A1 (de) Schloss
DE3700891C2 (de)
DE102004038488B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE3405441C2 (de) Elektrischer Türöffner
EP0779404B1 (de) SIcherheitsschloss
DE19613638C2 (de) Schloß
EP2385195A2 (de) Schloss
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE3322197A1 (de) Elektrisch betaetigtes tuerschloss
EP2385194B1 (de) Schloss
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE3414642A1 (de) Blockschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8141 Disposal/no request for examination