DE2144869A1 - Selbsttätige bzw. zusätzlich mechanisch betätigbare Vorrichtung zur Verriegelung von Türen - Google Patents

Selbsttätige bzw. zusätzlich mechanisch betätigbare Vorrichtung zur Verriegelung von Türen

Info

Publication number
DE2144869A1
DE2144869A1 DE19712144869 DE2144869A DE2144869A1 DE 2144869 A1 DE2144869 A1 DE 2144869A1 DE 19712144869 DE19712144869 DE 19712144869 DE 2144869 A DE2144869 A DE 2144869A DE 2144869 A1 DE2144869 A1 DE 2144869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
piston
locking
opening
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144869
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Societe Anonyme R. Alkan & Cie., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7032848A external-priority patent/FR2105523A5/fr
Priority claimed from FR7104459A external-priority patent/FR2126547A5/fr
Priority claimed from FR7104460A external-priority patent/FR2126548A6/fr
Application filed by Societe Anonyme R. Alkan & Cie., Paris filed Critical Societe Anonyme R. Alkan & Cie., Paris
Publication of DE2144869A1 publication Critical patent/DE2144869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/121Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper using balls or the like cooperating with notches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/082Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0822Emergency operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0824Roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/0883Swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/62Bolt casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Dipl.- Ing. W. Jahbusch Patentanwalt
29 Oldenburg 2UA8B9
5698
Patentanmeldung
Societe Anonyme R. Alkan & Cie, 75 - Paris 10, ?9 Avenue Claude Vellefaux, Frankreich
Selbsttätige bzw. zusätzlich mechanisch betätigbare Vorrichtung zur Verriegelung von Türen
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verriegelung von Türen, die entweder automatisch, z.B. elektrisch bzw. hydraulisch, oder gegebenenfalls mit der Hand mechanisch betätigt werden kann.
Sie läßt sich insbesondere zur Verriegelung einer normalerweise verschlossenen Behältertür verwenden, die sich unter bestimmten Umständen öffnen soll. Als Beispiel sei angeführt, daß die Erfindung in Verkehrsmaschinen, die in großer Höhe fliegen, zum Verschluß von Behältern verwendet v/erden kann, in denen Sauerstoffmasken gelagert werden.
Es versteht sich, daß bei diesem Verwendungszweck das sichere Funktionieren der Vorrichtung zum Öffnen der Türen sehr wichtig ist, und mit der vorliegenden Erfindung soll insbesondere die Ausstattung von Behältern mit einem wenig Platz beanspruchenden Öffnungsmechanismus von großer Zuverlässigkeit erreicht werden.
209812/0166
5698 - 2 -
Die Vorrichtung zur Verriegelung von Behältertüren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Behälters eine Führungsbuchse angebracht ist, in der ein elektromagnetisch bzw. hydraulisch bewegter Kolben läuft, der mit seiner Mantelfläche auf mindestens ein seitlich angeordnetes bewegliches Verriegelungselement im Innern des Behälters einwirkt, und der dazu bestimmt ist, zusammen mit einem türseits angebrachten paßförmigen Schließteil die Tür je nach Vor- oder Rückschub des Kolbens zu ver- bzw. zu entriegeln.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich der Kolben in entgegengesetzter Richtung zur Tür bewegt, sodaß diese mit der Hand geöffnet werden kann, indem durch eine kleine Öffnung der Tür der Kolben zurückgedrückt wird bzw. indem durch den Spalt zwischen der Tür und ihrer Einfassung ein Spezialstift geschoben wird, mit dem das Fachpersonal ausgerüstet ist, um notfalls bei Ausfallen der automatischen Betätigungseinrichtung die Tür öffnen zu können bzw. um die Geräte warten zu können.
Bei einer Ausführung der Erfindung befindet sich der Kolben in einer Kammer an der Innenseite der Tür; das seitlich angebrachte Verriegelungselement wird durch die Mantelfläche des Kolbens radial nach außen gedrückt, sodaß es in einen inneren Hohlraum dieser Kammer gelangt und somit die Verriegelung gewährleistet, während durch
209812/0168
5698 - 3 -
die entgegengesetzte Bewegung des Verriegelungselements beim Rückschub des Kolbens die Vorrichtung entriegelt wird.
Bei einer anderen Ausführung ist auf der Innenseite der Tür auf der Verlängerung der Kolbenachse ein Schwenkknopf angebracht, der von einer Sperrklinke gehalten wird, die um eine parallel zur Tür laufende Achse schwenkbar ist. Die Sperrklinke wird normalerweise durch das Kolbenende in Verschlußstellung gehalten, wenn sich dieses dicht oberhalb des Schwenkknopfes befindet. Beim Rückschub des Kolbens wird der Schwenkknopf von der Sperrklinke freigegeben, sodaß die Tür geöffnet werden kann.
Durch diesen Schwenkknopf kann axial eine Bohrung laufen, durch welche sich durch die Tür und den Schwenkknopf hindurch ein Stift einführen läßt, der den Kolben zurückschiebt, wenn ein Öffnen gegebenenfalls manuell vorgenommen werden soll.
Ein ergänzendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Eingang der obenerwähnten Bohrung durch ein Verschlußteil geschlossen werden kann, das das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere der Bohrung verhindert.
Bei den beiden oben beschriebenen Ausführungen kann man bei dem gegebenenfalls erforderlichen manuellen Öffnen zum Zurückschieben des Kolbens anstelle eines axialen Stifts, der durch eine kleine Öffnung der Tür eingeführt
209812/01&S
5698 - *l· -
wird, einen gebogenen Stift benutzen, den man durch den Spalt einführt, der sich normalerweise zwischen der Tür und ihrer Einfassung gegenüber dem Türscharnier befindet. Auf diese Weise wird praktisch die Gefahr ausgeschaltet, daß eine Entriegelung von einer hierzu nicht befugten Person vorgenommen wird, die versucht sein könnte, einen Stift durch die kleine öffnung der xür unterhalb des Kolbenendes einzuführen.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß als eine leichte Konstruktion gedacht und könnte z.B. aus Plastikteilen hergestellt werden.
TIm die Erfindung hinreichend zu erläutern, werden nachstehend als Beispiele einige Ausführungen beschrieben; es wird dabei auf die als Anlage beigefügte Schemazeichnung verwiesen, die die Anwendung der Erfindung bei einem Behälter zeigt, der zur Lagerung einer Sauerstoffmaske an Bord eines Flugzeugs dient:
Fig. 1 zeigt eine Ausführung der Vorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der entsprechend einer zweiten Ausführungsart abgeänderten Vorrichtung?
Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt des Behälters und zeigt die Einführung eines gebogenen Stifts, der die Entriegelung der Tür gewährleisten soll; Fig. k zeigt den gleichen Schnitt, aus dem ersichtlich
2Q9812/Q16S
- 5 -
wird, wie die Vorrichtung durch Vorschieben des Stifts entriegelt wird;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt der Verriegelungsvorrichtung mit Schwenkknopf;
Fig, 6 zwigt eine Draufsicht eines Abdeckgehäuses, mit
dem die Vorrichtung nach Fig. 5 versehen ist; Fig. 7 ist eine Vorderansicht der Tür nach den Fig. 5 und 6, wobei das Verschlußteil der Schwenkknopfbohrung in seinen beiden Extremstellungen gezeigt wird, und
Fig. 8 zeigt eine Variante, bei der das Einführen eines ■ Stifts durch den Spalt zwischen der Tür und ihrer Einfassung gegebenenfalls ein Öffnen der Tür ermöglicht»
Bei Fig. 1 ist mit 1 ein feststehendes Teilstück am Behälter bezeichnet, das ein Innengewinde 2 aufweist; in dieses Gewinde kann das feststehende Teil eines Abdeckgehäuses 3 eingeschraubt und mit Hilfe einer Schraube 4, die auf einem Lagerzapfen 5 des feststehenden Teils des Abdeckgehäuses sitzt, eingestellt werden.
Dieses feststehende Teil des Abdeckgehäuses 3 bildet den äußeren Mantel eines Steuermagneten und umschließt eine Spule 6, deren Stromzuführungsdrähte 7 durch eine Nut 8 in dem feststehenden Teil des Abdeckgehäuses 3 laufen.
2QÖ812/016&
2H4869
5698 - 6 -
Dadurch wird der Steuerkreis gebildet, der z.B. eine Stromquelle und einen elektrischen Kontakt aufweist, und über eine Aneroidkapsel automatisch geschlossen werden kann, wenn diese ein bestimmtes Absinken des Drucks im Flugzeuginnern registriert, sofern der Behälter zur Lagerung von Sauerstoffmasken verwendet wird. Sollte der Behälter jedoch eine andere Sicherheitsausrüstung enthalten, so kann der Stromkreis auf andere Weise geschlossen werden, je nachdem, welche Art von Ausrüstung in dem Behälter gelagert ist.
An dem unteren Ende des feststehenden Teils des Abdeckgehäuses 3 ist eine Führungsbuchse 9 befestigt, in der sich ein Kolben 1o bewegt. Dieser bildet den Kern des Elektromagneten und wird durch eine schwache Feder 11, die zwischen eine Schulter 12 an dem feststehenden Teil des AbdeckgehäUBes 3 und eine Ringschulter 13 am Kolbenende eingepaßt ist, aus der Spule gedrückt. Der Kolben weist an seinem einen Ende ein Teilstück von geringerem Durchmesser auf, unterhalb eines stärkeren Stücks 15ι das als gehärteter Ring ausgebildet und dazu bestimmt ist, auf einen Kranz von kleinen Verriegelungskugeln 16 einzuwirken, die in seitlichen Öffnungen 17 der Buchse 9 angeordnet sind. Die kleinen Kugeln liegen in der Ausbuchtung an der Außenseite, wenn sich der Ring 15 auf gleicher Höhe mit den Kugeln befindet (äußere Ruhestellung des Kolbens,
209812/OiSfi
5698 - 7 -
dargestellt in Fig. 1)
Das äußere Ende der Buchse 9 befindet sich bei Verschluß des Behälters im Innern einer Kammer 18 auf der Innenseite der Tür 19· Das offene Ende 2o dieser Kammer ist so verengt, daß es die kleinen Kugeln nur dscnn passieren können, wenn sie sich beim Rückschub des Kolbens zur Spule 6 des Elektromagneten in eingerückter Stellung befinden. In der Tür 19 ist auf der Achse der Kammer 18 eine kleine Öffnung zur Einführung eines Stifts angebracht, mit dem das hierzu befugte Personal manuell den Kolben gegen den schwachen Druck der Feder 11 zurückschieben und somit die Tür entriegeln und öffnen kann.
Beim automatischen Funktionieren der Vorrichtung wird, wie bereits ausgeführt, bei Absinken des Drucks in der Flugzeugkabine die Spule 6 erregt, die den Kern 1o trotz des schwachen Drucks der Feder 11 anzieht. Dadurch verschiebt sich das schmale Endstück 1*f des Kolbens bis zur Höhe der kleinen Kugeln, wo sich vorher der stärkere Ring befand. Die kleinen Kugeln 16 weichen zur Kolbenachse hin aus, und die Tür 19 kann infolgedessen geöffnet v/erden.
Bei dem oben unter Hinweis auf Fig. 1 beschriebenen Modell bilden die kleinen Kugeln 16 die Elemente, die erfindungsgemäß zur Verriegelung der Tür vorgesehen sind. Es versteht sich, daß sich aus dieser Ausführung keinerlei Einschränkungen ergeben, und daß insbesondere die Verrie-
209812/0166
2U4869
5698 - δ -
gelurigselemente aus andersartig geformten Teilen bestehen können, wie es bei einer anderen, auf Fig. 2 dargestellten Ausführung der Fall ist. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch den äußeren Teil der elektromechanisch betätigten Vorrichtung dieser anderen Ausführung.
Bei dem auf Fig. 2 dargestellten Modell ist der Kolben 1o, der den Kern des Elektromagneten bildet, genauso konstruiert wie auf Fig. 1, und die Teile, die bei den beiden Ausführungsarten identisch sind, wurden mit den gleichen Zahlen bezeichnet. Die Buchse 9 weist ebenfalls seitliche Aussparungen 17 auf; die gleichfalls kranzförmig angeordneten Verriegelungselemente sind jedoch als Riegel 22 ausgebildet, die mit der Außenwand der Buchse 9 durch Federblätter 23 verbunden sind. Beim Rückschub des Kolbens können somit die Riegel 22 nachgeben, und die Tür 19 kann infolgedessen geöffnet werden.
Bei dem auf den Fig. 3 und k dargestellten Modell kann die in dem feststehenden Teilstück des Behälters angebrachte Vorrichtung für den Verriegelungskolben ganz ähnlich konstruiert sein wie die oben, z.B. unter Hinweis auf Fig. 1, beschriebene Vorrichtung. Die Kammer 18, die die Buchse 9 und den Kolben 1o aufnimmt, ist an der Schließkante der Tür 19 gegenüber dem Türscharnier angebracht; normalerweise befindet sich zwischen dieser Schließkante und der festen Einfassung 24 der Tür ein Spalt. In der Kammer 18 ist zur Seite der Einfassung Zk hin eine seitli-
20981 2/016S
2U4869
5698 - 9 -
ehe Öffnung 25 vorgesehen, die zur Tür hin noch über das Ende des vorgeschobenen Kolbens 1o hinausreicht. So kann durch den Spalt zwischen der Tür und ihrer Einfassung sowie durch diese Öffnung 25 ein gebogener Stift 26 eingeführt werden, dessen Ende sich zwischen das Kolbenende 14 und die Tür 19 schiebt (siehe Fig. 3).
Bei dem auf den Fig.-3 und 4 dargestellten Modell hat die Tür eine Innenkante 27» in der sich ebenfalls eine Öffnung 28 befindet, die zur Einführung des gebogenen Stifts 26 vorgesehen ist.
Es ist zu ersehen, daß sich mit dem so eingeführten Stift 26, wenn er weiter in das Innere des Behälters vorgeschoben wird, der Kolben 1o gegen den schwachen Druck der Rückholfeder zurückbewegen läßt; wie bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ausgeführt wurde, werden dadurch die Verriegelungselemente (auf den Fig. 3 und k nicht gezeichnet) freigegeben, und die Tür 19 kann geöffnet werden. Auf der Fig. k der beigefügten Zeichnung wird gezeigt, wie die Rückschubstellung des Kolbens 1o das Öffnen der Tür 19 ermöglicht.
Die Erfindung umfaßt auch eine Spezialeinrichtung, die als Stift mit gebogenem Ende ausgebildet ist, und die durch den Spalt, der eich zwischen der Tür und ihrer Einfassung gegenüber dem Türscharnier befindet, zwischen den Verriegelungekolben und die Tür geschoben werden kann.
-1ο-
209812/016*
2U4869
5698 - ίο -
Bei dem auf Fig. 5 dargestellten Modell ist mit 1o1 der zu schließende Behälter und mit 1o2 seine um ein Gelenk 1o3 drehbare Tür bezeichnet, die sich entweder durch ihr Eigengewicht oder mittels einer Öffnungsfeder (nicht abgebildet) selbständig öffnen soll. Auf der Innenseite dieser Tür ist ein Schwenkknopf 1o4 angebracht, dessen Achse senkrecht zur Planseite der Tür verläuft, und dessen Fuß in einen an der Tür angebrachten Sockel 1o5 eingepaßt ist. Zwischen der Tür und dem Fuß des Schwenkknopfs ist eine Federscheibe 1o6 eingefügt, die eine leichte Schwenkbewegung des Knopfs ermöglicht. Durch den Schwenkknopf läuft eine axiale Bohrung 1o7, die durch ein Loch in der Federscheibe 1o6 und durch ein Loch 1o8 in der Tür 1o2 verlängert wird.
An dem feststehenden Teilstück des Behälters, auf dem die Tür 1o2 aufliegt, ist die eigentliche Verriegelungsvorrichtung angebracht. Diese weist bei dem dargestellten Modell einen Elektromagneten und einen Kern in Form eines Plungerkolbens auf. Der Elektromagnet weist eine Wicklung 1o9 auf, die sich in einem Käfig 11 ο über einer Bodenplatte 111 im Innern eines Schutzgehäuses befindet, das den Vorteil hat, aus zwei mit Bolzen 114 verbundenen Halbschalen 112-113 zu bestehen. Der mit dem Schwenkknopf 1o4 auf der gleichen Achse liegende Plungerkolben 115 hat einen Sprengring 116, der den Lauf des Kolbens beschränkt,
- 11 -
2Q981 2/01S6
5698 - 11 -
wenn er auf eine Schulter des Schutzgehäuses 112-113 stößt. Der Plungerkolben 115 wird normalerweise durch eine zwischen der Bodenplatte 111 und dem Sprengring 116 eingesetzte Feder 117 unten gehalten; er bewegt sich jedoch nach oben und drückt dabei die Feder 117 zusammen, wenn über Zuleiter (nicht abgebildet) an die Klemmen der Wicklung 1o9 eine bestimmte Spannung angelegt wird. Wenn der Plungerkolben 115 unten ist, verhindert das Kolbenende die Schwenkbewegung einer Sperrklinke 118, die um eine horizontale Achse 119 schwenkbar ist; das Endstück der Sperrklinke kann eine Seite des Schwenkknopfs 1o*l· umschließen, während die andere Seite des Schwenkknopfs an der inneren Wand des Schutzgehäuses 112-113 anliegt, sodaß die Tür 1o2 bei dieser Stellung des Schwenkknopfs geschlossen bleibt. Eine Feder 12o hält die Sperrklinke 118 in Verschlußstellung.
Bei Erregung des Elektromagneten bewegt sich der Plungerkolben 115 nach oben und gibt die Sperrklinke 118 frei; diese kann dann unter Zugwirkung der Tür 1o2 um die Achse 119 schwenken, sodaß der Schwenkknopf 1o*l· nach unten freikommen kann und das Öffnen der Tür 1o2 ermöglicht wird.
Eine genaue Anpassung der entsprechenden Stellungen des Schwenkknopfs Wf an die elektromagnetische Vorrichtung soll zunächst durch die oben beschriebene Bewegungs-
- 12 -
209812/0166
5698 - 12 -
möglichkeit des Schwenkknopfs 1o4 erreicht v/erden. Darüberhinaus ist für die elektromagnetische Vorrichtung eine Befestigungsart vorgesehen, bei der Aussparungen 121 ein Justieren der Einbaustellung ermöglichen. Außerdem liegt die geschlossene Tür auf einer Kunststoffdichtung 122 auf, die ihr einen gewissen Spielraum gibt.
Falls die Automatik wegen eines Stromausfalls nicht arbeitet, kann man die Tür dadurch öffnen, daß man einen feinen Metallstift in das Türloch 1o8 und die axiale Bohrung 1o7 des Schwenkknopfs einführt; durch Vorschieben dieses Stifts kann man den Plungerkolben 115 nach oben drükken, sodaß die Sperrklinke 11S freigegeben wird. Um den Schwenkknopf 1o^f in die Verriegelungsvorrichtung einschieben zu können, kann man die Sperrklinke 11S vorm Verschliessen des Behälters ebenfalls durch Druck auf den Kolben zum Ausweichen bringen.
Wenn die Vorrichtung in Flugzeugen zum Verschluß von Behältern verwendet wird, die Sauerstoffmasken enthalten, kann die Spannung, die das Öffnen der Behälter bewirkt, bei einem unerwarteten Absinken des Kabinendrucks automatisch durch ein Standardmanometer angetragen werden. In diesem Zusammenhang soll bemerkt werden, daß das im Notfall erforderliche manuelle Öffnen absichtlich nur auf eine ganz bestimmte Weise vorgenommen werden kann, damit ein unerwünschtes Eingreifen der Passagiere verhindert wird.
- 13 -
209812/0165
2U4869
5693 - 13 -
(In diesem Fall soll die Tür von einer Hostess geöffnet werden, die mit der anzuwendenden Methode vertraut ist.) Aus demselben Grund wird zum Schließen der Tür die Spezialeinrichtung benötigt, damit das Fachpersonal vorm Verschließen eines Behälters die korrekte Anordnung des Inhalts sicherstellen kann.
Um eine Reduzierung des Gewichts und der Kosten der Vorrichtung zu erreichen, können alle Teile, mit Ausnahme der Wicklung 1o9, der zum Steuerkreis gehörenden Teile und der Federn, aus Plastik gegossen werden.
Obwohl die Bohrung 1o7 und das daran anschließende Türloch 1o3 einen geringen Durchmesser haben und kaum sichtbar sind, scheint es günstig zu sein, ein auf der Innenseite der Tür 1o2 drehbares Verschlußteil anzubringen. Dieses Verschlußteil 123 ist auf einer kleinen Achse 12^f gelagert, führt durch einen Schlitz in der Seitenkante der Tür und reicht mit seinem beweglichen Endstück 125 in den Zwischenraum 126 zwischen der Tür 1o2 und ihrer Einfassung 127 hinein. Dieses Verschlußteil kann z.B. als eine Zunge ausgebildet sein, die unter dem Schwenkknopf 1o*f eine Verbreiterung 128 mit einem Loch 129 aufweist. Wenn sich das Endstück 125 in seiner normalen Stellung befindet (untere Stellung auf Fig. 7), sind das Loch 129 und das Türloch 1o8 versetzt, und das Türloch wird durch das verbreiterte Teil 128 verschlossen, sodaß ein unerwünsch-
209812/01Θ5
2U4869
5698 - 1V-
tes Eindringen von Fremdkörpern verhindert wird. Um das Türloch 1o8 freizulegen, bringt man das Endstück 125 des Verschlußteils 123 in seine andere Extremstellung (strichpunktierte Zeichnung auf Fig. 7), indem man den gleichen feinen Metallstift, der zum Zurückschieben des Plungerkolbens bestimmt ist, in den Zwischenraum 126 einführt. Dadurch wird das Loch 129 mit dem Türloch 1o8 und der Schwenkknopfbohrung 1o7 in Flucht gebracht, sodaß man mit dem durch den Schwenkknopf 1ο^ eingeführten Metallstift den Plungerkolben 115 zurückschieben und die Sperrklinke 118 freisetzen kann.
Anstelle einer einzigen Sperrklinke, wie z.B. der Sperrklinke 118, können zwei bzw. drei Sperrklinken gleicher Art verwendet werden, die den Schwenkknopf 1o^ unischliessen. Der Verriegelungskolben 115 kann auf andere V/eise als über eine elektromagnetische Vorrichtung betätigt werden; dieser Kolben kann insbesondere dann, wenn die Vorrichtung zum Verschluß von Behältern für Sauerstoffmasken verwendet wird, direkt über eine manometrische Kapsel betätigt v/erden, die auf ein Absinken des Drucks im Innern der Flugzeugkabine reagiert.
Schließlich läßt sich die Vorrichtung bei verschiedenen Geräten verwenden, und zwar immer dann, wenn das Öffnen einer Tür automatisch bzw. elektrisch oder hydraulisch gesteuert werden soll.
- 15 -
209812/0165
5698 - 15 -
Das im Kotfall erforderliche manuelle Öffnen läßt sich erfindungsgemäß einmal mit Hilfe eines durch die Tür eingeführten axialen Stifts durchführen; bei dieser Möglichkeit kann das oben beschriebene Verschlußteil 123 an der Vorrichtung angebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung läßt sich der Verriegelungskolben dadurch zurückschieben, daß man einen leicht gebogenen Stift durch den Spalt einführt, der sich normalerweise zwischen der Tür und ihrer Einfassung gegenüber dem Türscharnier befindet. Eine solche Variante ist auf Fig. 8 dargestellt.
Auf dieser Figur werden, wie oben, mit 1o2 die Tür und mit 1o5 der Sockel bezeichnet, in den der Fuß des Schwenkknopfs 1o*l· eingepaßt ist; mit 113 wird jener Teil des Gehäuses bezeichnet, das den Verriegelungsmechanismus umschließt, der genauso konstruiert sein kann wie der auf Fig. 5 im Schnitt gezeigte Mechanismus. Das betreffende Gehäuse liegt hinter der Schließkante der Tür gegenüber dem schematisch gezeichneten Türscharnier 13o und trägt seitlich zur Türeinfassung 131 hin ein Gleitstück 132, das sich leichtgängig in der Richtung der Achse des Verriegelungskolbens 115 bewegen kann, wobei es von einer Schraube 133 geführt wird, die durch einen Schlitz in diesem Gleitstück geht und in dem Gehäuse des Verriegelungsmechanismus festgeschraubt ist. Das Ende 13*f des
- 16 -
209812/0166
5698 - 16 -
Gleitstücks 132 befindet sich, gegenüber den Ende des Kolbens 115 und kann mit einem leicht gebogenen Stift 135 zurückgeschoben werden, der durch den Spalt zwischen der Tür 1o2 und der Einfassung I3I eingeführt wird. Es ist zu ersehen, daß das Gleitstück 132, wenn es durch den Stift zurückgeschoben wird, seinerseits den Kolben zurückschiebt, wodurch die Tür entriegelt wird. Bei dein dargestellten Modell hat die Tür eine Innenkante I36, in der sich zum Einführen des Stifts 135 eine Öffnung 137 befindet.
209812/0165

Claims (1)

  1. 5698 - 17 -
    Ansprüche:
    Γ 1»/Vorrichtung zur Verriegelung von Behältertüren, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Behälters eine Führungsbuchse (9) angebracht ist, in der ein elektromagnetisch bzw. hydraulisch bewegter Kolben (io) läuft, der mit seiner Mantelfläche auf mindestens ein seitlich angeordnetes bewegliches Verriegelungselement (16 bzw. 22) im Innern des Behälters einwirkt, und der dazu bestimmt ist, zusammen mit einem türseits angebrachten paßförmigen Schließteil die Tür (19) je nach Vor- oder Rückschub des Kolbens zu ver- bzw. zu entriegeln.
    Z*_ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (19) auf der Verlängerung der Kolbenachse eine öffnung (21) zur manuellen Entriegelung der Vorrichtung mittels axialen Drucks auf den Kolben do) gegen einen schwachen Federdruck - aufweist.
    g. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als kranzförmig in Öffnungen (17) der Führungsbuchse (9) angeordnete kleine Kugeln (16) ausgebildet sind.
    - 18 -
    209812/0165
    21U869
    5698 - 18 -
    h. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (22) in . seitlichen Aussparungen (17) der Führungsbuchse (9) angeordnet sind, mit deren Außenwand sie durch Federblätter (23) verbunden sind.
    5. Vorrichtung nach einem der.Ansprüche Λ-h mit selbsttätiger Einrichtung zum öffnen der Türen von Behältern, in denen an Bord eines Flugzeugs Sauerstoffmasken gelagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (io) zur Entriegelung mittels einer Magnetspule (6) zurückgezogen wird, die automatisch durch eine Aneroidkapsel erregt wird, wenn diese ein bestimmtes Absinken des Drucks im Flugzeuginnern registriert.
    6_j_ Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Zusatzeinrichtung zum manuellen Öffnen der Tür, dadurch gekennzeichnet, daß das türseits angebrachte paßförmige Schließteil eine Kammer (18) aufweist, die zur Aufnahme des Verriegelungskolbens (io) bestimmt ist und zur Türschließkante hin gegenüber dem Türscharnier eine seitliche, zur Tür hin noch über das Ende des vorgeschobenen Kolbens do) hinausreichende Öffnung (25) zum Einführen eines gebogenen Spezialstifts hat, der - durch den Spalt zwischen Tür (19) und Türeinfassung (2*0 hindurch zwi-
    - 19 -
    209812/01Θ5
    5698 - 19 -
    sehen den Kolben (io) und die Tür (19) geschoben - ein öffnen der Tür mittels axialen Drucks auf den Kolben (1o) ermöglicht.
    7. Spezialeinrichtung zum manuellen Öffnen der Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ein Stift mit gebogenem Ende ausgebildet ist, der sich in den Spalt zwischen der zu öffnenden Tür (19) und ihrer Einfassung (2k) und dann zwischen den Verriegelungskolben (io) und die Innenseite dieser Tür (19) schieben läßt und ein Zurückschieben des Kolbens do) und somit die Entriegelung der Tür (19) ermöglicht.
    8. Mittels Kolbenverdrängung arbeitende selbsttätige bzw. zusätzlich manuell betätigbare Vorrichtung zur Verriegelung von Türen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit dem Kolben (115) fluchtenden, an der Innenseite der zu verriegelnden Tür (io2) angebrachten Schwenkknopf (io*f) sowie mindestens eine Sperrklinke (118) aufweist, die um eine parallel zur Planseite der Tür laufende Achse (119) schwenkbar ist und bei Normalstellung des Kolbens (115)» wenn sich das Kolbenende dicht oberhalb des Schwenkknopfs (Io4) befindet, den Schwenkknopf (1o4) festhält.
    Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Plungerkolben ausgebildete Verriegelungskol-
    - 2o -
    209812/016S
    5698 - 2ο -
    ben (115) äen Kern, eines Elektromagneten bildet, der die Entriegelung bewirkt, wenn durch seine Wicklung (Io9) ein elektrischer Schaltstrom läuft.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 bzw. Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die paßförmigen Elemente des feststehenden Teils in einem Schutzgehäuse angeordnet sind, das zwei aus Plastik gegossene Halbschalen (112-113) aufweist.
    11. Vorrichtung zur Verriegelung von Türen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8-1 ο, dadurch gekennzeichnet, daß sie darüberhinaus eine die Sperrklinke (II8) in Verschlußstellung haltende Rückholfeder (I2o) aufweist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkknopf (1o4) einen Fuß aufweist, der in einen Sockel (Io5) an der Tür (1o2) so eingepaßt ist, daß er auf einer zwischen diesen Fuß und die Tür (1o2) eingefügten Federscheibe (I06) noch eine leichte Schwenkbewegung ausführen kann.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (112-113) des Verriegelungsmechanismus an dem feststehenden Teilstück (Ιοί) des zu verriegelnden Behälters in der Weise befestigt ist, daß durch Aus-
    - 21 -
    20 9 812/0186
    569ο - 21 -
    sparungen (121) ein Justieren der Einbaustellung dieses Gehäuses (112-113) ermöglicht wird.
    1^. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-I3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schwenkknopf (io*f·) eine axiale Bohrung (I07) läuft, deren Verlängerung durch ein Loch (loo) in der Tür geht, sodaß der Kolben (II5) - bei Versagen der selbsttätigen Öffnungseinrichtung - mittels Einführung eines Metallstifts durch das Türloch (I08) und die axiale Schwenkknopfbohrung (1o7) zurückgeschoben und in Entriegelungsstellung gebracht werden kann.
    Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie darüberhinaus zwischen dem Schwenkknopf (Io4) und der Tür (io2) ein Verschlußteil (123) aufweist, welches in einer seiner beiden Extremstellungen das Loch (I08) verschließt, das in der Tür (Io2) zum Einführen des als zusätzliche öffnungseinrichtung vorgesehenen Metallstifts angebracht ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Teil zur Türeinfassung (131) hin gegenüber dem Türscharnier (13o) ein Gleitstück (132) trägt, dessen Ende (13*0 sich gegenüber dem Ende des Verriegelungskolbene (II5) befindet, und den das
    - 22 -
    209812/0165
    5d98 - 22 -
    Gleitstück (132) zurückschieben kann, wenn es seinerseits von einem durch den Spalt zwischen der Tür (Io2) und ihrer Einfassung (1J51) eingeführten leicht gebogenen Ketallstift (135) zurückgeschoben wird.
    Leerseite
DE19712144869 1970-09-10 1971-09-08 Selbsttätige bzw. zusätzlich mechanisch betätigbare Vorrichtung zur Verriegelung von Türen Pending DE2144869A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7032848A FR2105523A5 (de) 1970-09-10 1970-09-10
FR7104459A FR2126547A5 (de) 1971-02-10 1971-02-10
FR7104460A FR2126548A6 (de) 1971-02-10 1971-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144869A1 true DE2144869A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=27249400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144869 Pending DE2144869A1 (de) 1970-09-10 1971-09-08 Selbsttätige bzw. zusätzlich mechanisch betätigbare Vorrichtung zur Verriegelung von Türen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3753316A (de)
DE (1) DE2144869A1 (de)
GB (1) GB1348563A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637200A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Alkan R & Cie Schnellentleerungsvorrichtung fuer flugzeug-kraftstofftanks
DE2719345A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Alkan R & Cie Vereinfachte, elektro-mechanische vorrichtung zur oeffnung der klappe von sicherheitsausruestungen an bord von flugzeugen
EP1785572A2 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Telefonica, S.A. Verriegelungsvorrichtung für Schränke für öffentliche Telefone

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854763A (en) * 1973-07-18 1974-12-17 Von Duprin Inc Electrical and mechanical dogging device
FR2268141B1 (de) * 1974-04-18 1976-12-17 Alkan R & Cie
US4082342A (en) * 1976-06-16 1978-04-04 Applied Power, Inc. Latching mechanism
EP0121517B1 (de) * 1982-09-30 1988-03-30 The Boeing Company Flugzeugsentführungsfall wirksamer türverschluss mit pneumatischer vorrangssteuerung bei druckabfall
US4522359A (en) * 1982-09-30 1985-06-11 The Boeing Company Door anti-hijacking latch/lock mechanism with pneumatic decompression override
US4681286A (en) * 1982-09-30 1987-07-21 The Boeing Company Door anti-hijacking latch/lock mechanism with pneumatic decompression override
US4800741A (en) * 1983-02-07 1989-01-31 Sidney Kerschenbaum Electrically and manually operable door lock with convenient backset selection
US4523731A (en) * 1983-09-28 1985-06-18 The Boeing Company External store release for flight vehicle
US4647089A (en) * 1984-06-21 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dead bolt lock operable by pressurized fluid
US4677834A (en) * 1985-08-07 1987-07-07 Hicks Cecil B Electro-mechanical security lock
AU596039B2 (en) * 1988-05-20 1990-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooker
US4994722A (en) * 1989-10-02 1991-02-19 The Boeing Company Automated door locking system for aircraft lavatory
US5090222A (en) * 1990-08-01 1992-02-25 Supra Products, Inc. Electronic lock box and retention mechanism for use therein
US5169185A (en) * 1991-01-25 1992-12-08 Republic Industries, Inc. Panic exit device featuring improved bar movement and fail safe dogging
US5226302A (en) * 1991-04-15 1993-07-13 Loctec Corporation Six-way self-adjusting lock for use on truck storage boxes and the like
US5340171A (en) * 1992-01-22 1994-08-23 Republic Industries, Inc. Door latch control apparatus with independent actuators
GB2267115B (en) * 1992-05-12 1995-03-08 Rolls Royce Plc A locking mechanism
US5266275A (en) * 1992-09-04 1993-11-30 Faddis Chris G Ozone sterilization system secondary safety chamber
US5263751A (en) * 1992-11-16 1993-11-23 General Motors Corporation Door latch actuator
US5636881A (en) * 1994-10-21 1997-06-10 Star Lock Systems, Inc. Automatic latching system with automated unlatching feature
US5603536A (en) * 1995-09-26 1997-02-18 Applied Power Inc. Linear preload fluid power operated latch
US5746458A (en) * 1996-05-13 1998-05-05 Ralph's Welding Inc. Easily installable delayed egress lock system
US20020014950A1 (en) * 1998-08-12 2002-02-07 Ayala Raymond F. Method for programming a key for selectively allowing access to an enclosure
US6416720B1 (en) 1998-08-12 2002-07-09 B/E Aerospace Incorporated Emergency oxygen supply system for passengers in aircraft
US6496101B1 (en) 1998-08-12 2002-12-17 Star Lock Systems, Inc. Electro-mechanical latch assembly
WO2000009837A1 (en) 1998-08-12 2000-02-24 Star Lock Systems, Inc. Electro-mechanical latching apparatus
US20020024420A1 (en) * 1998-08-12 2002-02-28 Ayala Raymond F. Key for selectively allowing access to an enclosure
US6867685B1 (en) 1999-05-10 2005-03-15 Star Lock Systems, Inc. Electro-mechanical lock assembly
US20020024418A1 (en) * 1999-08-11 2002-02-28 Ayala Raymond F. Method for a key to selectively allow access to an enclosure
AR035623A1 (es) * 2000-05-05 2004-06-23 Schlumberger Argentina S A Dispositivo de traba aplicado al dispositivo de cierre del cerramiento de un gabinete
FR2816903B1 (fr) * 2000-11-22 2003-02-07 France Design Dispositif pour ameliorer la rigidite de la structure d'un vehicule, notamment d'un vehicule a toit retractable
US7255376B2 (en) * 2001-10-04 2007-08-14 Hartwell Corporation Pressure sensing dead bolt
US6866227B2 (en) 2001-10-04 2005-03-15 Hartwell Corporation Pressure responsive blowout latch with reservoir
US6866226B2 (en) 2001-10-04 2005-03-15 Hartwell Corporation Pressure responsive blowout latch
US6948685B2 (en) * 2003-10-27 2005-09-27 Hr Textron, Inc. Locking device with solenoid release pin
US7195197B2 (en) * 2005-02-11 2007-03-27 Hr Textron, Inc. Techniques for controlling a fin with unlimited adjustment and no backlash
GB0514373D0 (en) * 2005-07-13 2005-08-17 Caldwell N J Electro-magnetic release mechanism for spring actuated plunger
FR2934299B1 (fr) 2008-07-22 2012-10-26 Luxalp Dispositif de verrouillage electromecanique
US20120091737A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Joseph Conley Earthquake Cabinet Safety
US10822835B2 (en) 2013-03-15 2020-11-03 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
CA2907089C (en) * 2013-03-15 2024-01-02 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
US20140260453A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
US20140260454A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
US20140260455A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
US9455076B2 (en) * 2014-02-21 2016-09-27 Magnet-Schultz Of America, Inc. Coupling with solenoid release locking mechanism
DE102018132665A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1053092A (en) * 1910-06-03 1913-02-11 Benjamin Garbeil Top-lifter for jars, glasses, and cans.
US1199199A (en) * 1916-02-25 1916-09-26 Universal Safety Lock Company Electrically-controlled hood-lock.
US2155947A (en) * 1936-06-19 1939-04-25 Theodore H Low Bottle opener
US2139193A (en) * 1937-05-12 1938-12-06 Lamothe Cap lock
GB555042A (en) * 1942-01-28 1943-07-30 Aviat Developments Ltd Improvements relating to remote-control release mechanism
US2525019A (en) * 1948-03-13 1950-10-10 Mae F Doherty Means for opening doors of locked enclosures from within
US2868551A (en) * 1956-06-28 1959-01-13 Combustion Eng Automatic coupling or latching mechanism
US3186196A (en) * 1963-08-07 1965-06-01 Brooks Co E J Plunger-type lock
US3335391A (en) * 1964-02-03 1967-08-08 Itt Umbilical connector lock mechanism
US3536070A (en) * 1967-04-03 1970-10-27 Automatic Sprinkler Corp Chemical solid state breathing fluid supply system
US3648914A (en) * 1970-10-23 1972-03-14 Spotnails Fastener positioning device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637200A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Alkan R & Cie Schnellentleerungsvorrichtung fuer flugzeug-kraftstofftanks
DE2719345A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Alkan R & Cie Vereinfachte, elektro-mechanische vorrichtung zur oeffnung der klappe von sicherheitsausruestungen an bord von flugzeugen
EP1785572A2 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Telefonica, S.A. Verriegelungsvorrichtung für Schränke für öffentliche Telefone
EP1785572A3 (de) * 2005-11-14 2008-11-12 Telefonica, S.A. Verriegelungsvorrichtung für Schränke für öffentliche Telefone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348563A (en) 1974-03-20
US3753316A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144869A1 (de) Selbsttätige bzw. zusätzlich mechanisch betätigbare Vorrichtung zur Verriegelung von Türen
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4028002A1 (de) Notausgang-verriegelungseinrichtung
CH653400A5 (de) Schlosszylinder.
DE69004807T2 (de) Schnappriegel und Riegelschloss mit einer Einrichtung zur Öffnung im Notfall.
EP0301324B1 (de) Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion
DE69202147T2 (de) Austauschbarer zylinderschlosskern.
DE1553352A1 (de) Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Sicherheitsschloss
DE3700891C2 (de)
DE3126761A1 (de) Permutationsschloss
DE19613638C2 (de) Schloß
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3008728A1 (de) Durch normal- und hilfsschluessel betaetigbare schliesseinrichtung
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE2818015A1 (de) Tuerklinkenanordnung
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
DE1678041B2 (de) Drehzylinderschlossanordnung in einem aussendrehknopf eines schlosses
DE1958721U (de) Sicherheitsschloss.
DE3414642A1 (de) Blockschloss
DE3390356T1 (de) Türschloß mit einem Sicherheitsdrehknopf

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection