DE2548546B2 - Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Markieren von Waren - Google Patents

Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Markieren von Waren

Info

Publication number
DE2548546B2
DE2548546B2 DE2548546A DE2548546A DE2548546B2 DE 2548546 B2 DE2548546 B2 DE 2548546B2 DE 2548546 A DE2548546 A DE 2548546A DE 2548546 A DE2548546 A DE 2548546A DE 2548546 B2 DE2548546 B2 DE 2548546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
marking
attached
circuit
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2548546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548546A1 (de
Inventor
Henry J. Lynnfield Martens
Jan Topsfield Vandebult
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Id Engineering Inc Peabody Mass (vsta)
Original Assignee
Id Engineering Inc Peabody Mass (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Id Engineering Inc Peabody Mass (vsta) filed Critical Id Engineering Inc Peabody Mass (vsta)
Publication of DE2548546A1 publication Critical patent/DE2548546A1/de
Publication of DE2548546B2 publication Critical patent/DE2548546B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0047Unlocking tools; Decouplers
    • E05B73/0052Unlocking tools; Decouplers of the magnetic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/46Pin or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/4604Pin or separate essential cooperating device therefor having distinct guiding, holding, or protecting means for penetrated portion
    • Y10T24/4605Means detachable from or flaccidly connected to pin [e.g., hatpin type]
    • Y10T24/4609Means detachable from or flaccidly connected to pin [e.g., hatpin type] including relatively movable guiding, holding, or protecting components or surfaces
    • Y10T24/4611Means detachable from or flaccidly connected to pin [e.g., hatpin type] including relatively movable guiding, holding, or protecting components or surfaces having operator for moving holding component or surface
    • Y10T24/4614Moves slidably guided, nonself-biasing, holding component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/50Readily interlocking, two-part fastener requiring either destructive or tool disengagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/50Readily interlocking, two-part fastener requiring either destructive or tool disengagement
    • Y10T24/505Readily interlocking, two-part fastener requiring either destructive or tool disengagement including additional fastener structure linking parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5004For antitheft signaling device on protected article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7124Retracted electrically only

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer insbesondere zum Markieren von Waren bestimmten Befestigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Vorrichtungen dieser Art sind aus der FR-PS
so 22 07 547 bekannt. Derartige Befestigungsvorrichtungen sind zum Markieren von Waren bestimmt, die insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften angeboten und vertrieben werden. Für derartige Waren ist es wichtig, daß deren Markierung nur vom autorisierten Verkaufspersonal von der Ware gelöst werden kann, weil die Befestigungsvorrichtung mit einer Markierung zu versehen ist, die beim Passieren des Ausgangs oder einer sonstigen unsichtbaren Schranke eines Verkaufsraumes ein Signal auslöst, das die Mitnahme einer Ware anzeigt, deren Markierung nicht entfernt wurde, weil die Ware nicht bezahlt worden ist. Befestigungsvorrichtungen dieser Art dienen also zum Zwecke der Diebstahlsicherung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die aus der FR-PS 22 07 547 bekannten Befestigungsvorrichtungen leicht mit einem Stift beliebiger Art unbefugt gelöst werden können oder sich sogar selbsttätig unerwünscht lösen, so daß diese Vorrichtungen für eine wirksame Diebstahlsicherung nicht genügend zuverlässig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Befestigungsvorrichtungen der aus der FR-PS 22 07 547 bekannten Art derart zu verbessern, daß bei Beibehaltung der bei diesem Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die darin zu sehen sind, daß die s Vorrichtung schnell und leicht an einem oder mehreren Artikeln bzw. Gegenständen festgelegt werden kann, um hieran zeitweilig zu verbleiben und durch eine elektromagnetische Vorrichtung wieder gelöst werden kann, darüber hinaus noch erreicht ist, daß beim Erreichen die elektromagnetische Vorrichtung im Hinblick auf Überlastungssicherung und Funktionsanzeige besonders sicher arbeitet, eine Anordnung einer Alarmanlage und auch einer mechanischen Sicherung derart entwickelt, daß tin Abtrennen bzw. Lösen der Befestigungsvorrichtung ohne die elektromagnetische Vorrichtung verhindert ist, so daß die Anlage diebstahlsicher ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen. Vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Aufgabenlösung sind Gegenstand der Unteransprüche, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Erfindung hat die Vorteile, daß die Befestigungsvorrichtung schnell und leicht an einem oder mehreren Artikeln oder Gegenständen festgelegt werden kann, um an diesen zeitweilig zu verbleiben und mittels einer elektromagnetischen Vorrichtung wieder gelöst werden zu können. Dabei arbeitet die elektromagnetische Vorrichtung im Hinblick auf Überlastsicherung und Funktionsanzeige besonders sicher. Durch die Anordnung einer Alarmanlage und einer mechanischen Sicherung wird ein Lösen der Befestigungsvorrichtung und damit ein Abtrennen der mit dieser verbundenen Markierung ohne das elektromagnetische Lösewerkzeug verhindert, so daß die Vorrichtung sich als diebstahlsichere Markierung für Waren, die insbesondere in Se'bstbedienungsgeschäften angeboten und vertrieben werden, besonders gut eignet.
Die Entwicklung der Erfindung ausgehend vom Stand der Technik gemäß FR-PS 22 07 547 gemäß der zu lösenden Aufgabe mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Lösungsmitteln war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil für dieses Gestaltungsprinzip beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise zu erkennen sind.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführingsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung und der an dieser angebrachten Markierungsteile,
F i g. 2 einen im Maßstab gegenüber F i g. 1 vergrößerten Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung und eine Ansicht des für die Verriegelung vorgesehenen Stiftes,
Fig.3 eine Explosionsdarstellung der Markierungsteile,
F i g. 4 eine Schaltkreis der Markierungsteile,
Fig.5 eine schematische Explosionsdarstellung des Lösewerkzeuges,
F i g. 6 den Schaltkreis des Lösewerkzeuges, Fig.7 eine schaubilHliche Darstellung, an der eine
Befestigung des zur Verriegelung bestimmten Stiftes an einem Markierungsteil zu erkennen ist, und
Fie.8 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung, aus der eine andere Art der Anbringung des zur Verriegelung bestimmten Stiftes an einem der Markierungsteile zu erkennen ist
In den Zeichnungen sind ähnliche Teile mit entsprechenden Hinweiszahlen belegt Zunächst werden die F i g. 1 und 2 beschrieben, wobei F i g. 1 in einem zusammengebauten Zustand Verriegelungs- und Markierungsbaugruppen zeigt Die Verriegelungsbaugruppe ist allgemein mit der Hinweiszahl 10 belegt, während die Markierungs- bzw. Anhängerbaugruppe mit der Hinweiszahl 12 belegt ist Die letztere enthält Markierungsabdeckungsabschnitte 14 sowie 16, die mit zusammenpassenden Umfangs- und Innenteilen versehen sind, so daß die Abschnitte fest miteinander verbunden werden können. Der Aufbau der Markierungsabschnitte wird noch unter Bezug auf F i g. 3 näher beschrieben. Eine allgemein mit 18 bezeichnete Antenne ist zwischen den Markierungsabschnitten festgelegt um einen Alarmkreis zu triggern bzw. anzusteuern, wenn der Markierungs- und Verriegelungss&tz heimlich aus den Verkaufsbereichen entfernt wird, und zwar ohne autorisiertes Entfernen der Markierung von dem an einer Ausgangskontrollstation anzukaufenden Gegenstand bzw. Artikel, wie es nachfolgend näher erläutert wird. Der Markierungsabschnitt 14 ist mit einer Öffnung 20 ausgebildet, die mit der Achse der Verriegelung IO ausgerichtet ist und durch die sich ein Befestigungsstift bzw. -bolzen bis zu einem Reibungseingriff mit der Verriegelung erstrecken kann, wobei der Stift gemäß F i g. 1 einen gestrichelt dargestellten Artikel oder Gegenstand A an der in Rede stehenden Vorrichtung befestigt.
Gemäß Fig. 2 enthält der Verriegelungssatz 10 ein Gehäuse 24, das allgemein hutförmig und an einem Ende geschlossen ist. Ein Einsatz 26 ist in einer zentralen Bohrung 28 des Gehäuses längsbeweglich angebracht, und das Gehäuse ist mit einer Versenkbohrung 30 zum Aufnehmen eines Halte- bzw. Sicherungsrings 32 versehen. Der Ring 32 und die Bohrung 30 sind so dimensioniert, daß der Ring unter Preßsitz in die Bohrung paßt, um permanent im Gehäuse gehalten zu werden. Dieses ist vorzugsweise aus eine;.i von der General Electric unter der Handelsbezeichnung »Lexan« erhältlichen Material hergestellt, obwohl auch andere geeignete Kunststoffmaterialien in ähnlicher Weise angewendet werden können. Der Ring 32 besteht vorzugsweise aus Stahl, wie es auch für den Einsatz 26 zutrifft.
Der Einsatz 26 weist einen mit einem verminderten Durchmesser ausgebildeten oberen Abschnitt 34 auf, dessen Unterteil mit einer Schulter 36 versehen ist, an der eine Seite einer Druckfeder 38 anliegt Die andere Seite der Druckfeder befindet sich in Eingriff mit einer flachen Ringfläche 40, die an das geschlossene Ende des Gehäuses angrenzend ausgebildet ist Der untere Teil des Einsatzes ist verjüngt und mit einer Queröffnung 42 versehen, in der Sicherungskugeln 44 sowie 46 lose angebracht sind. Eine mittige Bohrung 48 mit ausreichendem Durehmesser ist im Einsatz ausgebildet und dient zum Aufnehmen eines Schaftteils Ml eines allgemein mit 52 bezeichneten Stifts. Der letztere weist einen Kopfteil 54 auf, der mit dem Schaft durch eine Schweißung 56 odei durch äquivalente Befestigungsmethoden zusätzlich zum normalen Steckvorgang verbunden ist. Ein solches Befestigen des Schafts am Kopf führt
zu einer starken Verfestigung des Stifts und ermöglicht eine wiederholte Verwendung desselben ohne Schwächungs- oder Bruchgefahr.
Der Ring 32 ist mit einer konisch verjüngten Innenfläche 58 versehen, die mit dem verjüngten unteren Teil des Einsatzes 26 zusammenpaßt. Die Feder 38 spannt den Einsatz nach unten vor, so daß die angrenzenden verjüngten bzw. abgeschrägten Oberflächen des Einsatzes und des Rings in einen festen Reibungseingriff gebracht werden. In einer solchen Lage werden Sicherungskugeln 44 und 46 von der Oberfläche des Rings 58 in die axiale Bohrung 48 des Einsatzes gedruckt.
Wenn der Stift 52 in den Verriegelungssatz 10 eingesetzt werden soll, wird der Schaft 50 des Stifts in der axialen Bohrung 48 des Einsatzes angeordnet und der Stift in Richtung zum geschlossenen Ende des Gehäuses 24 gedrückt. In der in Fig. 2 dargestellten Lage der Sicherungskugeln 44 sowie 46 wird der Schaft 50 daran gehindert sich an den Kugeln vorbeizubewegen. Eine fortgesetzte Bewegung des Schafts in Richtung zum geschlossenen Ende des Gehäuses führt dazu, daß der Einsatz 26 gegen die Vorspannung der Feder 38 nach oben gedrückt wird. Wenn der Einsatz im Gehäuse angehoben ist, können sich die Sicherungskugeln in der Querbohrung 42 seitlich nach außen bewegen, wodurch der Schaft 50 an den angrenzenden Oberflächen der Sicherungskugeln vorbei in das Innere des Einsatzes verschoben werden kann. Wenn der Kopf 54 des Stifts an den Artikel angrenzt, an dem der Markierungs- und Verriegelungssatz festzulegen ist, wird der Stift freigegeben, und die Feder 38 drückt den Einsatz nach unten, wodurch die Sicherungskugeln 44 und 46 in einen festen Reibungseingriff mit der Oberfläche des Schaftteils 50 vorgespannt werden. Auf diese Weise wird der Stift fest in der Verriegelung arretiert, und jeder Versuch eines Entfernens des Stifts vor der autorisierten Abnahme an der Ausgangskontrollstation führt nur dazu, daß der Reibungswiderstand zwischen den Sicherungskugeln 44 sowie 46 und dem Stift ansteigt, da der Einsatz 26 gegen die geneigte Oberfläche des Rings 32 gedrückt wird, an dessen Innenfläche die Sicherungskugeln 44 und 46 anliegen. Hierdurch ergibt sich ein Verriegelungssatz, der so lange vollständig wirksam ist, bis er in der nachfolgend zu beschreibenden Weise betätigt wird, um den Einsatz 26 in Längsrichtung nach oben zu bewegen und dadurch den Druck der Sicherungskugeln 44 und 46 auf den Schaft 50 des Stifts freizugeben. Wie bereits erwähnt wurde, besteht der Einsatz 26 aus Stahl, und ein Anordnen eines zum Lösen dienenden Werkzeugs an dem geschlossenen Ende des Gehäuses sowie eine Betätigung des Werkzeugs führen dazu, daß der Einsatz in Richtung zum geschlossenen Ende des Gehäuses gezogen und dadurch der Verriegeiungssatz für ein Entfernen des Stifts vorbereitet werden.
In Fig.3 sind die Komponenten der Markierungsbzw. Anhängerbaugruppen 12 in auseinandergebogener Ansicht dargestellt Es ist darauf hinzuweisen, daß der Abdeckungsabschnitt 14 der Markierungsbaugruppe in F i g. 3 umgekehrt dargestellt ist Im zusammengebauten Zustand befindet sich der Abdeck- bzw. Markierungsabschnitt 14 auf dem entsprechenden Abschnitt 16, so daß die Innenverrippungen aneinandergrenzen. Gemäß F i g. 1 sind im zusammengebauten Zustand die Außenflächen der Markierungsabschnitte 14 und 16 glatt um das Handhaben der Markierung bzw. des Anhängers zu vereinfachen und einen instruktiven oder anzeigenden bzw. reklamehaften Aufdruck auf den Markierungsoberflächen zu ermöglichen. Jeder Markierungsabschnitt ist mit einer Reihe von Längsrippen 60 und hierzu rechtwinklig verlaufenden Querrippen 62 ausgebildet, wobei die Rippen in jedem Abschnitt bzw. an jedem Markierungsglied einen gitterartigen Innenaufbau bilden. Die Längs- und Querrippen in jedem Abschnitt sind ausgerichtet angeordnet, wenn der Markierungsabschnitt 14 auf den unteren Markierungs abschnitt 16 aufgebracht wird, bevor die Abschnitte beim Zusammenbauen der Markierung bzw. des Anhängers miteinander verbunden werden. Die Rippen 60 und 62 dienen hauptsächlich zum Verstärken des Markierungsgliedes, um hierdurch die erwünschte wiederholte Verwendbarkeit desselben zu erzielen. Der Aufbau und das angewendete Kunststoffmaterial führen zu einem Markierungssatz, der im wesentlichen unzerstörbar und ohne wesentliche Beeinträchtigung wiederholt verwendbar ist. Die Oberflächen der Rippen 60 und 62 sind in bezug auf die Umfangsflächen der Abdeckungsabschnitte etwas abgeflacht, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, um dazwischen eine allgemein mit 64 bezeichnete Antenne aufzunehmen. Die Antenne 64 ist allgemein U-förmig und weist Schenkelabschnitte 66 sowie 68 und einen Mittenabschnitt 70 auf. Die Antenne ist vorzugsweise aus Messing hergestellt und etwa 0,0508 mm (0,002 Zoll) dick. Die Antenne ist an einem sich darunter befindlichen Streifenglied 72 angeklebt.
Am Antennenschenkel 68 ist ein Vorsprung oder
Ansatz 74 ausgebildet, um einen goldplattierten Messingstreifen 76, auf dem eine Diode 78 befestigt ist, in Längsrichtung des Schenkels unter Abstand auf diesem anzuordnen. Aufgrund der relativ kleinen Größe der Diode muß der Messingstreifen 76 den Spalt zwischen den entsprechenden Abschnitten des Antennenschenkels 68 überspannen, um einen elektrischen Kontakt zwischen der Diode und der Antenne herzustellen. Ein zweiter Bandstreifen 80 erstreckt sich über den Antennenschenkel 68 und liegt über dem Messingstreifen sowie der Diode, um diese zu schützen und ein vorzeitiges Ausfallen dieser Glieder im Antennenkreis zu verhindern. Um die Diode an ihrer Unterseite zu schützen, befindet sich unter ihr und dem stützenden Messingstreifen zwischen diesem und dem Markierungsabdeckungsabschnitt 16 ein Gummieinsatz 82.
Der Aufbau des Markierungsgliedes bzw. Anhängers 12 ist aus der obigen Beschreibung ersichtlich. Nachdem die Antenne und die Diode in der beschriebenen Weise
so mittels der Streifenglieder auf dem Markierungsabschnitt 16 angeordnet sind, werden die Markierungsabschnitte 14 und 16 gemäß F i g. 1 ausgerichtet und durch Ultraschall verschweißt wodurch sie fest miteinander verbunden sind. Die Lage der Diode in bezug auf den Antennenschenkel 68 an der Stelle des Vorsprungs 64 ist relativ wichtig, damit die Antenne korrekt auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt ist Die Frequenz des Sende- bzw. Abgabesignals vom Antennenabschnitt 68 ist vorzugsweise doppelt so groß wie diejenige des vom Antennenabschnitt 66 empfangenen Signals, und die Diode muß ziemlich genau längs des Antennenschenkels 68 angeordnet werden, um diese Frequenzverdopplungseigenschaft zu erzielen. Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt ist weist der Abdeckungsabschnitt 16 des Markierungsgliedes an einem Ende eine rohrförmige Verlängerung 84 zum Aufnehmen der Verriegelungsbaugruppe 10 auf. Der andere Abdeckungsabschnitt 14 ist an seinem vorderen
Lnde mit einem halbkreisförmigen Ansatz bzw. Vorsprung 85 ausgebildet, der über der rohrförmigen Verlängerung angeordnet ist und diese verschließt, wenn die Markierungsabschnittc zusammengebaut und miteinander verbunden sind. Der Vorsprung 85 ist mit einer öffnung 20 zum Aufnehmen des Schafts 50 vom Stift 52 versehen. Die rohrförinigc Verlängerung 84 ist bei 46 (Pig. 1) ausgespart, um einen an dem Verriegelungsgehäuse 24 ausgebildeten bodenseitigcn Umfangsflansch 87 (Fig.2) aufzunehmen. Gemäß Fig. 2 ist das Gehäuse 24 nach linien und außen in Richtung /um Mansch 87 abgeschrägt, so daß das Verriegelungsgchäusc aufgrund dieses Aufbaues in der rohrförmigen Verlängerung 84 gedreht werden kann und die Verriegelung aufgrund des Mansches 87 an ΐί einem Abziehen vom Markicrungsabsehnitt 16 gehindert wird. Das Vcrriegelungsglied 10 wird in die rohrförmige Verlängerung 84 eingeführt, bevor der Markierungsabschnitt 14 am unteren Markierungsalischnitt 16 befestigt wird. Hie Fähigkeit des Vcrriegc- ?n lungsgliedes 10, sich in der Markicrungsbaugruppe in der beschriebenen Weise zu drehen, und das abgerundete geschlossene linde des Verricgehingsglicdes sind insoweit von bedeutender Wichtigkeit, als eine relative Drehbewegung zwischen dem Stift und dem Verricge- λί lungsglied im zusammengebauten Zustand unterbunden wird, wodurch ein Entfernen des Stifts vom Verriegclungsglied vor dem autorisierten Abnahmevorgang an der Atisgangskontrollstation erschwert wird. Der Kopf 54 des Stifts ist vorzugsweise an die Markierungsabdck- >» kuniT 16 dicht angrenzend angeordnet, und der Stift durchdringt den Artikel bzw. Gegenstand, an dem das Markierungsglied bzw. der Anhänger zeitweilig befestigt ist.
In (ig. 4 ist ein Schaltkreis für die Markieningsbau- r> gruppe 12 dargestellt, wojei die Antenncnschcnkcl 66 und 68 schematisiert sind und sich die Diode 78 sowie der Streifen 76 /wischen den Antcnnenschcnkcln erstrecken. Wie bereits erläutert wurde, wird die Empfangsfreqvienz am Antcnnensehcnkcl 66 mittels der «o Diode 78 vorzugsweise verdoppelt, so daß die Scndc- oder Abgabefrequenz an ein oder mehreren ausgewählten Stellen im Laden bzw. Lager, wo eine F.rfassungsanlage angeordnet ist, genau festgestellt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf das US-Patent 37 11 848 verwiesen.das speziell eine solche Erfassungsanlage beschreibt, die normalerweise an einem oder mehreren Ausgängen des Ladens oder Lagers angeordnet ist und dem Zweck dient, solche Artikel bzw. Gegenstände aufzuspüren, die mit der noch daran befindlichen Markierung bzw. Kennzeichnung aus dem Laden oder Lager entfernt werden sollen. In diesem Patent ist ausgeführt, daß eine Sendeeinheit vorzugsweise an einer Seite des Ausgangs angeordnet wird und laufend ein Signal vorbestimmter Frequenz abgibt Wenn ein mit einer Markierung versehener Artikel ohne Berechtigung durch den Ausgang geführt wird, erfolgen eine Aufnahme und in der beschriebenen Weise eine Frequenzverdopplung des Signals. Das höherfrequente Signal wird von einer in ähnlicher Weise an den Ausgang angrenzend angeordneten Empfängereinheit zum Erregen eines Alarmkreises aufgenommen, wobei ein Blitzlicht-, Klingel- bzw. anderes hörbares oder sichtbares Alarmsignal oder Kombination dieser Alarmsignale abgegeben werden können. Während zwar die Betriebsfrequenzen unkritisch sind, werden vorzugsweise hohe Frequenzbereiche angewendet, um eine Fehlerregung des Systems durch ungeschützte Gegenstände zu verhindern, die die Kontrollstelle passieren. Die typische Bctriebslrcqucnz am unteren Hcrcich beträgt 912 Megahertz, so daß die doppelte Frequenz bei 1824 Megahertz, liegt.
In Fig. 5 ist in auscinandcrgczogcner Weise ein l.öscwerk/eug dargestellt, das mit der llinwciszahl 90 belegt ist und eine Dodenplatte 92 sowie eine Abdeckung 94 aufweist. In der Abdeckung 94 sind eine Anzeigelampe /ι und ein Druckschalter S\, festgelegt, wobei der letztere am Umfang der Abdeckung teilweise durch eine in der Scitenwandung derselben ausgebildete öffnung 100 freigelegt ist. Gemäß del Darstellung ist die Anzeigelampe l.< über eine Öffnung in der ()bei seile der Abdeckung sichtbar.
Aul del Bodenplatte 92 ist eine Magnetspule <i befestigt, die aus Kupferwickliingcn (nicht il.ngcsti III) hergestellt und im Querschnitt allgemein tingrölm rilor mit* ist. Fin Eisenkern O ist längsbewcglu Ii in der Miticnöffming der Spule (\ angebracht, wobei dei Durchmesser des Eisenkerns ( > etwas gtoliei als eine Öffnung 102 ist. welche sich zentral in der obeien Wandung der Abdeckung 94 befindet. Die öffnung 102 dient zum bequemen Ausrichten des Eisenkerns mit dem Verriegelungsglied, wenn es erwünscht ist.den Stift an der Ausgangskontrollstelle von der Verriegelung /u entfernen. Ls ist darauf hinzuweisen, daß die Spule C, relativ groß ist. damit eine leistungsstarke magnetische Kraft auf den Kern C> zum Hochziehen bzw. Zurückziehen des Einsatzes 26 in das Gehäuse 24 der Verriegelung einsieht, wenn diese an das Abnahmcwcrkzcug angrenzend angeordnet wird Wie es zuvor beschrieben wurde, ei möglicht das Zurückziehen des Einsatzes 26 eine Auswarlsbcwcgung der Sicherungskugeln 44 sowie 46. wodurch an der Ausgängen üfstelle ein Entfernen lies Stiftes 52 von der Verriegelung möglich ist. Auf der Bodenplatte 92 sind feiner χ on einem Arm 104 getragene Relais R\ und R,- befestigt, wobei der Arm durch irgcnwclche geeignete Mittel mit der Bodenplatte verbunden ist. An die Relais K-. iiiul Ii,· angrenzend isl ferner eine Glcichrichterplatte lOfi mit Gleichrichtern D\. IX. /Λ und lh an der Bodenplatte 42 festgelegt.
Aus I i g. 6 ergibt sich der Schaltkreis für das Lösewerkzeug, wobei die Abdeckung 94 und die Bodenplatte 92 gestrichelt dargestellt sind. Allgemein mit PC" bezeichnete Steckverbinder sind an der Abdeckung und an der Bodenplatte ausgebildet, um die Abdeckung auf die Bodenplatte aufzustecken. Fin solches Zusammenbauverfahren ermöglicht ein schnelles sowie einfaches Abnehmen der Abdeckung von der Bodenplatte zwecks Wiederherstellung oder Erneuerung von Kreisgliedern. Ein schematisch an der linken Seite des Schaltkreises dargestellter Leitungs- bzw. Anschlußstecker 110 ist mit einer geeigneten Wechsel-Stromquelle beispielsweise in Form eines Wandungsausgangs oder dergleichen verbunden.
Die zuvor in Verbindung mit Fig.5 beschriebenen Komponenten sind in dem schematischen Schaltbild dargestellt, aus dem der Betriebsvorgang des Lösewerkzeugs ersichtlich ist. Wenn die Abdeckung auf die Bodenplatte aufgesteckt wird, erfolgt durch das Schließen des Schalters Si ein Aktivieren in der Spule Ci über die Dioden Di, Dj, lh und A, wodurch der Eisenkern Ci magnetisch erregt wird. Wenn das Gehäuse der Verriegelung an die öffnung 102 in der Abdeckung 94 des Abnahmewerkzeugs angrenzend angeordnet wird, erfolgt ein Zurückziehen des Einsatzes in der beschriebenen Weise, wodurch das Werkzeug für
ein Herausnehmen des Stifts vorbereitet wird. [)ie An/cigclumpc L\ stellt einen Teil des kreises dar und wird im .Schließzustand des Schalters S\ erregt. In dem Schaltkreis befindet sich auch eine Schmelzsicherung Fi, und der Kreis ist bei O geerdet. Einen wesentlichen Teil des l.ösewerkzeugs stellt ein durch die Relais R\ und R> gebildeter Überlastungsschutz dar. Wenn der Druckst halter .S'i länger als während einer vorbestimmten /eitperiode von beispielsweise 60 Sekunden in einer »[■in« Position gehalten wird, erfolgt eine Erregung des Relais K1, das ein Verzögerungsrelais ist und seinerseits das Relais li> aktiviert. Has Relais W> ist normalerweise bezüglich seiner Relaiskontakte geschlossen und wird bei Erregung geöffnet, so daU die Versorgungsleitung der Spule abgeschaltet und eine Überhitzung derselben vermieden werden. Der Überlastungsschutz sichert daher eine große Lebensdauer der Spule und somit des l.osewerk/eugs.
Die rig. 7 und 8 /eigen abgewandelte Ausführungs-
, W. Ml I1 . ■ . I
glied befestigt ist. Die Ausftihrungsform aus I·' i g. 7 eignet sich vor allem für ein Anbringen des Markierungsgliedes an Metallwaren, Werkzeugen, Sportartikeln und dergleichen, und der Stift 52 ist beispielsweise durch SchweiUen mit einem Finde einer Kelle 120 verbunden. Das andere Ende der Kette 120 ist an einer Niete 122 festgelegt, die am Markierungsabdeckiingsabschnitt 14 befestigt ist. Heim Benutzen wird die Kette 120 um den Artikel geschlungen, an dem das Markierungsglied zu befestigen ist, wobei sich der Stift in der zuvor beschriebenen Weise in die öffnung 20 erstreckt, um den Stift und daher den Gegenstand bzw. Artikel am Markierungsglicd festzulegen. Diese Abwandlung hat den weiteren Vorteil, daß der Stift dauerhaft am Markierungsglied angebracht ist, wodurch das Einführen desselben in die Verriegelung vereinfacht wird.
Hei der Ausfiihrungsform aus I" ig. 8 ist der Stift 52 dauerhaft mit einem Streifen 124 verbunden, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und dessen einer Endabschnitt 126 an dem Markierungsabdeckungsabschnitt 14 durch Vernieten oder Ultraschallschweißen über eine sichere Verbindung festgelegt ist. Der flauptteil des Streifens ist dünner als der Endteil 126, und der Streifen wird durch das Kunststoffmaterial und die Anbringungsart am Markierungsglied in einer von diesem abweichenden Richtung gemäß F i g. 8 vorgespannt. Diese Ausfiihrungsform eignet sich insbesondere für ein Anbringen der Markierung sowie der
j Verriegelung an weichen Waren, wie an Bekleidungsstücken. Der Stift 52 ist an dem Streifen 124 befestigt und wird bei einer Bewegung in Richtung zur Verriegelung mit dieser ausgerichtet. Diese Ausführungsform hat Vi ie diejenige aus F i g. 7 den Vorteil, daß
H) der Stift ständig mit dem Markierungsglied verbunden und die Handhabung sowie Anbringung des Markierungssatz.es an Waren vereinfacht werden.
Es ist somit ersichtlich, daß die Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht worden sind. Der Markierungssatz,
ι '',in dem die Verriegelung befestigt ist und der den Antennenkreis aufnimmt, ist aus einem unempfindlichen Kunststoffmaterial aufgebaut, das eine lange Leber>d.iiier der Markierung ohne eine wesentliche Verschlechterung gewährleistet. Die Antenne ist in der
6 6£
Verriegelung ist an einem Ende des Markierungssatzes in einer solchen Weise angebracht, daß ein Abnehmen von tier Markierung unterbunden wird. Die Markierung und die Verriegelung sind deshalb völlig betriebssicher
2') und ermöglichen eine Alarm-Erfassung an einem oder mehreren Ausgängen des Ladens bzw. Lagers, wenn diese Glieder in Verbindung mit einem Gegenstand ohne Genehmigung versuchsweise entfernt werden. Der Stift kann von der Verriegelung schnell sowie
)o einfach durch das Lösewerkzeug gelöst werden, und es ist dadurch, ein anschließendes erneutes Zusammenbauen des Stifts mit der Verriegelung an anderen zu schützenden Gegenständen möglich. Das Lösewerkzeug ist im Aufbau einfach und erzeugt eine starke
is Magnetkraft zum Betätigen der Verriegelung an der Ausgangsprüfstelle. Zu diesem Zweck werden lediglich das Werkzeug an die Verriegelung angrenzend angeordnet und der Betätigungsschalter niedergedrückt, um den Kreis durch die Magnetspule zu schließen. Das Lösewerkzeug enthält einen Überlastungsschutz, der eine Betätigung bzw. Erregung der Magnetspule über eine vorbestimmte Zeitperiode hinaus verhindert, wodurch ein Überhitzen der Spule und ein vorzeitiges Ausfallen des Lösewerkzeugs vermieden werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    J. Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Markieren von Waren, mit einem eine zentrale öffnung enthaltenden Gehäuse, in der von einem eingesetzten Ring gehalten ein Einsatz aus magnetisierbarem Material mit einem konischen Ende verschiebbar steckt, der eine axiale durchgehende Bohrung zum Einstecken eines Stiftes und im konischen Ende wenigstens eine radiale Bohrung mit darin liegender Kugel enthält und mittels einer auf ihm sitzenden Druckfeder gegen eine in der Gehäuseöffnung vorgesehene Gegenfläche gedruckt wird, und mit einem elektromagnetisch arbeitenden Lösewerkzeug, das in einem Gehäuse eine Magnetspule mit Kern und einen einen von außen zu betätigenden Schalter und die Magnetspule enthaltenden Stromkreis zum Einschalten der Magnetspule aufweist, der mehrere Gleichrichter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei ac einem Ende miteinander verbundene Markierungsteile (14 und 16) aufweist, von denen einer mit einer rohrförmigen Verlängerung (84) versehen ist, in weiche das am äußeren Ende geschlossen ausgebildete und aus nicht-metallischem Material bestehende Gehäuse (24) lose drehbar eingesetzt ist, und der andere eine öffnung (20) zum Durchstecken des Stiftes (52) enthält, und daß die öffnung (28) des Gehäuses (24) zum offenen Ende eine Erweiterung (30) aufweist, in welcher der Ring (32), dessen Innenseite die Gegenfläche (58) bildet, sitzt, wobe; die rohrförmige Verlängerung (84) an ihrer Oberseite mit einer Ausnehmung (86) versehen ist und das eine sicvi konis.n verjüngende Seitenwand aufweisende Gehäuse (24) an seinem offenen Ende einen in diese Aus. ahmung passenden umlaufenden Flansch (87) hat, und wobei ferner der Kern (Ci) der Magnetspule (Q) an einer Bodenplatte (92) des Gehäuses (94) des Lösewerkzeuges befestigt ist und der Stromkreis eine Überlastsicherung (Ru Ri) zum Unterbrechen des Kreises zur Magnetspule, wenn der Schalter (Si) für eine vorbestimmte Zeitdauer geschlossen war, enthält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (52) mittels einer Kette (120) dauerhaft am oberen Markierungsteil (14) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (52) dauerhaft an einem Ende eines Streifens (124) angebracht ist, dessen anderes Ende (126) sicher am oberen Markierungsteil (14) befestigt ist und der so weit verschwenkt oder gebogen werden kann, daß sich der Stift (52) in das Gehäuse (24) einschieben läßt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Markierungsteilen (14 und 16) eine Antenne (64) und eine Diode (78) angeordnet sind, wobei die Antenne einen ersten Abschnitt (66) und einen zweiten Abschnitt (68) aufweist, die über die Diode (78) elektrisch miteinander verbunden sind, und die Diode (78) auf der Antenne derart angeordnet ist, daß die vom ersten Antennenabschnitt empfangene Frequenz verändert wird, und der zweite Antennenabschnitt (68) diese Frequenz zum Auslösen eines Alarmkreises überträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Markierungsteile (14 und 16) aus starrem Kunststoff geformt und mit längs und quer verlaufenden inneren Verstärkungsrippen (60, 62) versehen sind und daß die Antenne (64) auf einem mit Klebstoff beschichteten Streifen (72) angeordnet und die Diode (78) auf einem leitenden Band (76) auf dem zweiten Antennenabschnitt (68) angebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung ein normaler- weise offenes Verzögerungsrelais (R\) und ein zweites Relais (Ri) umfaßt, das elektrisch mit dem Verzögerungsrelais (R\) verbunden ;st, wenn sich dieses in der geschlossenen Position befindet, wobei sich das Verzögerungsrelais (R\) schließt, nachdem der Schalter (S\) eine vorbestimmte Zeitdauer geschlossen war, woraufhin das zweite Relais (Ri) den Stromkreis zur Magnetspule (Ci) unterbricht, um ein Überhitzen der Magnetspule zu verhindern.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S1) an der Abdeckung (94) des Gehäuses angebracht ist, daß die Spule (Q). die Gleichrichter (D, bis D4) und die Überlastsicherungen (R\, Ri) auf der Bodenplatte (92) angebracht sind und daß Stecker (PC) an der Abdeckung und der Bodenplatte vorgesehen sind, um den Stromkreis herzustellen, wenn die Abdekkungauf der Bodenplatte angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis außerdem eine Anzeigelampe (L\) enthält, die auf der Außenseite der Abdeckung (94) angeordnet ist, um anzuzeigen, daß der Stromkreis über die Magnetspule geschlossen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (Q) mit ihrer Längsachse senkrecht zur Bodenplatte (92) auf dieser angebracht ist und ihr Kern (Ci) bei eingeschalteter Magnetspule sich direkt unter einer Anzeigeöffnung (102) in der oberen Wand der Abdeckung (94) befindet.
DE2548546A 1974-10-30 1975-10-30 Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Markieren von Waren Withdrawn DE2548546B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05519270 US3911534A (en) 1974-10-30 1974-10-30 Anti-theft fastening device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548546A1 DE2548546A1 (de) 1976-05-06
DE2548546B2 true DE2548546B2 (de) 1980-01-31

Family

ID=24067573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7711514U Expired DE7711514U1 (de) 1974-10-30 1975-10-30 Werkzeug zum loesen einer mit einer markierung versehenen befestigungsvorrichtung
DE2548546A Withdrawn DE2548546B2 (de) 1974-10-30 1975-10-30 Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Markieren von Waren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7711514U Expired DE7711514U1 (de) 1974-10-30 1975-10-30 Werkzeug zum loesen einer mit einer markierung versehenen befestigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3911534A (de)
CA (1) CA1046736A (de)
DE (2) DE7711514U1 (de)
GB (1) GB1524546A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917911A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Ott Frank Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE4226654A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Esselte Meto Int Gmbh Diebstahlsicherungsetikett
DE4417821A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Esselte Meto Int Gmbh Diebstahlsicherungsanhänger sowie Verfahren zur Herstellung
DE102004027089B4 (de) * 2003-10-16 2008-10-02 Sentronik Gmbh Kleinvolumige Warensicherungseinrichtung zur Anbringung an Waren

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104622A (en) * 1975-12-02 1978-08-01 Eaton Corporation Monitor actuating device and reusable fastener therefor
US4000543A (en) * 1975-12-02 1977-01-04 Eaton Corporation Monitor actuating device and reusable fastener therefor
US4187509A (en) * 1977-06-20 1980-02-05 Knogo Corporation Wafer and fastener for use in electronic theft detection system
NL189054C (nl) * 1978-01-03 1992-12-16 Nedap Nv Bevestigingsinrichting.
US4221025A (en) * 1978-12-20 1980-09-09 I. D. Engineering, Inc. Anti-theft locking device
US4311992A (en) * 1979-07-02 1982-01-19 Eaton Corporation Reusable releasable fastener
US4339853A (en) * 1980-03-04 1982-07-20 Permag Corporation Magnetic decoupler
SE423938B (sv) * 1980-04-11 1982-06-14 Bo Ollie Gustavsson Stoldskyddselement
US4299870A (en) * 1980-05-27 1981-11-10 Sensormatic Electronics Corporation Reusable theft deterrent security tag
US4476459A (en) * 1981-10-23 1984-10-09 Knogo Corporation Theft detection method and apparatus in which the decay of a resonant circuit is detected
DK148370C (da) * 1982-10-28 1986-02-10 Microscan Ltd Laaseklemme
US4531264A (en) * 1983-07-27 1985-07-30 Knogo Corporation Theft detection system target fastener
US4523356A (en) * 1984-02-27 1985-06-18 Security Tag Systems, Inc. Ball clutch mechanism with two sets of balls in separate radial planes
US4590461A (en) * 1984-10-05 1986-05-20 Knogo Corporation Tamper resistant target wafer and fastener assembly
US4722119A (en) * 1985-04-08 1988-02-02 Green Perry A Anti-theft fastening device
US4670950A (en) * 1985-05-13 1987-06-09 Monarch Marking Systems, Inc. Theft-deterrent tag
SE451906B (sv) * 1986-02-13 1987-11-02 Intermodulation & Safety Syste Larmanordning innefattande en av tva delar bestaende larmbricka vilken i ett aktivt lege avger en akustisk signal da delarna fjermar sig fran varandra
FR2600431B1 (fr) * 1986-06-18 1988-08-26 Meillet Michel Dispositif antivol pour des lunettes, notamment a destination des magasins a grande surface
EP0311725A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 S.A.R.L. Memo Diebstahlsicherung für Brillen, insbesondere für den Verkauf in grossen Selbstbedienungsgeschäften
US4751500A (en) * 1987-02-10 1988-06-14 Knogo Corporation Detection of unauthorized removal of theft detection target devices
FR2616836B1 (fr) * 1987-06-16 1989-09-22 Mazda Eclairage Systeme de fermeture anti-effraction
US4774504A (en) * 1987-06-22 1988-09-27 Monarch Marking Systems, Inc. EAS tag with helical coil
US4774503A (en) * 1987-06-22 1988-09-27 Monarch Marking Systems, Inc. Anti-theft tag
GB2215379B (en) * 1988-03-11 1992-05-20 Parmeko Ltd Anti-theft fastening
US5099228A (en) * 1989-02-09 1992-03-24 Marcia Israel Electronic anti-theft merchandise tag having means for activating an alarm in response to an attempt to remove the tag from the merchandise
US5022243A (en) * 1989-09-06 1991-06-11 Star Lock Company Latching system
US5272894A (en) * 1989-03-22 1993-12-28 Star Lock Systems, Inc. Fractional-rotation latching system with retrofit capability
US5467619A (en) * 1989-03-22 1995-11-21 Star Lock Systems, Inc. Post latching systems
US5027630A (en) * 1989-03-22 1991-07-02 Star Lock Company Door latch with lock and release for vending machines and the like
US4900182A (en) * 1989-03-22 1990-02-13 Stillwagon Applied Techonology Incorporated Lock and release apparatus
US5269161A (en) * 1989-09-06 1993-12-14 Star Lock Systems, Inc. Latching system
GB8928966D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Scient Generics Ltd Security tag attachment
US4987754A (en) * 1990-01-12 1991-01-29 Knogo Corporation Magnetically releasable target lock
DK167465B1 (da) * 1990-05-03 1993-11-01 Actron Entwicklungs Ag Laas til en tyverisikringsmarkoer
US5069047A (en) * 1990-11-02 1991-12-03 Security Tag Systems, Inc. Release of pin-clutch mechanism in theft-deterrent device
US5631631A (en) * 1994-08-17 1997-05-20 Avery Dennison Corporation Device for use in conveying information concerning an article of commerce
US5517179A (en) * 1995-05-18 1996-05-14 Xlink Enterprises, Inc. Signal-powered frequency-dividing transponder
US5852856A (en) * 1997-11-13 1998-12-29 Seidel; Stuart T. Anti theft ink tag
AUPP247798A0 (en) 1998-03-18 1998-04-23 Rudduck, Dickory Fixing and release systems
US6209771B1 (en) 1998-03-26 2001-04-03 Richard A. Lyons Apparatus for attaching a security tag
AU5475999A (en) 1998-08-12 2000-03-06 Star Lock Systems, Inc. Electro-mechanical latching apparatus
US20020024420A1 (en) * 1998-08-12 2002-02-28 Ayala Raymond F. Key for selectively allowing access to an enclosure
US20020014950A1 (en) * 1998-08-12 2002-02-07 Ayala Raymond F. Method for programming a key for selectively allowing access to an enclosure
US6867685B1 (en) 1999-05-10 2005-03-15 Star Lock Systems, Inc. Electro-mechanical lock assembly
US20020024418A1 (en) * 1999-08-11 2002-02-28 Ayala Raymond F. Method for a key to selectively allow access to an enclosure
US6255950B1 (en) * 1999-10-19 2001-07-03 Sensormatic Electronics Corporation Tack assembly for electronic article surveillance tags
US6573835B2 (en) * 1999-11-15 2003-06-03 Hector Irizarry Child monitoring device
DE19963130A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Meto International Gmbh Zu verschiedenen elektronischen Artikelüberwachungssystemen kompatible Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Sichern von Artikeln
US6449991B1 (en) 2000-04-12 2002-09-17 Sensormatic Electronics Corporation One part theft deterrent device
AUPQ861300A0 (en) * 2000-07-06 2000-08-03 Telezygology Pty Limited Mulit-function tool
US6646555B1 (en) 2000-07-18 2003-11-11 Marconi Communications Inc. Wireless communication device attachment and detachment device and method
US6832499B2 (en) 2000-08-14 2004-12-21 Star Lock Systems, Inc. Vandal resistant T-handle assembly
US6564597B1 (en) 2000-08-14 2003-05-20 Star Lock Systems, Inc. Vandal resistant T-handle assembly
CA2395744A1 (en) 2000-10-26 2002-05-02 Dennis D. Beldon, Jr. Eas tag holder
KR100372928B1 (ko) * 2001-04-06 2003-02-26 주식회사 영일전자 상품 도난 방지장치
US6696955B2 (en) * 2002-03-05 2004-02-24 B&G Plastics, Inc. Electronic article surveillance marker and container therewith
US7600301B2 (en) * 2002-06-19 2009-10-13 Telezygology, Inc. Fixing and release systems and fastener networks
US7283053B2 (en) * 2003-01-27 2007-10-16 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education RFID radio frequency identification or property monitoring method and associated apparatus
US7190272B2 (en) 2003-05-06 2007-03-13 Xiao Hui Yang EAS tag with ball clutch
WO2005018366A1 (ja) * 2003-08-22 2005-03-03 Ykk Corporation ファスナー及び同ファスナーを被着した被着体
US20060070410A1 (en) * 2003-08-29 2006-04-06 Arthur Fuss Product anti-theft device
US7400254B2 (en) 2003-09-25 2008-07-15 Xiao Hui Yang EAS tag detachable by multiple methods
US6933847B2 (en) * 2003-10-29 2005-08-23 A&H Manufacturing, Co. Anti-theft tag
US7518521B2 (en) * 2003-10-29 2009-04-14 Display Technologies, Inc. Rotating anti-theft tag
US7227467B2 (en) * 2003-10-29 2007-06-05 Display Technologies, Inc. Anti-theft tag
US8099335B2 (en) * 2004-02-23 2012-01-17 Checkpoint Systems, Inc. Method and system for determining billing information in a tag fabrication process
US7704346B2 (en) * 2004-02-23 2010-04-27 Checkpoint Systems, Inc. Method of fabricating a security tag in an integrated surface processing system
US7119685B2 (en) * 2004-02-23 2006-10-10 Checkpoint Systems, Inc. Method for aligning capacitor plates in a security tag and a capacitor formed thereby
US7116227B2 (en) * 2004-02-23 2006-10-03 Checkpoint Systems, Inc. Tag having patterned circuit elements and a process for making same
US7384496B2 (en) * 2004-02-23 2008-06-10 Checkpoint Systems, Inc. Security tag system for fabricating a tag including an integrated surface processing system
US7138919B2 (en) * 2004-02-23 2006-11-21 Checkpoint Systems, Inc. Identification marking and method for applying the identification marking to an item
US7342495B2 (en) * 2004-06-02 2008-03-11 Sayegh Adel O Integrated theft deterrent device
WO2006015499A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-16 Stoba Ag Befestigungsvorrichtung
US20070137010A1 (en) * 2005-09-24 2007-06-21 Ivey Rachel M Jewelry post connector system with required complimentary separate actuator for removal
US8035518B2 (en) * 2006-09-07 2011-10-11 B&G Plastics, Inc. Set screw tag housing
WO2008057740A2 (en) * 2006-10-19 2008-05-15 Adel Odeh Sayegh Security tag with engaging element
US7808390B2 (en) * 2007-01-05 2010-10-05 Adel Sayegh Security tag having a swiveling engagement
CN101339686B (zh) * 2007-08-14 2010-07-21 赵沛字 防盗标签
US8051686B2 (en) 2007-11-30 2011-11-08 Glen Walter Garner Multi-lock security device and detaching device for use therewith
US20100331102A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Golden Charles E Golf club head with non-threaded internal cavity chamber
FR2955413B1 (fr) * 2010-01-19 2012-08-31 Exaqtworld Ensemble de protection contre le vol d'un article commercial
DE102011014049A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Boris Giner GmbH Schnellverschluss-Mechanismus
FR2978186B1 (fr) * 2011-07-20 2015-10-23 Exaqtworld Ensemble de protection contre le vol d'un article commercial avec assemblage temporaire
GB2495148B (en) * 2011-10-02 2013-11-06 Colin Andrew Stewart Electronic Article Surveillance (EAS) Hard Tag
US8875427B2 (en) 2012-03-30 2014-11-04 Southern Imperial, Inc. Rail including magnetic strip
CN104380357B (zh) * 2012-06-20 2016-09-28 关卡系统股份有限公司 商品安全装置和相关方法
CN103671418B (zh) * 2013-12-12 2016-01-20 青岛金智高新技术有限公司 一种磁性锁扣
US10136704B2 (en) * 2013-12-31 2018-11-27 Pinion Pins, Llc Fabric fasteners
US11401732B2 (en) 2017-03-01 2022-08-02 Carrier Corporation Modular lock mechanism
EP3425476A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für einen computer mit einem touchscreen
CN107342016B (zh) * 2017-08-25 2023-03-24 昆山法拉第智能科技有限公司 防止脱落的电子标签
US10580275B2 (en) * 2018-03-13 2020-03-03 Chih-Chuan Chen Anti-theft electronic seal
CN114810746B (zh) * 2022-04-27 2023-06-30 杭州键嘉医疗科技股份有限公司 一种免螺丝的连接紧固装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621386A (en) * 1952-12-16 Separable pin fastener
US1015265A (en) * 1911-09-08 1912-01-16 Robert W Hardie Scarf-pin guard.
US2139193A (en) * 1937-05-12 1938-12-06 Lamothe Cap lock
US2774060A (en) * 1953-06-15 1956-12-11 Richard B Thompson Detecting means for stolen goods
US3246376A (en) * 1964-08-24 1966-04-19 Francisco B Vazquez Fastener assembly
US3493955A (en) * 1968-04-17 1970-02-03 Monere Corp Method and apparatus for detecting the unauthorized movement of articles
US3718922A (en) * 1971-02-03 1973-02-27 L Heck Product monitoring apparatus,system and method
US3711848A (en) * 1971-02-10 1973-01-16 I D Eng Inc Method of and apparatus for the detection of stolen articles
US3735453A (en) * 1972-02-25 1973-05-29 R Nathans Safety pin with pin point guard for preventing manual removal of said point from said guard
US3858280A (en) * 1972-11-17 1975-01-07 I D Engineering Inc Fastening clip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917911A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Ott Frank Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE4226654A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Esselte Meto Int Gmbh Diebstahlsicherungsetikett
DE4417821A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Esselte Meto Int Gmbh Diebstahlsicherungsanhänger sowie Verfahren zur Herstellung
DE102004027089B4 (de) * 2003-10-16 2008-10-02 Sentronik Gmbh Kleinvolumige Warensicherungseinrichtung zur Anbringung an Waren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548546A1 (de) 1976-05-06
CA1046736A (en) 1979-01-23
US3911534A (en) 1975-10-14
GB1524546A (en) 1978-09-13
DE7711514U1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548546B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Markieren von Waren
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2321584A1 (de) Halter zum verbinden und befestigen von gegenstaenden und werkzeug zum loesen dieses halters
DD294584A5 (de) Erkennungsmarke fuer ein system zur verhinderung von ladendiebstaehlen
EP2577631B1 (de) Sicherungsvorrichtung für objekte
DE60111514T2 (de) Sicherungseinrichtung für flaschen
DE69932264T2 (de) Vielseitiger befestigungsmechanismus ür antidiebstahlsetiketten
CH684134A5 (de) An einen Gegenstand anbringbarer Sicherungsanhänger zur Signalisierung eines versuchten Diebstahls.
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE19713110A1 (de) Tragbare Antidiebstahl-Überwachungsvorrichtung
DE3421765A1 (de) Wiedereinstellbare stromschlussvorrichtung
EP1240401A1 (de) Zu verschiedenen elektronischen artikelüberwachungssystemen kompatible sicherungseinrichtung und verfahren zum sichern von artikeln
DE102011009011B4 (de) Hangschloss zum Sichern und Überwachen eines Schalters
DE102005013215B4 (de) Feststellvorrichtung
DE102011108855A1 (de) Elektronisches Siegel
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2504774A1 (de) Schloss
DE60111684T2 (de) Schlüssel und Schalter für den Gebrauch als Türschalter, und Türschalter
DE102005062414A1 (de) Etikett für die Warensicherung
DE1540212A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE8600084U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer unberechtigten Verwendung von Videokassetten
DE102016220900A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE1678041B2 (de) Drehzylinderschlossanordnung in einem aussendrehknopf eines schlosses
CH667339A5 (en) Security label locking system for store goods - has release device at cash point normally out of use until removal of blocking element via special tool
DE7534448U (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee