DE3421765A1 - Wiedereinstellbare stromschlussvorrichtung - Google Patents
Wiedereinstellbare stromschlussvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3421765A1 DE3421765A1 DE19843421765 DE3421765A DE3421765A1 DE 3421765 A1 DE3421765 A1 DE 3421765A1 DE 19843421765 DE19843421765 DE 19843421765 DE 3421765 A DE3421765 A DE 3421765A DE 3421765 A1 DE3421765 A1 DE 3421765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- actuator
- shoulder
- actuating
- solenoid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/62—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/12—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Viiedereinstellbare Stromschlußvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Stromschließer, der durch Unterspannung
unwirksam wird, und bezieht sich insbesondere auf eine Stromschlußvorrichtung, die für den Fall einer Unterbrechung
eines Mittelleiters eine Netzleitung unterbricht, die durch eine bei Störung durch Erdschluß wirksam werdende Stromunterbrecherschaltung
geschützt ist.
Erdschluß-Stromunterbrecherschaltungen werden zum Schutz von Menschen und Ausrüstungen vor unerwünschten Strömen bei Störungen
durch Erdschluß allgemein verwendet. Es ist üblich, solche Erdschluß-Stromunterbrecherschaltungen an fester Stelle,
z.B. im Zusammenhang mit einer elektrischen Steckdose anzubringen. Folglich stellt in gewissen Grenzen die Größe einer
Erdschluß-Stromunterbrecherschaltung kein nennenswertes Problem dar.
Mit der sich weiter entwickelnden Technik auf diesem Gebiet sind jedoch auch weitere Anwendungsfälle für Stromunterbrecherschaltungen
in Betracht gezogen worden, die bei Störungen durch Erdschluß wirksam werden. So sind viele Anwendungsfälle
für derartige Erdschluß-Stromunterbrecherschaltungen ins Auge gefaßt worden, bei denen eine feste Anbringung nicht möglich
ist. Dementsprechend hat man sich darum bemüht, Erdschluß-Stromunterbrecherschaltungen
zu entwickeln, die in einen Stecker oder eine tragbare Buchse oder Steckdose eingebaut
werden können. Die bisher erzielten Ergebnisse dieser Bemü-
bö 385
->-' " 342T735
hungen bestehen jedoch in Vorrichtungen, die unerwünscht voluminös
und teuer sind.
Für tragbare Vorrichtungen tritt nämlich insofern eine Schwierigkeit
auf, als eine viel größere Möglichkeit besteht, daß ein Mittelleiter unterbrochen wird. Das bedeutet, daß nach
wie vor eine potentiell gefährliche Störung durch eine unter Spannung stehende Netzleitung zur Erde bestehen könnte, aber
kein Strom durch die Erdschluß-Stromunterbrecherschaltung fließt, um den nötigen Schutz zu liefern. Aus diesem Grund
haben die Underwriters Laboratories (UL) eine Bedingung aufgestellt,
gemäß der alle nicht dauerhaft angeschlossenen Erdschluß-Stromunterbrecherschaltungen
vor der Möglichkeit eines unterbrochenen Mittelleiters geschützt sein müssen.
In gegenwärtig zur Verfügung stehenden Anordnungen, die solchen Schutz vor einem unterbrochenen Mittelleiter bieten, ist
ein Relais vorgesehen, welches von der Netzleitung erregt wird, um den Stromkreis vom Netz zum Verbraucher zu schließen.
Diese Lösung ist zwar als Schutz vor einem unterbrochenen Mittelleiter wirksam, da ein unterbrochener Mittelleiter zur Entregung
des Relais und folglich zur Unterbrechung der Netzleitung zum Verbraucher führen würde, aber die benötigten Relais
sind verhältnismäßig groß und brauchen viel Platz, sind teuer und verbrauchen unerwünscht große Mengen an Energie. Das hat
zur Folge, daß der Gebrauch nicht dauerhaft angeschlossener Erdschluß-Stromunterbrecherschaltungen stark eingeschränkt
ist.
Es gibt Länder, in denen die genannte Bedingung der UL zum Schutz vor unterbrochenen Mittelleitungen nicht besteht, und
in denen es einen großen potentiellen Bedarf an solchen nicht dauerhaft angeschlossenen Schaltkreisen gibt, da in einigen
dieser Länder ein Vielfaches der in den Vereinigten Staaten verwendeten Anzahl nicht dauerhaft angeschlossener Erdschluß-Stromunterbrecherschaltungen
benutzt wird. Natürlich besteht in diesen Ländern die Gefahr, daß ein unterbrochener Mittel-
leiter eine gefährliche Störungsquelle darstellt, und es kommt zu einer gewissen Anzahl von Verletzungen. Auch in diesen
Ländern besteht folglich Bedarf an einem wirksamen und verhältnismäßig preisgünstigen Schutz vor einem unterbrochenen
Mittelleiter.
Die wiedereinstellbare Stromschlußvorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht mit einer viel kleineren Einheit, bei viel geringeren
Kosten und stark reduziertem Stromverbrauch im Vergleich zu der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Lösung bei
nicht dauerhaft angeschlossenen Erdschluß-Stromunterbrecherschaltungen einen wirksamen Schutz vor einem unterbrochenen
Mittelleiter. Außerdem ist die wiedereinstellbare Stromschlußvorrichtung gemäß der Erfindung auch in vielen anderen Umgebungen
als Schutz vor Unterspannungsbedingungen von großem Nutzen.
Diese Ergebnisse werden durch die Verwendung einer von Hand wiedereinstellbaren Stromschlußvorrichtung erzielt, bei der
zum Schließen von Kontakten mechanische Energie genutzt wird. Ein Solenoid, welches von der Netzleitung oder von einer Leitung
erregbar ist, in der ein Unterspannungszustand festgestellt werden soll, dient lediglich der Ausführung einer Einstellfunktion,
damit in der Vorrichtung die Kontakte zum Schließen eines Verbraucherkreises geschlossen sein können,
aber nicht als tatsächlicher Energielieferant für das eigentliche Schließen der Kontakte. Folglich hat das Solenoid einen
viel geringeren Energiebedarf, so daß eine viel kleinere und preisgünstigere Solenoidanordnung verwendbar ist.
Die Stromschlußvorrichtung arbeitet mit einem hin- und herbewegbaren
Kontaktträger, der mechanisch so vorgespannt ist, daß sich die Kontakte normalerweise in offener Stellung befinden.
Der Kontaktträger kann als ein Kontakte stützender Stab
Sb Job
ausgebildet sein, der freitragend durch flexible Stützbeine abgestützt ist, die die nötige Vorspannung in eine normalerweise
offene Stellung bieten.
Ein langgestrecktes Betätigungsglied ist dem die Kontakte
stützenden Stab benachbart zur Hin- und Herbewegung bei Handbetätigung eines entsprechenden Druckknopfes angeordnet. Das
Betätigungsglied wird durch eine mechanische Betätigungsvorspannung, z.B. eine Vorspannfeder in die Ruhestellung vorgespannt,
die es vor dem Herabdrücken des Druckknopfes von Hand einnimmt.
Am Betätigungsglied ist dem die Kontakte tragenden Stab benachbart
eine vorstehende Schulter oder Zunge ausgebildet oder angeordnet, die mit dem die Kontakte stützenden Stab in Eingriff
tritt bzw. diesen Stab verriegelt. Die vorstehende Schulter oder Zunge tritt jedoch nur dann mit dem die Kontakte
tragenden Stab in Eingriff, wenn das Solenoid erregt wird.
Das Solenoid weist eine herkömmliche Spule und einen hin- und herbeweglichen Anker auf. Am freien Ende des Ankers ist ein
Festhalterahmen angebracht, der mit dem langgestreckten Betätigungsglied in Eingriff tritt und dieses festhält, wenn die
Spule durch eine Spannung oberhalb eines vorherbestimmten Niveaus oder ein Potential erregt ist, welches proportional zur
Netz-Null-Spannung einer Netzleitung ist, welche durch eine im Fall eines Erdschlusses wirksam werdende Stromunterbrecherschaltung
geschützt ist.
Wenn das langgestreckte Betätigungsglied durch das Herabdrücken des Druckknopfes von Hand betätigt wird, bewirkt ein dauerhaft
befestigtes Steuerkurvenglied eine mechanische Biegung des Betätigungsgliedes, um die von diesem vorstehende Schulter oder
Zunge in solche Lage zu bringen, daß sie mit dem die Kontakte tragenden Stab in Eingriff tritt. Durch diese Biegebewegung
des Betätigungsgliedes wird auch der Anker des Solenoids in erregte Stellung gebracht. Wenn die Spule des Solenoids nicht
durch eine das vorherbestimmte Mindestniveau übersteigende
Spannung erregt ist, wird der Anker durch die von dem gebogenen Betätigungsglied ausgeübte Kraft, wenn das Betätigungsglied durch die Rückstellwirkung der Vorspannfeder außer Berührung
mit dem Steuerkurvenglied bewegt wird, in seine entregte Stellung zurückgestellt, und die Schulter oder Zunge
tritt nicht mit dem die Kontakte tragenden Stab in Eingriff. Wenn aber die Spule des Solenoids erregt ist, um das Betätigungsglied
magnetisch so vorzuspannen, daß es in der abgebogenen Stellung gehalten wird, tritt die Schulter mit dem die
Kontakte tragenden Stab in Eingriff, und die Kontakte werden durch die Kraft der Vorspannfeder geschlossen. Da das Schliessen
der Kontakte entgegen der sie normalerweise offenhaltenden Vorspannung durch die Kraft der zur Betätigung vorgesehenen
Vorspannfeder erreicht wird, benötigt die Spule des Solenoids viel weniger Energie im Vergleich zu dem Fall, bei dem das Solenoid
auch die Kontakte schließen müßte.
Mit der Erfindung wird also Schutz vor einem unterbrochenen Mittelleiter im Zusammenhang mit einer Erdschluß-Stromunterbrecherschaltung
oder einem Unterspannungszustand in anderem Zusammenhang von einer verhältnismäßig kleinen, preisgünstigen
und wenig Strom verbrauchenden Stromschlußvorrichtung erhalten. Dies ist möglich, weil die durch das Herabdrücken eines
Druckknopfes von Hand erzeugte Kraft in mechanische Energie zum Schließen des Schaltkreises umgewandelt wird, so daß
die elektrisch erregte Spule nur den zum Ausüben ihrer Haltewirkung
benötigten Strom verbraucht. Im wesentlichen übt das erregte Solenoid in erster Linie eine Feststellfunktion eines
bestimmten elektrischen Zustandes aus, während der größere Kraftbedarf mechanisch befriedigt wird(als Folge der Betätigung
von Hand).
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten
anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
einer wiedereinstellbaren Stromschlußvorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Stromschlußvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht der Stromschlußvorrichtung gemäß Fig. 1
von unten;
Fig. 4 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, bei der jedoch die
Kontakte geschlossen dargestellt sind;
Fig. 5 eine weitere Seitenansicht ähnlich Fig. 1 und 4, aus
der die auf das Betätigungsglied ausgeübte Steuerkurvenwirkung hervorgeht.
In den verschiedenen Ansichten gemäß Fig. 1-5 ist eine wiedereinstellbare
Stromschlußvorrichtung 11 im einzelnen gezeigt, die eine Stützplatte 13 aufweist, welche als Halterung für die
weiteren Bauelemente der Stromschlußvorrichtung 11 dient. Die
Stützplatte 13 besteht vorzugsweise aus Isoliermaterial und kann die jeweils zum Anbringen der Bauelemente in einer bestimmten
Umgebung nötige Gestalt haben.
An der Stützplatte 13 ist ein Gehäuse 15 so befestigt, daß
eine von Hand betätigte Drucktaste 17 bewegbar angebracht werden kann. Die Gestalt des Gehäuses 15 und der Drucktaste 17
kann den Umständen entsprechend, z.B. mit kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt gewählt sein. Bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse und die Drucktaste, wie ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, mit größerer Abmessung
in der Breite als in der Tiefe ausgebildet.
Die Drucktaste 17 wird in die in Fig. 1 gezeigte, voll zurückgezogene
Ruhestellung durch eine zur Betätigung vorgesehene Vorspannfeder 19 vorgespannt. Die Drucktaste 17 ist in dem
Gehäuse 15, wie Fig. 2 zeigt, durch eine im Gehäuse 15 ausgebildete
Schulter 21 zurückgehalten, die mit einem am Ende der Drucktaste 17 vorstehenden Flanschbereich 23 in Eingriff tritt,
•Alfin der voll zurückgezogenen Ruhestellung gemäß Fig. 1 ermöglicht
ein an der Drucktaste 17 vorgesehener Anzeigebereich 25 den Hinweis, daß sich die Drucktaste in voll zurückgezogener
Ruhestellung befindet, und das bedeutet, wie im einzelnen noch erläutert wird, daß die Kontakte der Stromschlußvorrichtung 11
offen sind.
An der dem Gehäuse 15 gegenüberliegenden Seite der Stützplatte
13 sind ortsfeste Kontakte 27 und 29 angebracht. Zu diesen festen Kontakten 27 und 29 und von diesen weg sind bewegliche
Kontakte 31 und 33 zur Hin- und Herbewegung angebracht.
Die beweglichen Kontakte 31 und 33 sind an einem insgesamt
hin- und herbeweglichen Kontaktträger in Form eines Stabes 35 angebracht. Der die Kontakte stützende Stab 35 ist von zwei
Schenkeln 37 und 39 abgestützt, deren vom Stab 35 entfernte Enden an der Stützplatte 13 durch entsprechende Befestigungsmittel
41 und 43 fest angebracht sind. Als Befestigungsmittel 41 und 43 können beliebige Vorrichtungen zum festen Anbringen
der Schenkel 37 und 39 an der Stützplatte dienen, beispielsweise Nieten oder Bolzen und Muttern.
Die Schenkel 37 und 39 sind aus einem federnd nachgiebigen Werkstoff, bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Federmetall
hergestellt. Die federnde Nachgiebigkeit der Schenkel 37 und 39 ist einer zum Bewegen der Kontakte 31 und 33 in
Richtung zu den festen Kontakten 27 und 29 aufgebrachten Kraft entgegengesetzt, so daß die Schenkel 37 und 39 zum Vorspannen
der Kontakte in die in Fig. 1, 2 und 5 gezeigte, normalerweise offene Stellung dienen. Wegen der freikragenden Anbringung des
die Kontakte stützenden Stabes 35 besteht außerdem eine geringfügige Krümmungskomponente für die Hin- und Herbewegung
des Stabes 35 mit den Kontakten 31 und 33.
An der Drucktaste 17 ist ein sich nach außen weg erstreckendes,
langgestrecktes Betätigungsglied 45 befestigt. Wie ein
-/Ιέ-
Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, hat das langgestreckte
Betätigungsglied 45 bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine größere Abmessung in der Breite als in der Tiefe, wie
auch die Drucktaste 17 selbst. Am Betätigungsglied 45 ist
eine Schulter oder Zunge 47 ausgebildet oder mit dem Betätigungsglied verbunden, wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht.
Wie Fig. 4 zeigt, ist das Ende des langgestreckten Betätigungsgliedes 45 bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einer
Fläche 39 unter einem spitzen Winkel zur Achse des Betätigungsgliedes 45 versehen.
Zwar ist das langgestreckte Betätigungsglied 45 verhältnismäßig starr, aber es ist aus solchem Werkstoff hergestellt,
daß es eine gewisse Fähigkeit zum Abbiegen hat. Wird das Betätigungsglied 45 nicht abgebogen, so erzeugt die Betätigung
der Drucktaste 17 von Hand eine Hin- und Herbewegung des Betätigungsgliedes
45, ohne daß die Schulter oder Zunge 47 mit dem die Kontakte stützenden Stab 35 in Eingriff tritt. Wenn
aber das Betätigungsglied 45 in der in Fig. 5 gezeigten;abgebogenen
Stellung gehalten ist, steht die Schulter 47 mit dem die Kontakte stützenden Stab 35 in Eingriff. Bei dieser verriegelten
Stellung bewirkt die Vorspannfeder 19, daß die Kontakte
geschlossen werden, wie Fig. 4 zeigt.
An der Stützplatte 13 ist ein Solenoid 51 mittels eines Halterahmens
oder einer sonstigen Befestigungskonstruktion 53 angebracht. Das Solenoid 51 weist eine herkömmliche Spule und
einen Anker 55 auf. Am Ende des Ankers 55 des Solenoids 51 ist ein Festhalterahmen 57 befestigt, der insgesamt U-förmig
und geeignet ist, mit dem langgestreckten Betätigungsglied in Eingriff zu treten, wenn das Solenoid 51 erregt wird.
Die Spule des Solenoids 51 ist an die beiden Leiter einer
Netzleitung angeschlossen, wenn das Solenoid im Zusammenhang mit einer Erdschluß-Stromunterbrecherschaltung vorgesehen ist,
oder in anderen Anwendungsfällen an einen Stromkreis, in dem
342176S ■AC-
Unterspannungszustände überwacht werden. Das Solenoid 51 wird
elektromagnetisch erregt, um den Anker 55 zurückzuziehen, wenn eine Spannung oberhalb eines vorherbestimmten Mindestniveaus
auftritt (d.h. Null bei einem unterbrochenen Mittelleiter einer Netzleitung). Es wird nicht erregt, wenn keine Spannung
besteht oder wenn diese unter das vorherbestimmte Mindestniveau absinkt.
Wenn das Solenoid 51 erregt wird, wird der Anker 55 zurückgezogen,
so daß der Festhalterahmen 57 das langgestreckte Betätigunsglied 45 in der in Fig. 4 und 5 gezeigten abgebogenen
Stellung hält.
Das Solenoid 51 könnte auch zum Abbiegen des Betätigungsgliedes
45 benutzt werden. Dies würde aber eine unerwünschte Vergrößerung der Abmessungen des Solenoids 51 erforderlich machen.
Infolgedessen ist ein Steuerkurvenglied 59 mit einer Steuerfläche 61 vorgesehen, die mit der Fläche 49 am langgestreckten
Betätigungsglied 45 in Eingriff tritt, um das in Fig. 5 gezeigte Abbiegen zu verursachen. Das Solenoid 51 braucht also
nur ausreichend Kraft zur Verfugung zu stellen, um das Betätigungsglied
45 in der abgebogenen Stellung zu halten.
Das Steuerkurvenglied 59 kann in beliebiger Weise angebracht sein, um das erwünschte Abbiegen des Betätigungsgliedes 45 zu
erreichen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zu diesem
Zweck an der Stützplatte 13 ein Haltearm 63 befestigt. Das Steuerkurvenglied 59 könnte jedoch auch auf beliebige andere
Weise angebracht sein.
Bei der hier dargestellten Anordnung führt das Herabdrücken der Drucktaste 17 dazu, daß das langgestreckte Betätigungsglied 45 in die Stellung gemäß Fig. 5 abgebogen wird. Wenn das
Solenoid 51 nicht erregt ist, führt das Loslassen der Drucktaste 17 dazu, daß das Betätigungsglied 45 unter der Wirkung
der Vorspannfeder 19 in die Ruhestellung gemäß Fig. 1 zurückkehrt.
Ist jedoch das Solenoid 51 erregt, so daß der Anker 55
58
- νσ -
elektromagnetisch zurückgezogen wurde, so tritt der Festhalterahmen
57 mit dem Betätigungsglied 45 in Eingriff und hält es in seiner abgebogenen Stellung. Das hat zur Folge, daß die
Schulter 47 am Betätigungsglied 45 mit dem die Kontakte stützenden Stab 35 in Eingriff tritt und die Kontakte geschlossen
werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Wird das Solenoid 51 entregt, so entfernt die durch das Abbiegen des langgestreckten
Betatigungsgliedes 45 erzeugte Kraft die Schulter 47 von dem die Kontakte stützenden Stab 35, woraufhin das Betätigungsglied 45 in die voll zurückgezogene Ruhestellung zurückkehrt
und die Kontakte wieder ihre normalerweise offene Stellung einnehmen.
Die Benutzung der Stromschlußvorrichtung gemäß der Erfindung bedeutet also, daß bei einer Unterbrechung des Mittelleiters
einer Netzleitung, die durch eine bei Störung durch Erdschlußwirksam werdende Stromunterbrecherschaltung geschützt ist,
das Solenoid entregt wird und die Kontakte nicht geschlossen werden können oder daß sie, falls bereits geschlossen, geöffnet
werden, selbst wenn in der unter Spannung stehenden Leitung noch Spannung erscheint. In anderen Anwendungsfällen
tritt die gleiche Funktionsweise ein, wenn das Solenoid 51 von einem anderen Stromkreis erregt wird, in dem ein Unterspannungszustand
festgestellt wird, um einen zugehörigen Schaltkreis zu öffnen, falls die Spannung unter ein vorherbestimmtes
Mindestniveau in dem überwachten Stromkreis absinkt.
Da das Solenoid nur das Betätigungsglied in abgebogener Stellung halten muß, es aber nicht tatsächlich in diese Stellung
zu bewegen braucht, und da die Schließwirkung des Schaltkreises durch die mechanische Kraft der Vorspannfeder 19 erreicht
wird, braucht das Solenoid nur sehr klein zu sein. Infolgedessen ist das Solenoid im Vergleich zu gegenwärtig benutzten
Vorrichtungen weniger kostspielig und verbraucht weniger Energie aus der Netzleitung.
- Leerseite -
Claims (17)
1. J Wiedereinstellbare Stromschlußvorrichtung, die bei
einem Unterspannungszustand geöffnet wird, gekenzeichnet durch
- eine Kontakteinrichtung, die in eine normalerweise offene
Stellung vorgespannt ist,
- eine mechanische Betätigungseinrichtung zum Schließen der Kontakteinrichtung, und
- eine elektrisch erregbare Halteeinrichtung, die es der Betätigungseinrichtung
ermöglicht, die Kontakteinrichtung nur dann zu schließen, wenn die an der Halteeinrichtung anliegende
Spannung ein vorherbestimmtes Niveau übersteigt.
2. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakteinrichtung
einen hin- und herbewegbaren Kontaktträger (Stab 35) aufweist, und daß die Betätigungseinrichtung eine Verriegelungseinrichtung
aufweist, die mit dem Kontaktträger (35) unter Schließen der Kontakteinrichtung beim Erregen der Betätigungseinrichtung
in Eingriff tritt und die Kontakteinrichtung geschlossen hält, wenn an der Halteeinrichtung eine Spannung
oberhalb des vorherbestimmten Niveaus anliegt, und die es der Kontakteinrichtung ermöglicht, in die normalerweise
offene Stellung zurückzukehren, wenn die an der Halteeinrichtung anliegende Spannung das vorherbestimmte Niveau nicht
übersteigt.
3. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung ein hin- und herbewegbares, langgestrecktes Betätigungsglied
(45) aufweist, daß die Verriegelungseinrichtung eine sich von dem langgestreckten Betätigungsglied (45) erstreckende
Schulter (47) ist, daß die Schulter an dem Kontaktträger (35) ohne Eingriff mit demselben beim Hin- und Herbewegen
des langgestreckten Betätigungsgliedes (45) vorbei bewegbar ist, wenn nicht eine Spannung oberhalb des vorherbestimmten
Niveaus an der Halteeinrichtung anliegt, und daß das langgestreckte Betätigungsglied (45) in abgebogener Stellung
haltbar ist, bei der die Schulter mit dem Kontaktträger in Eingriff steht, wenn die an die Halteeinrichtung angelegte
Spannung das vorherbestimmte Niveau übersteigt und die von dem abgebogenen langgestreckten Betätigungsglied ausgeübte Kraft
bewirkt, daß die Schulter den Eingriff mit dem Kontaktträger löst, wenn die an der Halteeinrichtung anliegende Spannung
unterhalb des vorherbestimmten Niveaus liegt.
4. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß ein Steuerkurvenglied (59) vorgesehen ist, welches das langgestreckte Betätigungsglied
(45) abbiegt und die Schulter (47) in eine Stellung bringt, bei der sie mit dem Kontaktträger (35) in
Eingriff steht, wobei die Halteeinrichtung nur so stark sein muß, daß sie das langgestreckte Betätigungsglied in der abgebogenen
Stellung hält.
5. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung ein Solenoid (51) aufweist, welches mit einer Spule versehen
ist, an die die Spannung anlegbar ist, sowie mit einem hin- und herbewegbaren Anker (55), und daß an dem Anker ein
Halteglied (Festhalterahmen 57) angebracht ist, der das langgestreckte Betätigungsglied (45) in abgebogener Stellung hält,
wenn an der Spule des Solenoids eine Spannung oberhalb des vorherbestimmten Niveaus anliegt.
6. Wiedereinstellbare Stromschlußvorrichtung zum Unterbrechen einer Leitung, die durch eine bei Störung durch Erdschluß
wirksam werdende Stromunterbrecherschaltung geschützt ist, im Fall eines unterbrochenen Mittelleiters,
gekenzeichnet durch
- eine Kontakteinrichtung, die in eine normalerweise offene Stellung vorgespannt ist,
- eine mechanische Betätigungseinrichtung zum Schließen der Kontakteinrichtung,
- eine Einstelleinrichtung, die die Betätigungseinrichtung in einen Zustand zum Schließen der Kontakteinrichtung bringt, und
- eine elektrisch erregte Halteeinrichtung, die die Betätigungseinrichtung
in einem Zustand zum Schließen der Kontakteinrichtung nach dem Einstellen mittels der Einstelleinrichtung
hält.
7. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakteinrichtung einen hin- und herbewegbaren Kontaktträger (Stab 35)
aufweist, und daß die Betätigungseinrichtung eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die mit dem Kontaktträger in Eingriff
tritt und die Kontakteinrichtung bei Erregung der Betätigungseinrichtung schließt und die Kontakteinrichtung geschlossen
hält, wenn die Halteeinrichtung erregt ist, und die es der Kontakteinrichtung ermöglicht, in die normalerweise
offene Stellung zurückzukehren, wenn die Haiteeinrichtung nicht
erregt ist.
8. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung ein hin- und herbewegbares, langgestrecktes Betätigungsglied
(45) aufweist, daß die Verriegelungseinrichtung eine sich von dem langgestreckten Betätigungsglied erstrekkende
Schulter (47) ist, daß die Schulter an dem Kontaktträger ohne Eingriff mit demselben beim Hin- und Herbewegen des langgestreckten
Betätigungsgliedes vorbei bewegbar ist, wenn nicht die Halteeinrichtung erregt ist, und daß das langgestreckte
Betätigungsglied (45) in einer abgebogenen Stellung gehalten ist, bei der die Schulter (47) mit dem Kontaktträger in Eingriff
steht, wenn die Halteeinrichtung erregt ist, und die von dem abgebogenen langgestreckten Betätigungsglied ausgeübte
Kraft bewirkt, daß die Schulter mit dem Kontaktträger außer Eingriff tritt, wenn die Halteeinrichtung entregt wird.
9. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß die Einstelleinrichtung ein Steuerkurvenglied (59) aufweist, welches das
langgestreckte Betätigungsglied (45) bei Erregung der Betätigungseinrichtung abbiegt und die Schulter (47) in solche Stellung
bringt, daß sie mit dem Kontaktträger (35) in Eingriff tritt, wobei die Halteeinrichtung nur so stark sein muß, daß
sie das langgestreckte Betätigungsglied in der abgebogenen Stellung hält.
10. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung ein Solenoid (51) aufweist, welches mit einer Spule versehen
ist, an die ein Potential proportional zur Netz-Null-Spannung anlegbar ist, sowie einen hin- und herbewegbaren Anker
(55), und daß an dem Anker ein Halteglied (Festhalterahmen 57) angebracht ist, der das langgestreckte Betätigungsglied
(45) in der abgebogenen Stellung hält, wenn an der Spule des Solenoids das Potential proportional zur Netz-Null-Spannung
anliegt.
11. Wiedereinstellbare Stromschlußvorrichtung zur Verwendung
an einer Netzleitung, die eine bei Störung durch Erdschluß wirksame Stromunterbrecherschaltung aufweist, zum Öffnen
eines Verbraucherkreises im Fall eines unterbrochenen Mittelleiters,
gekenzeichnet durch
- eine Kontakteinrichtung zum Schließen des Verbraucherkreises bei geschlossenem Zustand,
- eine mechanische Kontaktvorspanneinrichtung, die die Kon-
takteinrichtung in offene Stellung drängt,
- eine elektrisch erregte Halteeinrichtung, die bei Erregung durch ein Potential proportional zur Netz-Null-Spannung eine
magnetische Vorspannung liefert,
- eine von Hand erregbare^mechanische, wiedereinstellbare Betätigungseinrichtung,
die die Kontakteinrichtung nur dann schließt, wenn die Halteeinrichtung die magnetische Vorspannung
liefert, und
- eine Verriegelungslöseeinrichtung, die es der Kontaktvorspanneinrichtung
ermöglicht, die Kontakteinrichtung zu öffnen, wenn die Halteeinrichtung nicht mehr die magnetische Vorspannung
liefert.
12. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß die wiedereinstellbare Betätigungseinrichtung ein langgestrecktes Betätigungsglied
(45) aufweist, welches bei Betätigung von Hand hin- und herbewegbar angebracht ist, daß an dem Betätigungsglied
(45) eine Schulter (47) angeordnet ist, und daß eine mechanische, der Betätigung dienende Vorspanneinrichtung (Vorspannfeder
19) vorgesehen ist, die das Betätigungsglied in voll zurückgezogene Ruhestellung drängt.
13. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakteinrichtung einen hin- und herbewegbaren Kontaktträger (Stab 35)
aufweist, mit dem die Schulter (47) in Eingriff bringbar ist, wenn die Betätigungseinrichtung (45) von der Halteeinrichtung
in abgebogener Stellung gehalten ist.
14. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungslöseeinrichtung die durch das Abbiegen des Betätigungsgliedes (45) erzeugte Kraft aufweist.
15. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet , daß ein Steuerkurven-
glied (59) vorgesehen ist, welches bei Handbetätigung mit dem Betätigungsglied (45) in Eingriff bringbar ist und dasselbe
abbiegt.
16. Stromschlußvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung ein Solenoid (51) mit einer Spule und einem Anker (55)
aufweist, und daß an dem Anker ein Festhalterahmen (57) angebracht ist, der das langgestreckte Betätigungsglied (45) in
der abgebogenen Stellung hält, wenn die Spule des Solenoids durch ein Potential proportional zur Netz-Null-Spannung erregt
ist.
17. Wiedereinstellbare Stromschlußvorrichtung für eine
Erdschluß-Stromunterbrecherschaltung zum Öffnen einer Netzleitung zu einem Verbraucher für den Fall eines unterbrochenen
Mittelleiters,
gekenzeichnet durch
- einen hin- und herbewegbaren, Kontakte stützenden Stab (35), der mechanisch so vorgespannt ist, daß die Kontakte (27, 29,
31, 33) normalerweise offen sind,
- ein von Hand betätigbares, langgestrecktes Betätigungsglied (45), welches zur Hin- und Herbewegung an dem die Kontakte
stützenden Stab (35) vorbei angebracht ist und mindestens eine gewisse Flexibilität aufweist,
- eine mechanische Betätigungs-Vorspanneinrichtung, die das Betätigungsglied in Ruhestellung zurückdrängt,
- eine verriegelnde Schulter (47), die an dem Betätigungsglied (45) dem die Kontakte stützenden Stab (35) benachbart angebracht
ist,
- ein Steuerkurvenglied (59), welches das Betätigungsglied
(45) so abbiegt, daß die Schulter (47) in eine Stellung in Eingriff mit dem die Kontakte stützenden Stab (35) gelangt,
- ein Solenoid (51 ) mit einer Spule, an der ein Potential proportional
zur Netzleitung-Null-Spannung anliegt, und mit einem hin- und herbewegbaren Anker (55), und
- einen Festhalterahmen (57), der an dem Anker (55) angebracht
ist und mit dem Betätigungsglied (45) in Eingriff tritt und es in abgebogener Stellung hält, wenn die Spule des Solenoids
erregt ist, nachdem das Betätigungsglied (45) von dem Steuerkurvenglied (59) abgebogen und der Anker mechanisch in erregte
Stellung gedrängt wurde,
- wobei die verriegelnde Schulter mit dem die Kontakte stützenden Stab in Eingriff gebracht und gehalten ist und die Kontakte
geschlossen und so lange geschlossen gehalten sind, wie die Spule des Solenoids erregt ist, wobei die von dem abgebogenen
Betätigungsglied ausgeübte Kraft die verriegelnde Schulter bei Entregung der Spule von dem die Kontakte stützenden
Stab entfernt und die Kontakte Öffnet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/503,868 US4567456A (en) | 1983-06-13 | 1983-06-13 | Resettable circuit closing device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421765A1 true DE3421765A1 (de) | 1984-12-20 |
DE3421765C2 DE3421765C2 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=24003843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3421765A Expired - Fee Related DE3421765C2 (de) | 1983-06-13 | 1984-06-12 | Rücksetzbarer Schutzschalter mit Unterspannungsauslösung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4567456A (de) |
JP (1) | JP2710772B2 (de) |
AU (1) | AU570972B2 (de) |
CA (1) | CA1212403A (de) |
DE (1) | DE3421765C2 (de) |
FR (1) | FR2547454B1 (de) |
GB (1) | GB2141587B (de) |
IT (1) | IT1179183B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782240A (en) * | 1986-06-26 | 1988-11-01 | Davidson Samuel L | Safety battery connector |
US4893101A (en) * | 1988-10-21 | 1990-01-09 | Ericson Manufacturing Company | Resettable ground fault circuit interrupter |
US5341266A (en) * | 1990-12-03 | 1994-08-23 | Intermacom A.G. | Protective device in electrically-powered apparatus and equipment |
DE4105040C1 (de) * | 1991-02-19 | 1992-09-24 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl, De | |
EP0513405A1 (de) * | 1991-05-11 | 1992-11-19 | Intermacom A.G. | Verfahren und Vorrichtung zur Stromunterbrechung in elektrisch betriebenen Geräten und -Ausrüstungen |
US5177657A (en) * | 1991-05-16 | 1993-01-05 | Felchar Manufacturing Corporation | Ground fault interruptor circuit with electronic latch |
US5459444A (en) * | 1991-05-16 | 1995-10-17 | Felchar Manufacturing Corporation | Circuit breaker for use in wall mounted plug |
JP2590760Y2 (ja) * | 1992-10-15 | 1999-02-17 | ホシデン株式会社 | 漏電遮断機構付き差込プラグ |
US5315475A (en) * | 1993-07-26 | 1994-05-24 | Scheidel Allen T | Electrician's free power cord |
US5418678A (en) * | 1993-09-02 | 1995-05-23 | Hubbell Incorporated | Manually set ground fault circuit interrupter |
US5661623A (en) * | 1993-09-02 | 1997-08-26 | Hubbell Corporation | Ground fault circuit interrupter plug |
IT1275518B (it) * | 1995-07-12 | 1997-08-07 | Faip Off Mecc | Pompa per acqua ad alta pressione a doppio isolamento |
US5653584A (en) * | 1995-07-13 | 1997-08-05 | Officine Meccaniche Faip S.R.L. | Motor/pump mounting arrangement for a vertically mounting high pressure water pump |
FR2756094B1 (fr) * | 1996-11-18 | 1999-01-29 | Legrand Sa | Module de protection a fonction differentielle, et ensemble fonctionnel comportant un module fonctionnel, par exemple un socle de prise de courant, et un tel module de protection |
US6246558B1 (en) * | 1998-08-24 | 2001-06-12 | Leviton Manufacturing Company | Circuit interrupting device with reverse wiring protection |
US6040967A (en) * | 1998-08-24 | 2000-03-21 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Reset lockout for circuit interrupting device |
US7049910B2 (en) | 1998-08-24 | 2006-05-23 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection and method of manufacture |
US6288882B1 (en) * | 1998-08-24 | 2001-09-11 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Circuit breaker with independent trip and reset lockout |
US6944001B2 (en) * | 1998-08-24 | 2005-09-13 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Circuit interrupting system with independent trip and reset lockout |
US6437700B1 (en) * | 2000-10-16 | 2002-08-20 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Ground fault circuit interrupter |
US7400477B2 (en) * | 1998-08-24 | 2008-07-15 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Method of distribution of a circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection |
US7098761B2 (en) * | 1998-08-24 | 2006-08-29 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Reset lockout mechanism and independent trip mechanism for center latch circuit interrupting device |
US6771152B2 (en) * | 2001-03-21 | 2004-08-03 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Pivot point reset lockout mechanism for a ground for fault circuit interrupter |
US7463124B2 (en) * | 1998-08-24 | 2008-12-09 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Circuit interrupting device with reverse wiring protection |
US6982856B2 (en) * | 2001-03-21 | 2006-01-03 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | GFCI with reset lockout |
ES1043678Y (es) * | 1999-07-14 | 2000-06-16 | Bitron Ind Espana Sa | Mecanismo interruptor electromagnetico con rearme manual. |
US6937451B2 (en) | 2001-03-21 | 2005-08-30 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | ALCI with reset lockout and independent trip |
US7184250B2 (en) * | 2002-05-09 | 2007-02-27 | Hubbell Incorporated | GFCI that cannot be reset until wired correctly on line side and power is applied |
US6949994B2 (en) * | 2002-12-30 | 2005-09-27 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | GFCI without bridge contacts and having means for automatically blocking a face opening of a protected receptacle when tripped |
US7737809B2 (en) * | 2003-02-03 | 2010-06-15 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Circuit interrupting device and system utilizing bridge contact mechanism and reset lockout |
US7944331B2 (en) | 2003-02-03 | 2011-05-17 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Circuit interrupting device with reverse wiring protection |
US20070014058A1 (en) * | 2003-07-03 | 2007-01-18 | Chan David Y | Neutral switch test mechanism for a circuit interrupter |
US7414499B2 (en) * | 2004-04-08 | 2008-08-19 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Circuit interrupting device with a single test-reset button |
US7455538B2 (en) * | 2005-08-31 | 2008-11-25 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Electrical wiring devices with a protective shutter |
US7834560B2 (en) * | 2007-07-26 | 2010-11-16 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Dimming system powered by two current sources and having an operation indicator module |
WO2010005987A2 (en) * | 2008-07-07 | 2010-01-14 | Leviton Manufacturing Company, Inc | Fault circuit interrupter device |
US20110216546A1 (en) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Lampholder with occupancy sensor |
US8444309B2 (en) | 2010-08-13 | 2013-05-21 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Wiring device with illumination |
US8526144B2 (en) | 2011-03-31 | 2013-09-03 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Reset lockout with grounded neutral test |
US10317431B2 (en) | 2016-10-07 | 2019-06-11 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Multiple core transformer assembly |
US11088496B2 (en) | 2018-03-28 | 2021-08-10 | Stephen R Tarte | Male to male adapter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3539867A (en) * | 1968-08-26 | 1970-11-10 | Federal Pacific Electric Co | Ground-fault protection systems |
CH519243A (de) * | 1969-10-27 | 1972-02-15 | Ellenberger & Poensgen | Druckknopfbetätigter Schalter |
DE2626003A1 (de) * | 1976-06-10 | 1977-12-22 | Schulte Elektrotech | Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung und unterspannungs- bzw. phasenausfallschutz |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB222011A (en) * | 1923-12-29 | 1924-09-25 | David Danielsson | Improvements in electric controlling-switches |
GB656779A (en) * | 1946-09-14 | 1951-09-05 | Sperry Gyroscope Co Inc | Improvements in or relating to automatic control systems for aircraft |
NL157526C (de) * | 1949-11-28 | |||
GB767194A (en) * | 1952-12-17 | 1957-01-30 | Perl Controls Ltd | Improvements in and relating to electro-magnetic safety valves and the like |
DE1160896B (de) * | 1961-11-09 | 1964-01-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen |
US3548259A (en) * | 1969-03-03 | 1970-12-15 | Hubbell Inc Harvey | Ground fault circuit interrupter with undervoltage release |
CH516221A (de) * | 1970-07-13 | 1971-11-30 | Luedi Ag R | Steuervorrichtung mit einem Relais |
US4048599A (en) * | 1974-04-19 | 1977-09-13 | Elektra Tailfingen Ammann & Cie | Electric switching device |
US4016518A (en) * | 1975-09-25 | 1977-04-05 | Westinghouse Electric Corporation | Circuit breaker with improved single coil actuator and undervoltage release mechanism |
US4086643A (en) * | 1976-04-05 | 1978-04-25 | Jds Products, Inc. | Combination plug and power cut-off unit |
US4209762A (en) * | 1978-09-08 | 1980-06-24 | Westinghouse Electric Corp. | Ground fault receptacle reset button |
US4376895A (en) * | 1979-10-24 | 1983-03-15 | Meister Jack B | Electromechanical switching device |
-
1983
- 1983-06-13 US US06/503,868 patent/US4567456A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-05-23 AU AU28515/84A patent/AU570972B2/en not_active Ceased
- 1984-06-11 CA CA000456280A patent/CA1212403A/en not_active Expired
- 1984-06-12 IT IT48375/84A patent/IT1179183B/it active
- 1984-06-12 DE DE3421765A patent/DE3421765C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-13 FR FR848409244A patent/FR2547454B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-13 GB GB08415084A patent/GB2141587B/en not_active Expired
- 1984-06-13 JP JP59121667A patent/JP2710772B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3539867A (en) * | 1968-08-26 | 1970-11-10 | Federal Pacific Electric Co | Ground-fault protection systems |
CH519243A (de) * | 1969-10-27 | 1972-02-15 | Ellenberger & Poensgen | Druckknopfbetätigter Schalter |
DE2626003A1 (de) * | 1976-06-10 | 1977-12-22 | Schulte Elektrotech | Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung und unterspannungs- bzw. phasenausfallschutz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8448375A0 (it) | 1984-06-12 |
GB2141587A (en) | 1984-12-19 |
GB8415084D0 (en) | 1984-07-18 |
FR2547454A1 (fr) | 1984-12-14 |
AU2851584A (en) | 1984-12-20 |
AU570972B2 (en) | 1988-03-31 |
DE3421765C2 (de) | 1994-08-11 |
CA1212403A (en) | 1986-10-07 |
JP2710772B2 (ja) | 1998-02-10 |
GB2141587B (en) | 1988-02-17 |
US4567456A (en) | 1986-01-28 |
FR2547454B1 (fr) | 1991-11-15 |
JPS6012633A (ja) | 1985-01-23 |
IT1179183B (it) | 1987-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421765A1 (de) | Wiedereinstellbare stromschlussvorrichtung | |
DE69808446T2 (de) | Auslösemechanismus für überlastrelais | |
DE69403022T2 (de) | Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters | |
EP1628317B1 (de) | Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren | |
DE2600333A1 (de) | Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung | |
DE3407868C2 (de) | ||
DE1808730A1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2537462A1 (de) | Elektromagnetisches schuetz | |
EP2634788B1 (de) | Leistungsschalter mit einem Schaltschloss | |
EP0241412B1 (de) | Anordnung zur Montage von Hilfsauslösern | |
EP0166266B1 (de) | Klappanker-Lagerung | |
DE1415591C3 (de) | prucktastenanordnung | |
EP0458190B1 (de) | Unterspannungs-Auslösevorrichtung | |
DE2557223C3 (de) | Elektromagnetische Auslösevorrichtung zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises | |
DE2836705C2 (de) | Auslöse-Elektromagnet | |
DE2655359C2 (de) | Unterspannungsauslöser für einen elektrischen Schutzschalter | |
DE1917869U (de) | Elektromagnetische fernsteuer-schaltvorrichtung. | |
DE2817152C3 (de) | Unterspannungsauslöser für elektrische Schutzschalter | |
EP0004873A1 (de) | Verklinkungsanordnung mit zwei unter Reibung relativ zu einander bewegbaren Teilen | |
DE2027330C3 (de) | Elektromagnetisches Flachrelais | |
DE2804493A1 (de) | Elektromagnetische ausloesevorrichtung | |
DE3126958A1 (de) | Schutzschalter, insbesondere sprungmagnetschutzschalter | |
DE425625C (de) | Elektromagnetischer Druckknopf-UEberstromschalter in Stoepselform | |
DE60005863T2 (de) | Schutzvorrichtung für eine elektrische schaltung | |
DE2056867A1 (de) | Überstromauslösevorrichtung für elektrische Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |