DE1160896B - Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen - Google Patents

Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE1160896B
DE1160896B DEST18540A DEST018540A DE1160896B DE 1160896 B DE1160896 B DE 1160896B DE ST18540 A DEST18540 A DE ST18540A DE ST018540 A DEST018540 A DE ST018540A DE 1160896 B DE1160896 B DE 1160896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
electromagnet
key
locking
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18540A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Horst Ringhandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST18540A priority Critical patent/DE1160896B/de
Priority to GB4244062A priority patent/GB968478A/en
Publication of DE1160896B publication Critical patent/DE1160896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/10Contacts retained open or closed by a latch which is controlled by an electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 m
Deutsche Kl.: 21 a2 - 27/04
Nummer: 1160896
Aktenzeichen: St 18540 VIII a / 21 a2
Anmeldetag: 9. November 1961
Auslegetag: 9. Januar 1964
Die Erfindung betrifft eine Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe für Fernmeldeanlagen.
Es sind verschiedene Drucktasten und Leuchtdrucktasten bekannt, bei denen die Schalthandhabe nach der Betätigung durch einen Elektromagneten in der gedrückten Stellung gehalten wird. Die Auslösung dieser Betätigungsstellung kann elektrisch, z. B. durch Kontakte einer anderen Taste im Stromkreis des Elektromagneten, oder mechanisch, ζ. Β. ίο durch ein Stellglied eines anderen Organs, erfolgen. Diese Tastenausführung ist als Magnettaste oder Taste mit elektromagnetischer Sperrung bekanntgeworden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Taste zu schaffen, die nicht nur diese elektromagnetische Sperrung ermöglicht, sondern auch eine Verriegelung der Schalthandhabe vor der Tastenbetätigung zuläßt.
Die Taste nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Elektromagneten als Sperrglied ausgebildet ist und im Zusammenspiel mit einem Ansatz am Tastenknopf die Schalthandhabe je nach Einstellung des Sperrgliedes vor oder nach der Erregung des Elektromagneten bzw. vor oder nach der Betätigung des Tastenknopfes verriegelt.
Diese Taste erlaubt je nach Einstellung des Sperrgliedes eine Sperrung der Schalthandhabe nach der Betätigung oder eine Verriegelung der Schalthandhabe vor der Betätigung. In einfachster Weise kann die Taste also für verschiedene Schaltfunktionen eingesetzt werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Taste ist der Elektromagnet einschließlich des als Sperrglied ausgebildeten Ankers und der erforderlichen Lagerung als in sich geschlossenes Bauelement ausgebildet und kann durch eine lösbare Verbindung mit dem Tastenkörper verbunden werden. Hierdurch wird ein einfacher An- bzw. Nachbau an bereits vorhandenen Drucktasten ermöglicht.
Die Tasten nach der Erfindung können z. B. verwendet werden in Reihen- und Vorzimmeranlagen, um ein unberechtigtes Eintreten in bestehende Gespräche zu verhindern. Es kann jedoch auch eine unbeabsichtigte Betätigung z. B. beim Staubwischen od. dgl. vermieden werden.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht der Taste mit dem Tastenkörper, dem Kontaktfedersatz und dem Elektromagneten und
Fig. 2 und 3 die Seitenansichten der Taste im Schnitt.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, sind Kontaktfedersatz 2, Elektromagnet 4, Kern 5 und Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der
Schalthandhabe für Fernmeldeanlagen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Walter Müller, Berlin-Charlottenburg,
Horst Ringhandt, Berlin-Lichterfelde
Anker 6 als in sich geschlossene Baueinheit ausgebildet. Diese Einheit kann mittels einer Schraube mit dem Tastenkörper 1 verbunden werden. Der Anker 6 trägt eine als Sperrglied wirkende Verlängerung 6'. Am Beispiel einer Druckleuchttaste wird nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Taste erläutert. Der Tastenknopf 3 trägt einen Ansatz 3'. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, kann der Tastenknopf solange betätigt werden, bis der Elektromagnet 4 erregt wird. In diesem Falle legt sich die Verlängerung 6' des Ankers 6 vor den Ansatz 3' des Tastenknopfes 3, so daß dieser seine Betätigungsbewegung nicht mehr ausführen kann. Die damit gewonnene Taste kann also durch Erregung des Elektromagneten gegen Betätigung verriegelt werden. Aus Fig. 3 ist eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Taste zu erkennen. Da sich der Elektromagnet im nichterregten Zustand befindet, verriegelt die Verlängerung 6' über den Ansatz 3' am Tastenknopf 3 die Betätigung der Taste solange, bis der Elektromagnet 4 erregt wird. Dadurch wird die Tastenknopfverriegelung aufgehoben.
Durch entsprechende Ausbildung der Ankerverlängerung 6' läßt sich die Verriegelung auch bei betätigtem Tastenknopf erreichen. Die Verlängerung 6' greift in diesem Falle hinter dem Ansatz 3' des Tastenknopfes ein. Damit läßt sich die Taste nach der Erfindung auch auf die Vorteile einer Magnettaste erweitern. Bei einer Flip-Flop-Taste kommt dies einer Auslöseverhinderung gleich. Die Auslösung wird dadurch in Abhängigkeit von der Stellung des Sperrmagneten erfolgen können oder verhindert sein.
Beim Einsatz von derartigen Tasten in größeren Tastenanordnungen ist es auch denkbar, die durch den Sperrmagneten gegebene Verriegelung (z. B. nach Fig. 3) der Taste durch andere, von benachbarten
309 778/249
Tasten betätigte Koppelglieder mechanisch aufzuheben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe für Fernmeldeanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (6) des Elektromagneten (4) als Sperrglied (6') ausgebildet ist und im Zusammenspiel mit einem Ansatz (3') am Tastenknopf (3) die Schalthandhabe je nach Einstellung des Sperrgliedes (6') vor oder nach der Erregung des Elektromagneten (4) bzw. vor oder nach der Betätigung des Tastenknopfes (3) verriegelt.
2. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet mit Anker als Einheit durch eine lösbare Verbindung mit dem Tastenkörper (1) verbindbar ist.
3. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch gegebene Verriegelung durch ein von benachbarten Tasten betätigtes Koppelglied mechanisch auslösbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 923 974; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 084 318, 014 170, 107 287.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 778/249 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEST18540A 1961-11-09 1961-11-09 Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen Pending DE1160896B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18540A DE1160896B (de) 1961-11-09 1961-11-09 Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen
GB4244062A GB968478A (en) 1961-11-09 1962-11-09 Push-button operated electrical switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18540A DE1160896B (de) 1961-11-09 1961-11-09 Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160896B true DE1160896B (de) 1964-01-09

Family

ID=7457900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18540A Pending DE1160896B (de) 1961-11-09 1961-11-09 Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1160896B (de)
GB (1) GB968478A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567456A (en) * 1983-06-13 1986-01-28 Technology Research Corporation Resettable circuit closing device
JP2011056625A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Sintokogio Ltd ショットブラスト装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107287C (de) *
DE923974C (de) * 1952-07-27 1955-02-24 Standard Elek Zitaets Ges Ag Taste mit elektromagnetischer Sperrung fuer Fernmeldeanlagen
DE1014170B (de) * 1955-10-08 1957-08-22 Deutsche Telephonwerk Kabel Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen
DE1084318B (de) * 1959-07-31 1960-06-30 Siemens Ag Taste mit elektromagnetischer Sperrung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107287C (de) *
DE923974C (de) * 1952-07-27 1955-02-24 Standard Elek Zitaets Ges Ag Taste mit elektromagnetischer Sperrung fuer Fernmeldeanlagen
DE1014170B (de) * 1955-10-08 1957-08-22 Deutsche Telephonwerk Kabel Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen
DE1084318B (de) * 1959-07-31 1960-06-30 Siemens Ag Taste mit elektromagnetischer Sperrung

Also Published As

Publication number Publication date
GB968478A (en) 1964-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160896B (de) Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen
DE1415591C3 (de) prucktastenanordnung
DE1665230C3 (de) Drucktastenaggregat
DE1221340B (de) Taste mit Haltemagnet
DE439307C (de) Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze
DE215767C (de)
DE197285C (de)
DE1298177B (de) Drucktaster, insbesondere fuer Klingelanlagen
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE1690100C (de) Tastatur zur Abgabe von aufeinanderfolgenden Steuerbefehlen
DE1665600C3 (de) Schaltvorrichtung zur Betätigung elektrischer Kontakte
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE1197961B (de) Drucktastenanordnung
DE1512469C3 (de) Einer Kodierschaltung zugeordnete tastenbetätigte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses
DE1219111B (de) Zylinderfoermiger Drucktaster
DE129893C (de)
DE41811C (de) Schlofs mit elektrisch bewegter Zuhaltung
DE1212161B (de) Gabelumschaltevorrichtung fuer Fernsprecher mit Freisprecheinrichtung und Tasten
DE1094344B (de) Elektromagnetisch betaetigter Schalter fuer Programmsteuerungen
DE332140C (de) Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser
DE102014111854A1 (de) Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE348322C (de) Einrichtung zum Pruefen der Stellung von Verschluessen, z. B. Tueren, sowie zur Alarmanzeige des nicht erfolgten Tuerverschlusses
DE188943C (de)
DE1014170B (de) Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen
DE1572498A1 (de) Bedienungsvorrichtung,insbesondere fuer Magnettongeraete