DE1014170B - Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen - Google Patents

Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE1014170B
DE1014170B DED21456A DED0021456A DE1014170B DE 1014170 B DE1014170 B DE 1014170B DE D21456 A DED21456 A DE D21456A DE D0021456 A DED0021456 A DE D0021456A DE 1014170 B DE1014170 B DE 1014170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole piece
button
adhesive
keys
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED21456A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wolfgang Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED21456A priority Critical patent/DE1014170B/de
Publication of DE1014170B publication Critical patent/DE1014170B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/01Relays in which the armature is maintained in one position by a permanent magnet and freed by energisation of a coil producing an opposing magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind in der Fernmeldetechnik Tasten und Hebel zur Betätigung elektrischer Kontaktfedern bekannt, die in der Arbeitslage feistgehalten, und nach Einleitung oder Durchführung eines Schaltvorganges unter Wirkung einer Federkraft in die Ausgangslage (Ruhelage) zurückgeführt werden. Die Sperrung der Tasten, die zu einem Tastenstreifen aneinandergereiht sein können, in der Arbeitsstellung und ihre Auslösung erfolgt durch mechanische Mittel, die auch durch einen Entsperrmagnet gesteuert werden können.
Ferner sind Tasten und Tastenstreifenanordnungen bekannt, die mit elektromagnet!sehen Bauelementen, z. B. mittels eines erregten Elektromagneten, das Festhalten der Taste in Arbeitsstellung erreichen. Wird der die Erregung bewirkende Strom unterbrochen, so kehrt die Taste, vorzugsweise durch Federkraft betätigt, in die Ausgangslage (Ruhelage) zurück.
Weiterhin sind Ausführungsformen von Tasten bekannt, bei denen jeder Taste ein Dauermagnet als Haltemagnet und ein Elektromagnet so zugeteilt sind, daß zur Freigabe der durch den Dauermagnet in Arbeitsstellung gehaltenen Taste vorübergehend ein dem dauermagnetischen Feld entgegengerichtetes elektromagnetisches Feld erzeugt wird und bei ausreichender Schwächung des dauermagnetischen Feldes eine Wendeldruckfeder zur Wirkung kommt, die die Taste in die Ausgangslage (Ruhelage) bringt.
Die Erfindung erreicht eine Verminderung des Bauraumes und der Anzahl der benötigten Teile bei mehreren nebeneinander angeordneten, zu einem Streifen vereinigten Hafttaisten dadurch, daß einem für alle Tasten gemeinsamen Dauermagnet Polscbuhe so· zugeordnet sind, daß ein Polschuh allen Hafttastenhalterungen gemeinsam und je ein anderer Polschuh jeder einzelnen Taste derart zugeteilt ist, daß in der Haftstellung ein sich über den jeweiligen Anker1 teilender magnetischer Fluß von dem zugehörigen Polschuh zum gemeinsamen Polschuh verläuft.
Fig. 1 zeigt mehrere zu einem Tastenstreifen vereinigte Hafttasten. Die Einbaulage dieser Tastenstreifen ist beliebig und nicht auf die dargestellte senkrechte Ausführung beschränkt; in,
Fig. 2 ist die Seitenansicht des Tas tens treifens gezeigt.
Die Tasten 3, die auch als Leuchttasten ausgebildet sein können, sind in der Schiene 1 geradlinig geführt. An dem verjüngten Ende des Kegels 5, der beim Betätigen der Taste 3 über den Stift 6 Schaltvorgänge der Kontaktfederkombination 2 auslöst, ist der magnetische Anker 7 befestigt.
Der Dauermagnet 8 von vorteilhafterweiise rechteckigem Querschnitt hat seine ungleichnamigen magnetischen Pole an je einer der beiden längeren rechteckigen Querschnittseiten. Eine U-förmige Schiene 9 Hafttasten-Streifen
für Fernmeldeanlagen
Anmelder:
Deutsche Telephonwerke
und Kabelindustrie Aktiengesellschaft,
Berlin SO 36, Zeughofstr. 4-11
Dr.-Ing. Wolfgang Krüger, Berlin-Lankwitz,
ist als Erfinder genannt worden
ist der allen Tasten 3 gemeinsame Polschuh des Dauermagneten 8. Der andere jeder Taste zugehörige Polschuh wird von einem Schenkel des U-förmigen Teils 10 gebildet, dessen beide Schenkel im Abstand zweier benachbarter Tasten voneinander entfernt und unter ihnen angeordnet sind. Über jedem Schenkel des Teils 10 ist die gegen die Schenkel isolierte Spule 11 angeordnet.
Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Tasten bestimmt die Länge· der Teile 1, 8 und 9, deren Befestigung miteinander nicht dargestellt ist, da sie für den Erfindungsgedanken unwesentlich ist.
Gelangt beim Betätigen der Taste 3 von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung der Anker 7 in das Feld des Dauermagneten 8, so wird er angezogen und die Taste 3 in dieser Stellung gehalten, wobei ein magnetischer Kreis von dem einen Polschuh 10 über den Anker 7 zum anderen Polschuh 9 geschlossen wird, der über den Anker 7 geteilt verläuft.
Zur Auslösung wird ein Strom durch die Spule 11 geschickt, der ein dem dauermagnetischen entgegengerichtetes elektromagnetisches Feld aufbaut, das bei ausreichender Schwächung des dauermagnetischen Feldes die durch das Betätigen der Taste aufgespeicherte Energie der Wendeldruckfeder 4 wirksam werden läßt, wodurch die Taste 3 in die Ausgangslage (Ruhelage) zurückgeführt wird.
Die Steuerung des elektromagnetischen Feldes kann bei mehreren nebeneinander angeordneten Tasten vorteilhafterweise von. der Kontaktfederbetätigung der benachbart liegenden Tasten abhängig gemacht werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hafttasten-Streifen für Fernmeldeanlagen, bei dem eine oder gleichzeitig mehrere Tasten in
709 658/264
der Arbeitsstellung magnetisch gehalten werden, ■dadurch gekennzeichnet, daß einem für alle Tasten (3) gemeinsamen Dauermagnet (8) Polschuhe (9, 10) so zugeordnet sind, daß ein Polschuh (9) allen Hafttasten-Halterungen gemeinsam und je ein anderer Polschuh (10) jeder einzelnen Taste (3) derart zugeteilt ist, daß in der Haftstellung ein sich über den jeweiligen Anker (7) teilender magnetischer Fluß von dem zugehörigen Polschuh (10) zum gemeinsamen Polschuh (9) verläuft.
2. Hafttasten-Streifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Polschuh (10) eine .Wicklung (11) zugeordnet ist, deren elektromagnetisches Feld das dauermagnetische Feld so beeinflußt, daß eine Wendeldruckfeder wirksam wird, die die Auslösung der Taste herbeiführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED21456A 1955-10-08 1955-10-08 Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen Pending DE1014170B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21456A DE1014170B (de) 1955-10-08 1955-10-08 Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21456A DE1014170B (de) 1955-10-08 1955-10-08 Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014170B true DE1014170B (de) 1957-08-22

Family

ID=7037089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21456A Pending DE1014170B (de) 1955-10-08 1955-10-08 Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014170B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084318B (de) * 1959-07-31 1960-06-30 Siemens Ag Taste mit elektromagnetischer Sperrung
DE1125997B (de) * 1957-11-16 1962-03-22 Emma Widmaier Geb Hoffmann Leuchttaste
DE1160896B (de) * 1961-11-09 1964-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125997B (de) * 1957-11-16 1962-03-22 Emma Widmaier Geb Hoffmann Leuchttaste
DE1084318B (de) * 1959-07-31 1960-06-30 Siemens Ag Taste mit elektromagnetischer Sperrung
DE1160896B (de) * 1961-11-09 1964-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Taste mit elektromagnetischer Verriegelung der Schalthandhabe fuer Fernmeldeanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760886A1 (de) Nadelauswahleinrichtung fuer eine Strickmaschine
DE1014170B (de) Hafttasten-Streifen fuer Fernmeldeanlagen
DE925154C (de) Vorrichtung zum Sichern von Tueren, insbesondere Kraftwagentueren, gegen unbefugtes OEffnen
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE599587C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE197285C (de)
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE588891C (de) Fernschalter mit zwei Elektromagneten
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
DE885405C (de) Mechanische UEbersetzer-Einrichtung fuer Telegraphenapparate u. dgl.
DE545784C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren, mit Sperrgliedern versehenen Ankern
AT150134B (de) Durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung.
DE444170C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE565682C (de) Klemmkupplung fuer Schalt- bzw. Kontakthebel elektrischer Schalter
AT118733B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von elektromagnetisch betätigten Anzeigevorrichtungen.
AT217741B (de) Einstellvorrichtung für ein Stiftregister einer Buchungs- oder Rechenmaschine
DE547676C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten u. dgl.
DE413925C (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer in mechanische Arbeit mittels zweier einander beruehrender Koerper, von denen zum mindesten der eine ein elektrischer Halbleiter ist und von denen ferner der eine zweckmaessig dauernd angetrieben wird, waehrend der andere mechanische Arbeit verrichtet
DE347473C (de) Vielfachsteuerung fuer elektrische Bahnen mit motorisch bewegten Hauptschaltwalzen und Rueckmeldevorrichtung
DE1487843C (de) Koordinatenmehrfachschalter mit mecha nischer Verriegelung
DE1220509B (de) Magnetischer Schalter
DE1512469C3 (de) Einer Kodierschaltung zugeordnete tastenbetätigte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses
DE368075C (de) Sicherung fuer Vorrichtungen zum Abwerfen von Bomben aus Luftfahrzeugen