DE1220509B - Magnetischer Schalter - Google Patents

Magnetischer Schalter

Info

Publication number
DE1220509B
DE1220509B DET24415A DET0024415A DE1220509B DE 1220509 B DE1220509 B DE 1220509B DE T24415 A DET24415 A DE T24415A DE T0024415 A DET0024415 A DE T0024415A DE 1220509 B DE1220509 B DE 1220509B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
protective tube
switch
tube contacts
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24415A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gaugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET24415A priority Critical patent/DE1220509B/de
Publication of DE1220509B publication Critical patent/DE1220509B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/284Polarised relays
    • H01H51/285Polarised relays for latching of contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Magnetischer Schalter Es ist bereits ein überstromschalter mit Schutzrohrkontakten bekannt, bei dem ein die Schutzrohrkontakte betätigender Dauermagnet federnd in dieser Stellung gehalten wird. Ein in einiger Entfernung angebrachter Elektromagnet kann bei Erregung den Dauermagneten anziehen, so daß dieser aus seiner Ruhelage gebracht wird und den Schaltzustand der Schützrohrkontakte ändert.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein magnetischer Schalter, bei dem mit Hilfe eines durch einen Elektromagneten längsverschiebbaren Dauermagneten der Schaltzustand von Schutzrohrkontakten verändert wIrd, der jedoch bistabil ausgebildet ist und sich besonders vorteilhaft zum Aufbau von Koppelfeldern als auch zur Verwendung als Haftrelais eignet. Er ist einfach aufgebaut und besitzt geringe Abmessungen. Als Haftrelais in Koppelfeldern hat er keinen Haltestromverbrauch, und durch wechselseitiges Einlegen der Schutzrohrkontakte können in einfacher Weise Ruhe- und Arbeitskontakte gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem magnetischen Schalter dadurch erreicht, daß der auf die Schutzrohrkontakte einwirkende Dauermagnet zwischen zwei Elektromagneten angeordnet und jeweils durch seinen Dauermagnetfluß selbsthaltend an einem der Elektromagneten anliegt und daß durch Erregung mindestens einer der Elektromagneten der Dauermagnet in die andere seiner bistabilen Stellungen bewegbar ist.
  • Ein raumsparender Aufbau eines derartigen Schalters ergibt sich dadurch, daß die Spulen der Elektromagneten und der Dauermagneten in einer Ebene angeordnet sind und über und unter dieser Ebene, parallel zu dieser die Schutzrohrkontakte befestigt sind.
  • Weiterer Erfindung gemäß sind die beiden einander zugekehrten Spulenflansche der Elektromagneten durch Leisten miteinander verbunden und bilden einen freien Raum für die Bewegung des Dauermagneten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den Schalter in der Seitenansicht und F i g. 2 den Schalter in der Draufsicht.
  • Der in den Figuren dargestellte Schalter besitzt zwei mit Eisenkernr-n versehene Magnetspulen 1 und 2. Die einander zugekehrten Spulenflansche 3 und 4 der Magnetspulen sind mit Leisten 5 und 6 miteinander verbunden und bilden einen rechteckförmigen Raum 7. An den anderen Spulenflanschen der Magnetspulen sind Platten 8 und 9 befestigt, die die oberhalb und unterhalb der Magnetspulen angeordneten Schutü ohrkontakte 10 bzw. 11 in Schlitzen aufnehmen. An den Platten 8 und 9 sind ferner Lötfahnen 12 zum Anschluß der Wicklungen der Magnetspulen angebracht.
  • In dem rechteckförmigen Raum 7 ist ein Dauermagnet 13 beweglich angeordnet. Zur Führung des Dauermagneten ist an diesem ein Steg 14 befestigt, dessen freies Ende eine öffnung in der Platte 8 nach außen durchdringt. Dieser die Bewegung des Dauermagneten mit ausführende Steg 14 kann gleichfalls als einfaches, mechanisches Mittel zur Anzeige des Betriebszustandes des Schalters benutzt werden. Es ist weiterhin möglich, bei Bedarf durch Druck auf das herausstehende Ende des Steges den Dauermagneten auch von Hand zu verschieben und damit den Schalter zu betätigen.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Steg 14 verlängert und durch beide Platten 8 und 9 nach außen geführt werden, so da-ß eine Anzeige nach beiden Seiten des Schalters hin und eine Betätigung von Hand von beiden Seiten des Schalters möglich ist.
  • In der Ruhelage liegt der Dauermagnet 13 an einer der Magnetspulen, beispielsweise der Magnetspule 1, an, an der er sich durch seinen Dauermagnetfluß hält. Sein Dauermagnetfluß verläuft über die festen Zungen 15 der über ihm angeordneten Schutzrohrkontakte 10, so daß letztere geöffnet: sind. Auch die unteren Schutzrohrkontakte 11 können in der gleichen Weise eingesetzt sein, wie die Schutzrohrkontakte 10 und sind dann ebenfalls geöffnet. Sie können auch, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, um 180' gedreht eingelegt sein und sind dann durch den Dauermagnetfluß geschlossen.
  • Zwecks Betätigung des Schalters wird die Magnetspule 1 derart erregt, daß der Dauermagnet von ihr abgestoßen wird und sich zur anderen Magnetspule 2 bewegt, wo er sich auch nach Fortfall der Erregung durch seinen Dauermagnetfluß hält. Hier werden im Ausführungsbeispiel die Schutzrohrkontakte 10 geschlossen, die, Schutzrohrkontakte, 11 geöffnet. Durch entsprechende Erregung der Magnetspule 2 wird der Dauermagnet wieder abgestoßen und gelangt in seine anfängliche Ruhelage zurück.
  • Die Verschiebung des Dauermagneten und damit die Betätigung des Schalters kann durch Abstoßung zwischen dem Dauermagneten und der einen Spule allein, aber auch durch zusätzliche Anziehung des Dauermagneten durch die andere Spule erfolgen.
  • Es ist weiterhin möglich, beide Magnetspulen 1 und 2 derart zu erregen, daß der Dauermagnet eine Mittelstellung zwischen diesen -einnimmt. Bei wechselseitiger Einschichtung der Schutzrohrkontakte, wie in den Figuren, sind dann alle Kontakte in geöffnetem. t2 Zustand.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Magnetischer Schalter, bei dem mit Hilfe eines durch einen Elektromagneten längsverschiebbaren Dauermagneten der Schaltzustand von Schutzrohrkontakten verändert wird, d a - durch gekennzeichnet, daß der auf die Schutzrohrkontakte (10, 11) einwirkende Dauermagnet (13) zwischen zwei Elektromagneten (1, 2) angeordnet und jeweils durch seinen Dauermagnetfluß selbsthaltend an einem der Elektromagneten (1 bzw. 2) anliegt und daß durch Erregung mindestens eines der Elektromagneten der Dauermagnet in die andere seiner bistabilen Stellungen bewegbar ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadÜrch gekennzeichnet, daß die Spulen der Elektromagneten (1, 2) und der Dauermagnet (13) in einer Ebene angeordnet sind und über und unter dieser Ebene, parallel zu dieser die Schutzrohrkontakte (10, 11) befestigt sind. 3. Schalter nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugekehrten Spulenflansche (3, 4) der Elektromagneten (1, 2) durch Leisten (5, 6) miteinander verbunden sind und einen freien Raum (7) für die Bewegung des Dauermagneten bilden. 4. Schalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander abgewandten Spulenflansche der Elektromagneten (1, 2) mit Platten (8, 9) zur Halterung der Schutzrohrkontakte, (10, 11) versehen sind. 5. Schalter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Dauer magneten (13) an diesem ein Steg (14) befestigt ist, der durch eine Durchbrechung mindestens der einen zur Halterung der Schutzrohrkontakte dienenden Platten (8, 9) nach außen greift und gleichzeitig zur Anzeige des Betriebszustandes des Schalters dient. 6. Schalter nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Dauermagneten (13) befestigte Steg (14) derart ausgebildet ist, daß eine Betätigung des Schalters von Hand möglich ist.
DET24415A 1963-08-02 1963-08-02 Magnetischer Schalter Pending DE1220509B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24415A DE1220509B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Magnetischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24415A DE1220509B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Magnetischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220509B true DE1220509B (de) 1966-07-07

Family

ID=7551441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24415A Pending DE1220509B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Magnetischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220509B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789333A (en) * 1972-09-27 1974-01-29 Kurpanek W H Magneto-motive bistable switching devices
RU2713475C1 (ru) * 2018-08-23 2020-02-05 Игорь Александрович Тимофеев Поляризованное малогабаритное электромагнитное реле

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789333A (en) * 1972-09-27 1974-01-29 Kurpanek W H Magneto-motive bistable switching devices
RU2713475C1 (ru) * 2018-08-23 2020-02-05 Игорь Александрович Тимофеев Поляризованное малогабаритное электромагнитное реле

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE2116637C3 (de) Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
DE1220509B (de) Magnetischer Schalter
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE2750142A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches drehankerrelais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE1301839B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb
EP0081605A1 (de) Bistabile magnetische Anordnung
DE4110916A1 (de) Thermorelais
EP0073002A1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE545784C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren, mit Sperrgliedern versehenen Ankern
DE197285C (de)
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE350793C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Fenstern u. dgl. mittels eines Zugorgans
DE3624783C3 (de) Relais
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE102016107410A1 (de) Bistabiler Aktuator für ein polarisiertes elektromagnetisches Relais
CH390329A (de) Schalteinrichtung mit mehreren magnetischen Steuerkreisen, insbesondere zur Durchschaltung von Fernsprechleitungen
DE1109217B (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren unabhaengig voneinander steuerbaren Ankern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE1665759B2 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE2161806C (de) Schienemndividuelle Antriebs einrichtung fur Koordinatenschalter in Fernmelde , insbesondere Fernsprechan lagen
DE10035173C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais