DE439307C - Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze - Google Patents

Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze

Info

Publication number
DE439307C
DE439307C DES65320D DES0065320D DE439307C DE 439307 C DE439307 C DE 439307C DE S65320 D DES65320 D DE S65320D DE S0065320 D DES0065320 D DE S0065320D DE 439307 C DE439307 C DE 439307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking device
locking
electromagnetic locking
key sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65320D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES65320D priority Critical patent/DE439307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439307C publication Critical patent/DE439307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/52Arrangements wherein a dial or the like is mechanically coupled to a line selector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
3":Di'.otheek
■ ir,,i Fiaendom JWJlBW ausgegeben am
S "ME* 1927 WM 11. JANUAR 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 439307 KLASSE 21a2 GRUPPE 28
(S 65320 VIII\2ia?)
Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt*). Elektromagnetische Sperrvorrichtung für Tastensätze.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. März 1924 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektro- Taste des betreffenden Tastensatzes ausgelöst magnetische Sperrvorrichtung für Tasten- wird. In anderen bekannten Anordnungen sätze, wie sie namentlich in Fernsprech- und wird eine Taste nach ihrer Betätigung auf
Signalanlagen häufig benutzt werden. ι elektromagnetischem Wege so lange in ihrer
Es sind schon viele Sperrvorrichtungen dieser Art bekannt, bei danen eine niedergedrückte Taste so lange gesperrt gehalten wird, bis sie durch Drücken einer anderen
Arbeitslage gehalten, bis ein bestimmter Schaltvorgang beendet ist. In manchen Fällen ist es aber wünschenswert, nach Betätigung 15 einer lieliebigen Taste die übrigen Tasten des
V Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Max Langer in Berlin-Hermsdorf.
Tastensatzes in ihrer Ruhestellung so lange gesperrt zu halten, bis der durch die gedrückte Taste gesteuerte Stromkreis einen bestimmten Schaltvorgang vollendet hat. Die Erfindung hat nun den Zweck, diese Art der Sperrung auf einfache und sicher wirkende Weise herbeizuführen, was gemäß der Erfindung dadurch erreicht wird, daß ein von einem Elektromagneten beherrschtes, ίο beim Niederdrücken irgendeiner Taste des Tastensatzes in seine wirksame Lage gebrachtes Sperrglied die gedrückte Taste in der Arbeitsstellung und die übrigen Tasten in der Ruhelage gesperrt hält»
In den Abb. 1 bis 4 sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, deren Wirkungsweise im folgenden näher erläutert werden soll.
In der Abb. 1 sind drei Tasten T1 bis T3 eines Tastensatzes dargestellt, welche bei ihrer Bewegung mittels eines in winkelförmigen Einschnitten ^1 geführten Stiftes Zj1 die Sperrschiene S1 nach rechts bewegen. Die Sperrschiene S1 wird durch eine Feder fx in ihrer Ruhelage gehalten. Nach Drücken einer Taste, beispielsweise der Taste T1, wird, wie schon erwähnt, die Schiene S1 nach rechts bewegt und schließt die Kontakte 1 und 2. über diese Kontakte und irgendeinen Kontakt C1 des Arbeitsstromkreises wird der Magnet M1 erregt. Die Taste ist an ihrem unteren Ende mit Platten ex aus leicht magnetisierbarem Material versehen. Infolge der Magnetisierung des Joches i durch den Magneten M1 wird die Taste T1 mittels der Platte C1 in ihrer Arbeitslage festgehalten. Die durch das kegelförmige Stück g1 der Taste geschlossenen Kontakte 7 und 8 schließen in bekannter Weise irgendeinen Arbeitsstromkreis. Soll nun eine weitere Taste T2 oder T3 betätigt werden, so ist dies durch den Stift Zj1 der betreffenden Taste verhindert, da dieser durch das wagerechte Stück des Einschnittes dx festgehalten wird. Erst Bach öffnung des Erregerstromkreises des Magneten M1, dessen Joch i entmagnetisiert wird und die Platte C1 der betätigten Taste freigibt, kann eine der übrigen Tasten gedrückt werden, da die Sperr schiene S1 unter der Einwirkung der Feder ^1 in die Ruhelage zurückgekehrt ist.
Eine ähnliche Anordnung zeigt die Abb. 2. Hier wird beim Drücken einer Taste, z. B. Tv die Sperrschiene S2 nach rechts geschoben · und der Stromkreis für den Sperrmagneten M2 über die Kontakte 3 und 4 geschlossen. Der Magnet JIi2 zieht seinen Anker U1 an und hält die betätigte Taste in ihrer Arbeitsstellung fest. Das Niederdrücken einer weiteren Taste ist auch hier durch das wagerechte Stück des Einschnittes d2 verhindert. Mittels des kegelförmigen Ansatzes g2 wird in bekannter Weise ein Arbeitsstromkreis "über die Kontaktfedern 9 und 10 geschlossen. Nach Beendigung des Schaltvorganges dieses Arbeitsstrpmkreises wird der Kontakt,^ geöffnet, so daß der Anker a± des Magneten M2 abfällt und die Sperrschiene S2 durch die Feder f2 in ihre Ruhelage zurückgebracht wird.
In den Abb. 3 und 4 ist ein weiteres Aus- 70 · führungsbeispiel dargestellt. Die Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung, während die Abb. 4 eine Draufsicht darstellt. Beim Drücken einer Taste, z. B. der Taste T9, werden die Kontakte 5 und 6 geschlossen, welche den Stromkreis für den Sperrmagneten M3 schließen. Der Anker a2 dieses Magneten bewegt eine Sperrschiene S3, welche in beliebigen Führungen gleiten möge. Durch die Einschnitte ds wird der Ansatz e2 der be-" tätigten Taste festgehalten, so daß die Taste , in ihrer Arbeitsstellung verbleibt. Eine Betätigung weiterer Tasten ist unmöglich gemacht, da die plattenförmigen Fortsätze e2 der Tasten am Niederdrücken durch die Sperrschiene S3 gehindert werden. Über die Kontakten und 12 der gedrückten Taste wird wieder in bekannter Weise ein Arbeitsstromkreis geschlossen, welcher nach Beendigung seines Schaltvorganges den Kontakt cA öffnet, so daß' der Magnet M3 abfällt und die Sperrschiene S3 durch die Federn f3 und f4 in ihre Ruhelage zurückgebracht wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetische Sperrvorrichtung für Tastensätze, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Elektromagneten beherrschtes, beim Niederdrücken irgendeiner Taste des Tastensatzes in seine wirksame Lage gebrachtes Sperrglied die niedergedrückte Taste in der Arbeitsstel- . lung und die übrigen Tasten in der Ruhelage gesperrt hält. ·
2. Elektromagnetische Sperrvorrichtung nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet, daß eine von den Tasten gesteuerte und von dem Elektromagneten in Arbeitsstellung gehaltene Sperrschiene mit win- no kelförmigen Ausschnitten versehen ist. welche derart angeordnet sind, daß nach Verstellung der Sperrschiene durch eine Taste die übrigen Tasten durch die Einschnitte in der Ruhelage gesperrt gehalten werden. /
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES65320D 1924-03-01 1924-03-01 Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze Expired DE439307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65320D DE439307C (de) 1924-03-01 1924-03-01 Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65320D DE439307C (de) 1924-03-01 1924-03-01 Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439307C true DE439307C (de) 1927-01-11

Family

ID=7497955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65320D Expired DE439307C (de) 1924-03-01 1924-03-01 Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057143B (de) * 1952-11-29 1959-05-14 Rheinmetall Gmbh Mechanisch ausloesbare Tastensperre fuer hilfskraftangetriebene Schreib- oder aehnliche Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057143B (de) * 1952-11-29 1959-05-14 Rheinmetall Gmbh Mechanisch ausloesbare Tastensperre fuer hilfskraftangetriebene Schreib- oder aehnliche Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729157A1 (de) Tastenanordnung
DE439307C (de) Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze
DE1054752B (de) Magnetomechanischer Matrizenspeicher mit Eingabevorrichtung
DE2141190B2 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE265800C (de)
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE1059516B (de) Schrittweise schaltender Waehler mit Schutzrohrkontakten
DE636105C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE1298177B (de) Drucktaster, insbesondere fuer Klingelanlagen
DE483137C (de) Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer mit Lochkarten zusammenarbeitende Rechen-, Sortier- und Auswertmaschinen
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE323046C (de) Zaehlvorrichtung fuer Muenzkassierer, bei denen das eingeworfene Geldstueck entwederin einen nach dem Sammelbehaelter oder in einen nach einem freiliegenden Auffaenger fuehrenden Kanal gesteuert wird
DE1690100C (de) Tastatur zur Abgabe von aufeinanderfolgenden Steuerbefehlen
DE734780C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung akustischer Rueckkopplung fuer Ausrufanlagen in Fahrzeugen
DE1703386A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE1512469C3 (de) Einer Kodierschaltung zugeordnete tastenbetätigte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses
DE232502C (de)
DE2365314C3 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
AT220217B (de) Drucktastenschalter
DE566662C (de) Einrichtung zur elektrischen Verriegelung einer beliebig grossen Anzahl von Schuetzen, insbesondere fuer Lokomotivsteuerungen
DE224290C (de)