DE247017C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247017C
DE247017C DENDAT247017D DE247017DA DE247017C DE 247017 C DE247017 C DE 247017C DE NDAT247017 D DENDAT247017 D DE NDAT247017D DE 247017D A DE247017D A DE 247017DA DE 247017 C DE247017 C DE 247017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
roller
spring
housing
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247017D
Other languages
English (en)
Publication of DE247017C publication Critical patent/DE247017C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/60Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge
    • H01H73/64Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge having only electromagnetic release

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 247017 KLASSE 21 e. GRUPPE
HERBERT LA BAUME in BRAUNSCHWEIG.
Uberstromschalter für elektrische Anlagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1911 ab.
Die Erfindung hat den Zweck, die an elektrischen Leitungen angeschlossenen Lampen, Apparate und Maschinen vor zu großen Stromstärken, die ihnen schaden könnten, zu sichern, indem der Strom unterbrochen wird, sobald er eine bestimmte Stärke, z. B. infolge Kurzschlusses, überschritten hat. Die Sicherung ist zwar in erster Linie dazu bestimmt, die für Beleuchtungszwecke, Kochzwecke, überhaupt für geringere Stromstärken meist üblichen Schmelzsicherungen zu ersetzen, sie kann aber auch bei entsprechender Dimensionierung für größere Anlagen, Motoren usw. verwendet werden.
Gegenüber den Schmelzsicherungen hat die vorliegende Dauersicherung die großen Vorteile, daß sie immer durch einen kleinen Handgriff auch vom Laien wieder verwendungsfähig gemacht werden kann, daß dabei ein Auswechseln von Teilen nicht nötig ist und daß die Unterbrechung des Stromes rascher eintritt als beim Durchschmelzen. Es kann dabei auf verschiedene Maximalstromstärken eingestellt werden. Derartige Uberstromschalter haben ferner neben dem Vorteil der steten Betriebsbereitschaft denjenigen der größeren Billigkeit.
Der Uberstromschalter der Erfindung hat etwa folgende Bauart und Wirkungsweise: Bei einer die normale übersteigenden Stromstärke dreht ein Elektromagnet eine Kontaktwalze so weit, daß eine auf der Walze schleifende Kontaktfeder abgleitet, so den Strom unterbricht und zugleich die Walze festhält. Schraubt man nun das die Schaltteile enthaltende Gehäuse etwas aus seiner Fassung heraus, so erhält die Kontaktfeder Gelegenheit, wieder auf die Kontaktseite der Walze zu gelangen, diese wird durch eine Rückstellkraft in die Einschaltstellung zurückgebracht, und der Schalter ist von neuem gebrauchsfähig.
Die besondere Konstruktion des Überstromschalters gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Die Fassung α ist an der Wand ο. dgl. befestigt, während der Teil b nach Art der Schraubstöpselsicherungen mittels metallischen Gewindes in den Teil α eingeschraubt ist. Die Fassung α nimmt außer dem Gewinde, das mit der einen Anschlußklemme verbunden ist, nur noch die zweite Anschlußklemme mit der damit verbundenen kleinen Kontaktplatte c auf.
Der Teil b besitzt die eigentliche Auslösevorrichtung. Ein aus Isoliermasse (Porzellan 0. dgl.) bestehendes Gehäuse d trägt oben eine Magnetspule e, die auf einem zweiten Isoliergehäuse f aufgewickelt ist. Die Magnetspule e ist einerseits mit dem Gehäusegewinde und andererseits mit dem unten erwähnten Kontaktwalzenhalter leitend verbunden. Der mittlere Kanal des Gehäuses f nimmt einen Eisenkern g auf, der oben und unten Führungsplättchen besitzt. Der untere Teil des Magnetkörpers ist mit einem dazu rechtwinkligen Arm h versehen, der aus einem Schlitz des 6S Gehäuses f herausragt. Das obere Ende des Eisenkernes trägt einen möglichst farbigen Anzeigestift, der aus der Gehäuseöffnung heraustritt, sobald der Strom unterbrochen ist. Auf den unteren röhrenförmigen Teil des Spulengehäuses f ist der Halter für die Kontaktwalze i aufgesetzt. Diese hat die Gestalt
eines Segmentes, dreht sich um eine im Halter befestigte Achse und besteht aus Porzellan oder einer anderen isolierenden Masse; die eine Hälfte des Walzensegmentes ist mit einem stromleitenden Metallüberzug (Kupfer o. dgl.) k versehen, der mit dem Walzenhalter leitend verbunden ist. Die andere Seite des Walzensegmentes ist durch ein elastisches Zugorgan (Kettchen, Band ο. dgl.) I mit dem Arm h des Eisenkernes g verbunden. Eine Feder m sucht die Kontaktwalze stets so zu drehen, daß sie sich gegen eine Stellschraube η ihres Halters legt.
Der untere Teil des Gehäuses d nimmt das Kontaktplättchen 0, das in der Gehäusewandung geführt ist, auf. Eine Spiralfeder p sucht das Kontaktplättchen 0 stets aus dem Gehäuse nach außen zu ziehen. Oben auf dem Kontaktplättchen 0 ist eine Kontaktfeder q angebracht, die sich für gewöhnlich gegen den stromführenden Teil k der Kontaktwalze i legt. Die Feder q ist so gestaltet, daß sie die Kontaktwalze in der verdrehten Lage festhält, sobald sie von deren Kontaktfläche k abgeglitten ist und an der Seitenfläche anliegt. Die Walze wird dann wieder frei, wenn man den eingeschraubten Teil b der Sicherung etwas losgeschraubt hat; dadurch kann die Spiralfeder p das Kontaktplättchen 0 mit der darauf befestigten Feder q nach außen und von der Kontaktwalze ab ziehen.
Die Zeichnung stellt die Dauersicherung im Ruhezustand, solange noch kein Strom fließt, dar. Sobald der Strom fließt, wird die Kontaktwalze der jeweiligen Stromstärke entsprechend gedreht, da der Anker g durch den Elektromagneten e etwas angezogen wird. Der Strom tritt bei der linken Anschlußklemme ein, geht durch das Gewinde, durchfließt die Spule e, gelangt über den Walzenträger in den stromleitenden Walzenbelag k, von da über die Kontaktfeder q, die Kontaktplättchen 0 und c in die rechte Anschlußklemme. Wird nun die Stromstärke, für die die Sicherung eingestellt ist, überschritten, so wird der Eisenkern g tief in die Magnetspule e hineingezogen und dreht dabei durch die Verbindung mittels des Armes h und des Kettchens o. dgl. Z die Kontaktwalze i so weit im Sinne des Uhrzeigers, bis die Kontaktfeder q von dem Kontaktwalzensegment abgleitet und dieses dann festhält, indem sie sich gegen dessen Seitenfläche stemmt. Wählt man als elastisches Zugorgan / ein schmales Stahlband, so wird I es so viel Steifigkeit besitzen, den Eisenkern g ; in seiner höchsten Lage zu halten, auch nachj dem die Elektromagnetspule β stromlos gej worden ist. Gegebenenfalls kann das Kontaktj segment i auch mit einer Verzahnung am j Umfang versehen werden, die in eine kleine ! Zahnstange als Zugorgan eingreift. Um die ! Sicherung wieder in den gebrauchsfertigen Zuj stand zu versetzen, hat man nur den Teil b j aus dem befestigten Teil α so viel herauszu-I schrauben, daß die Kontaktfeder q sich unter ; der Wirkung der Feder p von der Kontakt-I walze losmacht. Darauf dreht sich die Kon-I taktwalze i unter der Wirkung der Feder ni wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück. ■ Dann schraubt man Teil b wieder fest, und i die Sicherung ist von neuem gebrauchsfertig. i Der Teil b kann so konstruiert sein, daß j er in die üblichen Sicherungsfassungen einge- '■ schraubt werden kann.

Claims (1)

1 Patent-Anspruch:
i Überstromschalter für elektrische An-
! lagen, dadurch gekennzeichnet, daß die i Sperrung einer durch einen Magneten (e, g) \ bei Eintritt des Überstromes in die Aus-I schaltestellung gedrehten und durch die ! von ihrem Kontaktbelag (k) abgeglittene j Kontaktfeder (q) festgehaltenen Kontakt-I walze (i, k) durch teilweises Lösen des die Schaltteile enthaltenden Gehäuses id) aus seiner Fassung (a) aufgehoben und die Kontaktwalze (i, k) durch eine Rückstellkraft fm) in die Einschaltstellung zurückgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247017D Active DE247017C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247017C true DE247017C (de)

Family

ID=505850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247017D Active DE247017C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247017C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950391C (de) * 1938-10-11 1956-10-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Geraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950391C (de) * 1938-10-11 1956-10-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Geraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509278A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE247017C (de)
DE1141363B (de) Elektromagnetischer Ladeschalter
DE854681C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE102020005263A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102009060820A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0358051B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1512836C3 (de) Elektromagnetisch betätigter schaltklinke ngetriebener Drehwähler
DE3005460C2 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE19903751A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE567731C (de) Elektromagnetischer Installationsselbstschalter mit einer gleichzeitig als Blasmagnet wirkenden Schaltspule
DE125370C (de)
DE448513C (de) Kleinselbstschalter in Stoepselform
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE891108C (de) Lampenhalter fuer eine doppelseitig gespeiste, roehrenfoermige elektrische Entladungsvorrichtung
DE340118C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und Umschalter
DE939766C (de) Vorrichtung und Schaltanordnung zur Zuendung von Leuchtstofflampen
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE879865C (de) Elektromagnetischer Stufenschalter
DE695022C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
DE2101210C3 (de) Fernmeldeschutzschalter
AT87297B (de) Elektrischer Schalter.
DE349922C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Waermeapparate
AT225756B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE374236C (de) Steckerdose mit Sicherung