DE1141363B - Elektromagnetischer Ladeschalter - Google Patents

Elektromagnetischer Ladeschalter

Info

Publication number
DE1141363B
DE1141363B DEC15657A DEC0015657A DE1141363B DE 1141363 B DE1141363 B DE 1141363B DE C15657 A DEC15657 A DE C15657A DE C0015657 A DEC0015657 A DE C0015657A DE 1141363 B DE1141363 B DE 1141363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
tongue
armature
spring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15657A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE1141363B publication Critical patent/DE1141363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/68Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact with snap action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
    • H02J7/225Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C 15657VIIIb/21 c
ANMELDETAG: 19. OKTOBER 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 20. DEZEMBER 1962
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Ladeschalter, insbesondere für elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen, bei dem wenigstens ein bewegliches Kontaktstück unter dem Einfluß eines beweglichen Ankers eines Elektromagneten durch Schnappwirkung in Kontakt mit wenigstens einem festen Kontaktstück bringbar bzw. von diesem trennbar ist.
Derartige bekannte Einrichtungen dienen dazu, einen Dynamo in Abhängigkeit von seiner Drehzahl automatisch mit einer Pufferbatterie zu verbinden oder ihn von ihr zu trennen. Der Elektromagnet dieser Einrichtungen besitzt eine parallel zu den Klemmen des Dynamos zu schaltende Wicklung und eine zweite Wicklung, die in Reihe zur Batterie zu legen ist. Die Einrichtungen weisen jedoch einige ihren Gebrauchswert erheblich mindernde Nachteile auf. Sie besitzen eine vielfach ungenügende Ansprechempfindlichkeit, und ihre Schnappvorrichtungen erfordern verhältnismäßig große Betätigungskräfte. Bei geschlossenen Kontakten gewünschte hohe Kontaktdrücke bewirken allgemein eine Herabsetzung der Ansprechempfindlichkeit der Einrichtungen.
Zweck der Erfindung ist es daher, einen Ladeschalter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden und zu gestalten, daß die Nachteile der bekannten Einrichtungen auf einfache und sichere Weise vermieden sind.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Schaltelement eine Blattfeder vorgesehen ist, die am einen Ende mit dem Anker verbunden ist und am anderen Ende das Kontaktstück trägt, daß in der Blattfederfläche zur Bildung einer sich in Richtung auf den Anker erstreckenden Federzunge eine fensterartige Ausnehmung angeordnet ist, mit der die Blattfeder auf ein Paar parallel zueinander angeordnete Tragstücke aufsetzbar ist, wobei sie mit der Innenkante des fensterartigen Ausschnittes auf der Außenseite des einen Tragstücks schwenkbar gelagert ist, während die Federzunge durch elastische Verformung in eine gewölbte Form gebracht und in dieser dadurch gehalten ist, daß sie sich mit ihrem der Innenkante des Ausschnittes gegenüberliegenden Rand an der Außenseite des anderen Tragstücks abstützt, wodurch bei einer Bewegung des Ankers zunächst ein Teil der Blattfeder relativ zur elastischen Zunge bis in eine Stellung bewegt wird, in der durch die von der Zunge auf die Blattfeder ausgeübte Kraft diese eine plötzliche Bewegung des von ihr getragenen Kontaktstücks bewirkt.
Besitzt die Einrichtung einen als Winkelstück ausgebildeten Anker, dessen einer Schenkel sich quer
Elektromagnetischer Ladeschalter
Anmelder:
C. A. V. Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. H.Schiffer, Patentanwalt,
Karlsruhe, Amalienstr. 28
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 22. Oktober 1956 und 8. Oktober 1957 (Nr. 32 056)
über das freie Ende des Elektromagneten erstreckt, während der andere Schenkel mit der Blattfeder verbunden ist, so ist der an der Blattfeder befestigte Schenkel des Ankers gegabelt und so lang gehalten, daß sein freies Ende auf die die Federzunge beiderseits begrenzenden Seitenteile der Blattfeder in einer Querschnittebene wirken kann, die näher am Kontaktstück als am freien Blattfederende liegt.
Zweckmäßig ist ein einstellbarer Anschlag vorgesehen, der ein Widerlager für die Blattfeder in der Nähe des auf ihr befestigten Kontaktstückes bildet und zur Festlegung der Ausgangsstellung der Blattfeder zu Beginn des Schaltvorganges dient.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Von einer Schalt- und Regelungseinrichtung gemäß der Erfindung zeigt
Fig. 1 einen Seitenaufriß, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Rückansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht;
Fig. 4 zeigt die Blattfeder von vorn;
Fig. 5 bis 7 geben einen einstellbaren Anschlag zur Festlegung der Ausgangsstellung der Blattfeder wieder, und zwar
Fig. 5 eine Teilansicht von der Seite im Schnitt,
Fig. 6 eine Rückansicht und
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie 7-7 von Fig. 5. Zunächst seien die Fig. 1 bis 4 erläutert. Der Rahmen des Schalters wird durch ein zu L-Form mit den Schenkeln α und b gebogenes Bandeisen gebildet. Am
209 748/251
Schenkel α ist ein Eisenkern c angebracht, der parallel zum anderen Schenkel & verläuft. Er ist wie üblich von einer Wicklung d umgeben. Der Schenkel b, der nachfolgend als Tragwand bezeichnet sei, ist am freien Ende rechtwinklig auf den Kern zu abgebogen. Dieses Ende dient als Tragstücke und besitzt an der Außenfläche eine Quernut. In geeignetem Abstand von diesem Tragstück ist die Tragwand geschlitzt, so daß aus ihr ein zweites Tragstück/ parallel zum ersten herausgedrückt werden kann. Dieses zweite Tragstück besitzt an der Unterseite eine Quernut. Nahe am Übergang der Tragwand in den anderen Schenkel α des Rahmens ist ein Kontaktstück g elektrisch isoliert angebracht, dem eine Stromzuführungsklemme h zugeordnet ist. Ein zweites Kontaktstück h ist an der Tragwand b direkt angebracht. Dieses zweite Kontaktstück kann auch von der Tragwand isoliert sein und in ähnlicher Weise wie das erste mit einer Klemme verbunden sein.
Der Anker besteht aus einem zu L-Form gebogenen Bandeisen. Das »L« befindet sich in umgekehrter Lage. Seinem einen Schenkel 7 ist eine Blattfeder, die noch näher beschrieben wird, zugeordnet, während sich der andere Schenkel k über das freie Ende des Magnetkernes c erstreckt.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Blattfeder m aus einer rechteckigen Metallplatte ausgestanzt. Die Aussparungen sind so gelegen, daß die Blattfeder in das Tragstück e eingehängt werden kann. Die Aussparungen sind im übrigen so gestaltet, daß eine elastische Zunge η gebildet wird, deren freies Ende in die Nut des zweiten Tragstückes / eingreifen kann. Die Blattfeder ist durch den Niet ο (Fig. 1) am Schenkel 7 des Ankers befestigt. An ihrem freien Ende ist, entsprechend den obengenannten, festen Kontaktstücken, ein Kontaktstückpaar angebracht. In der Fig. 1 ist an der Blattfeder nur eines dieser Kontaktstücke zu sehen. Es ist mit ρ bezeichnet. Die beiden Kontakte des Kontaktpaares sind durch eine kurze, aus Kupfer oder einem anderen Metall hoher Leitfähigkeit bestehende Schiene q miteinander verbunden.
Um die Einstellung derjenigen elektromagnetischen Kraft zu ermöglichen, die benötigt wird, um den Anker in der Richtung zur Schließung des zugeordneten Stromkreises zu bewegen, ist gemäß den Fig. 5 bis 7 ein einstellbarer Anschlag vorgesehen. Dieser Anschlag besteht aus einer Schraube r und einer Mutter/, die am Tragwandschenkel & des Rahmens zwischen den Kontaktstücken befestigt ist. Das innere Ende der Schraube ist als Kopf s ausgebildet, der an die von den Kontaktstücken abgewendete Seite der Blattfeder anstoßen kann. Der untere Rand der Blattfeder besitzt eine Aussparung für die Schraube, und die Schiene q ist bogenförmig ausgeführt, um Platz für den Schraubenkopf zu schaffen. Die Einstellung der Lage des Kopfes der Anschlagschraube erfolgt durch geeignete Drehung der Schraube.
Die Zunge η der Blattfeder m wird vorgespannt, indem sie, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, zu flacher Bogenform gedrückt wird. Durch ihren Eingriff in die Nut des zweiten Tragstückes / wird sie in dieser Lage gehalten.
Wenn die Blattfeder in das obere Tragstück e eingehängt ist, so übt die Zunge η eine Kraft aus, die bestrebt ist, die Blattfeder von der Tragwand wegzudrükken, und zwar so weit, wie es der Anschlag zuläßt.
Der Schenkel 7 des Ankers, mit dem die Blattfeder verbunden ist, besitzt eine solche Länge, daß sein freies Ende an einer Stelle dicht unterhalb des freien Endes der Zunge einen seitlichen Druck auf die Blattfeder ausüben kann. Dies ist aus Fig. 1 ersichtlich. Das Schenkelende ist gabelförmig gestaltet, so daß der Druck nur auf die die Zunge begrenzenden Seitenteile der Blattfeder einwirkt. Es ist leicht gebogen, um einen Auflageort auf der Blattfeder zu definieren.
Die Wirkungsweise der Schalt- und Regelungseinrichtung ist folgende:
Durch die Spannung der Federzunge wird die Einrichtung in ihrer Öffnungsstellung gehalten. Wird der Elektromagnet erregt und der Anker angezogen, so wird zunächst der Hauptteil der Blattfeder relativ zur Federzunge bewegt, bis er eine Lage einnimmt, in welcher die Zunge nun ihrerseits auf die Blattfeder im Sinne der Schließbewegung der Kontakte eine Kraft ausübt, die die Wirkung des Elektromagneten übersteigt, wodurch die Schließbewegung plötzlich vollendet wird. Fällt der Erregerstrom unter einen vorgegebenen Wert, so bewirkt die durch die Federzunge ausgeübte Kraft, daß diese samt dem Anker ebenso plötzlich in die Öffnungsstellung geht.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektromagnetischer Ladeschalter, insbesondere für Lichtanlagen, auf Fahrzeugen, mit Schnappwirkung beim Ein- und Ausschalten, dadurch ge kennzeichnet, daß ab Schaltelement eine Blattfeder Qn) vorgesehen ist, die am einen Ende mit dem Anker Q, k) verbunden ist und am anderen Ende das Kontaktstück (p) trägt, daß in der Blattfederfläche zur Bildung einer sich in Richtung auf den Anker erstreckenden Federzunge (n) eine fensterartige Ausnehmung angeordnet ist, mit der die Blattfeder auf ein, Paar parallel zueinander angeordnete Tragstücke (e, f) aufsetzbar ist, wobei sie mit der Innenkante des fensterartigen Ausschnittes auf der Außenseite des einen Tragstücks (e) schwenkbar gelagert ist, während die Federzunge (ή) durch elastische Verformung in eine gewölbte Form gebracht und in dieser dadurch gehalten ist, daß sie sich mit ihrem der Innenkante des Ausschnittes gegenüberliegenden Rand an der Außenseite des anderen Tragstücks (J) abstützt, wodurch bei einer Bewegung des Ankers zunächst ein Teil der Blattfeder relativ zur elastischen Zunge (n) bis in eine Stellung bewegt wird, in der durch die von der Zunge auf die Blattfeder ausgeübte Kraft diese eine plötzliche Bewegung des von ihr getragenen Kontaktstücks (p) bewirkt.
2. Schalter nach Anspruch 1 mit einem als Winkelstück ausgebildeten Anker, dessen einer Schenkel sich quer über das freie Ende dies Elektromagneten erstreckt, während der andere Schenkel mit der Blattfeder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Blattfeder Qn) befestigte Schenkel (7) des Ankers (k, 7) gegabelt und so lang gehalten ist, daß sein freies Ende auf die die Federzunge Qt) beiderseits begrenzenden Seitenteile der Blattfeder Qn) in einer. Querschnittebene wirken kann, die näher am Kontaktstück (p) als am freien Blattfederende liegt.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Anschlag (r, s)
vorgesehen, ist, der ein Widerlager für die Blattfeder (m) in der Nähe des auf ihr befestigten Kontaktstückes (p) bildet und zur Festlegung der Ausgangsstellung der Blattfeder zu Beginn des Schältvorganges dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 552112; USA.-Patentschriften Nr. 1966 285, 2 036 295, 2306585, 2317 888.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC15657A 1956-10-22 1957-10-19 Elektromagnetischer Ladeschalter Pending DE1141363B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB353066X 1956-10-22
GB81057X 1957-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141363B true DE1141363B (de) 1962-12-20

Family

ID=26241939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15657A Pending DE1141363B (de) 1956-10-22 1957-10-19 Elektromagnetischer Ladeschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2883488A (de)
CH (1) CH353066A (de)
DE (1) DE1141363B (de)
FR (1) FR1185042A (de)
GB (1) GB871499A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144529A (en) * 1961-04-03 1964-08-11 Maxson Electronics Corp Snap switch
US3256403A (en) * 1964-01-02 1966-06-14 Gen Electric Switch relay for use in dynamoelectric machines
US3349352A (en) * 1966-05-06 1967-10-24 Harold J Zandt Sealed magnetic snap switch
US3476898A (en) * 1967-08-18 1969-11-04 Maxson Electronics Corp Pivot for snap-acting switch
NL8703170A (nl) * 1987-12-31 1989-07-17 Holec Syst & Componenten Elektromagnetische schakelaar.
GB2363908B (en) * 1997-11-28 2002-03-06 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally-responsive actuators
DE10150393A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Afl Germany Electronics Gmbh Relais
FR3082353B1 (fr) * 2018-06-08 2022-11-04 Langlade & Picard Dispositif mobile de basculement (f) pour relais electromagnetique monostable basse-tension (entre 110v et 400v)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966285A (en) * 1930-04-26 1934-07-10 Clark Controller Co Electric switch and special application thereof
US2036295A (en) * 1936-04-07 Circuit breaker
US2306585A (en) * 1938-08-16 1942-12-29 Appelberg Carl Electric switch
GB552112A (en) * 1941-08-25 1943-03-23 Landis & Gyr Sa Improvement in small electromagnetic apparatus with tilting armatures, more especially relays
US2317888A (en) * 1940-12-10 1943-04-27 Signal Engineering & Mfg Co Operating circuit for electrical devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246724A (en) * 1935-12-04 1941-06-24 Micro Switch Corp Electric switch
US2487372A (en) * 1945-11-05 1949-11-08 Carle E Rackley Electromagnetic relay
US2490020A (en) * 1946-02-11 1949-12-06 First Ind Corp Electrical contact
US2753416A (en) * 1953-05-05 1956-07-03 Essex Wire Corp Snap action relay

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036295A (en) * 1936-04-07 Circuit breaker
US1966285A (en) * 1930-04-26 1934-07-10 Clark Controller Co Electric switch and special application thereof
US2306585A (en) * 1938-08-16 1942-12-29 Appelberg Carl Electric switch
US2317888A (en) * 1940-12-10 1943-04-27 Signal Engineering & Mfg Co Operating circuit for electrical devices
GB552112A (en) * 1941-08-25 1943-03-23 Landis & Gyr Sa Improvement in small electromagnetic apparatus with tilting armatures, more especially relays

Also Published As

Publication number Publication date
GB871499A (en) 1961-06-28
FR1185042A (fr) 1959-07-29
CH353066A (de) 1961-03-31
US2883488A (en) 1959-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124968A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102019103298A1 (de) Relais
DE1615946B1 (de) Mikroschnappschalter
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE1141363B (de) Elektromagnetischer Ladeschalter
DE1924701C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
DE3121159C2 (de)
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DE2257306C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE2259921A1 (de) Maschine zum einsetzen elektrischer anschlussklemmen in gedruckte schaltungsplatten
AT162533B (de) Elektrischer Druck- oder Zugschalter
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
AT234196B (de) Elektrischer Umschalter
DE6602774U (de) Thermisches relais
DE962099C (de) Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais
DE1908269A1 (de) Umschaltkontaktanordnung fuer Leistungsrelais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE1280409B (de) Elektromagnetisches Relais mit Klappanker
DE699839C (de) Selbstanlasser fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE3624783C3 (de) Relais