DE45697C - Neuerungen an elektrischen Umschaltern - Google Patents

Neuerungen an elektrischen Umschaltern

Info

Publication number
DE45697C
DE45697C DENDAT45697D DE45697DA DE45697C DE 45697 C DE45697 C DE 45697C DE NDAT45697 D DENDAT45697 D DE NDAT45697D DE 45697D A DE45697D A DE 45697DA DE 45697 C DE45697 C DE 45697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
metal
segment
springs
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45697D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. PROBERT, 88 Penrose Street, Walworth Road, G. R. FLUDDER, 61 Westow Hill, Norwood, und C. AKERS, i i Suffolk Road, South Norwood, sämmtlich in London, Grafschaft Surrey, England
Publication of DE45697C publication Critical patent/DE45697C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/955Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach vorliegender Erfindung wird ein elektrischer Umschalter aus einem Ring von isolirendem Material hergestellt, welcher einen gleichfalls aus isolirendem Material bestehenden Kern umgiebt. Am Umfang des Kernes sind Federn befestigt, und an der Innenseite des Ringes befinden sich Ansätze, welche, wenn der Ring um ein Stück gedreht wird, die freien Enden der Federn nach einwärts drücken, bis eine leitende Berührung zwischen denselben oder zwischen ihnen und anderen Leitern hergestellt wird, welche am Kern befestigt sind. Auf der Innenseite des Ringes kann man aber auch eine oder mehrere Zungen anbringen, welche, wenn der Ring um ein Stück gedreht wird, zwischen metallene Klemmstücke eintreten, um eine Verbindung herzustellen.
Eine Form des elektrischen Umschalters ist in Fig. ι bis 7, eine andere Form in Fig. 8 bis ι 3 dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 ist ein Verticalschnitt nach der Linie ι - ι und Fig. 4 ein Verticalschnitt nach der Linie 3-3. Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2, Fig. 6 eine Draufsicht des unteren Theiles des »Unterstückes« und Fig. 7 eine untere Ansicht des Stückes, welches darauf pafst und mit demselben, die Sicherheitsdrahtkammer bildet.
In diesen Figuren ist A das Unterstück aus nicht leitendem Material mit einem mit Gewinde versehenen Kern, der durch die Mitte hindurchgeht und auf einen geeigneten Träger aufgeschraubt werden kann. B B1 sind zwei metallene Segmente am Boden einer Ausnehmung an der oberen Seite des Stückes A. Ein Draht ist, wie durch die punktirten Linien, Fig. 4, angedeutet, mit einem Segment verbunden und der andere Draht mit dem anderen Segment. C ist das isolirende Stück, das den Umschalter und den Sicherheitsdraht trägt. In der unteren Seite desselben befindet sich eine Ausnehmung mit den metallenen Segmenten DD\ welche mit den Segmenten BB1 in Berührung stehen. An der Aufsenseite des oberen Theiles des Stückes C sind an einander gegenüberliegenden Punkten die Federn EE befestigt. Das Segment D ist mit einer dieser Federn verbunden, das andere Segment D[ steht mit einem Metallsegment L1 in Verbindung, welches eine der Zuleitungen zur Lampe bildet. Ein dünner Sicherheitsdraht H aus leicht schmelzbarem Metall reicht vom Melallsegment G zu einem zweiten Segment G '. Wenn das Stück C aus leicht brennbarem Material besteht, dann schiebt man ein Stück Asbestpapier zwischen den Draht und das brennbare Material. / ist ein Ring, der den oberen Theil des Stückes C umgiebt. An seiner Aufsenseite trägt er zwei Griffe, mittelst welcher er gedreht werden kann. An der Innenseite befinden sich zwei Ausnehmungen, um den freien Enden der Federn E zu gestatten, sich vom Stück C zu entfernen. Die
Stiele der Griffe dieses Ringes ragen in diese Ausnehmungen hinein und drücken gegen die Aufsenseiten der Federn. Wenn sich der Ring in der Stellung Fig. 5 befindet, so ragen die freien Enden der Federn vom Stück C weg; wenn aber der Ring / um ein Stück gedreht wird, so drücken die Stiele der Griffe die freien Enden der Federn nach einwärts und bringen entweder das freie Ende der einen Feder mit dem festen Ende der anderen Feder in Berührung, oder aber mit einem Metallsegment, das damit in Verbindung steht, so dafs eine leitende Verbindung zwischen den beiden Federn hergestellt wird. K ist ein gewöhnlicher Träger für eine elektrische Glühlampe. Er wird auf einen Zapfen aufgeschraubt,der aus der Mitte des oberen Theiles von C Eerausragt. Der Träger K besitzt zwei metallene federnde Segmente LL1, mit welchen die Drähte der elektrischen Lampe in leitende Verbindung gebracht werden. Das Segment L ist in leitender Verbindung mit dem Segment G1 und das Segment jL1 ist in leitender Verbindung mit dem Segment X)'. ^Diese Verbindungen sind in Fig. 4 durch punktirte Linien klar angedeutet. Tritt der Strom durch den Leiter α ein, so kommt er zum Segment B, von da zum Segment D und zu einer der Federn E. Wenn dann der Ring so gedreht wird, dafs die Federn mit einander in Berührung kommen, so geht der Strom zur zweiten Feder und von da zum Segment G und durch den Sicherheitsdraht H zum Segment G1, von welchem aus er zum Metallsegment L und durch die Lampe zum Segment Z.1 geht, von welchem aus er durch die Segmente D1B1 zum Rückleiter b gelangt.
Bei der obigen Construction kann das Stück C, welches den Sicherheitsdraht trägt, leicht vom Stück A getrennt werden, an welchem die Leiter befestigt sind, so dafs, ohne die Befestigung dieser Leiter zu stören, der Sicherheitsdraht herausgenommen werden kann, falls er beschädigt sein sollte, und rasch durch einen anderen ersetzt werden kann.
Wenn die Wand der Umschalterkammer und das Unterstück Metallringe tragen, so werden die leitenden Verbindungen, wie in der schematischen Darstellung, Fig. 4A, gezeichnet, geändert.
Der Umschalter und die damit verbundenen Vorrichtungen, die in Fig. 8 bis 13 gezeichnet sind, sind in der Construction etwas geändert, um diejenigen Theile, welche aus isolirendem Material zu bestehen haben, aus Steinzeug herstellen zu können, und zwar so, dafs die metallenen Theile leicht daran befestigt werden können.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht und Fig. 9· und 10 sind Verticalschnitte nach zu einander senkrechten Ebenen.
Fig. 11 ist eine Draufsicht der Umschalterkammer, Fig. 12 eine Unteransicht der Sicherheitsdrahtkammer.
Fig. 13 ist eine Draufsicht des sogenannten Unterstückes.
Das Unterstück A ist wie bei dem eben beschriebenen Umschalter mit einem metallenen Kern versehen, um es auf einen geeigneten Träger aufschrauben zu können. Dieser Kern hat an einem Ende einen unrunden Kopf, der von einer entsprechenden Ausnehmung aufgenommen wird, und auf der anderen Seite trägt er eine Mutter, welche ihn an seiner Stelle hält.
Alle übrigen metallenen Bestandtheile des Umschalters werden in derselben Weise an ihrer Stelle gehalten.
In der Ausnehmung an der oberen Seite des Stückes A befindet sich eine Scheibe B* aus Porcellan oder einem anderen isolirenden Material. Dieselbe trägt zwei Metallschrauben B1* B2*; der Leiter α ist mit der Schraube B1* verbunden und der Rückleiter b mit der Schraube B2*. Die Scheibe B* trägt auch zwei metallene Oesen B3B4.
C ist der Theil, welcher den Umschalter und Sicherheitsdraht trägt und welcher als Deckel auf den oberen Theil des Stückes A pafst. Es kann auch ein Lederring zwischen beide eingeschaltet werden, so dafs sie mit genügender Reibung auf einander passen.
Auch eine Porcellanscheibe Αλ ist zwischen dieselben eingesetzt, um die Höhlung der Unterseite des Stückes C von der Höhlung im Stück A zu trennen. Das Stück C trägt zwei Metallstifte D* D1*, welche von demselben herab- und durch zwei entsprechende Löcher in der Scheibe A1 in die metallenen Oesen B3 Bi reichen.
Das Stück C trägt auch zwei metallene Schrauben ElE\ die nach aufwärts in die Umschalterkammer reichen. An jeder Schraube ist ein Ende einer metallenen Feder E befestigt; das andere freie Ende jeder Feder übergreift das feste Ende der anderen Feder, wie in Fig. ι ι gezeichnet. H ist ein Sicherheitsdraht, der von dem Stift £>* zu einer der Schrauben E1 führt; von der anderen Schraube führt ein Draht zu einer der Klemmen des Lampenträgers, der auf den metallenen Kern des oberen Deckels der Umschalterkammer geschraubt werden kann. J ist der Ring, welcher die Federn in der Umschalterkammer umgiebt, und durch welchen die freien Enden der Federn gegen die festen gedruckt werden können, um die Leitung herzustellen, wie bei dem vorstehend beschriebenen Umschalter.
Wenn die Leitung so hergestellt worden ist, so geht der bei α eintretende Strom, wie durch die punktirten Linien, Fig. io, angegeben, zur Schraube B1* und Oese ß3, dann durch den Stift D* zum Sicherheitsdraht H und durch diesen zu einer der Schrauben E1 und Federn E und durch die Federn zur anderen Schraube E\ von wo ein Draht zu einer der Lampenklemmen führt; von der anderen Lampenklemme führt ein Draht zum Stift Z)1* und von da aus durch die Oese S4 und die Schraube B2* zum Rückleiter b.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein elektrischer Umschalter für Glühlampen, bei welchem der Glühlampenträ'ger direct über dem Umschalter angeordnet werden kann und welcher aus einem Kern C aus isolirendem Material mit einer oder mehreren Contactfedern E und einem äufseren drehbaren Ring / aus isolirendem Material besteht, wobei 3eF Ring / derart gestaltet ist, dafs, wenn er gedreht wird, er die vorspringenden Enden der Federn E nach einwärts prefst und hierdurch eine leitende Verbindung herstellt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT45697D Neuerungen an elektrischen Umschaltern Expired - Lifetime DE45697C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45697C true DE45697C (de)

Family

ID=320849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45697D Expired - Lifetime DE45697C (de) Neuerungen an elektrischen Umschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45697C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045236A (en) * 1996-08-09 2000-04-04 Black & Decker Inc. Twist on/off and adjustable focus flashlight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045236A (en) * 1996-08-09 2000-04-04 Black & Decker Inc. Twist on/off and adjustable focus flashlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643668A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE2403108A1 (de) Elektrischer schalter
DE45697C (de) Neuerungen an elektrischen Umschaltern
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE133503C (de)
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT256985B (de) Prüflampe
DE142795C (de)
DE639464C (de) Mehrfaden-Zwerglampe
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE327872C (de) Elektrischer Drehschalter
DE541323C (de) Elektrischer Drehschalter
DE170911C (de)
AT212409B (de)
DE1615028C3 (de) Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe
AT24494B (de) Kontakteinrichtung für Kabelaufzüge elektrischer Lampen.
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
EP0349760A2 (de) Elektrisches Bauelement
DE260522C (de)
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE197476C (de)
DE98249C (de)
AT16330B (de) Träger für elektrische Glühlampen.