DE45697C - Neuerungen an elektrischen Umschaltern - Google Patents
Neuerungen an elektrischen UmschalternInfo
- Publication number
- DE45697C DE45697C DENDAT45697D DE45697DA DE45697C DE 45697 C DE45697 C DE 45697C DE NDAT45697 D DENDAT45697 D DE NDAT45697D DE 45697D A DE45697D A DE 45697DA DE 45697 C DE45697 C DE 45697C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- metal
- segment
- springs
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/945—Holders with built-in electrical component
- H01R33/955—Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach vorliegender Erfindung wird ein elektrischer Umschalter aus einem Ring von isolirendem
Material hergestellt, welcher einen gleichfalls aus isolirendem Material bestehenden
Kern umgiebt. Am Umfang des Kernes sind Federn befestigt, und an der Innenseite des
Ringes befinden sich Ansätze, welche, wenn der Ring um ein Stück gedreht wird, die
freien Enden der Federn nach einwärts drücken, bis eine leitende Berührung zwischen denselben
oder zwischen ihnen und anderen Leitern hergestellt wird, welche am Kern befestigt sind.
Auf der Innenseite des Ringes kann man aber auch eine oder mehrere Zungen anbringen,
welche, wenn der Ring um ein Stück gedreht wird, zwischen metallene Klemmstücke eintreten,
um eine Verbindung herzustellen.
Eine Form des elektrischen Umschalters ist in Fig. ι bis 7, eine andere Form in Fig. 8
bis ι 3 dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 ist ein Verticalschnitt nach
der Linie ι - ι und Fig. 4 ein Verticalschnitt nach der Linie 3-3. Fig. 5 ist ein Querschnitt
nach der Linie 2-2, Fig. 6 eine Draufsicht des unteren Theiles des »Unterstückes« und Fig. 7
eine untere Ansicht des Stückes, welches darauf pafst und mit demselben, die Sicherheitsdrahtkammer
bildet.
In diesen Figuren ist A das Unterstück aus nicht leitendem Material mit einem mit Gewinde
versehenen Kern, der durch die Mitte hindurchgeht und auf einen geeigneten Träger
aufgeschraubt werden kann. B B1 sind zwei metallene Segmente am Boden einer Ausnehmung
an der oberen Seite des Stückes A. Ein Draht ist, wie durch die punktirten Linien,
Fig. 4, angedeutet, mit einem Segment verbunden und der andere Draht mit dem anderen
Segment. C ist das isolirende Stück, das den Umschalter und den Sicherheitsdraht
trägt. In der unteren Seite desselben befindet sich eine Ausnehmung mit den metallenen
Segmenten DD\ welche mit den Segmenten BB1 in Berührung stehen. An der Aufsenseite
des oberen Theiles des Stückes C sind an einander gegenüberliegenden Punkten die
Federn EE befestigt. Das Segment D ist mit einer dieser Federn verbunden, das andere
Segment D[ steht mit einem Metallsegment L1
in Verbindung, welches eine der Zuleitungen zur Lampe bildet. Ein dünner Sicherheitsdraht H aus leicht schmelzbarem Metall reicht
vom Melallsegment G zu einem zweiten Segment G '. Wenn das Stück C aus leicht
brennbarem Material besteht, dann schiebt man ein Stück Asbestpapier zwischen den Draht
und das brennbare Material. / ist ein Ring, der den oberen Theil des Stückes C umgiebt.
An seiner Aufsenseite trägt er zwei Griffe, mittelst welcher er gedreht werden kann. An der
Innenseite befinden sich zwei Ausnehmungen, um den freien Enden der Federn E zu gestatten,
sich vom Stück C zu entfernen. Die
Stiele der Griffe dieses Ringes ragen in diese Ausnehmungen hinein und drücken gegen die
Aufsenseiten der Federn. Wenn sich der Ring in der Stellung Fig. 5 befindet, so ragen die
freien Enden der Federn vom Stück C weg; wenn aber der Ring / um ein Stück gedreht
wird, so drücken die Stiele der Griffe die freien Enden der Federn nach einwärts und
bringen entweder das freie Ende der einen Feder mit dem festen Ende der anderen Feder
in Berührung, oder aber mit einem Metallsegment, das damit in Verbindung steht, so
dafs eine leitende Verbindung zwischen den beiden Federn hergestellt wird. K ist ein gewöhnlicher
Träger für eine elektrische Glühlampe. Er wird auf einen Zapfen aufgeschraubt,der
aus der Mitte des oberen Theiles von C Eerausragt. Der Träger K besitzt zwei
metallene federnde Segmente LL1, mit welchen
die Drähte der elektrischen Lampe in leitende Verbindung gebracht werden. Das Segment L ist in leitender Verbindung mit dem
Segment G1 und das Segment jL1 ist in leitender
Verbindung mit dem Segment X)'. ^Diese Verbindungen sind in Fig. 4 durch punktirte
Linien klar angedeutet. Tritt der Strom durch den Leiter α ein, so kommt er zum Segment
B, von da zum Segment D und zu einer der Federn E. Wenn dann der Ring
so gedreht wird, dafs die Federn mit einander in Berührung kommen, so geht der Strom zur
zweiten Feder und von da zum Segment G und durch den Sicherheitsdraht H zum Segment
G1, von welchem aus er zum Metallsegment L und durch die Lampe zum Segment
Z.1 geht, von welchem aus er durch die Segmente D1B1 zum Rückleiter b gelangt.
Bei der obigen Construction kann das Stück C, welches den Sicherheitsdraht trägt,
leicht vom Stück A getrennt werden, an welchem die Leiter befestigt sind, so dafs, ohne
die Befestigung dieser Leiter zu stören, der Sicherheitsdraht herausgenommen werden kann,
falls er beschädigt sein sollte, und rasch durch einen anderen ersetzt werden kann.
Wenn die Wand der Umschalterkammer und das Unterstück Metallringe tragen, so werden
die leitenden Verbindungen, wie in der schematischen Darstellung, Fig. 4A, gezeichnet,
geändert.
Der Umschalter und die damit verbundenen Vorrichtungen, die in Fig. 8 bis 13 gezeichnet
sind, sind in der Construction etwas geändert, um diejenigen Theile, welche aus isolirendem
Material zu bestehen haben, aus Steinzeug herstellen zu können, und zwar so, dafs die metallenen
Theile leicht daran befestigt werden können.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht und Fig. 9·
und 10 sind Verticalschnitte nach zu einander senkrechten Ebenen.
Fig. 11 ist eine Draufsicht der Umschalterkammer,
Fig. 12 eine Unteransicht der Sicherheitsdrahtkammer.
Fig. 13 ist eine Draufsicht des sogenannten
Unterstückes.
Das Unterstück A ist wie bei dem eben beschriebenen Umschalter mit einem metallenen
Kern versehen, um es auf einen geeigneten Träger aufschrauben zu können. Dieser Kern
hat an einem Ende einen unrunden Kopf, der von einer entsprechenden Ausnehmung aufgenommen
wird, und auf der anderen Seite trägt er eine Mutter, welche ihn an seiner Stelle hält.
Alle übrigen metallenen Bestandtheile des Umschalters werden in derselben Weise an
ihrer Stelle gehalten.
In der Ausnehmung an der oberen Seite des Stückes A befindet sich eine Scheibe B*
aus Porcellan oder einem anderen isolirenden Material. Dieselbe trägt zwei Metallschrauben
B1* B2*; der Leiter α ist mit der Schraube B1*
verbunden und der Rückleiter b mit der Schraube B2*. Die Scheibe B* trägt auch
zwei metallene Oesen B3B4.
C ist der Theil, welcher den Umschalter und Sicherheitsdraht trägt und welcher als
Deckel auf den oberen Theil des Stückes A pafst. Es kann auch ein Lederring zwischen
beide eingeschaltet werden, so dafs sie mit genügender Reibung auf einander passen.
Auch eine Porcellanscheibe Αλ ist zwischen
dieselben eingesetzt, um die Höhlung der Unterseite des Stückes C von der Höhlung
im Stück A zu trennen. Das Stück C trägt zwei Metallstifte D* D1*, welche von demselben
herab- und durch zwei entsprechende Löcher in der Scheibe A1 in die metallenen
Oesen B3 Bi reichen.
Das Stück C trägt auch zwei metallene Schrauben ElE\ die nach aufwärts in die
Umschalterkammer reichen. An jeder Schraube ist ein Ende einer metallenen Feder E befestigt;
das andere freie Ende jeder Feder übergreift das feste Ende der anderen Feder, wie
in Fig. ι ι gezeichnet. H ist ein Sicherheitsdraht, der von dem Stift £>* zu einer der
Schrauben E1 führt; von der anderen Schraube
führt ein Draht zu einer der Klemmen des Lampenträgers, der auf den metallenen Kern
des oberen Deckels der Umschalterkammer geschraubt werden kann. J ist der Ring, welcher
die Federn in der Umschalterkammer umgiebt, und durch welchen die freien Enden der Federn gegen die festen gedruckt werden
können, um die Leitung herzustellen, wie bei dem vorstehend beschriebenen Umschalter.
Wenn die Leitung so hergestellt worden ist, so geht der bei α eintretende Strom, wie
durch die punktirten Linien, Fig. io, angegeben, zur Schraube B1* und Oese ß3, dann durch
den Stift D* zum Sicherheitsdraht H und durch diesen zu einer der Schrauben E1 und
Federn E und durch die Federn zur anderen Schraube E\ von wo ein Draht zu einer
der Lampenklemmen führt; von der anderen Lampenklemme führt ein Draht zum Stift Z)1*
und von da aus durch die Oese S4 und die Schraube B2* zum Rückleiter b.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein elektrischer Umschalter für Glühlampen, bei welchem der Glühlampenträ'ger direct über dem Umschalter angeordnet werden kann und welcher aus einem Kern C aus isolirendem Material mit einer oder mehreren Contactfedern E und einem äufseren drehbaren Ring / aus isolirendem Material besteht, wobei 3eF Ring / derart gestaltet ist, dafs, wenn er gedreht wird, er die vorspringenden Enden der Federn E nach einwärts prefst und hierdurch eine leitende Verbindung herstellt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45697C true DE45697C (de) |
Family
ID=320849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT45697D Expired - Lifetime DE45697C (de) | Neuerungen an elektrischen Umschaltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE45697C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6045236A (en) * | 1996-08-09 | 2000-04-04 | Black & Decker Inc. | Twist on/off and adjustable focus flashlight |
-
0
- DE DENDAT45697D patent/DE45697C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6045236A (en) * | 1996-08-09 | 2000-04-04 | Black & Decker Inc. | Twist on/off and adjustable focus flashlight |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643668A1 (de) | Sicherheitssteckdose | |
DE45697C (de) | Neuerungen an elektrischen Umschaltern | |
DE520951C (de) | Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand | |
DE422810C (de) | Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung | |
DE133503C (de) | ||
AT256985B (de) | Prüflampe | |
DE142795C (de) | ||
DE639464C (de) | Mehrfaden-Zwerglampe | |
DE693180C (de) | Walzenschalter | |
DE388813C (de) | Elektrische Mehrfadengluehlampe | |
DE1440766C (de) | Auswechselbares Lampengehause mit ein gebauter Glüh oder Glimmlampe zur Verwen dung in elektrischen Installationsschaltern | |
DE327872C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE541323C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE170911C (de) | ||
AT212409B (de) | ||
DE1615028C3 (de) | Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe | |
AT24494B (de) | Kontakteinrichtung für Kabelaufzüge elektrischer Lampen. | |
DE360459C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE3823184A1 (de) | Elektrisches bauelement | |
DE260522C (de) | ||
DE442317C (de) | Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter | |
DE197476C (de) | ||
DE98249C (de) | ||
AT16330B (de) | Träger für elektrische Glühlampen. | |
DE627956C (de) | Elektrischer Installationsdreh- oder -kippschalter mit besonderen, Strom nicht fuehreden Druckfedern |