DE662902C - Mit elektrischen Schaltvorrichtungen fuer das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mit elektrischen Schaltvorrichtungen fuer das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE662902C
DE662902C DEK140805D DEK0140805D DE662902C DE 662902 C DE662902 C DE 662902C DE K140805 D DEK140805 D DE K140805D DE K0140805 D DEK0140805 D DE K0140805D DE 662902 C DE662902 C DE 662902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
horn
lighting
steering
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140805D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KRASEMANN
Original Assignee
HANS KRASEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KRASEMANN filed Critical HANS KRASEMANN
Priority to DEK140805D priority Critical patent/DE662902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662902C publication Critical patent/DE662902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, einzelne elektrische Schaltvorrichtungen, z. B. diejenigen für die Signalhupe, in Form eines Druckknopfes, -hebeis oder -ringes auf dem Lenkrad anzubringen. Um dem Fahrer zu gestatten, seine Hände möglichst dauernd am Lenkrad zu halten und dadurch die Sicherheit für die Lenkung des Fahrzeuges zu erhöhen, ist auch schon vorgeschlagen worden, eine größere Anzahl von elektrischen Schaltvorrichtungen, wie diejenigen für das Signalhorn, die Beleuchtung und Fahrtrichtungsanzeiger mit dem Lenkrad zu vereinigen. Ein bekannter Vorschlag dieser Art besteht darin, daß eine entsprechende Anzahl von Schalthebeln als breite, radiale Arme innerhalb der Kreisfläche des Rades verteilt angeordnet werden und mit ortsfesten, an der Steuersäule angebrachten isolierten Schleifringen zusammenarbeiten. Diese Lagerung der Schalthebel im Lenkrad selbst, so daß sie sich mit diesem mitdrehen müssen, ist aber ungünstig, weil der Fahrer sich stets erst von der jeweiligen Lage des gerade benötigten Schalthebels durch Hinsehen oder Abtasten überzeugen muß.
Dieser Nachteil von Lenkrädern mit mehreren elektrischen S ehalt vorrichtungen wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung behoben, bei welcher unter besonderer Gestaltung der Kontakteinrichtung die verschiedenen Schalthebel stets an ein und derselben Stelle verbleiben, so daß sie ohne jede geistige Ablenkung bedient werden können. An. sich ist diese Möglichkeit zwar auch schon bei einem der eingangs erwähnten bekannten Lenkräder gegeben, jedoch ist bei jenem nur eine einzige Schaltvorrichtung vorhanden, die von einem ringförmigen, zum Lenkrad gleichachsigen Handgriff gesteuert wird; bei dieser ist es also vom Standpunkt der Sicherheit gleichgültig, ob der Handgriff ortsfest ist oder sich mit dem Lenkrad dreht.
Die neue Anordnung gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, 4^ daß alle Schalthebel unabhängig vom Lenkrad am oberen Ende einer durch die hohle Lenkspindel hindurchgehenden, feststehenden, Spindel angebracht und in einem Mittelstück des Lenkrades isolierte Schleifringe sowie Kontakte vorgesehen sind, die die Verbindung mit den Kontakten der Schalthebel einerseits und mit den ortsfesten Schleifringen anderseits herstellen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes .dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Draufsicht des Lenkrades mit den Schaltvorrichtungen,
Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch den mittleren Teil desselben in größerem Maßstabe und
Abb. 3 das zugehörige elektrische Schaltschema.
ι ist die Lenksäule, 2 die das'Lenkrad'3-tragende, hohl ausgebildete Lenkspindel und 4 eine durch die Lenkspindel hindurchgehende feststehende Spindel. Auf dem oberen Ende der Spindel 4 ist mittels einer Gewindebuchse 5 oder sonstwie eine scheibenförmige Kappe 6 befestigt. In der Büchse 5 sind auf Stiften 7 radiale Arme 8 drehbar gelagert, die in auf der Unterseite der Kappe 6 vorgesehenen radialen Ausnehmungen geführt sind und mit Bezug auf das Lenkrad begrenzt auf und ab schwingen können. Auf die inneren Enden dieser Arme 8 wirkt eine in der Büchse 5 angeordnete starke Feder 9, durch welche die Arme 8 vom Lenkrad abgehoben gehalten werden. In der gezeigten Ausführung sind je zwei der Arme durch einen ringsegmentförmigen Griff 10 zu einem Schalthebel vereinigt. Die Griffe 10 liegen in der Nähe des Kranzes des Lenkrades und haben zweckmäßig den gleichen Halbmesser, so daß sie Teile eines gemeinsamen Ringes bilden, die aber unabhängig voneinander bewegt werden können. Es sind vier Schalthebel gezeigt, und zwar einer für das Signalhorn, die Abblendung, den Winker links und den Winker rechts. In ähnlicher Weise könnten aber auch noch weitere Schalthebel vorgesehen werden. Zweckmäßig erhalten die Griffe derjenigen Schalthebel, welche für häufig zu bedienende Vorrichtungen, wie z. B. das Horn und die Abblendung, vorgesehen sind, größere Abmessungen als die Griffe der Schalthebel für weniger häufig zu bedienende Vorrichtungen.
So sind die Griffe für das Horn und die Abblendung in größerer Lange gezeigt als die Griffe für die Winker. Infolge der größeren Länge der erstgenannten Griffe körinen diese bei den verschiedensten Lagen der Hände am Lenkrad bequem erreicht werden.
Die Arme 8 bzw. einer der Arme 8 der Schalthebel besitzen an ihrer Unterseite einen Kontakt ι χ. Die Kontakte der verschiedenen Schalthebel haben von der Lenkachse verschiedene Abstände. Der mittlere Teil des Lenkrades 3 besteht aus einer Isolierscheibe 12, die etwa die gleichen Abmessungen hat wie die Kappe 6. In der Oberseite der Scheibe 12 sind konzentrisch umeinander Schleifringe 13 eingelassen, die in ihrer Zahl der Zahl der Schalthebel entsprechen und deren Abstand von der Lenkachse dem entsprechenden Abstand der Kontakte 11 der Schalthebel von der Lenkachse gleich ist. Zu jedem Kontakt 11 gehört demnach ein gesonderter Schleifring 13. Die Schleifringe 13 haben elektrische Verbindung mit auf der Unterseite der Scheibe 12 vorstehenden Schleifkontakten 14. Diese stehen ihrerseits in dauernder Berührung mit Schleifringen ι S, die in der Oberseite einer weiteren Isolierscheibe 16 sitzen, welche am oberen Ende der Lenksäule 1 starr befestigt ist, Von den Schleifringen 15 gehen durch die Scheibe 16 Leitungen 17,18, 19, 20, welche zu den zu bedienenden Vorrichtungen (Horn, Abblendung, Winker rechts, Winker links) bzw. zu den elektrischen Steuermitteln dieser Vorrichtungen führen. So geht die Leitung 17 unmittelbar zum Horn 21. Die Leitungen 18, 19, 20 dagegen führen zu Relais 22, 23, 24 (Abb.3). An dem beweglichen Anker jedes Relais sitzt eine Schaltklinke 25, die in die Zähne eines Sehaltrades 26 eingreift. Auf jedem Schaltrad 2 6 sind auf einer Ringfläche miteinander abwechselnde leitende und isolierende Teile 27 bzw. 28 angeordnet, die wechselweise beim Drehen der Schalträder26 Stromkreise29«,29^30 und 31 schließen bzw. öffnen. Für die Abblendung sind zwei Stromkreise 29°, 29^ vorgesehen, die wechselweise durch das zugehörige, u.U. mit doppelter Kontaktreihe versehene Schaltrad 26 derart gesteuert werden, daß, wenn der eine Stromkreis 29" für das Abblendlicht geschlossen wird, der andere Stromkreis 29* für das volle Licht unterbrochen wird. Für den Winker rechts und den Winker links genügen je ein Stromkreis 30 bzw. 31. Die Leitungen 17,18,19,20 erhalten ihren Strom von der Batterie 32, die durch einen ihrer Pole Körperschluß besitzt und dadurch mit den Schalthebeln 8 Verbindung hat.
Die Schalthebel 8 behalten ständig die gleiche Lage, gleichviel wie das Lenkrad gedreht wird. Soll das Signalhorn ertönen, so wird der Griff »Horn« niedergedrückt, wodurch Stromschluß hergestellt wird über den Kontakt 11 des betreffenden Schalthebels, Schleifring 12, Schleifkontakt 14, Schleifring 15, Leitung 17, Horn2i und Batterie32. Das Horn ertönt, solange der Schalthebel niedergedrückt bleibt. Gibt man diesen frei, so drückt ihn die Feder 9 hoch und unterbricht den Strom und damit das Signal. Soll abgeblendet werden, so wird der Griff »Abblendung« niedergedrückt. Dadurch erhält das Relais 22 Strom über den Kontakt 11 des betreffenden Schalthebels 8, Schleifring 13, Schleifkontakt 14, Schleifring 15, Leitung 18 und Batterie 32. Dadurch wird das Schaltrad nc 26 um einen Zahn gedreht, wobei es den Stromkreis 29° für die Abblendung schließt und den Stromkreis 29Ö für das volle Licht unterbricht. Der Griff »Abblendung« wird nach dem Niederdrücken freigegeben und deshalb von der Feder 9 angehoben. Soll wieder auf volles Licht geschaltet werden, so wird der Griff »Abblendung« wieder niedergedrückt. Dabei wird das Schaltrad 26 um einen weiteren Zahn gedreht und der Stromkreis 29* geschlossen und 29° unterbrochen. In ähnlicher Weise wie die Bedienung der Ab-
Wendung erfolgt diejenige der beiden Winker, nur daß dabei jeweils ein Stromkreis 30 bzw. 31 entsprechend durch die zugehörigen Schalträder 26 gesteuert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit elektrischen S ehalt vor richtungen für das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge, bei dem eine Anzahl von Schalthebeln als breite radiale Arme innerhalb der Kreisfläche des Rades verteilt angeordnet sind und mit ortsfesten, an der Steuersäule angebrachten isolierten Schleifringen zusammenarbeiten, dadurch tg gekennzeichnet, daß alle Schalthebel (8) unabhängig vom Lenkrad (3) am oberen Ende einer durch die hohle Lenkspindel (2) hindurchgehenden, feststehenden Spin- ^ del (4) angebracht und in einem Mittelstück (12) des Lenkrades isolierte Schleifringe (13) sowie Kontakte (14) vorgesehen sind, die die Verbindung mit den Kontakten (11) der Schalthebel (8) einerseits und mit den ortsfesten Schleifringen (15) anderseits herstellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK140805D 1936-01-22 1936-01-22 Mit elektrischen Schaltvorrichtungen fuer das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge Expired DE662902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140805D DE662902C (de) 1936-01-22 1936-01-22 Mit elektrischen Schaltvorrichtungen fuer das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140805D DE662902C (de) 1936-01-22 1936-01-22 Mit elektrischen Schaltvorrichtungen fuer das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662902C true DE662902C (de) 1938-07-25

Family

ID=7249767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140805D Expired DE662902C (de) 1936-01-22 1936-01-22 Mit elektrischen Schaltvorrichtungen fuer das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662902C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861210C (de) * 1949-12-17 1952-12-29 Hans Still Elektromotorisch angetriebener Kraftwagen mit mehrstufigem Kontaktbahnfahrschalter
DE935832C (de) * 1948-10-14 1955-12-01 Hermann Ahrens Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE944350C (de) * 1954-05-26 1956-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem ein die Lenksaeule umgebendes Gehaeuse zugleich Teile von Betaetigungs- und UEberwachungseinrichtungen in sich aufnimmt
DE102013109333A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935832C (de) * 1948-10-14 1955-12-01 Hermann Ahrens Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE861210C (de) * 1949-12-17 1952-12-29 Hans Still Elektromotorisch angetriebener Kraftwagen mit mehrstufigem Kontaktbahnfahrschalter
DE944350C (de) * 1954-05-26 1956-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem ein die Lenksaeule umgebendes Gehaeuse zugleich Teile von Betaetigungs- und UEberwachungseinrichtungen in sich aufnimmt
DE102013109333A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung
US9104225B2 (en) 2013-08-28 2015-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Actuating device for a steering wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662902C (de) Mit elektrischen Schaltvorrichtungen fuer das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE576455C (de) Drehschalter mit in verschiedenen Hoehen parallel zur Sockelstirnflaeche liegenden ebenen Kontaktbahnen
DE855507C (de) Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber
DE477021C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE463066C (de) Zugsteuerung fuer elektrisch angetriebene Gleisfahrzeuge
DE680352C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckschalten von elektrisch betaetigten Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen
DE697952C (de) Steuerung fuer einen zentral angeordneten Fahrschalter elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE889410C (de) Winkerschalteinrichtung mit selbsttaetiger und von Hand zu betaetigender Ausschaltung
DE434227C (de) Mit Sicherheitsendschalter zusammengebaute Stockwerkseinstellvorrichtung
DE450587C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE889414C (de) An der Nabe des Lenkrades von Kraftfahrzeugen eingebaute Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE323125C (de) Selbsttaetig wirkende Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE397281C (de) Drehschalter mit einer Kontaktkugeln fuehrenden Schaltscheibe
DE132728C (de)
DE482987C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung
DE477018C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE444271C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE693688C (de) Elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten von Verkehrssignalen, z. B. Fahrtrichtungs- und UEberholungssignalen, an Kraftfahrzeugen
DE377048C (de) Zugschalter mit Schaltklinke und Schaltrad
DE537343C (de) Elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE966427C (de) Mit einem mechanisch oder elektrisch angetriebenen Signaltonwerk ausgeruestetes Autofahrspielzeug od. dgl.
DE510470C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten