DE482987C - Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung - Google Patents

Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung

Info

Publication number
DE482987C
DE482987C DEN27468D DEN0027468D DE482987C DE 482987 C DE482987 C DE 482987C DE N27468 D DEN27468 D DE N27468D DE N0027468 D DEN0027468 D DE N0027468D DE 482987 C DE482987 C DE 482987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
steering wheel
electric switch
direction indicator
automatic downshift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEN27468D priority Critical patent/DE482987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482987C publication Critical patent/DE482987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttätiger Rückschaltung Die Erfindung bezieht sich auf den elektrischem Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttätiger Rückdrehung der Schaltachse in die Ruhelage durch Schließung eines Entsperrungsmagmetstromkreises bei Rückdrehung des Lenkrades in die Geradeausstellung nach Patent 477 021.
  • Bei der Einrichtung nach vorerwähntem Patent ist infolge der Verwendung einer gemeinsamen Wicklung des Entsperrungsmagneten für beide Weiserstromkreise der Übelstand vorhanden, daß ein vorzeitiges Rückschelten der geschalteten Anzeige 'eintritt,. wenn kurz vor dem Fahren. einer Kurve, z. B. der angezeigten Rechtsfahrkurve, ein Einbiegen des Fahrzeuges nach der Straßenmitte, also in entgegengesetmr Richtung, notwendig wird und einen :solchen Lenkradeinschlag erfordert, daß der am Lenkrad befindliche Kontaktteil unter die den Linkskontakt überdeckende Kulisse gelangt, so daß dadurch die Rechtsi anzeige noch vor dein Ausfahren der beab= sichtigten Rechtskurve zurückgeschaltet wird.
  • Diesen Nachteil zu beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung.
  • Um dies zu erreichen, sind die beiden vom Lenkradkontakt schließbaren Stromkreise, die im. an sich bekannter Weise in Sonderwicklungen über den Entspannungsmagneten gehen, dem. Weiserstromkreisen über voneinander umabhängige Kontaktfedern zugeführt. Dies hat zur Folge" daß nur über denjenigen ortsfesten Kontakt ein Entsperrungsstromkreis schließbar ist, der dem einges,chalteen Wecserstromkreis zugeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist zeichnerisch wiedergegeben. Abb. r zeigt einen Schaltplan, Abb.2 die Schaltung bei Geradeausfahrt, Abb. 3 und q. :die Schaltung für Linksfahrtanzeige, und zwar befindet sich in Abb. 3 die Lenkradkontaktzunge - während des Linkseinschlages des Lenkrades über dem zugehörigen Ablenkstück und in Abb. q. unter dem Ablenkstück in. Berührung mit dem Kontakt eines der beiden Entsperrunggsstronikzeise.
  • Von der Stromquelle a, die Masseschluß. hat, führt die Leitung ,b zur Achse c des Schalthehels cl, der unter der Wirkung einer SchraubenJeder c2 seine Ruhelage anstrebt. Die Achse ist in der aus Isolationsmasse bestehen, den Grundplatte drehbar gelagert. Fest an der Achse c befindet sich eine Scheibe e, die an ihrem äußeren Urrange Schrägenei hat. Auf einer dieser letzteren, liegt ein. Stet f.' eines der Scheibe zu federnden Hebels f auf, der einen zahnförmigen Ansatz f2 hat, welcher in entsprechende Aussparungen g' gier lose um die Achse c drehbaren Rastemscheibe g eingreift. Auf dieser letzterem: sitzt ein stromführender Stift g2, der durch Schraubenfeder k mit einem isolierten Stift! auf der Grundplatte des `Schalters verbunden ist. D ein Stift g2 gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, hat die Rastenscheibe g eine Aussparung g3. Durch- diese greift ein auf der Scheibe e angebrachter Stiften. Beiderseits des Stiftes; g2 liegen Kontakdedern k2, k3, von denen. je eisie Stromleitung u, v zu einem der beiden nichtdargestellten, im Fahrtrichtungs.anzeäger lein. gebauten Arbeitsmagneten mit Masseschluß führt. Diese wirken in bekannter Weise durch Magnetkerne und ein. Zahneadgetriebe o. dgl. in; drehendem Sinne auf den Weisser h ein. Von jeder der Kontaktfedern k2, kg führt eine Leitung w2 oder w1 zu einer Sonderwickelung; auf dem. Entsperrungsmagneten m, und von dort führen die Leitungen w2 oder w1 zu Kontakten n' oder n, die innerhalb eines an der ortsfesten, die Lenkradachse umgebenden Lenksäule p befindlichen. Mantels g, zu diesem durch Teil o isoliert, angebracht sind. Am Lenkrad s ist eine federnde Kontaktzunge t vorgesehen. Diese Zunge wird von Ablenkstückenrl oder r, die die Kontakten' oder n teilweise umgeben, auf einem Teil, ihrer Bahn beeinfi.ußt; auf einem anderen Teil ihrer Bahn vermag sie mit den letztgenannten Kontakten in Verbindung zu treten und sie an Masse au. legen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Wenn eine beabsichtigte Linksfahrt des Kraftfahrzeuges angezeigt werden soll, so wird der Schalterhebel cl nach links gedreht (Abt. 3), wobei die mit ihm verbundene Schraubenfeder c2 eine Spannung erfährt. Gleichzeitig mit dem Schalterhebel dreht sich auch die auf seiner Achse c befestigte Scheibee, die mit einer der Schrägenel den Stiftt' des Sperrhebels f nach außen drückt. Dadurch wird dieser Hebel mit seinem zahnförmigen Ansatz t2 aus der mittleren der Aussparungen. g1 der Rastenscheibe g herausgehoben. Ferner preßt der mit der Scheibee wandernde Stift e2 gegen die obere Flanke der Aussparung g3 der Rastenscheibe g. Die letztere wird demzufolge mitgenommen, und zwar so weit, bis der Ansatz/22 in die nächste Rast einfedert. Bei dieser Drehung den- Rastenscheibe g legt sich ihr Stift g2 gegen. die Kontaktfeder k3 an. Damit fließt der Strom von der Stromquelle ,a über die Leitung b, die Schalterhebelachse c, über den, Stift g2, die Kontaktfeder kg und die Leitung v zu dem linken. Arbeitsmagneten des Fahrtrichtungsanzeigers l und von dort zur Masse. Andererseits ist eine Stromleitung von der Batterie aus über b, c, e, g2, k3, w1, n über den Entsperrungsnagneten m vorhanden, doch wird hieraus erst ein geschlossener Stromkreis, wenn die Kontaktzunge t in n Masseschluß herstellt.
  • Es findet demzufolge zunächst die Erregung des Arbeitsmagneten für Linksanzeige und in an sich bekannter Weise der Linksausschlag des Weisers statt.
  • Gibt jetzt der Fahrzeugführer dein Lenkrad s Einschlag nach links, so läuft die am Lenkrad befindliche Masseschluß habende Kontaktzunge t auf das Ablenkstück ,r auf, gleitet darüber hinweg und federt dann wieder nach außen der Mantelung g zu. Es kommt somit bei Lenkradeinschlag kein Kontakt bei n zustande. Dagegen gleitet bei Rückdrehung des Lenkrades in die zur Geradeausfahrt erforderliche Stellung die Kontaktzunge l über den Kontakt n unterhalb des Ablenkstückes r hinweg und schließt in diesem Augenblick den obenerwähnten Stromkreis über den Entsperrungsmagneten m.
  • Infolge seiner Erregung zieht der Elektromagnet m den Sperrhebel f an, wodurch die Nase/2 außer Eingriff mit der linken der Rasteng' und der Stifttl außer Eingriff mit der linken der Schrägenel gelangt. Durch die Federn, c2 und h wird,die Rückbewegung der Auslöse- und der Rastenscheibee bzw. g und des Schalthebels c in die Ruhelage (Abt. 2) bewirkt, in welcher der Kontaktstift g2 wieder wirkungslos zwischen seinen. Kontaktfedern k2, k3 lagert.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung bei Rechtsfahrt entspricht der vorbeschriebenen, nur kommt dann die Kontaktfeder k2" der Kontakt n1 und das: Ablenkstück r1 zur Wirksamkeit. Die nach der Isolation o zu gerichteten Enden der Ablenkstücke können in der Richtung auf die Lenksäule g zu federnd nachgeben, sobald die Kontaktzunge t zwischen. Ablenkstück und Kontakt des Elektromagneten hin durchgleitet..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttätiger Rückschaltung durch einen bei Lenkradrückdrehung über eine Kontaktzunge am Lenkrad und über einen von zwei ortsfeste. Kontakten sich schließenden Stromkreis eines Entsperrungselektromagneten nach Patent 47.7 021, dadurch gekennzeichnet, daß die beMexl vom Lenkradkontakt (t) schließbaren Stromkreise (w1, w2), die in Sonderw#cklungen über den Entsperrungsmagneten. (m) gehen, den Weisers#romkreiseu (v bzw. a) über voneinander unabhängige Kontaktfedern (k2 und k3) zugeführt sind.
DEN27468D 1927-06-26 1927-06-26 Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung Expired DE482987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27468D DE482987C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27468D DE482987C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482987C true DE482987C (de) 1929-09-23

Family

ID=7344266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27468D Expired DE482987C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482987C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342184A1 (fr) * 1976-02-26 1977-09-23 Seima Commutateur pour indicateur de changement de direction de vehicule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342184A1 (fr) * 1976-02-26 1977-09-23 Seima Commutateur pour indicateur de changement de direction de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482987C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung
DE477021C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE1630756B2 (de) Einrichtung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE536470C (de) Antrieb eines Stufenschalters, bei dem in der Reihe der Schaltschritte unwirksame, d.h. die Regelung nicht beeinflussende Schaltschritte vorgesehen sind, insbesondere fuer Stufentransformatoren
DE691677C (de) Elektrisches Eisenbahnspielzeug mit fernsteuerbaren Fahrzeugen
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE695314C (de) Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug, dessen Fernsteuerung mittels eines die Schaltmittel verstellenden Schaltmagneten durch Stromstoesse erfolgt
DE566937C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE466528C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE487488C (de) Schaltgetriebe mit Augenblicksschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungs-anzeiger an Fahrzeugen mit selbsttaetiger Aufhebung der Links- oder Rechts-anzeige mittels eines Schaltgliedes
DE697952C (de) Steuerung fuer einen zentral angeordneten Fahrschalter elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE816112C (de) Elektrische Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung mittels einer Steuerleitung
DE458293C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit Augenblicksschaltung
DE405914C (de) Umschaltvorrichtung fuer den Betrieb von Fahrzeugen mit mehreren Spannungen
AT127171B (de) Einrichtung zur Verstellung eines Stufenschalters, inbesondere bei Stufentransformatoren.
AT49079B (de) Einrichtung zur Änderung der Grundspannung von Anlaßmaschinen.
DE343641C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen
DE420618C (de) Elektromotor mit elektrischer Umsteuerung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE829996C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Schaltvorrichtung fuer ein elektrisch schaltbares Getriebe fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE460212C (de) Einrichtung zum stromlosen Abschalten von Fahrschaltern
AT163329B (de) Fernsteuerungseinrichtung zur Fahrtrichtungsänderung elektrischer Spielzeugeisenbahnen
DE496790C (de) Zeitschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
AT103847B (de) Fernschalter.