DE343641C - Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen

Info

Publication number
DE343641C
DE343641C DE1916343641D DE343641DD DE343641C DE 343641 C DE343641 C DE 343641C DE 1916343641 D DE1916343641 D DE 1916343641D DE 343641D D DE343641D D DE 343641DD DE 343641 C DE343641 C DE 343641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
selector
arm
switching device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916343641D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE343641C publication Critical patent/DE343641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • G09F11/295Electric control therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Elektrische Schaltvorrichtung für Anzeigevorrichtungen. Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der elektrischen Schaltvorrichtungen für eine aus mehreren zu einer zusammenhängenden Anzeige, einem Schaubild u. dgl. schaltbaren Elementen bestehende Anzeigevorrichtung. Bei diesen Schaltvorrichtungen werden die Elemente durch einen vorschaltbaren Auswähler in Stellung gebracht.
  • Bisher war es nun notwendig, daß der den Auswähler Bedienende in der Sendestation die letzte Stellung der Anzeigevorrichtung (z. B. des Anzeigebandes) berücksichtigen mußte, wenn .er den Auswähler in eine neue Stellung vorschaltete. Dies führte leicht zu Irrtümern oder machte es nötig, Glas Anzeigeband zunächst in die Nullage zurückzuschalten.
  • Durch den Erfindungsgegenstand ist es möglich, den zu steuernden Antrieb für die Anzeigevorrichtung von einer Stellung in die folgende lediglich dadurch zu bringen, daß der Auswähler auf .die neue Anzeige voreingestellt wird. Die letzte Stellung der Anzeigevorrichtung braucht also von dem den Auswähler Bedienenden nicht mehr berücksichtigt zu werden, so daß Zeitverlust und Irrtum ausscheiden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der z. B. durch elektrische Stromimpulse vorzuschaltende Auswähler mit einem zwangläufig mit dem Anzeigeelement bewegten Kontrollorgan so zusammenarbeitet, daß der Auswähler sich jeweils um so viel Stufen vordzeht, als Stromimpulse gegeben werden, während die Kontrollvorrichtung nur um die Differenz der Stufen zwischen seiner vorangehenden Stellung und der neuen Stellung des Auswählers sich dreht, wobei, wenn diese Differenz positiv ist, die Drehung im positiven Sinne, wenn sie negativ ist, im entgegengesetzten Sinne (negativen) stattfindet.
  • In der Zeichnung ist der E;findungsgegensta.nd in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Abb. z zeigt in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt eine elektrische Schaltvorrichtung in Verbindung mit dem zu schaltenden Anzeigeelement (Anzeigeband).
  • Abb. 2 ist eine Stirnansicht zu Abb. x mit teilweisem Schnitt.
  • Abb. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Schaltvorrichtung.
  • Abb. q. zeigt ein Schaltschema für die Schaltvorrichtung nach Abb. r bis 3.
  • Abb. 5 eine Einzelheit und die Abb. 6 bis 13 Diagramme zur Erläuterung der Wirkung der Schaltvorrichtung.
  • Man setze eine Anzeigevorrichtung, die selbst aus einer Anzahl einzelner Elemente (Einheiten) besteht.- Eine jede Einheit wird z. B. von einem Band gebildet, welches über Rollen geführt ist und entsprechend seiner Lage (Aufwicklung) bestimmte Buchstaben, Bildteile usf., die auf ihm angebracht sind, in Stellung bringt, so daß durch mehrere solcher geschalteten Einheiten eine zusammenhängende Anzeige entsteht.
  • Ein Element (eine Einheit) weist durch Quertraversen zusammengehaltene Wangen a und b auf, zwischen welchen eine Trommel c zweckmäßig auf Kugellagern einer Achse d laufend gelagert ist. e ist eine zweite Trommel auf einer Achse f, die einerseits an der Wange b, anderseits am Gehäuse des Elektromotors g befestigt ist. Auf der Achse f sitzt zweckmäßig unter Zwischenschaltung einer Büchse gleitbar die Nabe e1 der Trommel -e. Der Elektromotor g ist mit der Seitenwange a verschraubt. An der Stirnwand h der Trommel e sitzt ein Schraubenrad k im Eingriff mit dem Schraubenrad na. Das Schraubenrad m ist auf einer Wellen gelagert, die ein zweites Schraubenrad P trägt, das seinerseits mit dem Schraubenrad q (Abb. x) der Welle des Motors g kämmt.
  • Auf dem Ende der Welle des Schraubenrades q sitzt eine Bremsscheibe y (Abb. 2), auf welcher ein Bremsschuh gleitet. Dieser Bremsschuh ist, wenn der Motor g stromlos ist, auf die Bremsscheibe y niedergepreßt, und zwar mittels einer auf einem Arm v des Motorgehäuses sitzenden Feder 2c. w ist ein Elektromagnet (Abb. i), dessen Anker z um Zapfen 3 schwingt und dessen Arm 4 auf den Bremsschuh bei 5 aufdrückt. Wenn der Strom durch den Elektromagneten w hindurchgeht und den Anker z anhebt, so wird der Bremsschuh r entgegen der Wirkung der Feder u gehoben.
  • Die Windungen des Elektromagneten w sind mit denjenigen des Motors g so verbunden, daß bei laufendem Motor der Magnet unter Strom steht, also keine Bremswirkung auftreten kann, daß, wenn jedoch der Motor abgeschaltet wird, auch der Elektromagnet stromlos wird, so daß Bremswirkung eintritt und dadurch der Motor schnell stillgesetzt wird.
  • In geeigneten Fällen kann mit der Bremse auch eine Sperrvorrichtung verbunden werden, wie dies weiter unten beschrieben werden soll.
  • Vom Motor g aus wird die Trommel e angetrieben und mit ihr die durch Band 6 (Abb. i) verbundene Trcmmel c. Diese Trommel c läuft mittels Büchse 7 (Abb. 2) um die feststehende Spindel d. Auf der Büchse 7 sitzt der Triebling 8 in Eingriff mit Zahnrad g, das seinerseits auf ein auf Bolzen ii sitzendes Federgehäuse io wirkt. Wird der Motor g so angetrieben, daß das Band 6 nach abwärts bewegt wird, so wird die Feder mit dem Federgehäuse aufgezogen, infolgedessen, wenn der Motor umgeschaltet wird, windet die Feder umgekehrt das Band 6 auf die Trommel c auf.
  • Die Drehrichtung des Motors wird vom Auswähler gesteuert. Auf der Gehäuseplatte i2 (Abb. i und 2) einer Einheit sitzen zwei Räder 13 und 14 auf der Hohlwelle 13. Das untere Rad 13 wird durch Übersetzungsgetriebe synchron mit der Trommel angetrieben, und zwar entweder kontinuierlich od.--r stufenweise, z. B. bei jeder halben Drehung derselben.
  • Hieibei wird es vor- oder rückwärts gemäß der Trommeldrehung geschaltet, etwa durch ein Zahnrad, das auf einer vertikalen Welle i7 (Abb. 2) des Gehäuses sitzt, und welches mittels Kegelrades 18 in ein Kegelrad ig eingreift. Auf letzterem sitzt ein Malteserkreuz 2o, in welches Stifte oder Rollen 21 der Trommel e eingreifen. Diese Rollen sitzen um 18o° versetzt, so daß das Malteserkreuz jede halbe Umdrehung um eine Stufe geschaltet wird. Das Malteserkreuz wird durch ein federndes Gesperre 23 nach jeder Drehung festgehalten. Das Rad 13 schaltet die Anzahl der Schaltungen des Bandes und soll deshalb Schaltrad benannt werden. Rad i4 weist Sperrzähne auf und ist mit einem Federgehäuse 24 versehen, dessen Feder 25 (Abb. i) an einem Ende fest auf der Hohlwelle i5 sitzt, am anderen Ende mit dem Federgehäuse verbunden ist. In dieses als Auswählerrad bezeichnete Rad greifen eine Anzahl Klinken 26 (Abb. 3) ein, die drehbar am Arm 27 (Abb. 3) der Hohlachse i5 sitzen. Klinke 26 wird durch Federkraft in den Zähnen des Rades 14 gehalten. Wird Klinke 26 fortbewegt, so windet sie die Feder auf. 28 ist ein Sperrarm, dessen Nase in die Zähne des Rades 14 gleichfalls eingreift. Dieser Arm bildet ein Gesperre, welches das Zahnrad 14 gegen Rückbewegung beim Aufwinden sperrt. 29 ist eine Platine zur Lagerung der eben beschriebenen und weiter zu beschreibenden Vorrichtung. Der Arm 27, welcher um die Hohlwelle 15 läuft, weist zwei Arme 30 und 31 auf (Abb. 3), und zwar sitzt am Arm 31 eine Spiralfeder 32, deren anderes Ende auf der Platine 29 befestigt ist. Arm 30 ist mit dem Anker eines Solenoides 33 verbunden. 34 ist ein Magnet auf der Platine 29, dessen Anker 35 mit Druckschrauben sich gegen den Arm 27 stützt. Solenoid 33 und Magnet 34 dienen zum Antreiben der Schaltklinken 26, und zwar dermaßen, daß, wenn der Strom durch den Elektromagneten 34 hindurchgeht, der Arm 27 vorbewegt wird und Auswähler 14 um einen Zahn geschaltet wird, während, wenn der Strom durch Solenoid 33 geht, Arm 30 geschaltet wird und Klinke 26 dufch Arm 27 das Auswählerrad 1 4 um ein Vielfaches eines Zahnes (z. B. 4) - vortreibt. Wenn Magnet 34 und Solenoid 33 in einem Stromkreis liegen, so kann die Einrichtung so getroffen sein, daß bei einem schwachen Strom nur der Elektromagnet geschaltet wird, demgemäß das Auswählerrad 14 um einen Zahn, bei einem starken Strom dagegen Solenoid 33 und Elektromagnet 34 gleichzeitig, so daß das Auswählerrad um i + 4 - 5 Zähne weitergeschaltet wird.
  • 36 ist ein weiterer Elektromagnet, der mit Arm 28 verbunden ist. Wenn dieser Magnet vom Strom durchflossen ist, wird die Sperrklinke vom Rade 14 weggezogen und gleichzeitig von ihr aus die Klinke 26, so daß das Rad völlig frei ist. In dieser Lage dreht es sich unter Wirkung der Feder 25 in seine Anfangsstellung zurück.
  • Durch Schaltung des Solenoids und des Elektromagneten kann das Auswählerrad 14 sehr schnell vorgeschaltet werden, jedoch kann auch statt zweier Solenoide ein einziges Solenoid angeordnet werden mit zwei Ankern und einer oder mehreren Windungen, wobei die Windungen von den Magneten in Reihe oder parallel geschaltet werden können, ganz nach Erfordernis. Statt eines Federgehäuses kann auch die Rückführung des Auswählerrades durch Gewichte, etwa durch Gleitgewichte, in einer Röhre erfolgen.
  • Das Auswählerrad i4 trägt einen Arm 37 (Abb. 3), welcher in der Nullage des Auswählers (Abb. 3) gegen einen Anschlag 38 der Gehäuseplatte i2 sich legt. Das Rad 13 weist zwei Kontaktsegmente 39 und 4o auf. 41 und 42 (Abb. i und 3) sind zwei Kontaktarme unterhalb des Federgehäuses 24. Diese Arme stehen einander diametral gegenüber und sind an ihren Enden mit Bürsten i und 2 (Abb. i) versehen, die mit Motor g durch Leitungen 44 und 45 verbunden sind. Diese federnden Bürsten schleifen auf den Kontaktsegmenten. 4.7 sind andere federnde Kontaktbürsten, die gleichfalls voneinander abhängig sind. Diese federnden Bürsten liegen gleichfalls diametral einander gegenüber und sind so geschaltet, daß, wenn die Vorrichtung in der Nullage sich befindet, eine dieser Bürsten mit Kontaktsegment 39 laufend verbunden ist, während die andere mit Segment 40 verbunden ist. Hingegen sind in dieser Lage die Bürsten i und 2 zwischen den Segmenten 39 und 40. Wie schon betont, sind die Bürsten i und 2 elektrisch mit dem Anker des Motors verbunden. Von den Bürsten 47 ist die eine mit dem Feld des Motors, die andere mit dem Netz verbunden, wobei der Magnet 3o zur Lösung der Bremsvonichtung noch in diese Leitung gelegt werden kann.
  • Diese Schaltung ist in Abb. 4 veranschaulicht. Nach der Stellung der Teile des Auswählerrades 14, der Bürsten i, 2 und der Kontakte 39, 4o ist die Umlaufrichtung des Motors bestimmt, weil gemäß dieser Stellung die Stromrichtung durch den Anker bestimmt ist, während der Strom im Feld stets dieselbe Richtung beibehält, wie dies nach Abb. 6 bis 13 erläutert werden wird. Die Stellung nach Abb. 6 entspricht der Nullage aller Teile. Herbei liegt Arm 37 an Anschlag 38, Bürsten i und 2 auf den Teilen zwischen den Kontakten 39 und @;o. In dieser Lage ist keine Anzeige in Stellung. Soll nun eine Anzeige in Stellung gebracht «-erden, etwa durch zehn Schaltstufen, so werden St:omstöße nach Solenoid 33 und Magnet 34. gegeben, um den Auswähler i4 in entsprechender Stufenzahl zu schalten. Dadurch können die Teile in die in Abb. 7 veranschaulichte Lage kommen, wobei Arm 37 um zehn Zähne vom Anschlag 38 sich abbewegt hat und desgleichen Bürste i, so daß diese mit Segment 39 verbunden ist, somit mit der einen Bürste in Verbindung steht, während die Bürste 2 mit dem Segment der anderen Bürste 47 in Verbindung getreten ist. Wenn nun der Motor das betreffende Anzeigeelement antreibt, so geht, wie später zu beschreiben ist, der Strom durch den Anker in bestimmter Richtung, wodurch das Zählrad 13 zur Kontrolle der Bewegung der Segmente 39 und 40 in Richtung des Stiftes 38 (Abb. 6 bis 13) gedreht wird. Die Teilung ist bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel so vorgesehen, daß einer vollständigen Windung des Anzeigebandes eine Drehung des Zahnrades um einen knappen Halbkreis entspricht, so daß die Bürsten 47 nie in Berührung mit den isolierten Teilen der Kontaktsegmente kommen können.
  • Diese Wirkung dauert so lange, bis die isolierten Teile der Kontaktsegmente unter die Bürsten i und 2 geraten, wodurch der Stromlauf unterbrochen und der 1lotor stillgesetzt wird. Die entsprechende Schaltlage ist in Abb. 8 veranschaulicht. Wenn der Strom zum Magneten 36 einer besonderen Einheit geleitet wird, werden Klinken und federndes Gesperre von Rad 14 ausgehoben, und der Auswähler springt in seine Anfangsstellung zurück, und zwar so lange, bis Arm 37 sich gegen den Anschlag 38 legt. Diese Stellung ist in Abb. 9 veranschaulicht, wobei jetzt die Bürste i mit dem positiven Segment elektrisch verbunden ist, während Bürste 2 in Verbindung mit dem negativen Segment steht.
  • Soll nun die in Frage kommende Einheit neu geschaltet werden, z. B. sechs Stufen, so ist es nur notwendig, die erforderliche Anzahl von Stromstößen durch Solenoid 33 und Elektromagnet 34 zu leiten. Hierdurch wird schon der Auswähler in die verlangte Stellung gebracht. Dies ist in Abb. io gezeigt. Beim Anlassen des Motors wird in diesem Falle die Stromrichtung umgekehrt, infolgedessen der Motor umgekehrt, Auswählerrad 14 entgegengesetzt gedreht, d. h. in Richtung des Pfeiles 49 (Abb. ii), bis die isolierten Teile der Kontaktsegmente unter Bürsten i und kommen, also der Motor stillgesetzt wird und die verlangte Anzeige in der Anzeigelage sich befindet. Dabei l:at sich das Anzeigeband nur vier Stufen zurückbewegt, uns zwar den kleinsten Weg von der vorhergehenden Anzeige zu der neu in Stellung zu bringenden.
  • Nach dem Schema g ist, falls eine neue Anzeige, für die mehr Stufen erforderlich sind, in Stellung gebracht werden soll, z. B. 15, nur notwendig, die erforderliche Anzahl von Stromstößen zum Auswähler zu schicken, wodurch dieser um 15 Stufen geschaltet wird. Dieses ist in Abb. 12 gezeichnet.
  • Hierbei tritt das mit dem negativen Pol verbundene Kontaktsegment unter Bürsten i und umgekehrt die positive Leitung unter Bürste 2. Die Motcrumlaufrichtung ist diejenige des ersten Falles, also im Sinne von Pfeil 48 (Abb. r2); infolgedessen wird das Rad 13 so lange gedreht, bis die isolierten Teile der Kontaktsegmente unter i und 2 geraten, also in die Stellung von Abb. 13.
  • In Abb. 4 und 5 ist schematisch das Anzeigesystem veranschaulicht, und zwar in bezug auf zwei Einheiten. 50 ist Schalter für eine Einheit mit Kontakten 5i und 52 usf. 54 ist ein Kontaktarm, der sich über diese Kontakte bewegt, und durch welchen die Einheiten in den Stromkreis eingeschaltet werden. 55 ist ein Elektromagnet, durch welchen der Arm 54 gesteuert wird, so daß, wenn ein Stromstoß zu dem Magneten gegeben wird, der Schaltarm von einem Kontakt zum nächsten bewegt wird.
  • Man nehme an, daß von der Sendestation ein Stromstoß in Leitung 56 und 57 gegeben wird, dadurch wird Magnet 55 geschaltet und von ihm aus etwa durch Auslösung eines Gesperres Arm 5.1, zu Kontakt 51: bewegt. Arm 54 ist geerdet und die Kontaktplatte 51 an Solenoid 33' und Magnet 34' des ersten Auswählers angeschlossen, so daß nunmehr der Stromkreis für die Schaltung des ersten Anzeigeelementes geschlossen ist.
  • Soll nun der Auswähler 14 des ersten Anzeigeelementes (Abb. 2) um sieben Stufen geschaltet werden, so wird von der Sendestation ein Starkstromstoß über Leitung 57 gegeben, wodurch Solenoid 33' und Magnet 34' unter Strom gelangen und Rad 14 um vier Zähne geschaltet wird.
  • Hierauf werden von der Sendestation drei Schwachstromstöße über die Leitung 56 und 57 gegeben und durch Magnet 34 Rad 14 noch um drei Zähne geschaltet. Der Stromverlauf erfolgt durch das Netz über die Magnete und Arm 54 zur Erde und von hier aus zurück zur Sendestation. Auf diese Weise wird der Auswähler des ersten Anzeigeelementes in Stellung gebracht. Wird nun über Leitungen 56 und 57 erneut ein Stromstoß gegeben, so bewegt sich Arm 54 auf den nächsten Kontakt 52, so daß nunmehr der Aus,#vähler des nächsten Anzeigeelementes um die bestimmte Stufenzahl. geschaltet werden kann usf., bis schließlich Arm 54 zum letzten Kontakt 58 bewegt ist. In dieser Lage des Armes schließt ein Kontakt unterhalb desselben die beiden Kontakte 59 und 6o miteinander. Dadurch wird die Leitung vom positiven Pol der Stromquelle durch Solenoid 61 und Kontakte 6o und 59 zurück zum negativen Pol geschlossen und durch unter Strom stehenden Elektromagneten 61 der Schalter 62 so geschaltet, daß die Kontaktplatte 63 unter den Kontakt 64 gelangt.
  • Hierdurch wird der Stromkreis vom positiven Pol über die genannte Leitung zu den Feldern aller Motoren g geschlossen, ferner durch die Bremsmagnete w, federnde Bürsten 47, Kontakte 40 und von hier aus über Bürste i oder 2 zu dem Motoranker, von diesem Anker zurück zur Bürste 2 oder i und Segment 39 und alsdann durch die Bürste 47 zur Netzleitung und zum negativen Pol der Stromquelle.
  • Hierdurch werden die Motoren angetrieben, und zwar je nach der Stromrichtung so lange, bis die isolierten Teile der Kontakte 39 und 4o unter die entsprechenden federnden Bürsten des Auswählerrades gelangen. Dadurch werden die Motoren stillgesetzt, wie in Abb. 6 bis 13 erläutert, und die Bandtrommeln gleichfalls in der erreichten Lage und der gewünschten Anzeigestellung festgehalten. Die Anzeigeschaltung selbst ist vollendet, die Auswähler müssen noch in ihre Nullage zurückbewegt werden. Dies wird wie folgt bewirkt Bei Ausschaltung des Netzstromes werden ein. Satz Kontakte 65 und 651, die von dem Bremsmagneten w betätigt werden, geschlossen (oder aber auch durch die Auswählerräder selbst geschlossen). Diese Kontakte liegen in Reihe. Ein Leitungsende ist an den negativen Pol der Stromquelle und das andere Ende durch die Windungen des Solenoides 66 und durch die Motorschaltkontakte 63 und 64 zum positiven Pol des Netzes geführt.
  • Wenn der Stromkreis geschlossen wird, wird das Relais betätigt. Dies geschieht in der Weise, da.ß der Arm 67 des Relais bei Abwärtsbewegung keinen Kontakt gibt, sondern über ein Isolatorstück 68 hinweggleitet (Abb. 5). Am unteren Rande desselben jedoch erfolgt Kontaktschluß, welcher bei der Aufwärtsbewegung über die Kontaltplatte 69 (Abb. 5) bleibt. Die Kontaktplatte 69 ist so geformt und gelagert, daß sie in der Bahn des Armes 67 liegt. 70 ist ein Puffer, in dem ein an Arm 67 angelenkter Kolben arbeitet. Dieser Puffer gestattet eine schnelle Abwärtsbewegung, aber nur ein langsames Hochgehen. In der tiefsten Stellung schließt der Relaisarm 67 zwei Stromkreise, da er am positiven Pol der Batterie angeschlcssen ist, demgemäß der Strom durch die Kontaktplatte 69 läuft, dann durch Solenoid ; i des Schalters 50, welcher hierdurch vom Strom durchflossen wird und die Zurückführung des Armes 54 in die Anfangslage bewirkt. Vom Solenoid 71 geht der Strom - zurück zum negativen Pol der Stromquelle. An Stelle eines Solenoides 71 kann die Rückführung auch durch magnetische oder mechani-che Auslösung erfolgen.
  • Der zweite von dem Relais geschlos.zene Stromkreis ist derjenige der Auswählermagnete 36. Der Strom läuft vom positiven Pol durch Arm 67 zur Kontaktplatte 69, durch Magnet 36 und von dort zum negativen Pol zurück. Wenn also das Relais Kontakt gibt, werden alle Auswähler auf Null zurückgeführt. Da der Arm des Auswählers 50 zurückgeführt wird, wird der Stromkreis des Motorschalters 61 unterbrochen. Dadurch wird gleichzeitig der Stromkreis des Relaismagneten unterbrochen, wobei der Arm 67 desselben langsam unter der Wirkung des Puffers zurückkehrt, so daß alle Magnete und Solenoide der verschiedenen Auswähler die nötige Wirkungszeit haben. Im letzten Teil dieses Rücklaufes wird der Arm 67 schnell bewegt, so daß eine plötzliche Unterbrechung stattfindet. Es ist zu beachten, daß zwei Leitungen 72 und 72' von den beiden Netzleitungen 56 und 57 zum ersten und letzten Kontakt des Einheitenauswählers geführt sind, dies zu dem Zwecke, um zur Kontrollstation ein Signal zu geben, daß die Schaltungen vollendet sind. Auch können noch Sperrungen vorgesehen sein, um den Sender zu sperren, wenn er auf dem letzten Kontakt 58 aufruht; um so eine weitere Sendung zu verhindern, bis die Schaltung vollendet ist.
  • Magnet 55 hat hohen Widerstand, und es gelangt in den Netzleitungen 56 und 57 Schwachstrom zur Anwendung, wobei diese Netzleitungen mit den in ihnen liegenden Instrumenten der Sendestation so angeordnet sind, daß, wenn der Auswähler für die Schaltungen auf irgendeinen der Signalkontakte rückt, der Stromkreis durch eine der Netzleitungen zu Erde geschlossen ist, so daß eine farbige Lampe aufleuchtet oder ein anderes Zeichen zur Sendestation gegeben wird und man eine Kontrolle für das richtige Arbeiten der Anzeigevorrichtung hat.
  • An Stelle des veranschaulichten Pufferschalters kann auch irgendein anderer Schalter, z. B. ein Drehschalter, für die Rückführung benutzt werden.. An Stelle von Auswählerrädern können auch Auswählerarme, Quadranten o. dgl., zur Anwendung gelangen.

Claims (5)

  1. PATEN r-ANsrRücHE: z. Elektrische Schaltvorrichtung für eine aua mehreren zu einer zusammenhängenden Anzeige u. dgl. schaltbaren Elemente bestehende Anzeigevorrichtung, deren Elemente durch einen vorschaltbaren Auswähler in Stellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der :#. B. durch Stromimpulse vorgeschaltete Auswählen (Auswählerrad 1q.) mit einem zwangläufig mit dem Anzeigeelement bewegten Kontrollorgan (Kontrollrad 13) so zusammenarbeitet, daß der Auswähler sich jeweils um so viel Stufen vordreht, als Stromimpulse gegeben werden, während die Kontrollvorrichtung sich nur um die Differenz der Stufen zwischen ihrer vorangehenden und der neuen Stellung des Auswählers dreht, wobei, wenn diese Differenz positiv ist, die Drehung in einem, wenn sie negativ ist, im entgegengesetzten Sinne erfolgt.
  2. 2. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch z, gekennzeichnet durch ein von einem festen Anschlag des Gehäuses (38) aus geschaltetes Auswählerrad in. Verbindung mit einem relativ zu dem Auswählerrad drehbaren und zwangläufig mit dem Anzeigeelement sich bewegenden Kontrollrad (r3), derart, daß nach Vorschaltung des Auswählerrades um die gesendete Stufenzahl der Motorstromkreis geschlossen und das Anzeigeelement samt dem Kontrollrad um die für die Anzeige erforderliche Stufenzahl vorgeschaltet wird, worauf durch Stromunterbrechung Stillsetzung des Motors erfolgt.
  3. 3. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswählerrad (z4) und das Kontrollrad (z3) nach beiden Richtungen unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind und ein Arm (37) des Auswählerrades (r4) mit einem festen Anschlag (38) des Gehäuses zusammenarbeitet; während Kontaktsegmente des Kontrollrades, die voneinander isoliert sind, mit Bürsten am Auswählerrad bei der relativen Drehung in Verbindung treten, wodurch der Motorstromkreis geschlossen wird, während ein zweiter fester Bürstensatz am Gehäuse vorgesehen ist, der gleichfalls mit den Kontaktsegmenten des Kontrollrades (=3) in Verbindung tritt zur Schließung des Stromkreises in gegebenen Stellungen von Auswähler und Zählerrad, während die Unterbrechung des Stromkreises durch die Bürsten des Auswählerrades dann erfolgt, wenn diese die isolierten Teile zwischen den Kontaktsegmenten des Kontrollrades treffen.
  4. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Auswählerrades, das a13 Sperrad ausgebildet ist, durch an Armen sit>ende Klinken erfolgt, wobei ein Klinkenarm von einem Schwachstrommagneten angetrieben wird um eine Stufe, ein zweiter Klinkenarm von einem Starkstrommagneten um eine Reihe von Stufen, um die Anzahl der Stromimpulse zur Vorschaltung des Auswählerrades auf eine bestimmte Stufenzahl herabzusetzen.
  5. 5. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Elektromagnet für die Schaltung des Auswählerrades vorgesehen ist mit einem oder mehreren Ankern, derart, daß bei einem Schwachstromimpuls die Schaltung um eine Stufe, bei einem Starkstromimpuls um mehrere Stufen erfolgt.
DE1916343641D 1916-08-31 1916-08-31 Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen Expired DE343641C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343641T 1916-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343641C true DE343641C (de) 1921-11-07

Family

ID=6247084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916343641D Expired DE343641C (de) 1916-08-31 1916-08-31 Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2590546C2 (ru) * 2013-09-09 2016-07-10 ТиссенКрупп Рассельштайн ГмбХ Белая жесть, покрытая полимерным покрытием, и способы ее получения

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2590546C2 (ru) * 2013-09-09 2016-07-10 ТиссенКрупп Рассельштайн ГмбХ Белая жесть, покрытая полимерным покрытием, и способы ее получения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343641C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen
DE1424847B1 (de) Elektromechanisches Zaehlwerk
DE910748C (de) Antriebssteuerung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug mit einem Stufen-Wechselgetriebe
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE941536C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist
DE219344C (de)
DE890920C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung zur ferngesteuerten Beeinflussung bzw. Umsteuerung von Spielzeug- oder Eisenbahnlokomotiven
DE329670C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernausloesung und Fernsteuerung von mehreren Arbeitsleistungen
DE888520C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung
DE691677C (de) Elektrisches Eisenbahnspielzeug mit fernsteuerbaren Fahrzeugen
DE952286C (de) Zeitschalter fuer elektrische Umkehrsteuerung
DE521042C (de) Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer aus mehreren elektrischen Triebfahrzeugen bestehende Eisenbahnzuege
DE652532C (de) Signaleinrichtung mit einer oder mehreren an einer Empfangsstelle vorgesehenen elektromagnetischen Anzeigevorrichtungen
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE482616C (de) Elektrische Aufzugvorrichtung fuer Uhr- und Laufwerke
DE525753C (de) Einrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung
DE701362C (de) Elektromagnetische Einrichtung bei Spielzeugeisenbahnen zum Fernsteuern von Weichen,Signalen usw.
DE686996C (de) einrichtungen
DE681101C (de) Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl.
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE417415C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren
AT82110B (de) Wähler.
AT162521B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernmeldung und Fernsteuerung
DE660816C (de) Schrittschaltwerk
DE205782C (de)