DE855507C - Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber - Google Patents

Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber

Info

Publication number
DE855507C
DE855507C DED7209A DED0007209A DE855507C DE 855507 C DE855507 C DE 855507C DE D7209 A DED7209 A DE D7209A DE D0007209 A DED0007209 A DE D0007209A DE 855507 C DE855507 C DE 855507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
jacks
jack
built
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7209A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED7209A priority Critical patent/DE855507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855507C publication Critical patent/DE855507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber Die Erfindung betrifft in ein Kraftfahrzeug eingebaute Wagenheber, die durch ein Schaltglied betätigt werden. Sie bezieht sich insbesondere auf ein in Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug.
  • Es ist bekannt, in Kraftfahrzeuge in der Nähe der Räder Wagenheber einzubauen, die hydraulisch oder elektrisch von einem Schaltapparat aus betätigt werden. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird entweder nur ein Wagenheber oder es werden alle vier Wagenheber gleichzeitig betätigt. Bei anderen bekannten Einrichtungen ist es in einem Fall möglich,, die beiden Vorderräder oder die beiden Hinterräder zusammen anzuheben, und in einem anderen Fall nur die beiden Räder einer Wagenlängsseite.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die im Viereck angeordneten, bei Zellenbauweise in der Mittelzelle eingebauten Wagenheber so mit ihrem Antrieb und miteinander verbunden sind, daß entweder jeweils zwei auf einer Seite des Vierecks liegende Heber oder alle vier gleich zeitig betätigt werden.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß entweder das gesamte Fahrzeug oder eine der vier Seiten desselben angehoben werden kann. Sie eignet sich insbesondere zur Anwendung bei aus mehreren Zellen bestehenden Kraftfahrzeugen und ermöglicht bei diesen das Auswechseln der Endzellen als auch der Bereifung.
  • Erfindungsgemäß kann das ,die Wagenheber betätigende Schaltglied derart sowohl um eine Achse drehbar als auch auf dieser verschiebbar sein, daß durch Drehen jeweils ein Heberpaar eingeschaltet wird und durch Verschieben alle Heber betätigt werden. Dabei kann die Schalteinrichtung zweckmäßig so ausgebildet sein, daß für das Verschieben des Schaltgliedes mehrere Schaltstellungen, z. B. drei, vorgesehen sind, und zwar die erste für das Ausschalten, die zweite für das Einschalten des jeweils eingestellten Heberpaares und .die dritte für das Einschalten aller vier Heber. Durch diese Ausbildung der Schalteinrichtung zeigt das Schaltglied gleichzeitig die Lage des jeweils eingestellten Heberpaares deutlich an. Die Schalteinrichtung für die Heberanordnung gemäß der Erfindung kann auch in anderer Weise ausgebildet sein, z. B. derart, daß das Schaltglied nur drehbar ist und alle Schaltstellungen radial angeordnet sind.
  • Die Dauer des Anhebevorganges kann gemäß der Erfindung vorteilhaft dadurch verkürzt werden, daß der Heberantrieb zweistufig so ausgebildet ist, daß die Bewegung des Heberfußes bei unbelastetem Heber beschleunigt ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch die Erfindung beispielsweise, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht der Schalteinrichtung, Fig. 2 einen Grundriß des erfindungsgemäß ausgerüsteten Kraftfahrzeuges und Fig. 3 bis 7 die verschiedenen Schaltstellungen. i ist die Mittelzelle eines beispielsweise aus drei Zellen bestehenden Kraftfahrzeuges, und 2 sind die beiden Endzellen desselben mit den Rädern 3. An der Mittelzelle sind vier Wagenheber 4, an den Ecken eines Rechtecks liegend, fest angebracht und durch Leitungen 5 miteinander .und mit einer Schalteinrichtung 6 verbunden. Diese hat ein bewegliches Schaltglied 7, dessen Schaltstellungen auf dem Deckel der Schalteinrichtung 6 mit den Buchstaben V, H, L und R bezeichnet sind, als Hinweis auf das vordere, hintere, linke und rechte Heberpaar. Zur Bezeichnung einer weiteren Schaltstellung zum Einschalten der gesamten Heber trägt das Schaltglied 7 selbst den Buchstaben G.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wird beim Einschalten der Wagenheber 4 in der Schaltstellung V oder H durch Drehen des Schaltgliedes 7 das vordere oder hintere Heberpaar eingeschaltet und das entsprechende Fahrzeugende angehoben, so daß die an diesem angebrachte Zelle 2 ausgewechselt werden kann. Bei den in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Schaltstellungen wird das Fahrzeug dagegen auf der linken oder rechten Seite angehoben, und in diesen Stellungen können dann die Räder 3 ausgewechselt werden. Bei der Schaltstellung gemäß Fig. 7 werden alle vier Heber 4 durch Verschieben des Schaltgliedes 7 gleichzeitig betätigt. Hierdurch wird das gesamte Fahrzeug angehoben, und beide Endzellen 2 können ausgewechselt werden.

Claims (4)

  1. PATRNTANSPRÜC1II:: i. Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber, die durch ein Schaltglied betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Viereck angeordneten, bei Zellenbauweise in der Mittelzelle eingebauten Wagenheber (4) so mit ihrem Antrieb und miteinander verbunden sind, daß entweder jeweils zwei auf einer. Seite des Vierecks liegende Heber (4) oder alle vier gleichzeitig betätigt werden.
  2. 2. Heber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (7) derart sowohl auf einer Achse drehbar, als auch auf dieser verschiebbar ist, daß durch Drehen ein Heberpaar (4) eingeschaltet wird und durch Verschieben alle Heber (4) betätigt werden.
  3. 3. Heber nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltstellungen für das Verschieben des Schaltgliedes (7), z. B. drei, vorgesehen sind, und zwar die erste für das Ausschalten, die zweite für das Einschalten des jeweils eingeschalteten Heberpaares (4) und die dritte für das Einschalten aller vier Heber (4).
  4. 4. Heber nach Anspruch: i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heherantrieb so zweistufig ausgebildet ist, daß die Bewegung des Heberfußes bei unbelastetem Heber (4) beschleunigt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 490465; schweizerische Patentschrift Nr. 163736; USA.-Patentschrift Nr.2499072.
DED7209A 1950-10-29 1950-10-29 Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber Expired DE855507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7209A DE855507C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7209A DE855507C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855507C true DE855507C (de) 1952-11-13

Family

ID=7032001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7209A Expired DE855507C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855507C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407193A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gepanzertes radfahrzeug
DE29508110U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-17 Mattner Reiner Stütz- und Hubvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Wohnanhänger und Wohnmobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490465C (de) * 1930-01-29 Fernand Boyer Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
CH163736A (de) * 1932-06-06 1933-08-31 Wasser Arthur Einrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Heben desselben.
US2499072A (en) * 1945-10-17 1950-02-28 Wiley K Crowder Valve for vehicle jacks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490465C (de) * 1930-01-29 Fernand Boyer Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
CH163736A (de) * 1932-06-06 1933-08-31 Wasser Arthur Einrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Heben desselben.
US2499072A (en) * 1945-10-17 1950-02-28 Wiley K Crowder Valve for vehicle jacks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407193A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gepanzertes radfahrzeug
DE29508110U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-17 Mattner Reiner Stütz- und Hubvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Wohnanhänger und Wohnmobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631818A5 (de) Anordnung zum betaetigen der funktionen eines schneepflugs.
DE2259052A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE855507C (de) Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber
DE1219563B (de) Vielfach-Umschalter
DE662902C (de) Mit elektrischen Schaltvorrichtungen fuer das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE883245C (de) Kraftwagen mit nach der Seite aufklappbarem, haubenartigem Oberteil
DE429258C (de) Laengs- und querfahrbarer Buehnenwagen
DE1646950U (de) Kraftfahrzeug mit eingebauten wagenhebern.
DE473109C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE482732C (de) Elektrische Taschenlampe
DE477018C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen
DE434423C (de) Zahnstangen-Autowinde mit zwei Zahnstangen
DE375008C (de) Hebevorrichtung
AT125792B (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Automobilen.
DE671730C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE698911C (de) Einrichtung zum Anzeigen der abzudruckenden Druckplatten fuer eine Adressendruckmaschine mit UEberspringvorrichtung
DE538917C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren abwechselnd in die Arbeitslage schaltbaren und zum Zwecke des Auswechselns ueber die Arbeitslage hinaushebbaren Magazinen
DE1226534B (de) Karteigeraet mit mehreren Karteikaesten
DE2032252A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE537953C (de) Signalschalter fuer Aufzuege u. dgl.
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
DE550331C (de) Haltsperre fuer Weichen- und Signalantriebe
DE1033136B (de) Lastenheber
AT45277B (de) Signalvorrichtung für Automobile und dergl. Fahrzeuge.