DE375008C - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE375008C
DE375008C DEL54920D DEL0054920D DE375008C DE 375008 C DE375008 C DE 375008C DE L54920 D DEL54920 D DE L54920D DE L0054920 D DEL0054920 D DE L0054920D DE 375008 C DE375008 C DE 375008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
downward movement
driver
lever
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEVATOR HEBEZEUNG GmbH
Original Assignee
LEVATOR HEBEZEUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEVATOR HEBEZEUNG GmbH filed Critical LEVATOR HEBEZEUNG GmbH
Priority to DEL54920D priority Critical patent/DE375008C/de
Priority to DEL55720D priority patent/DE380341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375008C publication Critical patent/DE375008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • B66F1/02Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts
    • B66F1/04Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed
    • B66F1/06Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed and the devices being actuated mechanically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Bei einer bekannten Art von Hebevorrichtungen zum Heben von Automobilen und sonstigen Fahrzeugen, bei denen das Heben bzw. Senken der die Last tragenden Zahnstange von einem mit Sperr- und Hubnase versehenen Schwinghebel aus erfolgt, ist ein Umschalthebel vorgesehen, mittels welchem der Heber für die Auf- und Abwärtsbewegung eingestellt werden kann. Dieser Umschalthebel ίο kann bei den bekannten Hebern nicht vom Schwinghebel aus betätigt werden. Soll bei gehobenem Wagen die Umstellung· für die Abwärtsbewegung erfolgen, so mußte bisher der die Hebevorrichtung Bedienende sich erst unter den Wagen begeben und an dem unter dem Wagen stehenden Heber die Umschaltung für die Abwärtsbewegung vornehmen. Dies ist umständlich und zeitraubend. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Einrichtung zu treffen, mittels welcher vom Schwinghebel des Hebers aus die Umschaltung für die Abwärtsbewegung oder auch für die Auf- und Abwärtsbewegung erfolgen kann.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die Umstellung des Umschalthebels dadurch bewirkt, daß in dem Schwinghebel ein Mitnehmer angebracht wird, welcher von einer in an sich bekannter Weise in dem Schwinghebel gelagerten Druckstange aus betätigt werden kann. Es sind hierbei verschiedene Ausführungen möglich. Man kann von dem Mitnehmer aus entweder nur die Umstellung des Umschalthebels für die Abwärtsbewegung vornehmen. Man kann auch die Einrichtung so treffen, daß von dem Mitnehmer aus sowohl die Umstellung des Umschalthebels für die Abwärtsbewegung als auch die Umstellung für die Aufwärtsbewegung erfolgen kann.
Soll die Einrichtung so getroffen werden, daß von dem Schwimmhebel aus nur die Umschaltung für die Abwärtsbewegung erfolgen kann, so hat der Mitnehmer nur die Aufgabe, in der Hochstellung des Schwinghebels die Umschaltung für die Abwärtsbewegung zu bewirken. Der Mitnehmer wird in dem Schwinghebel federnd gelagert und von einer in bekannter Weise mit Rastenstellungen versehenen und im Schwinghebel geführten Druckstange aus betätigt. In der Hochstellung des Schwinghebels erfolgt dann die Umschaltung für die Abwärtsbewegung, d. h. mittels der im Schwinghebel gelagerten Druckstange wird der Mitnehmer in Hochstellung des Schwinghebels hinter den Umschalthebel gesetzt, so daß bei der Abwärtsbewegung des Schwinghebels die Umschaltung erfolgt.
Wenn die Einrichtung so getroffen werden soll, daß vom Schwinghebel aus sowohl die Umstellung des Umschalthebels für die Auf- und für die Abwärtsbewegung erfolgen soll, so muß der Umschalthebel besonders ausgebildet werden, und zwar mit besonderen Führungskurven versehen sein, in denen der Mitnehmer geführt wird, und mit denen drei Bewegungen möglich sind, und zwar die Einstellung für die Aufwärtsbewegung, das Umstellen des Mitnehmers und die Einstellung für die Abwärtsbewegung.
Zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes sind zwei beispielsweise Anordnungen in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι einen Schnitt durch eine Hebevorrichtung,
Abb. 2 eine Ansicht eines Umschalthebels.
Wie die Zeichnung zeigt, ist der Schwinghebel ι um die in dem Gehäuse 2 des Hebers gelagerte Welle 3 drehbar. An dem Schwinghebel ι ist federnd angelenkt eine in die Zahnstange 4 eingreifende und um die Welle S drehbare Hubnase 6 und eine um die Welle 3 drehbare Sperrnase 7. Mit der Sperrnase 6
arbeitet in bekannter Weise ein Umschalthebel 8 zusammen, welcher auf der Welle 3 angeordnet ist und unter der wechselnden Wirkung einer Feder 9 steht.
S In dem Schwinghebel 1 ist ein unter der Wirkung einer Feder 10 stehender und um einen Zapfen 11 drehbarer Mitnehmer 12 mit einem Anschlagstift 13 gelagert. Dieser Mitnehmer 12 kann um seine Achsen entgegen der Wirkung der Feder 10 von einem Druckhebel 24 aus betätigt werden. Der Druckhebel 24 hat verschiedene Rasten 14 und 15, welche in einem unter dem Druck einer Feder 6 stehenden Stift 17 einfassen können.
Soll nun eine Umstellung des Umschalthebels 8 erfolgen, so wird diese in der Hochstellung des Schwinghebels 1 vorgenommen. In Abb. ι ist der Schwinghebel in der Stellung gezeichnet, in welcher die Umschaltung des Schalthebels 8 erfolgen kann. Die im Schwinghebel 1 gelagerte Druckstange 24 würde zu diesem Zweck vorgestoßen werden, wodurch der Mitnehmer 12 um seinen Zapfen 11 gedreht wird. Der Anschlagstift 13 des Mitnehmers 12 wird dadurch im Schlitz 18 des Schwinghebels 1 vorgestoßen, so daß er sich hinter den Arm des Umschalthebels 8 legt. Bei der Abwärtsbewegung des Schwinghebels ι wird 'dann der Schalthebel 8 durch den Anschlagstift 13 umgestellt, und zwar in seine Tiefstellung für die Abwärtsbewegung der Zahnstange.
Bei der Ausführung nach Abb. 1 kann nur immer vom Schwinghebel r aus das Umschalten des Schalthebels 8 für die Abwärtsbewegung der Zahnstange erfolgen.. Um nun auch vom Schwinghebel 1 aus sowohl das Umschalten des Umsabalthebels für die Aufwärtsbewegung als auch für die Ablwärtsbewegung der Zahnstange vorzunehmen, wird der Umschalthebel so ausgebildet, wie es Abb. 2 zeigt. Hier ist der Umschalthebel 25 mit einer Führungsnut für den Anschlagstift 13 des Mitnehmers 12 versehen. Diese Führungsnut setzt sich aus drei Teilen 19, 20, 21 zusammen. In dem unteren Teil 21 der Führungsnut bewegt sich der Ansoblagstift 13 bei der Aufwärtsbewegung der Zahnstange. Soll dann die Aufwärtsbewegung der Zahnstange in eine Abwärtsbewegung. übergehen, so wird der Anschlagstift 13 des Mitnehmers 12 in der Nut 20 vorgestoßen, und zwar wird dieses Vorstoßen des Anschlagstiftes 13 in der Hochstellung des Druckhebels vorgenommen.
Der Anschlagstift 13 kommt dann vor die Fläche 22 der Nut zu liegen. Beim Abwärtsbewegen des Schwinghebels 1 erfolgt darauf die Umstellung des Schalthebels 25 für die Abwärtsbewegung der Last. Während; der Abwärtsbewegung der Last bewegt sich der Anschlagstift 13 des Mitnehmers 12 in der oberen Bahn 19 der Führungskurve. Soll dann die Abwärtsbewegung wiederum in eine Aufwärtsbewegung übergehen, so ist in der Tiefstellung des Schiwinghelbels 1 der Anschlagstift 13 in dem Teil 20 der Führungskurve zurückzuziehen. Beim Heben des Schwingheibels 1 stößt dann der Anschlagstift 13 an die Fläche 22 der Führungskurve, wodurch der Umschalthebel wieder gehoben und die Umstellung des Umschalthebels für die Aufwärtsbewegung der Last erfolgt. Der Stift 13 bewegt sich dann wieder für die · Aufwärtsbewegung der Last in dem Teil 21 der Kurve.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Hebevorrichtung mit Zahnstange, Klinkengesperre und für die Auf- oder Abwärtsbewegung vorgesehenem Umschalthebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung für die Abwärtsbewegung der Last oder auch für die Auf- und Abwärtsbewegung der Last von einem Mitnehmer aus erfolgt, welcher in dem Schwinghebel gelagert ist und von einer in dem Schwinghebel in bekannter Weise angeordneten Druckstange betätigt wird.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwing-' hebel (1) ein Mitnehmer (12) mit Anschlagstift (13) federnd und drehbar gelagert wird, wobei in der Hochstellung des Schwinghebels die Umschaltung des Umschalthebels (8) für die Abwärtsbewegung der Last von der im Schwinghebel (1) gelagerten Druckstange (24) aus erfolgen kann.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift (13) des Mitnehmers (12) in einer Nut (18) geführt ist.
4. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalthebel (8) mit einer aus drei Teilen (19, 20, 21) bestehenden Führungskurve versehen ist, von denen der obere
~ Teil (19) für die Abwärtsbewegung der Last, der mittlere Teil (20) für das Zurückziehen des Mitnehmers und der untere Teil (21) für die Aufwärtsbewegung der Last als Führung für den Zapfen des Mitnehmers dient.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEL54920D 1922-02-11 1922-02-11 Hebevorrichtung Expired DE375008C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54920D DE375008C (de) 1922-02-11 1922-02-11 Hebevorrichtung
DEL55720D DE380341C (de) 1922-02-11 1922-05-28 Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54920D DE375008C (de) 1922-02-11 1922-02-11 Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375008C true DE375008C (de) 1923-05-05

Family

ID=7276554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54920D Expired DE375008C (de) 1922-02-11 1922-02-11 Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE375008C (de) Hebevorrichtung
DE598933C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Kugelschaltung und mehr als zwei zueinander parallelen Schaltschienen
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
AT202464B (de) Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen
DE380341C (de) Hebevorrichtung
DE420557C (de) Selbsttaetiger Wahlschalter fuer Fernsprechanlagen
DE514459C (de) Vorrichtung zum Umsetzen jedes zweiten Hubes einer geradlinigen Hin- und Herbewegung in eine hin oder her schwenkende Bewegung
DE564325C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit Wagenumschaltung
DE1430839B1 (de) Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen
DE869274C (de) Vorrichtung zum Schalten von Krafthebern und zum Anzeigen der jeweiligen Hebehoehe und Senktiefe
DE551429C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte
DE820697C (de) Offene Dachkonstruktion fuer Fahrzeuge
DE414153C (de) Mikrotom mit selbsttaetiger Einstellung der Schnittdicke durch die Triebachse
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen
DE289046C (de)
DE636973C (de) Zeichenkopf fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1430839C (de) Schalter fur Steuerorgane zum Be tatigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahr zeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene La gen
DE597008C (de) Schaltvorrichtung fuer Reibungsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE371609C (de) Schaltvorrichtung fuer den Wagen
DE382980C (de) Anordnung zur Bewegung des Farbzerstaeubers bei der Vorrichtung zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder oder Verzierungen mittels des Spritzverfahrens
DE1411790C (de) Einstellvorrichtung für den Farbbandhub eines zweifarbigen Farbbandes in Schreib- und ähnlichen Maschinen
AT93765B (de) Selbsttätiger Wahlschalter für Fernsprechanlagen mit Hub- und Drehbewegung.
DE359779C (de) Tiegeldruckpresse mit parallel zur Form gefuehrtem Tiegel