AT202464B - Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen - Google Patents

Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen

Info

Publication number
AT202464B
AT202464B AT758856A AT758856A AT202464B AT 202464 B AT202464 B AT 202464B AT 758856 A AT758856 A AT 758856A AT 758856 A AT758856 A AT 758856A AT 202464 B AT202464 B AT 202464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
switching device
arm
motor vehicles
shift
Prior art date
Application number
AT758856A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nsu Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsu Werke Ag filed Critical Nsu Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT202464B publication Critical patent/AT202464B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von
Kleinautomobilen 
Die Erfindung betrifft Schaltinrichtungen für   Z. ahnradweclhselgetriebe   von Kraftfahrzeugen und eignet sich insbesondere für Kleinautomobile. Es sind bereits Schalteinrichtungen bekannt, bei wel-. chen die   Betätigung   der im Getriebegehäuse angeordneten Schaltglieder auf einer verschiebbaren und drehbaren   Sehaltwelle erfolgt.   Bei einer be- 
 EMI1.1 
 vorhanden, die durch Federwirkung gegen eine Riegelwalze gedrückt und durch ein gemeinsames Ausrückglied in die   Aussehaltstellung   gebracht werden. Ein Schalthebel betätigt zunächst das Ausrückglied und dann die Riegelwalze.

   Bei Frei-   gebe   erfolgt das Auslösen des Schaltvorganges unter dem   Einfluss   der bei der Schaltbewegung gespanntenRückfübrfedern. 



   Es ist weiters eine Schaltvorrichtung bekannt, bei der eine Knagge durch Drehen oder Anheben mit einer Sperrplatte in Eingriff gebracht wird, die dann durch eine weitere Bewegung des Hand, hebels verschoben wird, so dass sich der Drehpunkt das   Zwischenfhebels verschiebt.   



   Bei einer andere Art von   Sohaltvorricheungen   für Wechselgetriebe ist kein besonderer Sperrkörper 
 EMI1.2 
 nur einer der   Gänge   geschaltet werden kann. 



   Von diesen Schalteinrichtungen unterscheidet sich die   erfindungagemässe   dadurch, dass die Schaltorgane über drei Winkelhebel schaltbar sind, wobei jeweils zwei der Winkelhebel durch ein Sperrorgan verriegelt werden und dass zur Betätigung der Schaltgabel mittels des Schalthebels ein auf der   Schallwelle   sitzender Schaltarm vorgesehen ist, der durch einen der Winkelhebel mit der   Schaltgabel in Verbindung steht, wobei mit dem Schaltarm ein Sperrorgan zwangsläufig gekuppelt   ist. welches zur Verriegelung der für die weiteren Getriebestufen und für die Rückwärtsgangstufe vorgesehene Winkelhebel dient. 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
Arretierungvermieden werden.

   Die Schalteinrichtung hat weiters den Vorteil, dass sie hauptsächlich aus billigen Blechteilen herstellbar ist und dass die Gesamtver-   riege1ungseinrichtung   und die kulissenartige Führung der Schalteinrichtung im Inneren des Getriebes liegen, so   dass keine Einstellungen   und Nachstellungen an dem   Betätigungsgestänge   während des Betriebes erforderlich sind. Weiterhin   ermöglicht   
 EMI1.5 
 ;noch vorgesehen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich ; es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt mit teilweiser Ansicht der Schalteinrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 in   Schaltstdlung   IV, Fig. 3 die Schaltstellungen I-II, Fig. 4 die Schaltstellung für den   Rückwärtsgang   R, Fig. 5 den Schalthebel in seinen zwei Endstellungen zum axialen Bewegen der Schaltgestänge und Fig. 6 den. Schalthebel 
 EMI1.6 
 Schaltstange. 



   Der Schalthebel 1 ist mit der verschiebbar und drehbar gelagerten   Schaltwelle 2 gelenkig verbun-   den. Auf dieser Welle sitzt ein aus zwei Wangen bestehender Schaltarm 3, der drei Bohrungen oder Rasten 19 besitzt, die über am Gehäuse 12 be- 
 EMI1.7 
 
Auf einer lotrechten Achse sitzen drei Winkelhebel 5, 6,7, die abgerundete Enden 18 aufweisen. Je eines dieser Enden greift fallweise zwischen die Wangen des Schaltarms 3, während die andern Enden in eine auf einer Welle 8 sitzende Schaltgabel 9 eingreifen. Ein Sperrorgan 14 sitzt lose auf der Welle 2 und wird durch eine keilförmige Ausbuchtung M des Gehäuses 12 geführt.

   Es besitzt eine Ausnehmung   17,   in welche der Schaltarm 3 eingreift, so dass das Sperrorgan mit dem Schaltarm in bezug auf Verschwenkung um die 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Auf der Welle 2 sitzt weiters ein Arm 11, der einen elastischen Anschlag 10 trägt, der von einem Metallring 15 umschlossen ist. In der von diesem Anschlag heim Verschwenken des Armes 11 durchlaufenen Bahn befindet sich ein am   Gehäuse   12 
 EMI2.1 
    zweiter elastischer Anschlag J3,Betätigung   des Schalthebels 1. Die Getriebestufe I wird eingeschaltet, indem man den Schalthebel in die   SteMung I   vorne   (Fig. l) bringt,   wodurch die Welle 2 verdreht und der Schaltarm 3 in eine Stellung gelangt, in welcher er sich mit einer seiner Bohrungen 19 auf einen der Stifte 4 aufschiebt.

   Je eine der Bohrungen 19 ist für die Schaltstufen I und II, III und IV sowie R vorgesehen. Diesen
Schaltstufen entsprechen auch die Winkelhebel 5,
6 sowie 7. Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Stel- lung greift der Winkelhebel 5 zwischen die Wan- gen des Schaltarmes 3 und wird folglich bei Längsverschiebung der Welle 2 verschwenkt, wodurch er die entsprechenden Zahnräder des Getriebes einrückt. Gleichzeitig werden die Winkelhebel 6 und 7 von dem Sperrorgan 14 gehalten, so dass sie an der Verschwenkung nicht teilnehmen können. 



   Zum Einschalten des   Rückwärtseanges   wird der Schalthebel 1 in die Stellung R verschwenkt (Fig. 



  6), wobei der Anschlag 10 auf den festen Anschlag 13 trifft. Durch leichten Druck wird der Widerstand überwunden, so dass der Hebel 1 vollständig bis zur Stellung R verschwenkt werden kann. Hiebei nehmen der Schaltarm 3 und das Sperrorgan 14 die aus Fig. 4 ersichtliche Lage ein. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schalteinrichtung für Za : hnradwechse. lgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen, bei der auf einer verschiebbaren und drehbaren Schaltwelle die Betätigung der im Getriebegehäuse angeordneten Schaltglieder erfolgt, dadurch   gekennzeichnet,   dass die   Schaltstangen über   drei   Winkelhebel ( ?,   6,7) schaltbar sind, wobei jeweils zwei der Winkelhebel durch ein Sperrorgan   (14)   verriegelt werden, und dass zur   Betätigung   der Schaltgabel (9) mittels des Schalthebels   (1)   ein auf der Schaltwelle (2) sitzender Schaltarm (3) vorgesehen ist, der jeweils durch einen der Winkelhebel mit der Schaltgabel in Verbindung steht,

   wobei das Sperrorgan mit dem Schaltarm in bezug auf Verschwenkung   zwangsläufig   gekuppelt ist und zur Verriegelung der für die weiteren Getriebestufen und für die Rückwärtsgangstufe vorgesehenen Winkelhebel (6, 7) dient.

Claims (1)

  1. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (12) Stifte (4) EMI2.2 Schaltstellung sichern.
    3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (14) lose und verdrehbar auf der Schaltwelle (2) angeordnet ist und in einer keilförmigen Ausbuchtung EMI2.3 ist.mitnimmt.
    5. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Winkelhebel (5, 6, 7) abgerundete Enden (18) aufweisen und dass je einer der Arme jedes Winkelhebels zwischen die beiden Wangen des Schaltarmes (3) bzw. jene des Sperrorgans (14) greift, während die andern Arme der Winkelhebel in die entsprechende Schaltgabel (9) eingreifen.
    6. Schalteinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem auf der Schaltwelle (2) sitzenden Arm (11) ein elastischer Anschlag (10) angebracht ist, der zweckmässig von einem Metallring (15) umschlossen wird und in dessen beim Einschalten des Rückwärtsganges durchlaufener. Bahn sich ein fest angeordneter Anschlag (13) befindet, so dass letzterer beim Einschalten des Rückwärtsganges von dem erstgenann- EMI2.4
AT758856A 1955-12-21 1956-12-19 Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen AT202464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202464X 1955-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202464B true AT202464B (de) 1959-03-10

Family

ID=5771581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT758856A AT202464B (de) 1955-12-21 1956-12-19 Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059399A2 (de) * 1981-02-20 1982-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung zum Schalten eines handbedienten Fahrzeug-Wechselgetriebes
EP0059398A2 (de) * 1981-02-20 1982-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung zum Schalten eines handbedienten Fahrzeug-Wechselgetriebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059399A2 (de) * 1981-02-20 1982-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung zum Schalten eines handbedienten Fahrzeug-Wechselgetriebes
EP0059398A2 (de) * 1981-02-20 1982-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung zum Schalten eines handbedienten Fahrzeug-Wechselgetriebes
EP0059399A3 (en) * 1981-02-20 1983-08-31 Nissan Motor Company, Limited A shift control mechanism of an automotive manual transmission
EP0059398A3 (en) * 1981-02-20 1983-08-31 Nissan Motor Company, Limited A shift control mechanism of an automotive manual transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202464B (de) Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen
DE656394C (de) Antrieb fuer Hochdruckventile
DE2510154B2 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE573631C (de) Vielgangschaltgetriebe
DE388305C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung mittels des Getriebeschalthebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE478039C (de) Daempfungspumpe fuer Schalter, die mittels Federn ein- und ausgeschaltet werden
DE929652C (de) Schrittschaltvorrichtung fuer das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2758443A1 (de) Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs
AT51824B (de) Zahnräderwechsel- und Wendegetriebe.
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
DE669409C (de) Zaehlwerk mit Nullstellung
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE863302C (de) Mechanische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE553862C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE427111C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen mit durch Druckluft geschalteten Raederpaaren
DE475455C (de) Steuerung fuer den Arbeitstisch von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Fraesmaschinen
AT165167B (de) Mechanische Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE618941C (de) Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge
DE552163C (de) Dreistelliger Weichenantrieb
DE729561C (de) Vorrichtung zum AEndern der Spurweite von Schienenfahrzeugen
DE624363C (de) Anordnung an Druckgasschaltern
AT76278B (de) Spindelstock mit einer Vorgelegewelle.
DE423835C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE656513C (de) Schaltvorrichtung fuer Richtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen