AT76278B - Spindelstock mit einer Vorgelegewelle. - Google Patents

Spindelstock mit einer Vorgelegewelle.

Info

Publication number
AT76278B
AT76278B AT76278DA AT76278B AT 76278 B AT76278 B AT 76278B AT 76278D A AT76278D A AT 76278DA AT 76278 B AT76278 B AT 76278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
countershaft
gear
spindle
headstock
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Werner
Original Assignee
Hans Ing Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Werner filed Critical Hans Ing Werner
Application granted granted Critical
Publication of AT76278B publication Critical patent/AT76278B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SpindelsteckmiteinerVergelegewelle. 



   Bei Drehbankspindelstöcken ist es bekannt, durch Verschieben eines Kupplungsgliedes mittels eines Handrades, eines Hebels oder eines ähnlichen   Übertragungsorganes   den unmittelbaren Antrieb von der   Stufenscheibo   aus ein-und auszuschalten. Ferner ist es bekannt, durch ein zweites Gleitstück mittels eines weiteren Übertragungsorganes die Vorgelege ein- und auszuschalten. 



     Dix Erfindung   vervollkommnet nun die bekannten Getriebe insofern, als sie ermöglicht, mit einem einzigen Vormittlungsorgan (Handrad, Hebel oder dgl.) sowohl die Vorgelege, sowie auch den unmittelbaren Antrieb unter Verwendung nur eines Gleitstückes ein-und auszuschalten. Der zur Bedienung der Maschine erforderliche Zeitaufwand wird hiedurch erheblich verkürzt und die Bedienung der Maschine vereinfacht. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Vereinfachung der Bedienung von   Spindelstöcken   mit nur einer Vorgelegewelle dadurch erreicht, dass man auf der Vorgelogcwelle nur ortsfeste Räder anbringt, von denen das eine mit dem Antriebe, z. B. einer   Stufen scheibe, zusammen.   arbeitet,   während   die übrigen mit Rädern kämmen, die auf der Spindel gleitbar angeordnet sind und dergestalt miteinander und einem VermittlungEorgan (Hebel, Handrad oder dgl.) verbunden sind, dass sie durch Bewegung des Vermittlungsorganes verschoben und nacheinander mit dem Antriebe, z. B. der Stufenscheibe oder einem der ortsfesten Räder der Vorgelegewelle, in Eingriff gebracht werden können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Spindelstocks mit zwei Übersotzungsrädern gemäss der Erfingung dargestellt. Der Antrieb erfolgt durch die Stufen-   schoibe   a, welche in bekannter Weise auf der Spindel b drehbar ist. Mit der Stufonscheibe fest verbunden ist das Zahnrad c, welches das auf der Vorgelegewelle d befestigte Zahnrad c antreibt. Bei der gezeichneten Stellung arbeitet das ebenfalls mit der Welle il fest verbundene Zahnrad f mit dem auf der Spindel gleitenden Rade g zusammen und die Winkelgeschwindigkeit der Spindel wird also bei der Stellung gemäss der Zeichnung durch das   Übersetzungsverhältnis   der Zahnräder   c,     c,/, y bestimmt.   



   Mit dem Zahnrade g verbunden ist das   Zahr. rad ;. Das Zahnrad h   arbeitet mit dem 
 EMI1.1 
 entsprechend nach links verschoben wird. Die Winkelgeschwindigkeit der Spindel ist in diesem Falle bestimmt durch das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder e,    < ',/ ;,).   



   In der Stufen scheibe a ist ein   Zahnkranz A vorgesehen. Wird   das Räderpaar y noch weiter nach links verschoben, bis das Zahnrad h mit dem Zahnkranz k voll in Eingriff kommt, dann wird die Stufenscheibe unmittelbar mit der Spindel gekuppelt und die Zahnader der Vorgelegewelle haben keinen Einfluss auf die Winkelgoschwindigkeit der Spindel. 



   Der Antrieb kann naturgemäss auch mit anderen Mitteln wie einer Stufenscheibe, z. B. durch Zahnräder, erfolgen. Die Stufenscheibe a kann mit dem Rade h auch durch Klauen oder Reibungskupplung oder dgl. verbunden werden. 



   Diese Erfindung ermöglicht nicht nur den direkten Gang und boide Vorgelege fehlerlos durch einen einzigen Handgriff ein-und auszuschalten, sondern sie ermöglicht darüber hinaus und gegenüber allen bekannten derartigen Konstruktionen eine Verbilligung und Vereinfachung des Spindelstockes, da ein Spindelstock gemäss der Erfindung nur ein einziges Gleitstück (das Räderpaar   y,   h) aufweist. 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Spindelstock mit einer Vorgelegewelle dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorgelege- woUc nur ortsfeste Räder (, i, f) angebracht sind, von denen das eine (e) mit der Stufenscheibe (a) zusammenarbeitet, während die übrigen (i, f) mit den Rädern (h, g) kämmen, die auf der Spindel (1 gleitbar angeordnet sind und gemeinsam verschoben werden können, zum Zwecke, sie entweder mit der Stufenscheibe (a, k) oder einem der EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT76278D 1916-01-12 1916-12-20 Spindelstock mit einer Vorgelegewelle. AT76278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76278X 1916-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76278B true AT76278B (de) 1919-04-25

Family

ID=5637399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76278D AT76278B (de) 1916-01-12 1916-12-20 Spindelstock mit einer Vorgelegewelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76278B (de) Spindelstock mit einer Vorgelegewelle.
DE555439C (de) Vorschubeinrichtung fuer Werkzeuge mit selbsttaetiger Umschaltung der Vorschubgeschwindigkeit
DE1500499A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit hydraulischem Wandler
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE963390C (de) Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben
DE295233C (de)
DE2035867C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE707346C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE682747C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT202464B (de) Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen
DE551643C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln
DE920830C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE738140C (de) Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen
DE665957C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Arbeitsspindel selbsttaetiger, einspindeliger Drehbaenke mit je zwei Rechts- und Linkslaeufen
DE928693C (de) Gangwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kriechgang-Zusatzgetriebe
AT246523B (de) Schaltung in Zahnradgetrieben für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Hobelmaschinen
DE319209C (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Kraftwagen
DE396339C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine mit Treiberantrieb fuer Rechts- und Linksgang der Kloeppel
AT120921B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen.
AT51824B (de) Zahnräderwechsel- und Wendegetriebe.
DD134926B1 (de) Stirnradwaelzfraesmaschine
DE301431C (de)
AT108824B (de) Riemenrücker für Riemenscheibenwendegetriebe.
DE655725C (de) Selbsttaetig schaltendes Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE731784C (de) Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen