AT120921B - Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen. - Google Patents

Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen.

Info

Publication number
AT120921B
AT120921B AT120921DA AT120921B AT 120921 B AT120921 B AT 120921B AT 120921D A AT120921D A AT 120921DA AT 120921 B AT120921 B AT 120921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
shaft
machine tools
speed change
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Victor Gewiss
Original Assignee
Lucien Victor Gewiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucien Victor Gewiss filed Critical Lucien Victor Gewiss
Application granted granted Critical
Publication of AT120921B publication Critical patent/AT120921B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Geschwindigkeitswechselgetriebe,   insbesondere für   Kraftfahrzeuge nnd Werkzeug-   maschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Gesehwindigkeitsweehselgetriebe,   insbesondere solche für Automobile sowie für Werkzeugmaschinen, und bezweckt, eine besonders einfache Hantierung bei der Umschaltung zu ermöglichen. 



   Der Erfindungsgegenstand kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass die Umschaltungen durch ein Organ erfolgen, dessen Einstellung von dem jeweiligen Verhältnis zwischen der Umlaufsgeschwindigkeit der treibenden und der die Kraft abgebenden Welle abhängt, welches Verhältnis durch Betätigung einer Kupplung bzw. bei Fahrzeugen der Hauptkupplung unter eventueller Beschleunigung des Motors geändert wird, um den Übergang von einer im Eingriff befindlichen Geschwindigkeit auf eine andere zu bewerkstelligen. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Getriebe   für Automobile   mit vier Geschwindigkeiten und einem   Rückwärtsgang   dargestellt, u. zw. zeigt   Fig. l   einen axialen   Vertikalsehnitt,   Fig. 2 einen 
 EMI1.1 
   Linie :-. 3   der Fig. 2. 



   Das im   Gehäuse   A untergebrachte eigentliche Getriebe kann von irgendeiner geeigneten Art   sein, zweckmässig   von jener Bauart, bei welcher die Umschaltungen auf die einzelnen   Vorwärtsgeschwindig-   keiten durch eine Spindel B erfolgt, die so viele verschiedene Stellungen einnehmen kann, als solche Geschwindigkeiten vorgesehen sind-in unserem Falle vier-, wobei der Übergang von einer Endstellung zur nächsten Stellung bis zur andern Endstellung in der Reihenfolge der einzelnen   Geschwindig-     eiten (erste, zweite Geschwindigkeit usw. ) erfolgt. Auf dieser Spindel sitzt ein Verriegelungssegment B   mit Einkerbungen, in welche ein Daumen oder Riegel B2 eingreift. Zwischen der treibenden Welle C md dem Motor ist eine Kupplung D beliebiger Art eingeschaltet.

   Beim Entkuppeln der Hauptkupplung D : les Fahrzeuges wird dieser Riegel unwirksam, vor dem Kuppeln legt er das Segment wieder fest. 



   Die Umsehaltung auf   Rückwärtsgang   erfolgt durch eine spezielle   Betätigungseinrichtung.   



   Die   Einrichtung   mit dem obenerwähnten Organ, dessen jeweilige Einstellung dem Verhältnis   11'1'Umlaufgeschwindigkeiten   der antreibenden Welle C und der getriebenen Welle d entspricht (Wähler- ) rgan), ist   zwecksmässig   in einem an den getriebekasten A seitlich sich anschliessenden Gehäuse untergebracht. 



   Eine auf einer Spindel F sitzende Platte oder Scheibe E wird vom Motor aus, zweckmässig durch 
 EMI1.2 
   eit   proportional ist. Im rechten Winkel zur Spindel F ist eine Welle G so gelagert, dass sieh die Achsen ler beiden schneiden. Diese Welle G ist auf einen Teil ihrer Länge mit einem Gewinde versehen und wird   zwangsläufig   von der getriebenen bzw. Kraftabgabewelle d, beispielsweise durch das Zahnradgetriebe G1 mgetrieben, so dass ihre Umlaufgeschwindigkeit stets proportional der Geschwindigkeit der Abgabevelle d ist. Auf dem Gewinde der Welle C läuft eine mit dem Muttergewinde versehene Hülse H, auf velcher starr eine Friktionsscheibe I von geeignetem Durchmesser sitzt. Letztere wird durch Reibung Ton der Scheibe E mitgenommen bzw. angetrieben. 



   Die Anordnung ist also eine derartige, dass die Hülse H in jedem Momente eine ganz bestimmte   Stellung   einnimmt, welche von dem Verhältnis der Geschwindigkeiten der beiden Wellen C und d abhängig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist und dass sich die Hülse bei einer Änderung dieses Verhältnisses verschiebt, bis sie wieder eine neue Gleichgewichtsstellung erreicht hat. 



   Um zu vermeiden, dass   Störungen   eintreten, wenn das besagte Verhältnis einen Wert annimmt, der grösser ist als der, welcher dem grössten   Übersetzungsverhältnis   entspricht, oder kleiner als der dem kleinsten Übersetzungsverhältnis entsprechende, sind die Enden des Gewindes der Welle   (T'so angesetzt,   dass die Hülse H das Wellengewinde verlässt, wenn die Friktionsscheibe I die Tendenz hat. die Endstellungen zu überschreiten, die ihr zugedacht sind. 



   Damit die Hülse durch ihre Einstellung stets auch die   Geschwindigkeitsübersetzung   einschaltet, welche ihrer Einstellung entspricht, ist sie mit der Spindel B in geeigneter Weise verbunden, beispielsweise folgendermassen :
In einer ringförmigen Nut der   Hülse T ?   sitzt ein Ring L und auf einer Achse   I. 1I   eine Gabel S, deren freie Enden in den Ring eingreifen. Die Welle   M   kann von der Spindel B aus, beispielsweise durch die Winkelzahnräder 0, verdreht werden. Die Gabel   wax   besteht zweckmässig aus einer Blattfeder, wodurch eine gewisse Geschmeidigkeit der Einrichtung erzielt wird. 



   Aus dem Gesagten geht bereits hervor, dass es, um von einer in Eingriff stehenden Geschwindigkeit auf eine andere umzuschalten, genügt, die Hauptkupplung zu lösen und das   Verhältnis   der Motorgeschwindigkeit zur Umlaufgeschwindigkeit der Kraftabgabewelle zu ändern (beispielsweise durch Änderung der   Motorgesehwindigkeit),   worauf man wieder einkuppeln kann. Dabei wäre aber eine ziemlich weitgehende Genauigkeit der Manipulationen erforderlich.

   Um diesem Übelstand abzuhelfen, kann eine Einrichtung vorgesehen werden, durch welche, wenn der Wähler (die Hülse H) nur annähernd auf eine neue Geschwindigkeit eingestellt ist, d. h. wenn er sich in einer Stellung befindet, die zwischen den genauen Einstellungen für zwei benachbarte Geschwindigkeiten liegt, zwangläufig bzw. automatisch 
 EMI2.1 
 
Sehr einfach wird dies dadurch erreicht, dass die Mündungen der Kerben des Segments   B\   von welchen jede einer bestimmten Gesehwindigkeitsstufe entspricht, erweitert bzw. die   Seitenflächen   der 
 EMI2.2 
 in dieser Stellung schon befindet.

   In diesem Zeitpunkt und bis zur Beendigung der Wiedereinkupplung nimmt die Hülse nicht die Stellung ein, welche der neu eingeschalteten Geschwindigkeit entspricht, es ist dies daher in erster Linie der Moment, in welchem sich die elastische Nachgiebigkeit der Gabel   S   als vorteilhaft erweist. 



   Infolge des Umstandes, dass der Motor von selbst langsamer läuft, wenn man vor dem Loskuppeln die Gaszufuhr drosselt, während der Wagen und somit die angetriebene Welle mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit weiterläuft, lässt sich das Umschalten von einer niedrigeren Geschwindigkeit auf eine höhere leichter bewerkstelligen als umgekehrt. Mit   Rücksicht   auf diesen Umstand ist es zweckmässig, den Kerben eine solche Form zu geben bzw. die breite Kerbenmündung an der Segmentperipherie so anzuordnen, dass sie dem   Kerbengrund gegenüber   in der Richtung, in welcher sich das Segment bei der Verringerung der Geschwindigkeit dreht, verschoben ist.

   Wenn nun der Wagenführer beim Wechseln auf eine niedrigere Geschwindigkeit den Motor nicht genügend beschleunigt, um das erforderliche 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 automatische Einstellung auf die zweckmässige Geschwindigkeit durch die einfache Manipulation des Loskuppelns unter eventueller Betätigung des Akzeleratorpedales. 



   Sehr zweckmässig ist es, die Einrichtung in Verbindung mit einem Wechselgetriebe zu verwenden, welches für seine Bedienung keine sonderlichen Anstrengungen erfordert und dabei einen glatten fbergang von einer Geschwindigkeit auf eine andere ermöglicht, was z. B. bei den Getrieben mit verschiebbaren Zahnrädern nicht der Fall ist, deren Zahnköpfe oft aufeinanderschlagen, anstatt ineinanderzugreifen. 



   Ein für die Kombination mit der vorliegenden Einrichtung sich besonders gut eignendes Getriebe ist das in der Zeichnung dargestellte, welches den Gegenstand eines besonderen Patentes bildet und   hier'nur kurz charakterisiert   sei. 



     In einem geeignetenGehäuse   sind drei Wellen angeordnet, die treibende Welle C, die Kraft-   abgabewelle d   und eine Zwischenwelle e. Auf der Welle C sitzen leerlaufend, aber feststellbar zwei Zahnräder   b'und b",   auf der Abgabewelle drei Zahnräder   ,     d2,     d3   und auf die Zwischenwelle sind fünf 
 EMI2.5 
 in Eingriff steht, mit Ausnahme der Zahnräder b'und e', die durch eine Kette verbunden sind. 



   Einrichtungen, welche ein Festlegen einzelner Zahnräder auf ihrer Welle durch Kupplung bewirken, sind angeordnet zwischen jedem der beiden Zahnräder b'und   b" und. der   Welle C, zwischen jedem der Zahnräder dl,   (P,   d3 und der Welle   d   und zwischen den   zusammenstossenden   Enden der Welle C und d. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Klemmwirkung wird durch Gleitkeile J1, J und K herbeigeführt, von welchen der erstere auf die Zahnräder b'und b"wirkt, die beiden übrigen auf die andern   Klemmeinriehtungen.   



   Von der Einstellung des Gleitkeiles J ist das   Übersetzungsverhältnis   des Getriebes abhängig. 



   Sie ist mit der Spindel B durch eine Gabel q (Fig. 2) so verbunden, dass jeder der Gleichgewichtseinstellungen der Hülse H eine bestimmte Einstellung des Gleitkeiles J entspricht, welche den Eingriff der entsprechenden
Geschwindigkeit sichert. Zweckmässig ist die Spindel B verlängert und mit einer in Reichweite des   Wagenführers befindlichen   Handhabe versehen, so dass dieser, beispielsweise im Falle einer Beschädigung der   Wählereinrichtung,   die Umschaltung von Hand aus vornehmen kann. 



   Von der Einstellung des Gleitkeiles   J1 ist   die Richtung der Kraftübertragung von der Welle C auf die Welle d abhängig, also die Fahrtrichtung nach   rückwärts   oder vorwärts. Dieser Gleitkeil wird durch eine spezielle Betätigungsvorrichtung verschoben, die von der andern vollständig unabhängig ist. 



   Der Keil K hat den Zweck, beim Geschwindigkeitswechsel ein verlässliches Arbeiten bzw. eine genaue Einstellung der Klemmvorrichtungen zu sichern und wird von der Einrichtung zur Betätigung der Loskupplung des Fahrzeuges aus bedient. 



   Infolge dieser Eigenheiten des in Frage kommenden Getriebes ergibt die Kombination desselben mit dem vorliegenden Erfindungsgegenstand Vorteile, die keiner weiteren Erörterung bedürfen. 



   Die Erfindung umfasst selbstverständlich nicht nur die beschriebene Ausführungsform, sondern auch Varianten, beispielsweise eine solche, bei welcher die Welle F mit der Kraftabgabewelle verbunden ist und die Welle G mit der treibenden Welle. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Geschwindigkeitswechselgetriebe,   insbesondere für Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsehaltungen durch ein Organ erfolgen, dessen Einstellung von dem jeweiligen Verhältnis zwischen der Umlaufgeschwindigkeit der'treibenden und der die Kraft abgebenden Welle abhängt, welches Verhältnis durch Betätigung einer Kupplung bzw. bei Fahrzeugen der Hauptkupplung unter eventueller Beschleunigung des Motors geändert wird.

Claims (1)

  1. 2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Schallhebel bzw. Umstellorgan durch eine Vorrichtung betätigt wird, bestehend aus einer Reibscheibe (I), die von einer mit Gewinde versehenen Hülse (H) getragen wird, einer mit Gewinde versehenen Welle (CT), auf deren Gewinde sich die Hülse (H) verschieben kann und welche mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird. welche jener der Fahrzeugräder (oder auch des Motors) proportional ist, und einer Platte'oder Scheibe (E), welche sich mit einer der Motorlaufgeschwindigkeit (oder auch jener der Fahrzeugräder) proportionalen Geschwindigkeit dreht und an welcher die Reibscheibe ständig reibt. EMI3.1
AT120921D 1929-05-10 1929-06-04 Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen. AT120921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE120921T 1929-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120921B true AT120921B (de) 1931-01-26

Family

ID=29274667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120921D AT120921B (de) 1929-05-10 1929-06-04 Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT120921B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen.
AT129386B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE907744C (de) Zahnraederwechselgetriebe zur UEbertragung groesserer Leistungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE2035867C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE707346C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
CH189288A (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE874991C (de) Schaltgetriebe fuer Zugmaschinen, wie Ackerschlepper u. dgl.
DE482397C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE491053C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE920830C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE278327C (de)
DE585312C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE841763C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE875150C (de) Schaltverfahren und -vorrichtung fuer insbesondere durch eine Hilfskraft, vorzugsweise elektrisch schaltbare Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE655468C (de) Getriebesteuerung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE19915521B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE593585C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE679797C (de) Zahnraederwechselgetriebe
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.