DE19915521B4 - Doppelkupplungsanordnung - Google Patents

Doppelkupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19915521B4
DE19915521B4 DE19915521A DE19915521A DE19915521B4 DE 19915521 B4 DE19915521 B4 DE 19915521B4 DE 19915521 A DE19915521 A DE 19915521A DE 19915521 A DE19915521 A DE 19915521A DE 19915521 B4 DE19915521 B4 DE 19915521B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
connecting rod
actuating element
gear
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19915521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915521A1 (de
Inventor
Richard Knoblauch
Andreas Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19915521A priority Critical patent/DE19915521B4/de
Publication of DE19915521A1 publication Critical patent/DE19915521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915521B4 publication Critical patent/DE19915521B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Abstract

Doppelkupplungsanordnung für ein in Abhängigkeit von der Betätigung eines Gangwahlelementes selbsttätig und unter Last schaltbares Zahnräderwechselgetriebe eines Personenkraftwagens, deren beide jeweils als Lamellenkupplung ausgebildeten Kupplungen wechselweise am einen und am anderen Ende eines quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Getriebegehäuses angeordnet sind und deren eine Kupplung dem Schalten der ungeraden und deren andere Kupplung dem Schalten der geraden Getriebegänge zugeordnet ist, wobei die dem Schalten der Gänge 1, 3, 5 und des Rückwärtsganges des Getriebes zugeordnete Kupplung als Anfahr- und Schaltkupplung ausgebildet ist, und wobei
– die wechselweise gegensinnige Betätigung der beiden Kupplungen durch einen, in Abhängigkeit von der Betätigung eines Gangwahlelementes abwechselnd in der einen oder anderen Bewegungsrichtung beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Hydraulikkolben (13) und eine von diesem antreibbare, gleichzeitig, jedoch in gegensinniger Wirkrichtung, mit der Ausrückeinrichtung jeder der beiden Kupplungen zusammenwirkende Verbindungsstange bewerkstelligt wird, wobei
– die Verbindungsstange (23) durch die als Hohlwellen ausgebildeten Getriebewellen (25 und 26) hindurchgeführt ist,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelkupplungsanordnung für ein in Abhängigkeit von der Betätigung eines Gangwahlelementes selbsttätig und unter last schaltbares Zahnräderderwechselgetriebe eines Personenkraftwagens.
  • Mittels einer Doppelkupplungsanordnung unter Last schaltbare Zahnräderwechselgetriebe für Personenkraftwagen sind an sich, beispielsweise aus der DE-OS 30 37 990 oder aber für schwere Fahrzeuge, vor allem Zugmaschinen, auch bereits schon aus der DE-PS 543 434 , bekannt.
  • Bei der aus der DE-OS 30 37 990 bekannten und für Personenkraftwagen bestimmten Doppelkupplungsanordnung ist vorgesehen, daß eine erste Kupplung dem Schalten der ungeraden und eine zweite Kupplung dem Schalten der geraden Getriebegänge zugeordnet ist, in der Weise, daß wechselweise die eine Kupplung die den Gängen 1, 3, 5 und Rückwärtsgang des Getriebes zugeordnete Getriebewelle und die andere Kupplung die den Gängen 2, 4 und 6 des Getriebes zugeordnete Getriebewelle antriebsmäßig mit dem Schwungrad des Motors verbindet. Einem schnellen und mindestens teilweise selbsttätigen Gangwechsel ist dabei eine sowohl in Aufwärts- als auch in Abwärtsschaltrichtung durch ein mittels eines Stellmotors schrittweise verstellbares Schrittschaltwerk antreibbare und meist als Schaltwalze ausgebildete Schaltkulisse zugeordnet, mittels welcher die Verstellmittel, insbesondere Schaltgabeln, für die dem Einlegen der einzelnen Getriebegänge zugeordneten Gangschalt-Kupplungen angesteuert werden. Für einen raschen und zugkraftunterbrechungsfreien Gangwechsel ist bei solchen mit einer Doppelkupplungsanordnung ausgestatteten Getrieben das zeitliche Zusammenspiel der beiden Kupplungen, insbesondere die wechselweise Überschneidung des Aus- und Einrückvorganges der beiden wechselweise aus- und einzurückenden Kupplungen von ausschlaggebender Bedeutung. Dem prinzipiellen Ablauf nach kann die zeitliche Überschneidung beim wechselweisen Aus- und Einkuppeln der beiden Kupplungen durch Ausbildung und Verlauf der Steuernuten in der Schaltkulisse bzw. der Schaltwalze festgelegt und auch hinreichend exakt gesteuert werden, jedenfalls solange die Kupplungen keine aus Verschleißerscheinungen resultierenden Veränderungen der Stellwege der Ausrücklager aufweisen.
  • Aus der DE-PS 543 434 ist es zwar bei einem einfach aufgebauten Doppelkupplungsgetriebe mit außenliegender Verbindungsstange zum zwangsweisen wechselweisen Aus- und einrücken der beiden Kupplungen mit nur einem Betätigungselement, hier einem Handhebel, bekannt in die Verbindungsstange eine durch eine Mutter gebildete und zur Herbeiführung einer Verlängerung oder Verkürzung der Verbindungsstange geeignete Einstelleinrichtung einzuschalten, jedoch ist diese Einstelleinrichtung, mit Rücksicht auf die Tatsache, daß die vorgesehene Stellmutter nur mit Hilfe eines Werkzeuges verstellbar ist, lediglich zur Bewerkstelligung einer Grundeinstellung bzw. möglicherweise auch zur Bewerkstelligung einer Nachstellung bei eingetretenem Verschleiß aber jedesmal lediglich bei Ausführung der Arbeiten bei stillstehendem Fahrzeug und in einer Werkstatt geeignet.
  • Weiterhin ist aus der DE 30 37 990 A1 eine Doppelkupplungsanordnung bekannt, bei der zwei Getriebeantriebswellen vorgesehen sind. Mit der ersten Getriebeeingangswelle ist eine Kupplung verbunden, wobei analog mit der zweiten Getriebeeingangswelle eine zweite Kupplung verbunden ist. Für die Betätigung der beiden Kupplungen ist jeweils eine Betätigungsstange vorgesehen. Dabei ist die erste Betätigungsstange durch die als Hohlwellen ausgebildeten Getriebewellen hindurchgeführt. Die zweite Betätigungsstange bzw. Betätigungshülse ist um die äußere Getriebeantriebswelle angeordnet. Für die Nachstellung der beiden Betätigungsstangen wird jeweils eine Feder verwendet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde für ein mit einer Doppelkupplungsanordnung zum selbsttätigen und unter Last ausführbaren Schalten ausgestatteten Zahnräderwechselgetriebe eines Personenkraftwagens eine mit einem vergleichsweise geringen technischen Aufwand realisierbare, vom Fahrzeugführer, erforderlichenfalls auch während der Fahrt, betätigbare Einrichtung zum Ausgleichen des Verschleißes bzw. zum Nachstellen der beiden Kupplungen der Doppelkupplungsanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei Merkmale einer zugleich zweckmäßig und vorteilhaft erscheinenden Ausgestaltungsform in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben sind.
  • Die Lösung einer mit den Ausrückeinrichtungen der beiden Kupplungen zusammenwirkenden Verbindungsstange eine vom Fahrer willkürlich verstellbare Einrichtung zur Veränderung ihrer wirksamen Länge zuzuordnen und damit letztlich eine Einrichtung zur Verringerung des gegenseitigen Abstandes bzw. der Ausgangslage der den beiden Kupplungen zugeordneten Ausrücklager vorzusehen, ermöglicht es unter anderem auch einen möglicherweise auftretenden Verschleiß der beiden Kupplungen auszugleichen, insbesondere indem die Lage der beiden Ausrücklager dem jeweiligen Verschleißzustand der jeweiligen Kupplung entsprechend verändert wird, und zwar in der Weise, daß die beiden Ausrücklager näher an die zugeordnete Kupplung herangeschoben werden. Insbesondere resultiert aus einer solchen nachstellenden Verlagerung der Ausrücklager der Kupplungen eine gleichbleibende Hubhöhe der für das Aus- und Einrücken der Kupplungen erforderlichen Verstellbewegungen der Ausrücklager, so daß im Ergebnis ein stets gleichbleibendes Kupplungsspiel und damit vor allem eine stets gleichbleibende Schnelligkeit des Ein- und Auskuppelns erreicht wird, was insbesondere für Fahrzeuge, beispielsweise Rennfahrzeuge, bei denen einerseits die Kupplungen sehr hohen Beanspruchungen unterliegen andererseits aber auch eine äußerst präzise Ausführung von Gangwechseln erforderlich ist, von einem ganz besonderen Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil gerade für Fahrzeuge, wie beispielsweise Rennfahrzeuge, ergibt sich ferner daraus, daß die Handhabe für das Mittel zur Verstellung der wirksamen Länge der Verbindungsstange und damit das Mittel zum Nachstellen der Kupplungen im normalen Griffbereich des Fahrers, insbesondere am Armaturenbrett des Fahrzeuges, angeordnet ist, wobei die Ausbildung der Handhabe als Zug-Drehknopf für eine Unterbringung unter den räumlich beengten Verhältnissen besonders in einem Cockpit besonders gut geeignet ist. Um dabei Fehlfunktionen und vor allem Fehlbetätigungen mit Sicherheit auszuschließen ist in der bevorzugten Ausbildungsweise vorgesehen, daß einerseits das Stellelement und andererseits der Zug-Drehknopf in ihrer jeweiligen Normallage mittels eines formschlüssigen Verzahnungseingriffes mit einem feststehenden Teil gesichert sind, wobei der Verzahnungseingriff des Zug-Drehknopfes und der Verzahnungseingriff der Verdrehsicherung des Stellelementes jeweils als Klauenverzahnung, jedoch als unterschiedlich grobe Klauenverzahnung ausgebildet sein können, vorzugsweise in der Weise daß die Klauenverzahnung des Zug-Drehknopfes gröber ist als die Klauenverzahnung der Verdrehsicherung des Stellelementes, so daß ein verdrehen des Zug-Drehknopfes erst möglich ist, wenn auch die die Verdrehsicherung des Stellelementes bildende Klauenverzahnung mit Sicherheit vollständig ausgehoben ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine mehr oder minder schematische Schnittdarstellung eines mit einer Doppelkupplungsanordnung ausgestatteten Zahnräderwechselgetriebe;
  • 2 eine Schnittdarstellung der einen Kupplung mit der dieser zugeordneten Nachstelleinrichtung im vergrößerten Maßstab.
  • Das in seinem Aufbau in der 1 mehr oder minder schematisch dargestellte Zahnräderwechselgetriebe für einen Personenkraftwagen besitzt sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Dem Gangwechsel des Zahnräderwechselgetriebes ist eine zwei jeweils als Lamellenkupplung ausgebildete Kupplungen 1 und 2 umfassende Doppelkupplungsanordnung und eine teils deren Betätigung und teils der Betätigung von die Schaltung der Gangräder 3 bis 8 des Zahnräderwechselgetriebes bewirkenden Schaltkupplungen 9 bis 12 zugeordnet. Eine Steuereinrichtung umfaßt eine Schaltwalze und ein von dieser beherrschtes Hydraulikventil, welches seinerseits die Druckmittelzufuhr zu einem doppelt wirkenden Hydraulikkolben 13 beherrscht. Der Hydraulikkolben 13 wirkt seinerseits gleichzeitig aber gegensinnig auf die Ausrückeinrichtung 14 der einen Kupplung 1 und die Ausrückeinrichtung 15 der anderen Kupplung 2 der Doppelkupplungsanordnung einwirkt. Zusätzlich zu der durch den doppelt wirkenden Hydraulikkolben 13 beherrschten wechselweisen Betätigung der den beiden Kupplungen 1 und 2 zugeordneten Ausrückeinrichtungen 14 und 15 ist bezüglich der den ungeraden Gängen des Zahnräderwechselgetriebes, d. h. den Gängen 1, 3, 5 und dem Rückwärtsgang zugeordneten Kupplung 2 eine mittels eines Pedales 16 vom Fahrzeugführer willkürlich ansteuerbare Überbrückungseinrichtung 17 zugeordnet. Die Ausrückeinrichtungen 14 und 15 sind untereinander identisch ausgebildet und umfassen jeweils ein Stellelement 18, 19 sowie ein auf dem jeweiligen Stellelement 18 bzw. 19 angeordnetes, jeweils durch zwei Schrägkugellager 20, 21 gebildetes Ausrücklager 22. Von den beiden Stellelementen 18 und 19 ist das dem Hydraulikkolben 13 benachbarte Stellelement 18 vom Hydraulikkolben 13 unmittelbar angetrieben, während das vom Hydraulikkolben 13 entfernt angeordnete Stellelement 19 mit dem Hydraulikkolben 13 über eine Verbindungsstange 23 in Antriebsverbindung steht. Die Verbindungsstange 23 ist mit dem Hydraulikkolben 13 über eine Verschraubung zugsicher verbunden und durch die als Hohlwellen ausgebildeten Getriebewellen 25 und 26 hindurchgeführt. Das das Ausrücklager 22 für die dem Schalten der geraden Gänge zugeordneten Kupplung 1 tragende Stellelement 19 ist mit der Verbindungsstange 23 mittels eines mehrgängigen Schraubgewindes 27 verbunden. Der Sicherung der Verschraubung 27 zwischen Verbindungsstange 23 und Stellelement 19 ist eine Platte 28 zugeordnet, welche mit dem Stellelement 19 über eine als Klauenverzahnung 29 ausgebildete Profilierung im formschlüssigen Eingriff steht. In ihrer Eingriffslage ist die Platte 28 dabei durch einen Entriegelungsschieber 30 gehalten, welcher seinerseits durch eine Druckfeder 31 belastet und mittels eines Seilzuges 32 entgegen der Last der Druckfeder 31 in eine die Platte 28 freigebende Entriegelungsstellung verstellbar ist. Der Betätigung des Seilzuges 32 ist ein an einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordneter Zug-Drehknopf 33 vorgesehen. Der drehsicheren Festlegung des Zug-Drehknopfes 33 am Armaturenbrett ist mit einer eine Klauenverzahnung 34 aufweisenden Rastplatte 35 versehen, deren Profiltiefe doppelt so groß ist als die Profiltiefe der die Verschraubung 27 des Stellelementes 19 mit der Verbindungsstange 23 sichernden Platte 28. Mit der Klauenverzahnung 34 ist der Zug-Drehknopf 33 vermittels einer Feder 36 im Eingriff gehalten. Zur Bewerkstelligung einer Nachstellbewegung bzw. einer hierzu erforderlichen Verdrehbewegung des Stellelementes 19 gegenüber der Verbindungsstange 23 wird durch Vermittlung des Seilzuges 32 und des Entriegelungsschiebers 30 die die Verriegelung des Stellelementes 19 bewirkende Platte 28 durch Ziehen des Zug-Drehknopfes 33 entriegelt, so daß das Stellelement 19 gegenüber der Verbindungsstange 23 verdreht werden kann. Dem Verdrehen des Stellelementes 19 gegenüber der Verbindungsstange 23 ist ein weiterer mittels des Zug-Drehknopfes 33 antreibbarer Seilzug 37 zugeordnet, welcher einerseits in einer Umfangsrille 38 des Zug-Drehknopfes 33 und andererseits in einer Öse 39 einer auf dem Stellelement 19 angeordneten Schwenkhebelplatte 40 eingehängt ist, wobei im Weiteren an der Schwenkhebelplatte 40 ein Ende einer andererseits vermittels eines Schraubenbolzens 41 gegen das Kupplungsgehäuse 43 abgestützten Schraubenfeder 42 befestigt ist. Damit wird die für das Vorspannen der Schraubenfeder 42 und darüber hinaus die für das Verstellen des Stellelementes 19 gegenüber der Verbindungsstange 23 und somit letztlich die gesamte für das Nachstellen der Kupplungen erforderlich Kraft manuell vom Fahrzeugführer aufgebracht.

Claims (8)

  1. Doppelkupplungsanordnung für ein in Abhängigkeit von der Betätigung eines Gangwahlelementes selbsttätig und unter Last schaltbares Zahnräderwechselgetriebe eines Personenkraftwagens, deren beide jeweils als Lamellenkupplung ausgebildeten Kupplungen wechselweise am einen und am anderen Ende eines quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Getriebegehäuses angeordnet sind und deren eine Kupplung dem Schalten der ungeraden und deren andere Kupplung dem Schalten der geraden Getriebegänge zugeordnet ist, wobei die dem Schalten der Gänge 1, 3, 5 und des Rückwärtsganges des Getriebes zugeordnete Kupplung als Anfahr- und Schaltkupplung ausgebildet ist, und wobei – die wechselweise gegensinnige Betätigung der beiden Kupplungen durch einen, in Abhängigkeit von der Betätigung eines Gangwahlelementes abwechselnd in der einen oder anderen Bewegungsrichtung beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Hydraulikkolben (13) und eine von diesem antreibbare, gleichzeitig, jedoch in gegensinniger Wirkrichtung, mit der Ausrückeinrichtung jeder der beiden Kupplungen zusammenwirkende Verbindungsstange bewerkstelligt wird, wobei – die Verbindungsstange (23) durch die als Hohlwellen ausgebildeten Getriebewellen (25 und 26) hindurchgeführt ist, und – der mit den Ausrückeinrichtungen (14 und 15) beider Kupplungen (1 und 2) zusammenwirkenden Verbindungsstange (23) eine von Fahrer willkürlich verstellbare Einrichtung zur Veränderung ihrer wirksamen Länge und damit einer Verringerung des gegenseitigen Abstandes bzw. der Ausgangslage der den beiden Kupplungen (1 und 2) zugeordneten Ausrücklager (22) zugeordnet ist.
  2. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstange (23) ein mit dem Ausrücklager (22) der anderen Kupplung (1) zusammenwirkendes Stellelement (19) zugeordnet ist, welches zur Veränderung von deren wirksamer Länge mittels eines Schraubgewindes (27) axial verstellbar mit der Verbindungsstange (23) verbunden ist.
  3. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (19) das Ausrücklager (22) der anderen Kupplung (1) trägt und über eine axial ausgerichtete Rastenanordnung, insbesondere eine Klauenverzahnung (29), formschlüssig mit einer ihrerseits drehsicher gegen das Kupplungsgehäuse (43) abgestützten, Verriegelungseinrichtung im lösbaren Eingriff steht, derart, daß ein axiales Verstellen der Verriegelungseinrichtung zu einer Freigabe der Rotierbarkeit des Stellelementes (19) führt.
  4. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem das Ausrücklager (22) der anderen Kupplung (1) tragenden Stellelement (19) zugeordnete Verriegelungseinrichtung einen gegen eine Federlast axial verstellbar im Kupplungsgehäuse (43) angeordneten Entriegelungsschieber (30) und eine mit einer zur Klauenverzahnung des Stellelementes (19) komplementär ausgebildeten Profilierung, insbesondere einer Strinverzahnung, ausgestattete Platte (28) umfaßt und als Folge einer Axialbewegung der Platte (28) die Drehbeweglichkeit des Stellelementes (19) frei gibt.
  5. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhöhung der Vorspannung einer die Drehbewegung des Stellelementes (19) in Richtung auf eine Verkürzung der wirksamen Länge der Verbindungsstange (23) bewirkenden Schraubenfeder (41) ein an einer auf dem Stellelement (19) angeordneten Schwenkhebelplatte (40) angreifender Seilzug (37) zugeordnet ist, welcher mittels eines am Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordneten und vom Fahrer durch eine zusätzlich zu der dem Lösen der axial verstellbaren Verriegelungseinrichtung dienenden Verstellbewegung eines willkürlich verstellbaren Betätigungselementes antreibbar ist.
  6. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das am Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordnete Betätigungselement für die Verstellung der axial verstellbaren Verriegelungseinrichtung, Entriegelungsschieber (30) und Platte (28) sowie zugleich auch für die Erzeugung einer Vorspannung in der dem Stellelement (19) zugeordneten Feder (41) durch einen am Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordneten Dreh- und Zugknopf (33) gebildet ist, welcher nach einem in axialer Richtung gerichteten Ausheben aus einer am Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordneten Klauenverzahnung (34) in beiden Drehrichtungen verstellbar ist, wovon die Verstellung in einer Drehrichtung eine Erhöhung der Vorspannung der die Drehbewegung des Stellelementes in Richtung auf eine Verkürzung der wirksamen Länge der Verbindungsstange (23) beeinflussenden Schraubenfeder (41) bewirkt.
  7. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahntiefe der der drehsicheren Verrastung des Dreh- und Zugknopfes (33) am Armaturenbrett zugeordneten Klauenverzahnung (34) größer, insbesondere doppelt so groß ist wie die Zahntiefe der der Klauenverzahnung (29) der drehsicheren Verrastung des Stellelementes (19) zugeordneten Platte (28).
  8. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Armaturenbrett angeordnete axial verstellbare und drehbare Dreh-/Zugknopf (33) einerseits mit der axial verstellbaren Verriegelurigseinrichtung, Entriegelungsschieber (30) und Platte (28), des Stellelementes (19) und andererseits mit der auf dem Stellelement (19) angeordneten Schwenkhebelplatte (40) jeweils mittels eines eigenständigen Seilzuges (32 bzw. 37) in Antriebsverbindung steht.
DE19915521A 1999-04-07 1999-04-07 Doppelkupplungsanordnung Expired - Fee Related DE19915521B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915521A DE19915521B4 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Doppelkupplungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915521A DE19915521B4 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Doppelkupplungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915521A1 DE19915521A1 (de) 2000-10-12
DE19915521B4 true DE19915521B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=7903683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915521A Expired - Fee Related DE19915521B4 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Doppelkupplungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915521B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036694A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543434C (de) * 1928-12-14 1932-02-05 Humboldt Deutzmotoren A G Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven
DE3037990A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zahnraedergetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543434C (de) * 1928-12-14 1932-02-05 Humboldt Deutzmotoren A G Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven
DE3037990A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zahnraedergetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915521A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031815B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020210677B4 (de) Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung
DE10034746A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
AT520297B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE19910576B4 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
EP1262692A2 (de) Schaltgetriebe
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10310977B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
DE10152185B4 (de) Wellenkupplung
DE102019213179A1 (de) Schaltwalzenanordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Schaltwalzenanordnung
DE3928816C2 (de)
DE19915521B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE3102057C2 (de) Kupplungsbetätigte Sperrvorrichtung für die Getriebegänge in einem Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3126711B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019220181B3 (de) Schaltwalzenanordnung für eine Schaltvorrichtung einer Getriebeanordnung
DE102019220179B3 (de) Schaltwalzenanordnung für eine Schaltvorrichtung einer Getriebeeinheit und Schaltverfahren
DE10225467A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Schaltvorgängen von Getrieben eines Kraftfahrzeuges
DE19706214A1 (de) Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils
DE19915522B4 (de) Kupplungsbetätigung
DE102019205392B3 (de) Manuelles Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee