DE543434C - Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven - Google Patents

Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE543434C
DE543434C DEM107971D DEM0107971D DE543434C DE 543434 C DE543434 C DE 543434C DE M107971 D DEM107971 D DE M107971D DE M0107971 D DEM0107971 D DE M0107971D DE 543434 C DE543434 C DE 543434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
friction clutches
gears
locomotives
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107971D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Finsterw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEM107971D priority Critical patent/DE543434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543434C publication Critical patent/DE543434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/04Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only
    • F16H3/145Gearings for reversal only with a pair of coaxial bevel gears, rotatable in opposite directions

Description

Die bisherigen Schaltvorgänge bei Wechselgetrieben verlangen, daß vor Ausführung eines Gangwechsels die Hauptkupplung ausgerückt wird, damit die Schalträder des betreffenden Ganges in Eingriff gebracht werden können. Erst dann kann durch Einrücken der Hauptkupplung der Motor wieder mit dem Wechselgetriebe in Verbindung gebracht werden. Dieser Vorgang dauert so lange Zeit, daß das Fahrzeug während des Schaltvorganges, besonders bei Steigungen, sehr viel an Geschwindigkeit einbüßt. Dies macht sich besonders bei Lokomotiven sehr unangenehm bemerkbar, weil dadurch die Zugkraft verhältnismäßig lange Zeit ganz unterbrochen ist.
Diese Nachteile werden durch das Schaltverfahren und die Vorrichtung zur Durchführung desselben gemäß der Erfindung vermieden, da das Schaltverfahren den Übergang von einer Gangstufe zur anderen ununterbrochen durchzuführen gestattet.
Dies wird dadurch erreicht, daß unter Verwendung zweier Reibungskupplungen, deren jede mehrere die Gangstufen bestimmende Zahnräder oder Klauen einschalten kann, zwecks Übergangs von einer zur anderen Gangstufe zunächst die Zähne oder Klauen der einzukuppelnden Schaltstufe in Eingriff mit-r einander gebracht werden, alsdann die in Betrieb befindliche Kupplung nebst Schaltstufe aus- und damit zwangläufig die zweite Kupplung eingeschaltet wird. Hierbei stehen j e zwei Schaltstufen des Wechselgetriebes in solcher Abhängigkeit voneinander, daß das Ausschalten der einen Kupplung vom Einschalten der anderen abgelöst wird. Durch eine entsprechende Vorrichtung im Schaltgestänge der gemeinsamen Ein- und Ausrückvorrichtung für die beiden Kupplungen kann der Übergang vom Ausschaltvorgang der einen Kupplung zum Einschaltvorgang der anderen Kupplung so eingestellt werden, daß der Übergang sich ununterbrochen vollzieht, indem in Zwischenstellungen' beide Kupplungen gleichzeitig schleifen.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des vorliegenden Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es bedeutet darin:
α die Antriebswelle, in die im vorliegenden Fall als Reserve eine Hauptkupplung C eingebaut ist. Diese Welle α arbeitet durch einen Kegelradtrieb b, c auf die Welle d. Durch Hinzufügen eines zweiten Kegelrades e ist ein Wendegetriebe geschaffen, das die Umkehr der Fahrtrichtung durch Ausschalten von c und Einschalten von e ermöglicht. Das auf der Wellet aufgekeilte Stirnrad/ ist mit dem auf der Innenwelle h befestigten Stirn-
'-':. Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Albert FinstenfiSitr in Köln-Riehl.
rad g in ständigem Eingriff. Auf der Innenwelle sitzen die Ein- und Ausschalteinrichtungen der beiden Kupplungen A und B; auf dieser Innenwelle laufen mit ihren Laufbüchsen 5 die Hohlwellen 4, die die Außenkupplungsteile der beiden Kupplungen. A und B tragen und auf denen die Wechselräder 6, 7, 8, 9 fest aufgekeilt sind. Von diesen Wechselrädern entspricht 6 dem ίο Gang I, 8 dem Gang II, 7 dem Gang III und 9 dem Gang IV. Auf der Antriebswelle 14, die zugleich als Schaltwelle dient, sitzen in Nuten verschiebbar die Wechselräder 10, 11, 12, 13. Durch Einschalten der Kupplung^ unter gleichzeitigem Ausschalten von B würde z. B. der dritte Gang eingeschaltet sein. Es sind stets zwei Räderpaare in Eingriff und dadurch stets zwei Gänge durch Kuppeln einer der Kupplungen A oder B einschaltbar.
Beim Stillstand des Fahrzeuges wird Gang I und II geschaltet, mit Kupplung yi angefahren und auf B umgekuppelt, hierauf schaltet man Gang III ein, ohne B auszukuppein, dann wird Gang III durch Kuppeln von A eingeschaltet, und zum Schluß wird dann IV geschaltet, ohne A auszukuppeln, und dann durch Umkuppeln auf B eingekuppelt. Anstatt der Schalträder können auch Schaltklauen oder Zahnkupplungen treten. ■
Um das Schaltgestänge F, F', G, H so einstellen zu können, daß der Übergang vom Ausschaltvorgang zum Einschaltvorgang der beiden Kupplungen ununterbrochen gestaltet werden kann, ist eine Einstellvorrichtung H vorhanden, die beispielsweise aus einer mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Mutter mit Feststellmuttern besteht, wodurch das Schaltgestänge entsprechend verkürzt oder verlängert werden kann.
Um zum Anlassen und Leerlauf des Motors die beiden Kupplungen gleichzeitig in Ausrückstellung bringen zu können, ist eine zusätzliche Schalteinrichtung E in dem Schaltgestänge F, F', G, H eingebaut, die beispielsweise aus einem in dem Gestänge eingebauten Kniegelenk mit einem am: Kupplungshebel G gelagerten Handgriff besteht.
Durch diesen Handgriff kann das Kniegelenk vom Maschinisten entweder, so> wie gezeichnet, in die eingeknickte Stellung gebracht werden, was der Ausrückstellung der beiden Kupplungen entspricht, oder in die gestreckte Lage gebracht werden. Durch die Streckung des Kniegelenkes werden die Kupplungen wieder in eine solche Stellung zueinander gebracht, daß ein ununterbrochener Übergang der einen Übersetzung· in die andere durch gleichzeitiges Schleifen beider Kupplungen in den Zwischenstellungen gesichert ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltverfahren für Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere für Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung zweier Reibungskupplungen, die zusammen mindestens drei Gangstufen einschalten, zunächst die Zahnräder oder Klauen der einzukuppelnden Schaltstufe in Eingriff gebracht werden, alsdann die eine im Betrieb befindliche Reibungskupplung nebst Schaltstufe ausgeschaltet und damit zwangläufig die andere, in Ruhe befmdliche Reibungskupplung und damit die einzukuppelnde Schaltstufe eingeschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Zwischenwelle (h) je eine Reibungskupplung (A, B) in Verbindung mit den Schaltstufen (I, II und III, IV) des Wechselgetriebes angeordnet ist, die durch ein an den Reibungskupplungen (A, B) angelenktes gemeinsames Schaltgestänge (F, F', G, H) abwechselnd und zwangläufig ein- und ausschaltbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Anlassens und Leerlaufs des Motors die beiden Reibungskupplungen (A, B) durch eine am Schaltgestänge (F, F', G, H) angebrachte zusätzliche Schaltvorrichtung (JS) gleichzeitig ausrückbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM107971D 1928-12-14 1928-12-14 Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven Expired DE543434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107971D DE543434C (de) 1928-12-14 1928-12-14 Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107971D DE543434C (de) 1928-12-14 1928-12-14 Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543434C true DE543434C (de) 1932-02-05

Family

ID=7326312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107971D Expired DE543434C (de) 1928-12-14 1928-12-14 Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543434C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743108C (de) * 1941-01-11 1943-12-17 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE908569C (de) * 1950-05-23 1954-04-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur elastischen Antriebsuebertragung in Getrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926343C (de) * 1951-05-16 1955-04-14 Ruhrstahl Ag Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE936183C (de) * 1952-12-06 1955-12-07 Heinrich Lanz Ag Landwirtschaftlich genutztes Motorfahrzeug, insbesondere Zugmaschine
DE956585C (de) * 1940-12-08 1957-01-24 Getriebe G M B H Deutsche Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE960520C (de) * 1950-12-11 1957-03-21 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit vorgeschalteter Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1025278B (de) * 1954-03-08 1958-02-27 Clark Equipment Co Zahnraederwecselgetriebe, insbesonderer fuer Kraftfahrzeuge
DE1169244B (de) * 1957-08-12 1964-04-30 Gmeinder & Co G M B H Anordnung zum Aussereingriffbringen stetig im Eingriff befindlicher Raeder von Triebwerken
DE4005383A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP1961994A2 (de) * 2007-01-23 2008-08-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Arbeitsmaschine Getriebesystem
DE19915521B4 (de) * 1999-04-07 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsanordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956585C (de) * 1940-12-08 1957-01-24 Getriebe G M B H Deutsche Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE743108C (de) * 1941-01-11 1943-12-17 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE908569C (de) * 1950-05-23 1954-04-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur elastischen Antriebsuebertragung in Getrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE960520C (de) * 1950-12-11 1957-03-21 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit vorgeschalteter Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926343C (de) * 1951-05-16 1955-04-14 Ruhrstahl Ag Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE936183C (de) * 1952-12-06 1955-12-07 Heinrich Lanz Ag Landwirtschaftlich genutztes Motorfahrzeug, insbesondere Zugmaschine
DE1025278B (de) * 1954-03-08 1958-02-27 Clark Equipment Co Zahnraederwecselgetriebe, insbesonderer fuer Kraftfahrzeuge
DE1169244B (de) * 1957-08-12 1964-04-30 Gmeinder & Co G M B H Anordnung zum Aussereingriffbringen stetig im Eingriff befindlicher Raeder von Triebwerken
DE4005383A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE19915521B4 (de) * 1999-04-07 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsanordnung
EP1961994A2 (de) * 2007-01-23 2008-08-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Arbeitsmaschine Getriebesystem
EP1961994A3 (de) * 2007-01-23 2010-08-25 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Arbeitsmaschine Getriebesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543434C (de) Schaltverfahren fuer Wechselgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen unter Benutzung von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lokomotiven
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015213683B4 (de) Verfahren zur Überwindung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung und zugehöriges Antriebssteuersystem
DE884139C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Erdbaugeraete und Strassenbaumaschinen
WO2017089144A1 (de) Zweigängiges getriebe
DE689437C (de) Doppelkupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102012106231B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102005059529B4 (de) Handschaltgetriebe
DE2065300A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe mit einer rueckwaertsgangstufe
DE589182C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE694863C (de) Selbsttaetig schaltendes dreigaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE573962C (de) Reibungskupplung mit Haupt- und Hilfskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE364758C (de) Unter Vermittlung einer Reibungskupplung zur Wirkung kommende Getriebeausrueck-vorrichtung, insbesondere an Fraesmaschinen
DE705774C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE509389C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE652741C (de) Getriebe
DE921496C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mehreren durch elektromagnetische Kupplungen schaltbaren Gaengen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE561964C (de) Schalthilfsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE642227C (de) Zwischen dem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen und der Fahrzeugtreibachse angeordnete Freilaufvorrichtung
DE463297C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE726532C (de) Einrichtung zur Leistungsuebertragung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei in parallelem Kraftfluss angetriebenen nacheinander schaltbaren Wechselgetrieben
DE480523C (de) Antrieb fuer Bohrmaschinen
DE102015010461A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs sowie Fahrzeug, das solch einen Antriebsstrang umfasst
DE581193C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen