DE541888C - Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE541888C
DE541888C DEM112559D DEM0112559D DE541888C DE 541888 C DE541888 C DE 541888C DE M112559 D DEM112559 D DE M112559D DE M0112559 D DEM0112559 D DE M0112559D DE 541888 C DE541888 C DE 541888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
shaft
wheel
coupling
speed change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE374681D priority Critical patent/BE374681A/xx
Priority claimed from DEM101599D external-priority patent/DE532386C/de
Priority claimed from DEM110566D external-priority patent/DE592743C/de
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM112559D priority patent/DE541888C/de
Priority to CH151590D priority patent/CH151590A/de
Priority to US490889A priority patent/US1944682A/en
Priority to GB32361/30A priority patent/GB347570A/en
Priority to FR39397D priority patent/FR39397E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE541888C publication Critical patent/DE541888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3013Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanism being characterised by linkages converting movement, e.g. into opposite direction by a pivoting lever linking two shift rods
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2714/00Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing
    • F16H2714/04Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing with specially adapted devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/12Control mechanisms with one controlling member and one controlled member
    • G05G2700/14Control mechanisms with one controlling member and one controlled member with one elastic element as essential part, e.g. elastic components as a part of an actuating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19391Progressive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Seit einiger Zeit sind im Kraftfahrzeugbau sogenannte Schnellganggetriebe gebräuchlich, die dazu dienen sollen, dem Fahrzeug eine noch über den vorher allgemein gebräuchlichen schnellsten Gang hinausgehende Geschwindigkeit zu geben bzw. die Drehzahl des Motors für alle vordem gebräuchlichen Getriebegänge herunterzusetzen. Ein solches Getriebe, das im besonderen auch als Zusatzgetriebe zu den gebräuchlichen Kraftfahrzeuggetrieben Verwendung finden oder auch von vornherein mit einem solchen zusammengebaut sein kann, ist Gegenstand des Hauptpatentes. Es benutzt zwei Klauenkupplungen mit abgeschrägten Stirnflächen der Klauenzähne unter Verwendung einer Schaltvorrichtung, die wechselweise ohne mittlere Ruhestellung nur eine der beiden Endstellungen zuläßt. Dabei sind die Abschrägungen der Stirnflächen der Klauenzähne so gerichtet, daß immer die beim Schalten jeweils aufeinandertreffenden Kupplungshälften zunächst voneinander abgewiesen werden, bis die schnellere beginnt die langsamere zu werden. In diesem Augenblick erfolgt dann der endgültige Eingriff der Kupplung. Verwendung findet dabei eine an beiden Enden mit Kupplungsklauen versehene Muffe, deren Klauenzähne im gleichen Sinne derart abgeschrägt sind, daß ihre Stirnflächen im wesentlichen parallel zueinander laufen. Hier verbessert die Erfindung dadurch, daß an Stelle der Muffe zwei getrennte Klauenkupplungen zur Verwendung gelangen, von denen die eine Klauenkupplung in dem einen 'Wellenzuge und die andere in dem anderen Wellenzuge angeordnet ist. Dabei bleibt natürlich eine Einrichtung bestehen, die ermöglicht, daß die beiden Klauenkupplungen zwangläufig so geschaltet werden, daß beim Lösen der einen die Kupplungshälften der anderen zur Anlage gelangen und umgekehrt.
  • Diese erfindungsgemäße Anordnung von zwei Klauenkupplungen, von denen die eine in dem einen Wellenzuge und die andere in dem anderen Wellenzuge vorgesehen ist, hat den Vorteil, daß man zwei gleichartig ausgebildete Klauenkupplnngen verwenden kann. Es bietet einen weiteren Vorteil, die Konstruktion so auszuführen, daß die treibende Welle zur getriebenen gleichachsig und zwischen beiden die eine Klauenkupplung angeordnet ist, während die zweite Klauenkupplung die Vorgelegewelle unterteilt.
  • Es ergibt sich dadurch weiter der Vorteil, daß in der Mitte zwischen den Räderpaaren mit dauernd in Eingriff befindlichen Rädern eine geringere Baulänge notwendig wird, und außerdem wird es dadurch möglich, alle vier Räder rechts und links eng an ihren Flanken zu lagern, wodurch ein sicheres und ruhigeres Arbeiten des Getriebes gewährleistet wird, besonders auch deshalb, weil jetzt nicht nur drei, sondern alle vier Räder mit ihren zugehörigen Wellen fest verbunden sind.
  • Zum gleichzeitigen Verstellen der beiden Klauenkupplungen dient ein zwischen beiden Wellenzügen gelagerter doppelarmiger Hebel. Dieser kann erfindungsgemäß durch Anfügen eines Lenkers an das mit dem Schaltgestänge verbundene Ende kniehebelartig ausgebildet sein. Damit dieser Kniehebel jeweils immer in die eine - oder andere Endlage gebracht wird, ist das in einem Schlitz geführte Ende des Lenkers beispielsweise durch eine Zugfeder mit einem festen Punkt des Gehäuses, z. B. dem Drehpunkt des Kupplungsschalthebels, verbunden. Auf solche Weise ist eine einfache und wirksame Schaltvorrichtung für das Getriebe erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die treibende Welle i ist gleichachsig mit der getriebenen Welle 2 im Gehäuse 3 angeordnet. Das Rad 4 sitzt fest auf der treibenden Welle und das Rad 5 fest auf der getriebenen Welle. Die treibende und die getriebene Welle können durch die Klauenkupplungshälften 6 und 7, von denen die Hälfte 6 verschiebbar auf der Welle i angeordnet ist, miteinander direkt verbunden werden. Seitlich oder unterhalb des Rades 4 ist das Rad 8 und seitlich oder unterhalb des Rades 5 das Rad g angeordnet. Diese-beiden Räder sind ebenfalls gleichachsig, und Rad 8 befindet sich in dauerndem Eingriff mit Rad 4, während Rad 9 sich dauernd in Eingriff mit Rad 5 befindet. Die Wellenenden dieser beiden Räder 8 und 9 können durch eine Klauenkupplung, bestehend aus den Hälften io und ii, von denen die Hälfte io auf der Welle i2 verschiebbar angeordnet ist, miteinander direkt gekuppelt werden. Zum Verschieben der Kupplungshälfte 6 auf der Welle i und io auf der Welle 12 dient der auf der Achse 13 gelagerte Hebel 14, der mit entsprechenden Gabelansätzen in zugehörige Ringnuten der Kupplungshälften eingreift. Zum Umlegen des Hebels 14 aus der dargestellten Lage in die strichpunktiert angedeutete Gegenlage dient die Stange 15, die unter Zwischenschaltung einer bekannten Spannvorrichtung 2o verstellt werden soll. Durch das in dem feststehenden Schlitz 16 mit seinem einen Ende geführte Glied 17, das mit dem anderen Ende 18 mit dem Hebel 14 und der Stange 15 gelenkig verbunden ist, wird die Schaltvorrichtung zu einer Art Kniehebel ausgebaut. Die Zugfeder ig, die seitlich einfach oder doppelt angeordnet sein kann, bewirkt, daß die Schaltvorrichtung für die Kupplungen nie eine Mittelstellung einnehmen kann, sondern zieht sie immer in eine der beiden vorgesehenen Endstellungen, in denen entweder in der einen oder in der anderen Kupplung die Kupplungshälften zur Anlage gebracht werden.
  • Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende: Angenommen, die treibende Welle i sei, wie in der Zeichnung dargestellt, zunächst mit der getriebenen Welle 2 durch die in Eingriff miteinander befindlichen Kupplungshälften 6 und 7 direkt verbunden und man wollte jetzt durch Verschieben der Stange 15 nach links den Schnellgang einschalten. Dazu verschiebt man die Stange 21 um den entsprechenden Betrag nach links, so daß die Feder 22 in der Spannvorrichtung 2o zusammengedrückt wird und bestrebt ist, den Kniehebel 14, 17 nach links umzulegen. Solange auf die treibende Welle i noch das Drehmoment des Motors wirkt, werden sich die Klauenkupplungshälften unter der bestehenden Belastung auf den treibenden Flanken ihrer Zähne nicht auseinander bewegen. Wird nun dieser Zustand dadurch geändert, daß man dem Motor kein Gas mehr gibt, so erfolgt unter dem Druck der Feder 22 das Ausrücken der Kupplungshälften 6 und 7, und gleichzeitig werden die Kupplungshälften io und ii durch den Zug der Feder ig aneinander angedrückt. Da nun infolge der Radabmessungen das Rad g in diesem Augenblick immer langsamer laufen muß als das Rad 8, wird die Kupplungshälfte io infolge der Richtung der Abschrägungen der Zahnstirnfiächen an der Kupplungshälfte ii vorbeigleiten. Das Rad 9 wird im allgemeinen nur sehr langsam seine Drehgeschwindigkeit verringern, die ihm von dem großen lebendigen Moment des weiterlaufenden Fahrzeuges zuteil wird. Dagegen wird das Rad 8 sehr schnell langsamer laufen, da der Motor, von dem es getrieben wird, keinen Brennstoff mehr erhält. Sobald nun das Rad 8 beginnt, langsamer zu laufen als das Rad 9, d. h. sobald gewissermaßen zwischen den beiden anliegenden Kupplungshälften, die sich jetzt noch voneinander abweisen, eine Umkehr der relativen Bewegungsrichtung zueinander stattfindet, bewirkt die Zugfeder ig das endgültige Eingreifen der Kupplungshälften io und ii. Wird dem Motor nun wieder Gas gegeben, so erfolgt jetzt der Antrieb des Fahrzeuges von der Welle i über die Räder 4, 8 und 9, 5, so daß also die Übersetzung ins Schnellere wirksam wird.
  • Bei der umgekehrten Schaltung aus der zuletzt beschriebenen Endstellung in die dargestellte andere Endstellung ist der Vorgang folgender: An der Stange 2i wird um den entsprechenden Betrag gezogen, so daß die Feder 23 zusammengedrückt und bestrebt ist, die Stange 15 und damit den Kniehebel 14, 17 nach rechts zu bewegen. Solange die Kupplungshälften io und ii noch unter Last sind, können sie durch den Federzug nicht außer Eingriff gebracht werden. Wenn man jetzt aber dem Motor keinen Brenn- Stoff mehr zuführt, dann werden sich die Kupplungshälften io und ii voneinander entfernen, und die Hälften der anderen Kupplung 6 und 7 gelangen zur Anlage aneinander. Infolge der Abschrägungen der Stirnflächen ihrer Klauen aber wird noch kein endgültiger Eingriff stattfinden, sondern wegen der größeren Drehgeschwindigkeit der Kupplungshälfte 7 wird diese an der Hälfte 6 vorbeigleiten. Sobald nun aber dem Motor wieder Gas gegeben wird, wird innerhalb kürzester Zeit die Geschwindigkeit des Rades 4 auf die des Rades 5 gebracht worden sein. Wird diese von dem Rad 4 um ein Weniges überschritten, so daß zwischen den Kupplungshälften 6 und 7 Umkehr der relativen Bewegung zueinander stattfindet, so gelangen die Kupplungshälften zum endgültigen Eingriff, und der direkte Antrieb von der Welle i zur Welle 2 ist wiederhergestellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei dauernd im Eingriff miteinander befindlichen Räderpaaren und zwei Klauenkupplungen mit abgeschrägten Stirnflächen der Klauenzähne nach Patent 532 386, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klauenkupplung (6, 7) in dem einen Wellenzuge und die andere (io, ii) in dem anderen Wellenzuge angeordnet ist.
  2. 2. Zweigangwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die treibende Welle gleichachsig zur getriebenen und zwischen ihnen die eine Klauenkupplung (6, 7) angeordnet ist, während die zweite Klauenkupplung (io, ii) die Vorgelegewelle unterteilt.
  3. 3. Zweigangwechselgetriebe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Verstellen beider Klauenkupplungen (6, 7 und io, ii) ein zwischen beiden Wellenzügen gelagerter doppelarmiger Hebel (i4) angeordnet ist.
  4. 4. Zweigangwechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (i4) durch Anfügen eines Lenkers (i7) an das mit dem Schaltgestänge verbundene Ende kniehebelartig ausgebildet ist.
DEM112559D 1927-10-05 1929-11-06 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE541888C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE374681D BE374681A (de) 1927-10-05
DEM112559D DE541888C (de) 1927-10-05 1929-11-06 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH151590D CH151590A (de) 1927-10-05 1930-10-07 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
US490889A US1944682A (en) 1927-10-05 1930-10-24 Transmission gearing
GB32361/30A GB347570A (en) 1927-10-05 1930-10-28 Improvements in or relating to change-speed gearing particularly for motor vehicles
FR39397D FR39397E (fr) 1927-10-05 1930-11-04 Changement de vitesse à deux régimes pour voitures motrices

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101599D DE532386C (de) 1927-10-05 1927-10-05 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEM110566D DE592743C (de) 1929-06-15 1929-06-15 Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEM112559D DE541888C (de) 1927-10-05 1929-11-06 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541888C true DE541888C (de) 1932-01-18

Family

ID=31950189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112559D Expired DE541888C (de) 1927-10-05 1929-11-06 Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1944682A (de)
BE (1) BE374681A (de)
CH (1) CH151590A (de)
DE (1) DE541888C (de)
FR (1) FR39397E (de)
GB (1) GB347570A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747568C (de) * 1938-10-15 1944-10-04 Carl F W Borgward Schnellgangschaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE755058C (de) * 1937-09-17 1952-05-19 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zusatzgetriebe
US3771746A (en) * 1971-08-23 1973-11-13 Penn Fishing Tackle Mfg Co Fishing reel
DE102009054456A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068049B (de) * 1959-10-29
DE744464C (de) * 1939-11-10 1944-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe
AT396391B (de) * 1983-10-31 1993-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE4422901A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vielgängiges Stufenwechselgetriebe
FR3040082A1 (fr) * 2015-08-11 2017-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Biellette pour une commande de boite de vitesses
FR3064328B1 (fr) * 2017-03-24 2019-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses pour vehicule automobile comprenant une fourchette deplacee par un basculeur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755058C (de) * 1937-09-17 1952-05-19 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zusatzgetriebe
DE747568C (de) * 1938-10-15 1944-10-04 Carl F W Borgward Schnellgangschaltung fuer Kraftfahrzeuge
US3771746A (en) * 1971-08-23 1973-11-13 Penn Fishing Tackle Mfg Co Fishing reel
DE102009054456A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE374681A (de)
GB347570A (en) 1931-04-30
US1944682A (en) 1934-01-23
CH151590A (de) 1931-12-15
FR39397E (fr) 1931-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2924967A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE632395C (de) Selbsttaetige Schaltkupplung fuer Getriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe
DE621167C (de) Wechselklauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe
AT129386B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
CH137364A (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE532386C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1002635C2 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE3427226A1 (de) Stirnradwechselgetriebe
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE589182C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE678711C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel einer Schalteinrichtung von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE682747C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT141697B (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE705774C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT118299B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE582156C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs von gezahnten Kupplungsgliedern vor ihrem Einruecken
DE841763C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren
DE569393C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT142151B (de) Selbsttätige Schaltkupplung für Getriebe, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe.
AT145240B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen.
DE585312C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE442132C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit kombinierten Reibungs- und Klauenkupplungen
DE569392C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE588118C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge