DE744464C - Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe

Info

Publication number
DE744464C
DE744464C DEB189051D DEB0189051D DE744464C DE 744464 C DE744464 C DE 744464C DE B189051 D DEB189051 D DE B189051D DE B0189051 D DEB0189051 D DE B0189051D DE 744464 C DE744464 C DE 744464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
patent specification
throttle
lever
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB189051D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB189051D priority Critical patent/DE744464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744464C publication Critical patent/DE744464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für ein Zweigangzusatzgetriebe Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Zweigangzusatzgetriebe, das durch einen Elektromagneten vom Gashebel aus geschaltet wird. Bekannte derartige Getriebe weisen vielfach zwei ständig in Eingriff stehende Räderpaare auf, die auf der treibenden bzw. getriebenen Welle und auf einer Vorgelegewelle angeordnet sind, die durch eine Wechselkupplung wahlweise angetrieben werden. . Das Schalten der Wechselkupplung wird dabei entweder von Hand durch einen zusätzlichen Schalthebel bewirkt, oder zwischen dem .Gashebel und dem Schalthebel der Wechselkupplung ist ein Gestänge vorgesehen, durch das beim Bewegen des Gashebels über die Vollgasstellung hinaus die Wechselkupplung eingeschaltet wird.
  • Bei einer anderen bekannten Bauart erfolgt das Umschalten selbsttätig durch Fliehkraftgewichte mit Rückholfedern, die auf den Schalthebel in Abhängigkeit von der Drehzahl der getriebenen Welle einwirken. . Diese selbsttätig arbeitenden Getriebe haben den Nachteil, daß das Umschalten auch in solchen Betriebsfällen eintritt, in denen es dem Fahrer höchst unerwünscht ist, wie beispielsweise im Stadtverkehr, der ein häufiges Anhalten an Kreuzungen oder aus sonstigen Gründen bedingt: Man hat daher bei einer weiteren bekannten Ausführungsform die Schaltvorrichtung- mit einem Elektromagneten in Verbindung gebracht, dessen Stromkreis vom Gashebel durch den Fahrer in jedem Betriebszustand ein- bzw. ausgeschaltet und damit der gewünschte Gang in oder außer Eingriff gebracht werden kann.
  • Diese Schaltvorrichtungen sind aber recht verwickelt, so daß ein zuverlässiges Arbeiten in Frage gestellt ist.
  • Um hier zugunsten der Betriebssicherheit eine Vereinfachung zu erreichen, wird gemäß der Erfindung der Eisenkern des Elektromagneten mit dem einen Ende des Schalthebels des an sich bekannten Getriebes mit ständig in Eingriff stehenden Zahnrädern, einer Freilaufkupplung und einer zwischen der treibenden und getriebenen Welle angeordneten, einseitig wirkenden Kupplung mit Abweisklauen verbunden, während das andere Ende des Eisenkernes einen Fühlstift trägt, der in bekannter Weise beim Schalten den Zündstrom unterbricht.
  • Wird bei dieser Ausführungsform der Gashebel über die Vollgasstellung hinausbewegt, so wird die Solenoidspule unter Strom gesetzt. Der Fühlstift unterbricht dabei die Motorzündung, so daß das auf den Klauen wirkende Drehmoment verhindert wird und damit die Klauen durch den Eisenkern auseinandergeführt werden können. Ist dieses erfolgt, so schließt der Fühlstift den Stromkreis der Zündspule wieder. Der Gashebel ist dabei über ein Schlaufengestänge mit Feder mit der Drosselklappe verbunden, so daß der Gashebel über die Vollgasstellung bewegbar ist, ohne daß die Drosselklappe selbst an dieser Weiterbewegung teilnimmt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel 'des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch das Zusatzgetriebe, Fig.2 eine Teildarstellung der elektrischen Hilfskrafteinrichtungzum Einschalten der Kupplung bei losgelassenem Gashebel, Fig.3 die elektrische Hilfskrafteinrichtung bei niedergedrücktem Gashebel.
  • Hinter dem Hauptgetriebe i ist ein Zusatzgetriebe 2 angeflanscht, das einen direkten und einen Übersetzungsgang aufweist. Die getriebene Welle des Hauptgetriebes i ist gleichzeitig die treibende Welle 3 für das Zusatzgetriebe. Auf ihr ist ein Zahnrad q. befestigt, das mit einem Zahnrad 5 der Vorgelegewelle 6 dauernd in Eingriff steht, auf der ferner das Zahnrad 7 befestigt ist, das mit dem Zahnrad 8 auf der getriebenen Welle g dauernd in Eingriff steht. Zwischen dem Zahnrad 5 und der Vorgelegewelle 6 ist ein Freilaufgesperre io vorgesehen, das bei eingeschaltetem Übersetzungsgang das Drehmoment von der Welle 3 über die Zahnräder q., 5, 7, 8 auf die getriebene Welle g überträgt, bei direktem Gang aber die Verbindung zwischen Zahnrad 6 und Vorgelegewelle 6 löst.
  • Auf der Welle 3 ist die eine Hälfte einer Kupplung mit Abweisklauen ii auf Keilen 12 längs verschiebbar, aber nicht drehbar angeordnet, während die andere Hälfte mit dem Zahnrad 8 der getriebenen Welle g in fester Verbindung steht. Die längs verschiebbare Hälfte der Kupplung steht unter der Wirkung einer Zugfeder 13, die das Bestreben hat, über einen Hebel 14 die Klauen ii dauernd in der Eingriffsstellung zu halten. Der Hebel 14 steht über ein Schlaufengestänge 15 mit Feder 16 mit dem Eisenkern 17 einer Solenoidspule IS in kraftschlüssiger Verbindung. Dieser Eisenkern drückt seinerseits über einen Fühlstift i9 auf eine Kontaktfeder 20, die über die Kontakte 2i, 22 den Stromkreis der Zündspule 23 und des Zündverteilers 24 steuert. Die Solenoidspule 18 wird durch Kontaktfederschalter 25 an die Batterie a6 geschaltet, wenn der Gashebel 27 über die Vollgasstellung hinaus-! bewegt wird. Der Gashebel 27 selbst steht dabei über ein Schlaufengestänge 28 mit Feder 29 mit der Vergaserdrosselklappe 30 in Verbindung.
  • Die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung ist folgende: Normalerweise befindet sich das Zusatzgetriebe in der in Fig. 2 dargestellten Stellung, d. h. die Klauenkupplung ist eingerückt, so daß das von der Welle 3 kommende Drehmoment, dessen Größe sich je nach dem im Hauptgetriebe eingeschalteten Gang richtet, unmittelbar auf die getriebene Welle g übertragen wird.
  • Bewegt man nun den Gashebel 27 über die Vollgasstellung hinaus, so wird die Solenoidspule 18 über den Schalter 25 an die Batterie 26 geschlossen, wobei die Spule 18 den Eisenkern 17 in sich hineinzuziehen versucht. Dies gelingt aber nur so weit, bis die im Schlaufengestänge 15 angebrachte Feder 16 zusammengepreßt ist. Eine weitere Bewegung kann nicht erfolgen, da auf die Klauen ii noch das durch die Vollgasstellung im Motor erzeugte Drehmoment wirkt. In dem Augenblick, wo die Feder 16 kurz vor dem zusammengepreßten Zustand ist, hebt der Eisenkern 17 mit seinem Fühlstift i9 die Kontaktfeder 20 vom. Kontakt 21 und unterbricht damit die Zündung des Motors.
  • Durch den dabei plötzlich auftretenden Abfall des Antriebsdrehmomentes werden die Klauen ii der Kupplung entlastet, und die Solenoidspule z8 ist imstande, die Kupplung zu lösen, so daß sie die in Fig. i gezeigte Stellung einnimmt. Bei dieser Bewegung des Eisenkerns 17 wird die Kontaktfeder 2o durch den Fühlstift i9 auf den Kontakt 22 gedrückt und damit die Zündung für den Motor wieder eingeschaltet. Da die Klauenkupplung nunmehr unterbrochen ist, erfolgt der Kraftfluß von der Welle 3 über die Zahnräder 4:, 5, 7, 8 auf die getriebene Welle g.
  • Läßt man den Gashebel wieder los, so wird zunächst der Strom nach der Solenoidspule unterbrochen, da sich der Federschalter 25 öffnet. Sofort schnellt, durch dieFeder 13 angezogen, der Eisenkern 17 sowie der Hebel 1¢ zurück, und zwar so weit, bis sich die schrägen Klauenflächen der längs verschiebbaren Klauenhälfte gegen die Stirnseite der mit dem Zahnrad 8 in fester Verbindung stehenden Klauen legen. Gleichzeitig wird dabei wegen des Zurückweichens des Fühlstiftes i9 die Zündleitung am Kontakt 22 unterbrochen. Da die Übersetzung des Getriebes von der Welle 3 nach der getriebenen Welle g ins Langsame oder umgekehrt von der getriebenen Welle 9 nach der Welle 3 ins Schnelle erfolgte, war die Drehzahl der Welle 3 größer als die der Welle g. Durch die Zündungsunterbrechung fällt trotz Vollgasstellung der Gasdrosselklappe 3o der Motor sofort in der Drehzahl ab, und zwar so lange, bis die Drehzahl der Welle 3 gleich derjenigen der Welle g ist. In diesem Augenblick findet kein Abweisen der Klauenflächen mehr statt, so daß diese'vollkommen stoßfrei ineinandergreifen können. Durch Bewegen des Hebels 14, des Eisenkerns 17 sowie des Fühlstiftes ig wird die Kontaktfeder wieder freigegeben, so daß sie am Kontakt 2i die Zündleitung wieder schließt, der Motor also wieder eingeschaltet und damit der Anfangswiderstand, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, wieder erreicht, d. h. der direkte Gang wieder eingeschaltet ist. Während des direkten Ganges löst das Freilaufklemmgesperre io wieder das Zahnrad 5 von der Vorgelegewelle 6 mit Zahnrad 7.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltvorrichtung für ein Zweigangzusatzgetriebe, das durch einen Elektromagneten vom Gashebel. aus geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, däß der Eisenkern (i7) des Elektromagneten (i8) mit dem einen Ende des Schalthebels (i4) des an sich bekannten Getriebes mit ständig in Eingriff stehenden Zahnrädern, einer Freilaufkupplung und einer zwischen der treibenden und der getriebenen Welle angeordneten, einseitig wirkenden Kupplung mit Abweisklauen verbunden ist, während das andere Ende einen Fühlstift (ig) trägt, der in bekannter Weise beim Schalten den Zündstrom unterbricht. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden deutsche Patentschriften...... Nr. 583 355, 621 423, 596 927; österreichische Patentschrift 139 983 französische 797954, - Zusatzpatentschrift - 48 966; schweizerische Patentschrift... - 151 5go; USA.-Patentschriften . . . . . . . . . - 794899, 2 o94449, 1313 362, 1741631; britische Patentschrift. . . . . . . . - 196 836.
DEB189051D 1939-11-10 1939-11-10 Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe Expired DE744464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189051D DE744464C (de) 1939-11-10 1939-11-10 Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189051D DE744464C (de) 1939-11-10 1939-11-10 Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744464C true DE744464C (de) 1944-01-17

Family

ID=7010796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB189051D Expired DE744464C (de) 1939-11-10 1939-11-10 Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744464C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844253C (de) * 1948-10-02 1952-09-15 Heinrich Lanz Ag Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE963390C (de) * 1952-07-05 1957-05-09 Heyligenstaedt & Co Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben
DE102009038292B4 (de) * 2009-02-04 2017-08-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schaltnocken und Getriebe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US794899A (en) * 1905-01-04 1905-07-18 Sturtevant Mill Co Power-transmitting mechanism.
US1313362A (en) * 1919-08-19 Henry j
GB196836A (en) * 1922-05-31 1923-05-03 Chris Ter Cock Improvements in or relating to apparatus for the control of variable speed gear mechanism of motor vehicles
US1741631A (en) * 1927-06-23 1929-12-31 Krupp Ag Variable-speed gear
CH151590A (de) * 1927-10-05 1931-12-15 Maybach Motorenbau Gmbh Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE583355C (de) * 1929-11-02 1933-09-01 Egon Neurath Freilaufkupplung mit Klemmrollengesperre fuer Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Zahnraedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE596927C (de) * 1932-11-06 1934-05-14 Friedrich Hildebrand Dr Ing Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT139983B (de) * 1929-10-31 1934-12-27 Internat Radiophone Corp Radiotelephonsystem.
DE621423C (de) * 1929-03-28 1935-11-08 Gaston Fleischel Vorrichtung zum Synchronisieren zweier miteinander zu kuppelnder Teile, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
FR797954A (fr) * 1935-11-18 1936-05-07 Transmission automatique
US2094449A (en) * 1932-01-18 1937-09-28 Forichon Alphonse Change speed mechanism
FR48966E (de) * 1938-10-05

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313362A (en) * 1919-08-19 Henry j
FR48966E (de) * 1938-10-05
US794899A (en) * 1905-01-04 1905-07-18 Sturtevant Mill Co Power-transmitting mechanism.
GB196836A (en) * 1922-05-31 1923-05-03 Chris Ter Cock Improvements in or relating to apparatus for the control of variable speed gear mechanism of motor vehicles
US1741631A (en) * 1927-06-23 1929-12-31 Krupp Ag Variable-speed gear
CH151590A (de) * 1927-10-05 1931-12-15 Maybach Motorenbau Gmbh Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE621423C (de) * 1929-03-28 1935-11-08 Gaston Fleischel Vorrichtung zum Synchronisieren zweier miteinander zu kuppelnder Teile, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
AT139983B (de) * 1929-10-31 1934-12-27 Internat Radiophone Corp Radiotelephonsystem.
DE583355C (de) * 1929-11-02 1933-09-01 Egon Neurath Freilaufkupplung mit Klemmrollengesperre fuer Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Zahnraedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US2094449A (en) * 1932-01-18 1937-09-28 Forichon Alphonse Change speed mechanism
DE596927C (de) * 1932-11-06 1934-05-14 Friedrich Hildebrand Dr Ing Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR797954A (fr) * 1935-11-18 1936-05-07 Transmission automatique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844253C (de) * 1948-10-02 1952-09-15 Heinrich Lanz Ag Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE963390C (de) * 1952-07-05 1957-05-09 Heyligenstaedt & Co Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben
DE102009038292B4 (de) * 2009-02-04 2017-08-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schaltnocken und Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647456C (de) Klauenkupplung
DE744464C (de) Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe
DE722532C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE662848C (de) Doppelt wirkende Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
CH151590A (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE752058C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Schaltvorrichtung
DE871674C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE895566C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer zweigaengige Zusatzgetriebe mit zwei staendig im Eingriff befindlichen Zahnradpaaren und zwischen der An- und Abtriebswelle vorgesehener, sich selbsttaetig einschaltender Kupplung
DE640885C (de) Steuergeraet fuer Fernantriebe von Schaltern, Signalen, Weichen u. dgl.
DE874991C (de) Schaltgetriebe fuer Zugmaschinen, wie Ackerschlepper u. dgl.
DE920830C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE581746C (de) Klauenkupplung mit einem zwischen den Klauen der Kupplungshaelften drehbaren Zwischenstueck zum Sichern des gefahrlosen Einrueckens der Klauen
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE677052C (de) Kupplung fuer den Antrieb elektrischer Schalter
DE1174177B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
AT137589B (de) Überholungskupplung mit Abweiseklauen.
AT145240B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen.
DE642227C (de) Zwischen dem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen und der Fahrzeugtreibachse angeordnete Freilaufvorrichtung
AT145124B (de) Reibungskupplung für Schaltgetriebe.
DE674256C (de) Federstellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
DE583587C (de) Fernsteuerung fuer Apparate, die stufenweise zu verstellen sind, wie Induktorregler, Schaltwalzen u. dgl.
DE759347C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE597886C (de) Zahnraederwechselgetriebe
AT137056B (de) In der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeuges angeordnete Freilaufeinrichtung.