AT137589B - Überholungskupplung mit Abweiseklauen. - Google Patents

Überholungskupplung mit Abweiseklauen.

Info

Publication number
AT137589B
AT137589B AT137589DA AT137589B AT 137589 B AT137589 B AT 137589B AT 137589D A AT137589D A AT 137589DA AT 137589 B AT137589 B AT 137589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
clutch
overhaul
main
intermediate piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zahnradfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Ag filed Critical Zahnradfabrik Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT137589B publication Critical patent/AT137589B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überholungskupplung mit Abweiseklauen. 



   Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung mit in der Umfangsrichtung   abgeschrägten   Kupplungsklauen. 



   Es ist bereits eine Kupplungsvorrichtung bekannt geworden, die mit Klauen in solcher Weise ausgerüstet ist, dass bei einem bestimmten   Geschwindigkeitsverhältnis   der zum Eingriff kommenden Hälften diese so lange voneinander abgewiesen werden, bis ihre Umdrehungsgeschwindigkeiten ungefähr gleich sind bzw. bis die zuerst langsamere Hälfte beginnt, die zuerst schnellere zu überholen. Hiebei sind die Klauen der Kupplungshälften an ihren Stirnflächen in entsprechendem Sinne   abgeschrägt.   Wegen dieser Abschrägungen kann nun die Überholung nur dann stattfinden, wenn eine der beiden Kupplungen, u. zw. die vorher bestimmte, beim Aneinanderbringen der Kupplungshälften, also beim Kuppeln, schneller läuft als die zweite.

   Läuft diese zweite schneller als die erste, so erfolgt nicht das gewünschte Abweisen bei der Berührung, sondern die beiden Hälften gelangen ruckweise zum Eingriff, was vermieden werden soll. 



   Zum Unterschied von der bekannten Einrichtung handelt es sich gemäss der Erfindung um eine Kupplungsvorrichtung, bei der zwischen den Klauen der Kupplungshälften ein Zwischenstück vorgesehen ist, und hiebei besteht das wesentliche Merkmal, dass die Klauen der Kupplungshälften und die beiderseits am Zwischenstück vorgesehenen Klauen derart in der Umfangsrichtung   abgeschrägt   sind, dass beim Einrücken der Kupplung, unabhängig vom Drehsinn und der Drehgeschwindigkeit der zu kuppelnden Teile und ihrer Kupplungshälften das Zwischenstück stets von einer der Kupplungshälften sofort mitgenommen wird, dagegen von der andern bis zur Umkehr der relativen Drehrichtungen der zu kuppelnden Teile zueinander abgewiesen wird.

   Vorteilhaft wird beim Ausrücken der Kupplung das Zwischenstück durch einen auf dem Zwischenstück entgegen dem Druck einer Feder axial verschiebbaren Hebelarm des Schalthebels mitzurückgeführt. 



   Dadurch ergibt sich eine Kupplung, welche ein stossfreies   Einrücken   der Kupplungshälften unter allen Umständen gewährleistet, unabhängig vom Drehsinn und der Drehgeschwindigkeit der zu kuppelnden Teile. Die neue Erfindung hat noch den Vorteil, dass in dem Augenblick, wo die zuerst langsamere Welle die zuerst schnellere überholen will, keine Geschwindigkeitsverminderung der ersteren erforderlich wird. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht noch in der Verbesserung der Kupplungsvorrichtung, dahingehend, dass dieselbe für die Benützung zum Kuppeln von Getriebeteilen mit einer Getriebewelle geeignet ist und das Kuppeln der Getriebeteile nicht nur in einer, sondern in beiden Verschieberichtungen des Zwischenstückes möglich ist. Auf diese Weise kann die Kupplungsvorrichtung in einfacher Weise doppelseitig ausgebildet werden. 



   In der Zeichnung sind im wesentlichen zwei Lösungsarten der Erfindung dargestellt. Fig. 1-4 umfasst die eine Lösungsart, u. zw. in zwei Ausführungsformen. Die eine Ausführungsform erscheint in Fig. 1, 2 und 3 in Seitenansicht, in drei verschiedenen Stellungen. Fig. 4 zeigt die zweite Ausführungsform in der Ruhestellung, d. h. bei   ausgerückten   Kupplungsteilen. 



   Dabei sind dann die Abweiseklauen der einen Hauptkupplungshälfte im umgekehrten Sinne abge-   schrägt   wie die der andern Hauptkupplungshälfte. Das erfindungsgemässe Zwischenstück hat an seinen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Enden ebenfalls im umgekehrten Sinne abgeschrägte Klauenzähne, aber die einander zugekehrten Abweiseldauen der Hauptkupplung und des   Zwischenstückes   sind im gleichen Sinne   abgeschrägt.   



   Im weiteren Ausbau der Erfindung sollen nun Mittel vorgesehen sein, die beim   Ausrücken   der Hauptkupplung auch das Ausrücken des   Zwischenstückes   und dessen vollständige Freigabe bewirken. 



  Dies kann einmal dadurch geschehen, dass beim Entkuppeln das Herausziehen des Zwischenstückes aus der stehenbleibenden Hauptkupplungshälfte durch Federdruck bewirkt wird, oder z. B. auch dadurch, dass beim Kuppeln das   Zwischenstück   federnd mitgenommen wird. 



   Bei beiden Ausführungsformen stellt 1 die treibende Welle und 2 die getriebene Welle dar. Beide Wellen sind in üblicher Weise aneinanderstossend und durch einen Lagerzapfen   T   (Fig. 1) ineinandergesteckt, derart, dass sich die eine Welle unabhängig von der andern drehen kann. Auf den Wellen befinden sich die Hauptkupplungshälften 3 und 4 von denen die Kupplungshälfte 3 längsverschiebbar, aber mitdrehbar auf der treibenden Welle 1 sitzt, während die Hauptkupplungshälfte 4 mitdrehbar, jedoch unverschiebbar auf die getriebene Welle 2 gekeilt ist. Zwischen den Hauptkupplungshälften sitzt lose drehbar und verschiebbar gemeinsam auf beiden Wellen das Zwischenstück 5, welches einerseits eine zur   Hauptkupplungshälfte   3 passende   Hälfte   6 und anderseits eine zur Hauptkupplungshälfte 4 passende Hälfte 7 bildet.

   Die Zeichnungen lassen erkennen, dass die Abschrägungen der Kupplungzähne bei der einen Hauptkupplungshälfte und zugehörigen Kupplungshälfte des Zwischenstückes in entgegengesetztem Sinne verlaufen zu den   Abschrägungen   der andern Hauptkupplungshälfte und ihrer zugehörigen Zwischenstück-Kupplungshälfte. 



   Bei der ersten Ausführungsform erfasst die   Schaltstangengabel S   mit dem einen Teil die Hauptkupplungshälfte 3 und übergreift mit dem andern Teil das   Zwischenstück   5. Unter Vermittlung eines verschiebbaren Stützringes 9 ist auf das Zwischenstück 5 eine Druckfeder 10 unter gewisser Vorspannung eingeschaltet. Diese Feder stützt sich einerseits gegen den Ring 9 und anderseits gegen eine Schulter der Kupplungshälfte 7. 



   Bei der in der Zeichnung angedeuteten Drehrichtung der Wellen 1, 2 wird bei der Einrückbewegung der Schaltstangengabel 8 zunächst die Hauptkupplungshälfte 3 mit der Kupplungshälfte 6 des Zwischenstückes 5 in Eingriff gebracht, u. zw. kann dieses Ineingriffbringen erfolgen, sobald die   Kupplungshälfte 7   des   Zwischenstückes   5 in die sogenannte Abweisestellung zur Hauptkupplungshälfte 4 gebracht wurde. 



  Diese Abweisestellung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ist diejenige, bei welcher die   Kupplungshälfte 7   an der Hauptkupplungshälfte 4 vorbeigleitet, so lange die Geschwindigkeiten der Teile noch nicht einander angeglichen sind. Sobald dieses Angleichen erfolgt ist, kann auch das endgültige Einrücken der Kupplungsteile erfolgen, das in Fig. 3 zu erkennen ist. Bei umgekehrter Drehrichtung der Wellen zueinander wird das Zwischenstück 5 von der Hauptkupplungshälfte 4 sofort mitgenommen, sobald die   Einrückung   beginnt, d. h. Gabel 8 nach rechts bewegt wird, während die Klauen 6 und 3 so lange voneinander abgewiesen werden, bis die Welle 2 die Welle 1 überholt hat. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist eine einfache Schaltgabel11 vorgesehen. Diese erfasst die Hauptkupplungshälfte 3. Das   Zwischenstück   5 ist hier frei von der Schaltgabel. Eine Druckfeder 12 befindet sich zwischen einem Bund des Zwischenstückes 5 einerseits und einem Bund der Hauptkupplungshälfte 4 anderseits. Die Schulter 13 begrenzt die Bewegung des   Zwischenstückes   5 nach links. 



   Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Auch hier gelangen die Kupplungsteile in der   Einrückriehtung   in der gleichen Reihenfolge in Eingriff. 



   Die zweite Lösungsart der Erfindung ist in Fig. 5-9 dargestellt. Sie umfasst gegenüber der ersten Lösungsart das Verbesserungsmerkmal, dass zum Kuppeln der Getriebeteile die Verschiebung in beiden Richtungen ausgenutzt wird. 



   In den Figuren erscheint die Kupplungseinrichtung in Seitenansicht in ihren verschiedenen
Stellungen, u. zw. in Anwendung auf einer durchgehenden Welle zwischen zwei lose auf dieser Welle angeordneten Getriebeteilen (z. B. Zahnrädern), von denen jeweils der eine oder der andere der Getriebeteile mit der Welle zu kuppeln ist. 



   Fig. 5 zeigt eine untätige Zwischenstellung (Mittelstellung) der Kupplungseinrichtung. Fig. 6 zeigt die Stellung bei der Schaltung im Sinne nach rechts, wobei die zur rechten Hauptkupplungshälfte gerichteten Kupplungszähne des   Zwischenstückes   gerade von der Hauptkupplung noch abgewiesen werden. Fig. 7 zeigt die rechts eingerückte Stellung. Fig. 8 zeigt die linke Abweisestellung und Fig. 9 die linke eingerückte Stellung. 



   Die durchgehende Welle ist mit 0 bezeichnet. Auf ihr sitzen lose drehbar, jedoch gegen axiale
Verschiebung gesichert, die Getrieberäder 1 und 2 mit den Hauptkupplungshälften 3 und 4. Der zwischen den Rädern befindliche Teil der durchgehenden Welle 0 trägt die zum Schalten der Kupplung zu ver- schiebenden Kupplungsteile 5, 5'. In der Mitte besitzt die Welle 0 mehrere Keile   0'von   geeigneter Länge und die Kupplungsteile 5, 5'sind je auf eine gewisse Strecke ihrer Bohrung mit entsprechenden Keilnuten versehen, so dass die- Kupplungsteile jeweils in der einen oder andern Verschieberichtung einzeln abwechselnd mit der Welle 0 gekuppelt werden oder auf ihr lose laufen können. Die Kupplungsteile besitzen an den den Hauptkupplungshälften 3 und 4 zugekehrten Enden die Kupplungshälften 6 und 7. 



   Die Schaltgabel 8 umfasst beide Teile 5,5'. Diese beiden Teile besitzen unter sich eine Kupplung mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den inneren Kupplungshälften 16 und   17,   die jeweils in und ausser Eingriff gebracht werden können. In den untätigen Zwischenstellungen (hauptsächlich in der Mittelstellung) sind die Kupplungshälften 16 und 17 ausser Eingriff, u. zw. durch die Wirkung der Feder   14,   die unter gewisser Vorspannung zwischen vorstehenden Kränzen der Teile   5,   5'eingesetzt ist. 



   Die in Fig. 5 gezeigte Zwischenstellung braucht für gewisse Verwendungsfälle der Kupplungseinrichtung nicht als Ruhestellung vorgesehen zu sein, sondern es ist unter Umständen vorteilhaft, dass das Schalten von der einen in die andere Endstellung unter Vermeidung einer mittleren Ruhestellung durchgeführt wird. Die Art der Schaltung ist jedoch bei der vorliegenden Erfindung an sich unwesentlich. 



   Bei der in der Zeichnung angedeuteten Drehrichtung der Welle 0 werden bei der Einrückbewegung 
 EMI3.1 
 gebracht, u. zw. kann dieses Ineingriffbringen erfolgen, sobald die Kupplungshälfte 7 in die sogenannte Abweisestellung, zur Hauptkupplungshälfte   4   gebracht wurde. Diese Abweisestellung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, ist diejenige, bei welcher die Kupplungshälfte 7 an der Hauptkupplungshälfte 4 vorbeigleitet, solange die Geschwindigkeiten der Welle 0 einerseits und des Getrieberades 2 anderseits noch nicht einander angeglichen sind. Sobald das Angleichen erfolgt ist, kann auch das endgültige Einrücken der Kupplungsteile erfolgen, welches in Fig. 7 zu erkennen ist. Während der Schaltung nach rechts versieht der Teil 5 mit seiner Kupplungshälfte 16 die Wirkung als Hauptkupplungshälfte zur Hauptkupplungshälfte 4. 



   Bei der Schaltung in der Richtung nach links vollzieht sich der Vorgang ganz ähnlich wie vorerwähnt, nur wirkt während der Linksschaltung der Teil 5'mit seiner Hälfte 17 als Hauptkupplungshälfte zur Hauptkupplungshälfte 3 des Getrieberades 1. Zunächst erfolgt der Eingriff von Hälfte 17 mit Hälfte 16, sobald sich die Kupplungshälfte 6 gegenüber der Kupplungshälfte 3 des Getrieberades 1 in der Abweisestellung befindet (Fig. 8). Nach erfolgter Angleichung der Geschwindigkeiten der Welle 0 einerseits und des Rades 1 anderseits vollzieht sich der endgültige Eingriff der Kupplungshälften 3 und 6 (Fig. 9). 



   Gegenüber der Lösungsart nach Fig. 1-4 ist die Weiterbildung gemäss Fig. 5-9 eine erheblich vereinfachte Bauart, die mit Vorteil in allen den Fällen anwendbar ist, wo die wechselweise Kupplung von Getriebeteilen mehrerer Gruppen beabsichtigt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Überholungskupplung mit Abweiseklauen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hauptkupplungshälften ein loses, beiderseits mit Abweiseklauen versehendes Zwischenstück angeordnet ist, das beim Aneinanderdrücken der Hauptkupplungshälften entweder mit der einen oder der andern von ihnen sofort mitgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Überholungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiseklauen der einen Hauptkupplungshälfte im umgekehrten Sinne abgeschrägt sind wie die der andern Hauptkupplungshälfte.
    3. Überholungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Abweiseklauen der Hauptkupplung und des Zwischenstückes im gleichen Sinne abgeschrägt sind.
    4. Überholungskupplung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die beim Ausrücken der Hauptkupplung auch das Ausrücken des Zwischenstückes und dessen vollständige Freigabe bewirken.
    5. Überholungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schalten in dem einen und in dem andern Schiebesinn das Kuppeln eines Getriebeteiles mit einer Triebwelle erfolgt.
    6. Überholungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung doppelseitig ausgebildet ist.
    7. Ausführungsform der Überholungskupplung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei abwechselnd mit einer Triebwelle (0) zu kuppelnden Getriebeteilen (1, 2) zwei gemeinsam in dem einen oder andern Schiebesinn bewegbare Kupplungsteile angeordnet sind, welche einzeln einerseits zu den ihnen zugewandten Kupplungshälften der zu treibenden Getriebeteile passen und im übrigen unter sich kuppelbar sind, so dass sie in dem einen oder andern Schiebesinn des Schalters abwechselnd einzeln als Hauptkupplungsstück oder als Hilfskupplungsstück (Zwischenstück) wirken.
    8. Ausführungsform der Überholungskupplung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Kupplungsteile (5, 5') derart ausgebildet sind, dass sie auf ihrem Verschiebeweg einzeln abwechselnd einmal mit ihrer Triebwelle gekuppelt werden und ein andermal lose auf ihr laufen können.
AT137589D 1930-07-21 1931-06-16 Überholungskupplung mit Abweiseklauen. AT137589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137589X 1930-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137589B true AT137589B (de) 1934-05-11

Family

ID=34201119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137589D AT137589B (de) 1930-07-21 1931-06-16 Überholungskupplung mit Abweiseklauen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137589B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210286B (de) * 1962-06-26 1966-02-03 Helmut Droeschel Zahnraederwechselgetriebe
EP0021038A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Krupp Polysius Ag Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210286B (de) * 1962-06-26 1966-02-03 Helmut Droeschel Zahnraederwechselgetriebe
EP0021038A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Krupp Polysius Ag Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512206A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2924004A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE1630457B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE647456C (de) Klauenkupplung
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT137589B (de) Überholungskupplung mit Abweiseklauen.
DE3048770C2 (de) Schaltvorrichtung für die Drehrichtungsumkehr eines Zahnräderwechselgetriebes
DE958081C (de) Ohne Unterbrechung der Zugkraft schaltbares Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE621167C (de) Wechselklauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
DE925927C (de) Synchronschaltvorrichtung fuer Zahnradwechselgetriebe mit Klauenschaltung
DE2239798C3 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung für Zahnkupplungen in Wechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT129386B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE722075C (de) Klauenschaltvorrichtung fuer Stroemungsgetriebe
DE581746C (de) Klauenkupplung mit einem zwischen den Klauen der Kupplungshaelften drehbaren Zwischenstueck zum Sichern des gefahrlosen Einrueckens der Klauen
DE614778C (de) Vorrichtung, zur Erzielung gleicher Umlaufgeschwindigkeiten der einzurueckenden Klauenkupplungsteile bei Zahnraederwechselgetrieben mit vereinigten Reib- und Klauenkupplugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE966366C (de) Synchronisiervorrichtung fuer die Klauenkupplungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT216903B (de) Synchronisiervorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE607110C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Einrueckens von Klauenkupplungen in Zahnraederwechselgetrieben von Erreichung des Gleischlaufs der zu kuppelnden Glieder
DE589182C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH155852A (de) Uberholungskupplung mit Abweiseklauen.
DE411142C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE642880C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE610781C (de) Kupplungsvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE475867C (de) Selbstentlader