EP0021038A1 - Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat - Google Patents

Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0021038A1
EP0021038A1 EP80102809A EP80102809A EP0021038A1 EP 0021038 A1 EP0021038 A1 EP 0021038A1 EP 80102809 A EP80102809 A EP 80102809A EP 80102809 A EP80102809 A EP 80102809A EP 0021038 A1 EP0021038 A1 EP 0021038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clutch
drive arrangement
auxiliary
transmission
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80102809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Grachtrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0021038A1 publication Critical patent/EP0021038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • F27B2007/268Details of the motor or the pinions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19014Plural prime movers selectively coupled to common output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19126Plural drivers plural driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/1914Alternate drivers and driven

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for a rotating unit, such as a rotary drum, drum mill or the like, with a main motor, a main gear arranged between the main motor and the unit to be driven, an auxiliary motor, an auxiliary gear arranged between the auxiliary motor and the main gear, one between the auxiliary motor and the centrifugal brake arranged on the main engine and an overrunning clutch for overtaking the auxiliary transmission.
  • a rotating unit such as a rotary drum, drum mill or the like
  • auxiliary motor auxiliary transmission whose output shaft is drivingly connected also to an input shaft of the main transmission in the drive arrangement in addition to a main drive and a main transmission.
  • the auxiliary transmission can be used, for example, to drive the rotating unit during the start-up state via the main transmission up to a certain speed, whereupon the main motor for the main drive is switched on at a higher speed for full load operation.
  • an overrunning clutch is used which creates a non-positive connection between the auxiliary transmission and the main transmission in one direction of rotation, this non-positive connection then - after a certain speed has been reached and after activation ten of the main engine - becomes ineffective again by "overtaking", ie the drive from the auxiliary gear to the main gear or to the rotating unit is canceled.
  • the auxiliary gear with the auxiliary motor has its importance in assembly or repair cases in which the rotating assembly has to be rotated slowly and batchwise.
  • a rotary kiln or a drum mill is then driven by an auxiliary motor and auxiliary gearbox, it occasionally happens that this unit tries to overtake the drive, which is the case with a rotary kiln equipped with planetary cooling tubes, for example with a removed cooling tube or otherwise also with one-sided caking or the like. can occur within the unit.
  • Such an advance or even an advance oscillation on the part of the rotating unit can endanger the drive elements as a result of the increased rotational speed that occurs.
  • the invention is therefore based on the object of creating a drive arrangement of the type mentioned (in particular also with overrunning clutch) by means of which the torques emanating from the rotating unit can be held in a particularly reliable manner or the rotational movements emanating therefrom can be braked.
  • This is achieved according to the invention by a clutch for locking the overrunning clutch in both directions of rotation.
  • the overrunning clutch used in the usual manner in this drive arrangement can work in the conventional manner in its state, which is not locked by the clutch, when the clutch is switched on when necessary, the overrunning clutch gets into its locked state which means that the drive connection between auxiliary gear and main gear is non-positively effective in both directions of rotation, ie that is, a torque emanating from the rotating unit can be transmitted in both directions.
  • a torque emanating from the rotating unit can be transmitted in both directions.
  • This drive arrangement can generally be divided into a main drive and an auxiliary drive.
  • the main drive contains in a conventional manner a controllable constant representing the main motor 1 Electric motor, the output shaft 1a is non-positively connected to the main input shaft 3a of a main transmission 3 via an elastic coupling 2.
  • a countershaft drive pinion 5 is coupled to the output shaft 3b in a conventional manner via an elastic coupling connection 4, which drives a ring gear 6 which is fastened on the rotating unit, which can be a rotary kiln 7, for example.
  • the auxiliary drive mentioned includes an auxiliary motor 8 designed as a three-phase motor, which is connected via a starting clutch 9 and a double-shoe brake 10 to the input shaft 12a of an auxiliary transmission 12, on the input shaft 12a of which a centrifugal brake 11 is also arranged - on the outside opposite the double-shoe brake 10 .
  • An automatic overrunning clutch 13 is also provided as the drive connection between the auxiliary transmission 12 and the main transmission 3. It is essential for the present innovation that a clutch 14 is also assigned to this overrunning clutch 13 for locking in both directions of rotation.
  • the overrunning clutch 13 and the clutch 14 are provided as one structural unit within the main transmission 3 and are arranged on the second input shaft 3c of the main transmission 3 which is connected to the auxiliary transmission 12. So that the overrunning clutch 13 in its locking and not locked state, i.e. the clutch 14 can be switched on or off, the clutch 14 is also assigned a shift lever 15, also only indicated, which is led out of the main transmission 3 and depending on the need or the overall design of the drive arrangement A of Can be switched manually, electrically, hydraulically or pneumatically.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an overrunning clutch shift clutch assembly, as can be used in the example of FIG. 1 (in this case, therefore, within the main transmission 3).
  • the clutch 14 surrounds the inner, multi-part overrunning clutch 13, which essentially connects the second input shaft 3c (input from the auxiliary transmission 12) to the first input shaft 3a (input from the main motor 1) of the main transmission 3 in a conventional manner.
  • the clutch 14 is essentially formed by two ring parts 14a and 14b, the circumferential edges of which face one another and have complementary engagement elements, in this case teeth 14a 'and 14b'.
  • the other clutch part 14a (in Fig.2 the right part) is designed in such a way and connected to the corresponding overrunning clutch part that in Direction of the other clutch part 14b is relatively axially displaceable, so that the teeth 14a 'and 14b' can be brought into and out of toothing engagement, which then corresponds to the Locked state or the non-locked state of the overrunning clutch is established.
  • This switching on and off of the clutch 14, in particular the clutch part 14a takes place with the shift lever 15 - only indicated in this figure 2 - which engages with a circumferential groove 14a "of the clutch part 14a.
  • the overrunning clutch 13 non-positively connects the auxiliary transmission to the main transmission without the clutch 14 being switched on, as is the case, for example, when the rotary kiln 7 is swinging out and when the auxiliary transmission 12 is driven. If, in particular, one wants to create an advance lock in which an increased torque emanating from the rotary kiln 7 can be maintained, then the overrunning clutch 13 is non-positive and additionally the clutch 14 is switched on (teeth 14a 'and 14b' are - as indicated by the thick double arrow) with each other) so that the overrunning clutch is locked in both directions of rotation.
  • the main motor 1 is switched on without the auxiliary gear 12 being driven, since the overrunning clutch 13 runs freely and the flow of power to the auxiliary gear 12 is thus interrupted; the shoe brake 10 is open. If the main motor 1 is now switched off, the speed of the rotary kiln 1 decreases towards 0, whereupon the rotary kiln 7 reverses the direction of rotation and oscillates. As a result of this change in the direction of rotation, the outer ring of the overrunning clutch 13 is entrained and the auxiliary transmission 12 is thereby driven, whereupon the centrifugal brake 11 becomes effective and protects the input shaft 12a of the auxiliary transmission 12 from excessive speeds.
  • the double-shoe brake is closed in the usual way (by interrupting the power supply), so that the rotary kiln 7 does not swing out, but is held in the position in which the direction of rotation is reversed.
  • the rotary kiln 7 must first swing out by releasing the double-shoe brake 10 so that it reaches its center of gravity.
  • the auxiliary motor 8 is switched on while simultaneously opening the double-shoe brake 10. Due to the power flow via the overrunning clutch 13, the rotary kiln 7 is driven by the auxiliary motor 8, the main motor remaining switched off. When the auxiliary motor 8 is switched off, the double-shoe brake 10 is closed at the same time. The auxiliary motor 8 can be switched on again from any furnace position without prior swinging out. In exceptional operating conditions, for example in the case of unevenly filled satellite cooling tubes of the rotary kiln 7, the overrunning clutch 13 can then be locked in an advantageous manner by switching on the clutch 14, so that an advance of the rotary kiln 7 is reliably avoided.
  • the rotary kiln 7 In order to bring the rotary kiln 7 (or any other suitable rotating assembly) into a favorable rotary repair position (or mounting position), it can be driven in the same way as in emergency operation - as described under b) - with the help of the auxiliary motor. It is important here, however, that the overrunning clutch 13 is always locked by the switched-on clutch 14, so that in any repair or assembly position of the rotary kiln 7 a reliable advance protection is provided.
  • a speed-dependent or load-dependent automatic safety switching device for the clutch is expediently provided in the drive arrangement according to the invention.
  • the power flow via the clutch is then automatically interrupted in the case mentioned, for example, by switching it off, so that reliable protection for the drive elements on the part of the auxiliary transmission (including the auxiliary motor) against excessive speeds results in this way.
  • 3 and 4 illustrate a possible embodiment of such an automatic safety switching device for the clutch.
  • a conventional centrifugal brake 21 is provided with the input shaft 20a of this auxiliary transmission 20 on the outside opposite the input side.
  • the overrunning clutch and the clutch are in this case summarized as a structural unit 22 and flanged on the outside of the auxiliary transmission 20, which is opposite the driven side (ie the outside pointing towards the main transmission, not shown); Overrunning clutch 22a and clutch 22b (only indicated by dashed lines in FIG. 3) are connected to the output shaft 20b or can be coupled.
  • This embodiment of the auxiliary transmission 20 with the flanged overrunning clutch-shifting clutch assembly 22 can be recognized very well in its schematic structure, in particular also with regard to the transmission ratio, from the schematic representation according to FIG. 5; the auxiliary motor 8, the starting clutch 9 and the double-shoe brake 10 can be carried out in the same way as in the example in FIG. 2 and connected to the input shaft 20a of the auxiliary transmission 20.
  • a particular advantage of this embodiment according to FIG. 5 can be seen in the fact that the main transmission (not shown) and essentially also the auxiliary transmission 20 can be constructed in the usual series version and that the overrunning clutch shifting clutch assembly 22 is relatively easy to install and easily accessible.
  • the overrunning clutch shift clutch assembly 22 is provided with a shift lever 23 which is connected to the shift clutch 22b and which essentially corresponds to that with reference to FIGS. 1 and 2 tert shift lever 15 may be identical (at least as far as the switching function).
  • This shift lever 23 is pivotable about an axis 23c and has a weight 23a at its free outer end.
  • a locking arm 23b projecting against the transmission 20 is provided on the shift lever 23 in the upper lever position (shown in solid lines in FIG. 3) and has a locking projection 23b 'bent approximately at right angles.
  • This latching projection 23b comes into engagement in the switched-on state of the clutch 22b, as shown in solid lines in FIGS. 3 and 4, with an opposite latching projection 24a of a two-armed lever 24, which belongs to a shift linkage 25 and on the auxiliary transmission 20 is rotatably supported about an axis 26.
  • the end of the lever 24 opposite the locking projection 24a is connected in an articulated manner to the centrifugal brake 21 via an articulated rod 27, which is connected to the auxiliary transmission 20 via an articulated axis 21a.
  • This safety switching device illustrated in FIGS. 3 and 4 functions in the following way:
  • the shift lever 23 When the clutch 22b is switched on for the purpose of locking the overrunning clutch 22a, the shift lever 23 is in its upper position in FIG. 3 (in FIGS. 3 and 4: solid lines).
  • the security switching means then connects the clutch 22b via the switching rod 25 with the centrifugal brake 21 in this state, in particular by the locking projections 24a of the shift lever 23 or of the double-armed lever 24 are 23 b 'and engaged with each other. If, for example, an operating error occurs and the main motor of the drive arrangement is switched on as a result, the output shaft 20b of the auxiliary transmission 20 is also driven by the main motor via the main transmission; This also drives the input shaft 20a of the auxiliary transmission and the centrifugal brake 21 connected to this input shaft 20a.
  • centrifugal brake 21 If a certain speed is reached on the centrifugal brake 21, it responds and transmits a braking torque to the pivotably mounted housing (at 21a) Centrifugal brake 21. If the force emanating from the braking torque of the centrifugal brake exceeds the spring force of the helical spring 28 on the shift linkage 25, then the housing of the centrifugal brake 21, the articulated rod 27 and the lever 24 are pivoted or shifted in the direction of the dash-dotted arrows 30, as a result of which the latching projections 24a and 23b 'from the lever 24 or shift lever 23 come out of engagement, so that the shift lever 23 of the gearbox 22b is released and due to its own weight (supported by the weight 23a) falls down (arrow 30 in FIG.
  • an auxiliary transmission 31 is illustrated in particular, with the output shaft 31a of which the overrunning clutch and the clutch are connected.
  • Overrunning clutch and clutch are also combined in this case as a single unit 32, as has already been explained with reference to the previous exemplary embodiments.
  • this overrunning clutch shift clutch assembly 32 is arranged within the auxiliary transmission, as can be clearly seen. As a result, the main transmission can in turn be built in series and there is a reliable oil supply for the transmission.
  • the overrunning clutch 34 is flanged as a single component on the outside of the auxiliary transmission 33, specifically on the outside opposite the driven side, while the clutch 35 within the auxiliary transmission 33 on the output shaft 33a, with which the overrunning clutch 34 is connected, is arranged.
  • the particular advantage lies in the easy accessibility of the overrunning clutch 34 and in the standard design of the main transmission.
  • FIG. 8 A kind of reversal of the previously described embodiment is shown in FIG. 8.
  • the overrunning clutch 37 (on the output shaft 36a) is arranged within the auxiliary transmission 36, while the clutch 38 for the overrunning clutch 37 is arranged on the outside opposite the output side of the transmission 36.
  • the standard design of the main transmission and above all the reliable oil supply to the overrunning clutch 37 are advantageous.
  • the overrunning clutch 40 and the clutch 41 are assigned to the output shaft 39a of the auxiliary transmission 39 as separate components, which, however, are in locking connection with one another.
  • the clutch 41 and the overrunning clutch 40 are mounted on opposite outer sides of the auxiliary transmission 39, namely the switching clutch 41 is arranged on the driven side and the overrunning clutch 40 is arranged on the opposite outer side that the overrunning clutch remains particularly easily accessible.
  • FIG. 10 A reversal of the configuration according to FIG. 9 is shown in FIG. 10, in which the overrunning clutch 42 is arranged on the output side and the clutch 43 is arranged on the other outside of the auxiliary transmission 39 'in the opposite direction.
  • the main transmission can in turn be standard.
  • FIG. 11 An exemplary embodiment is illustrated in FIG. 11, in which the overrunning clutch and the shift clutch are in turn designed as a structural unit and are arranged on the outside of the auxiliary transmission.
  • the overrunning clutch / clutch assembly 44 is flanged on the output side of the auxiliary transmission 45, that is to say on the outside facing the main transmission 46.
  • the main transmission 46 can be made completely and the auxiliary transmission largely largely in series.
  • FIGS. 12 and 13 Exemplary embodiments are shown on the basis of FIGS. 12 and 13, in which the overrunning clutch and the shift clutch are likewise combined as a structural unit 47 or 47 ', but in the drive connection between the auxiliary transmission 48 or 48' and the main transmission 49 or 49 '. are provided.
  • the overrunning clutch switching clutch assembly 47 is arranged on a connecting shaft part 50, which on the one hand connects to the input shaft 49a of the main transmission 49 facing the auxiliary transmission 48 and on the other hand to the output shaft 48a of the auxiliary transmission 48 is coupled.
  • the overrunning clutch / shifting clutch assembly 47 ' is overhung on the shaft 51 connecting the auxiliary transmission 48' to the main transmission 49 '.
  • the main gearbox and auxiliary gearbox can be standard.
  • a standard version of the main transmission and auxiliary transmission also allows the embodiment according to FIG. 14, in which an overrunning clutch-switching clutch assembly 52 is flanged to the outside of the main transmission 53 (with assignment to the corresponding input shaft 53a), which faces the auxiliary transmission 54.
  • the auxiliary transmission can be produced in series production here, while the main transmission, which is largely in series production, only has to be designed for flanging the assembly 52.
  • the overrunning clutch and the shift clutch are assigned to the main transmission 55 and 55 'as functionally interconnected individual parts, specifically their input shafts 55a and 55' which are connected to the auxiliary transmission (not shown).
  • the overrunning clutch 56 is arranged inside the main transmission 55 and the clutch 57 on the outside of the main transmission 55 facing the auxiliary transmission.
  • FIG. 16 shows an embodiment in which the clutch 58 is inside of the main gear 55 'and the overrunning clutch 59 is arranged on the outside of the main gear facing the auxiliary gear. In both cases, however, the auxiliary transmission can be made as standard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat (7), das durch einen Hauptmotor (1) oder einen Hilfsmotor (8) antreibbar ist. Zur Arretierung einer Überholkupplung (13) in beiden Drehrichtungen ist eine Schaltkupplung (14) vorgesehen. Hierdurch können die vom rotierenden Aggregat (7) ausgehenden Drehmomente gehalten bzw. abgebremst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat, wie Drehtrommel, Trommelmühle oder dergleichen, mit einem Hauptmotor, einem zwischen dem Hauptmotor und dem anzutreibenden Aggregat angeordneten Hauptgetriebe, einem Hilfsmotor, einem zwischen dem Hilfsmotor und dem Hauptgetriebe angeordneten Hilfsgetriebe, einer zwischen dem Hilfsmotor und dem Hauptmotor angeordneten Fliehkraftbremse sowie einer Überholkupplung zum Überholen des Hilfsgetriebes.
  • Insbesondere bei relativ großen rotierenden Aggregaten, wie sie Drehrohröfen, Trommelmühlen und , dergleichen darstellen, verwendet man in der Antriebsanordnung neben einem Hauptantrieb und einem Hauptgetriebe noch ein von einem Hilfsmotor angetriebenes Hilfsgetriebe, dessen Ausgangswelle ebenfalls mit einer Eingangswelle des Hauptgetriebes antriebsmäßig verbunden ist. Das Hilfsgetriebe kann dabei beispielsweise verwendet werden, um das rotierende Aggregat während des Anlaufzustandes über das Hauptgetriebe zunächst bis zu einer bestimmten Drehzahl anzutreiben, worauf dann der Hauptmotor für den Hauptantrieb mit höherer Drehzahl für den Volllastbetrieb zugeschaltet wird. In der Getriebeverbindung zwischen Hilfsgetriebe und Hauptgetriebe verwendet man dabei eine Uberholkupplung, die in der einen Drehrichtung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Hilfsgetriebe und Hauptgetriebe herstellt, wobei dieser Kraftschluß dann - nach Erreichen einer bestimmten Drehzahl und nach Zuschalten des Hauptmotors - durch "Uberholen" wieder unwirksam wird, d.h. der Antrieb vom Hilfsgetriebe zum Hauptgetriebe bzw. zum rotierenden Aggregat wird aufgehoben. Weiterhin hat das Hilfsgetriebe mit dem Hilfsmotor seine Bedeutung in Montage-oder Reparaturfällen, in denen das rotierende Aggregat langsam und absatzweise gedreht werden muß.
  • Wenn beispielsweise ein Drehrohrofen oder eine Trommelmühle dann durch Hilfsmotor und Hilfsgetriebe angetrieben wird, kommt es gelegentlich vor, daß dieses Aggregat gegenüber dem Antrieb vorzueilen sucht, was bei einem mit Planetenkühlrohren ausgerüsteten Drehrohrofen beispielsweise bei einem abgenommenen Kühlrohr oder ansonsten auch bei einseitigen Anbackungen oder dgl. innerhalb des Aggregats eintreten kann. Ein solches Voreilen oder auch lediglich voreilende Auspendelvorgänge seitens des rotierenden Aggregats können infolge der dabei auftretenden erhöhten Drehgeschwindigkeit die Antriebselemente gefährden.
  • Zum Entgegenwirken dieser genannten Probleme sind in der Praxis verschiedene Ausführungen von Antriebsanordnungen bekannt geworden. So hat man beispielsweise versucht, bei einer Antriebsanordnung für einen Drehrohrofen eine schaltbare Zahnkupplung zwischen dem Hauptgetriebe und dem Hilfsgetriebe anzuordnen. Eine solche Zahnkupplung eignet sich zwar grundsätzlich zur Übertragung von wechselnden Drehmomenten, ein Auspendeln des Drehrohrofens (z.B. nach Abschalten des Antriebs) kann jedoch in diesem Falle nur durch einen elektrisch bremsenden Hauptmotor oder durch eine zusätzlich eingebaute Differential-Rücklaufbremse erreicht werden, die das Einlegen der Zahnkupplung gestattet. Diese Ausführungen haben sich in der Praxis jedoch wegen des labilen Bremsverhaltens nicht durchsetzen können.
  • Da bei der Verwendung von Uberholkupplungen diese einem selbsttätigen Voreilen des rotierenden Aggregats nicht entgegenwirken können, hat man weiterhin nach brauchbaren Lösungen gesucht. Eine andere in der Praxis bekannte Ausführungsform enthält zwischen Hauptmotor und Hauptgetriebe Doppelbackenbremsen, die zwar beispielsweise einen Drehrohrofen während des Stillstandes gegenüber Voreilung halten können, aber den Nachteil besitzen, daß ein unbeabsichtigtes Bremsen sich während des Betriebes schädlich auf Antriebsteile auswirken kann. Die bereits erwähnten Differential-Rücklaufbremsen - wollte man sie anstelle der Doppelbackenbremsen verwenden - wirken sich zwar bei einem unbeabsichtigten Schließen während des Betriebes nicht schädlich aus, haben aber den Nachteil, daß sie in diesem Falle eine Voreilung des rotierenden Aggregats auch nicht abbremsen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung der eingangs genannten Art (insbesondere also auch mit Uberholkupplung) zu schaffen, durch die auf besonders zuverlässige Weise die von dem rotierenden Aggregat ausgehenden Drehmomente gehalten bzw. die davon ausgehenden Drehbewegungen abgebremst werden können. erfindungsjemäß wird dies erreicht durch eine Schaltkupplung zur Arretierung der Uberholkupplung in beiden Drehrichtungen.
  • Durch diese erfindurgsgemäße Ausführungsform kann die in dieser Antriebsanordnung in üblicher Weise verwendete Uberholkupplung in ihrem - durch die Schaltkupplung - nicht-arretierten Zustand in der herkömmlichen Weise arbeiten.- Wenn dann im Bedarfsfalle die Schaltkupplung eingeschaltet wird, gelangt die Uberholkupplung in ihren arretierten Zustand, in dem also die Antriebsverbindung zwischen Hilfsgetriebe und Hauptgetriebe in beiden Drehrichtungen kraftschlüssig wirksam ist, d.h. also ein vom rotierenden Aggregat ausgehendes Drehmoment kann in beiden Richtungen übertragen werden. Auf diese Weise kann insbesondere jegliche Voreilung des rotierenden Aggregats äußerst zuverlässig vermieden werden. Wenn also beispielsweise von Seiten eines Drehrohrofens (oder in ähnlicher Weise auch von Seiten einer Trommelmühle) ein Drehmoment z.B. durch einseitige Ansatzbildung innerhalb des Drehrohres, durch Materialanhäufung oder auch durch entsprechende Montage- oder Reparaturzustände auf die Antriebsanordnung übertragen wird, dann kann dieses Drehmoment zuverlässig gehalten werden; in entsprechender Weise können natürlich auch darauf zurückzuführende Drehbewegungen abgebremst werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Beispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig.1 eine ganz schematisch gehaltene Grundrißansicht einer ersten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Antriebsanordnung;
    • Fig.2 eine zum Teil geschnittene Ansicht einer Baueinheit aus Schaltkupplung und Uberholkupplung;
    • Fig.3 eine vereinfachte Stirnansicht eines mit einer Uberholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit, einer Fliehkraftbremse und einer selbsttätigen Sicherheits-Schalteinrichtung für die Schaltkupplung ausgestatteten Hilfsgetriebes;
    • Fig.4 eine Aufsicht auf das in Fig.3 gezeigte Hilfsgetriebe;
    • Fig.5 bis 16 vereinfachte Ausschnitts-Schemadarstellungen (im Grundriß) von Ausführungsvarianten der neuerungsgemäßen Antriebsanordnung, insbesondere zur Veranschaulichung der verschiedenen Anordnungs-Möglichkeiten von Uberholkupplung und Schaltkupplung.
  • Aus Fig.1 läßt sich in der ganz schematisch gehaltenen Grundriß-Darstellung die gesamte Antriebsanordnung A gemäß der Erfindungam besten erkennen.
  • Diese Antriebsanordnung läßt sich generell in einen Hauptantrieb und in einen Hilfsantrieb unterteilen. Der Hauptantrieb enthält in herkömmlicher Weise einen den Hauptmotor 1 darstellenden, regelbaren Gleichstrommotor, dessen Abtriebswelle 1a über eine elstische Kupplung 2 mit der Haupteingangswelle 3a eines Hauptgetriebes 3 kraftschlüssig verbunden ist. An die Abtriebswelle 3b ist über eine elastische Kupplungsverbindung 4 in üblicher Weise ein Vorgelege-Antriebszahnritzel 5 angekuppelt, das einen Zahnkranz 6 antreibt, der auf dem rotierenden Aggregat befestigt ist, bei dem es sich beispielsweise um einen Drehrohrofen 7 handeln kann.
  • Zum genannten Hilfsantrieb gehört ein als Drehstrommotor ausgebildeter Hilfsmotor 8, der über eine Anlaufkupplung 9 und eine Doppelbackenbremse 10 mit der Eingangswelle 12a eines Hilfsgetriebes 12 verbunden ist, an dessen Eingangswelle 12a außerdem noch - auf der der Doppelbackenbremse 10 entgegengesetzten Außenseite - eine Fliehkraftbremse 11 angeordnet ist.
  • Als Antriebsverbindung zwischen dem Hilfsgetriebe 12 und dem Hauptgetriebe 3 ist ferner eine automatische Uberholkupplung 13 vorgesehen. Wesentlich für die vorliegende Neuerung ist, daß dieser Uberholkupplung 13 zur Arretierung in beiden Drehrichtungen noch eine Schaltkupplung 14 zugeordnet ist.
  • In der in Fig.1 veranschaulichten Ausführungsform sind die Überholkupplung 13 und die Schaltkupplung 14 als eine Baueinheit innerhalb des Hauptgetriebes 3 vorgesehen und dabei auf der mit dem Hilfsgetriebe 12 in Verbindung stehenden zweiten Eingangswelle 3c des Hauptgetriebes 3 angeordnet. Damit die Uberholkupplung 13 in ihren Arretier-und Nicht-Arretierzustand gebracht, also die Schaltkupplung 14 ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, ist der Schaltkupplung 14 ein ebenfalls nur angedeuteter Schalthebel 15 zugeordnet, der aus dem Hauptgetriebe 3 nach außen geführt ist und je nach Bedarfsfall bzw. Gesamtausführung der Antriebsanordnung A von Hand, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch geschaltet werden kann.
  • Fig.2 zeigt eine Ausführungsart einer Uberholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit, wie sie etwa im Beispiel der Fig.1 (in diesem Falle also innerhalb des Hauptgetriebes 3) verwendet werden kann. Hierbei umgibt die Schaltkupplung 14 im wesentlichen gehäuseartig die innenliegende, mehrteilige Uberholkupplung 13, die die zweite Eingangswelle 3c (Eingang vom Hilfsgetriebe 12) mit der ersten Eingangswelle 3a (Eingang vom Hauptmotor 1) des Hauptgetriebes 3 in herkömmlicher Weise verbindet. Die Schaltkupplung 14 ist im wesentlichen durch zwei Ringteile 14a und 14b gebildet, deren gegeneinander gerichtete Umfangsränder komplementäre Eingriffselemente, in diesem Falle Zähne 14a' und 14b' aufweisen. Während der Schaltkupplungsteil 14b (in Fig.2 der linke Teil) fest mit dem zugeordneten Uberholkupplungsteil verbunden ist, ist der andere Schaltkupplungsteil 14a (in Fig.2 also der rechte Teil) in der Weise ausgebildet und mit dem entsprechenden Uberholkupper lungsteil verbunden, daß in Richtung des anderen Schaltkupplungsteiles 14b relativ axial verschiebbar ist, so daß also die Zähne 14a' und 14b' in Verzahnungseingriff und außer Verzahnungseingriff gebracht werden können, wodurch dann entsprechend der Arretierungszustand bzw. der Nicht-Arretierungszustand der Uberholkupplung hergestellt wird. Dieses Ein- und Ausschalten der Schaltkupplung 14, insbesondere des Schaltkupplungsteiles 14a, erfolgt mit dem - in dieser Figure 2 nur angedeuteten - Schalthebel 15, der mit einer Umfangsnut 14a" des Schaltkupplungsteiles 14a in Eingriff steht.
  • Zur Verdeutlichung der verschiedenen Kupplungs-Betriebszustände sind an der überholkupplung 13 - auf dem linken Kupplungsteil in Fig.2 - ein dünner ausgezogener, ein dünner strichpunktierter und ein dick ausgezogener Pfeil einerseits und an der Schaltkupplung 14 in der rechten Hälfte der Fig.2 - ein dünner strichpunktierter und ein dicker Pfeil andererseits eingezeichnet. Wenn demnach (vgl. dünnen ausgezogenen Pfeil) die Überholkupplung 13 beispielsweise bei Antrieb des Drehrohrofens 1 durch den Hauptmotor 1 im Freilauf läuft, dann ist sie nicht arretiert, d.h. die Schaltkupplung ist ausgeschaltet (Zustand, wie in Fig.2 gezeichnet). In dem durch den dünnen strichpunktierten Pfeil angedeuteten Zustand verbindet die Überholkupplung 13 kraftschlüssig das Hilfsgetriebe mit dem Hauptgetriebe, ohne daß die Schaltkupplung 14 eingeschaltet ist, wie es beispielsweise beim Auspendeln des Drehrohrofens 7 sowie beim Antrieb von Seiten des Hilfsgetriebes 12 der Fall ist. Will man insbesondere eine Voreilsicherung schaffen, in der also ein vom Drehrohrofen 7 ausgehendes erhöhtes Drehmoment gehalten werden kann, dann ist - wie durch den dicken Doppelpfeil angegeben - die Uberholkupplung 13 kraftschlüssig und zusätzlich die Schaltkupplung 14 eingeschaltet (Zähne 14a' und 14b' stehen miteinander in Eingriff), so daß die Uberholkupplung in beiden Drehrichtungen arretiert ist.
  • Anhand der Fig.1 seien nun die Betriebsweisen der neuerungsgemäßen Antriebsanordnung beispielsweise erläutert:
  • a) Antrieb durch Hauptmotor
  • Der Hauptmotor 1 wird eingeschaltet, ohne daß dabei das Hilfsgetriebe 12 angetrieben wird, da die Überholkupplung 13 frei läuft und somit der Kraftfluß zum Hilfsgetriebe 12 unterbrochen ist; die Backenbremse 10 ist dabei geöffnet. Wird nun der Hauptmotor 1 ausgeschaltet, so geht die Drehzahl des Drehrohrofens 1 gegen O zurück, worauf der Drehrohrofen 7 die Drehrichtung umkehrt und auspendelt. Durch diese Drehrichtungsänderung wird der Außenring der Ü/berholkupplung 13 mitgenommen und dadurch das Hilfsgetriebe 12 angetrieben, woraufhin die Fliehkraftbremse 11 wirksam wird und die Eingangswelle 12a des Hilfsgetriebes 12 vor überhöhten Drehzahlen schützt. Bei einer Abschaltung des Hauptmotors 1 durch Stromausfall wird die Doppelbackenbremse in üblicher Weise (durch Stromunterbrechung) geschlossen, so daß der Drehrohrofen 7 nicht auspendelt, sondern in der Stellung der Drehrichtungsumkehr gehalten wird. Vor dem erneuten Einschalten des Hauptmotors 1 muß dann der Drehrohrofen 7 durch Freigeben der Doppelbackenbremse 10 zunächst auspendeln, damit er in seine Schwerpunktlage gelangt.
  • b) Notbetrieb mit Hilfsmotorantrieb
  • Der Hilfsmotor 8 wird unter gleichzeitigem Öffnen der Doppelbackenbremse 10 eingeschaltet. Aufgrund des Kraftflusses über die Uberholkupplung 13 wird der Drehrohrofen 7 durch den Hilfsmotor 8 angetrieben, wobei der Hauptmotor ausgeschaltet bleibt. Bei einem Ausschalten des Hilfsmotors 8 wird gleichzeitig die Doppelbackenbremse 10 geschlossen. Das erneute Einschalten des Hilfsmotors 8 kann aus jeder beliebigen Ofenstellung ohne vorheriges Auspendeln erfolgen. Bei außergewöhnlichen Betriebszuständen, beispielsweise bei ungleich gefüllten Satellitenkühlrohren des Drehrohrofens 7, kann dann in vorteilhafter Weise die Überholkupplung 13 durch Einschalten der Schaltkupplung 14 arretiert werden, so daß ein Voreilen des Drehrohrofens 7 zuverlässig vermieden wird.
  • c) Reparaturbetrieb mit Antrieb über Hilfsmotor
  • Um den Drehrohrofen 7 (oder irgendein entsprechendes anderes rotierendes Aggregat) in eine jeweils günstige Dreparaturstellung (oder auch Montage-stellung) zu bringen, kann er in der gleichen Weise wie beim Notbetrieb - wie unter b) beschrieben - mit Hilfe des Hilfsmotors angetrieben werden. Wichtig ist hierbei jedoch, daß die Uberholkupplung 13 durch die eingeschaltete Schaltkupplung 14 stets arretiert ist, so daß also in jeder beliebigen Reparatur- oder Montage-Stellung des Drehrohrofens 7 eine zuverlässige Voreilsicherung gegeben ist.
  • In der Praxis kann nun der Fall eintreten, daß bei Arretierung der Uberholkupplung, also bei eingeschalteter Schaltkupplung versehentlich der Hauptmotor eingeschaltet wird. In diesem Falle würde das Hilfsgetriebe mit dem Hilfsmotor aufgrund der gegebenen Drehzahlübersetzung derart hohe Drehgeschwindigkeiten annehmen, daß hier schwere Schäden auftreten können. Um dies zu vermeiden, ist bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung zweckmäßig eine drehzahl- oder lastabhängige selbsttätige Sicherungsschalteinrichtung für die Schaltkupplung vorgesehen. Durch diese Sicherungsschalteinrichtung wird dann in dem beispielsweise genannten Fall automatisch der Kraftfluß über die Schaltkupplung unterbrochen, indem diese ausgeschaltet wird, so daß sich auf diese Weise ein zuverlässiger Schutz für die Antriebselemente auf Seiten des Hilfsgetriebes (einschließlich Hilfsmotor) gegenüber überhöhten Drehzahlen ergibt. Die Fig.3 und 4 veranschaulichen eine mögliche Ausführungsform einer solchen selbsttätigen Sicherungsschalteinrichtung für die Schaltkupplung. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein an sich herkömmlich ausgebildetes Hilfsgetriebe 20 vorgesehen sein, das eine mit dem - nicht dargestellten - Hilfsmotor in Verbindung stehende Eingangswelle 20a und eine - etwa diagonal f= gegenüberliegende - mit dem Hauptgetriebe (ebenfalls nicht dargestellt) in Verbindung stehende Ausgangswelle 20b aufweist. Mit der Eingangswelle 20a dieses Hilfsgetriebes 20 ist auf der der Eingangsseite gegenüberliegenden Außenseite eine herkömmliche Fliehkraftbremse 21 vorgesehen. Die Uberholkupplung und die Schaltkupplung sind in diesem Falle als eine Baueinheit 22 zusammengefaßt und auf der Außenseite des Hilfsgetriebes 20 angeflanscht, die der Abtriebsseite (also der zum nicht dargestellten Hauptgetriebe hinweisenden Außenseite) gegenüberliegt; Uberholkupplung 22a und Schaltkupplung 22b (in Fig.3 jeweils nur gestrichelt angedeutet) sind dabei mit der Abtriebswelle 20b verbunden bzw. kuppelbar. Diese Ausführungsform des Hilfsgetriebes 20 mit der angeflanschten Uberholkupplungs-Schaltungskupplungs-Baueinheit 22 läßt sich in ihrem schematischen Aufbau, insbesondere auch was die Getriebeübersetzung anbelangt, sehr gut aus der Schemadarstellung gemäß Fig.5 erkennen; der Hilfsmotor 8, die Anlaufkupplung 9 und die Doppelbackenbremse 10 können dabei in gleicher Weise wie im Beispiel der Fig.2 ausgeführt und an die Eingangswelle 20a des Hilfsgetriebes 20 angeschlossen sein. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform gemäß Fig.5 ist darin zusehen, daß das nicht dargestellte Hauptgetriebe und im wesentlichen auch das Hilfsgetriebe 20 in üblicher Serienausführung ausgebildet sein können und daß die Uberholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit 22 relativ einfach anbaubar und leicht zugänglich ist.
  • Zur Erläuterung des erwähnten Ausführungsbeispieles der Sicherheits-Schalteinrichtung sei wieder auf die Fig.3 und 4 bezug genommen. Hier kann man erkennen, daß der Uberholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit 22 ein mit der Schaltkupplung 22b in Verbindung stehender Schalthebel 23 vorgesehen ist, der im wesentlichen mit dem anhand der Fig.1 und 2 erläuterten Schalthebel 15 identisch sein kann (zumindest was die Schaltfunktion anbelangt). Dieser Schalthebel 23 ist um eine Achse 23c schwenkbar und weist an seinem freien äußeren Ende ein Gewicht 23a auf. Ferner ist am Schalthebel 23 ein in der oberen Hebelstellung (in Fig.3 in voll ausgezogenen Linien dargestellt) ein gegen das Getriebe 20 vorstehender Rastarm 23b vorgesehen, der einen etwa rechtwinklig abgebogenen Rastvorsprung 23b' aufweist. Dieser Rastvorsprung 23b' kommt im eingeschalteten Zustand der Schaltkupplung 22b, wie er in den Fig.3 und 4 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, mit einem gegenüberliegenden Rastvorsprung 24a eines zweiarmigen Hebels 24 in Eingriff, der zu einem Schaltgestänge 25 gehört und auf dem Hilfsgetriebe 20 um eine Achse 26 drehbar gelagert ist. Das dem Rastvorsprung 24a entgegengesetzte Ende des Hebels 24 steht über eine Gelenkstange 27 gelenkig mit der Fliehkraftbremse 21 in Verbindung, die mit dem Hilfsgetriebe 20 über eine Gelenkachse 21a in Verbindung steht. In der Normalstellung - wie in Fig.4 dargestellt - ist die Gelenkstange 27 (und somit auch das Schaltgestänge 25) durch eine Schraubenfeder 28 in Richtung des Pfeiles 29 vorgespannt, so daß dann der Rastvorsprung 24a des Hebels 24 mit dem Rastvorsprung 23b' des Schalthebels 23 in Eingriff gehalten wird.
  • Diese in den Fig.3 und 4 veranschaulichte Sicherheitsschalteinrichtung funktioniert in folgender Weise:
  • Wenn die Schaltkupplung 22b zwecks Arretierung der Uberholkupplung 22a eingeschaltet ist, befindet sich der Schalthebel 23 - in Fig.3 - in seiner oberen Stellung (in Fig.3 und 4: voll ausgezogene Linien). In diesem Zustand verbindet dann die Sicherheits-schalteinrichtung die Schaltkupplung 22b über das Schaltgestänge 25 mit der Fliehkraftbremse 21 , indem insbesondere die Rastvorsprünge 23b' und 24a des Schalthebels 23 bzw. des doppelarmigen Hebels 24 miteinander in Eingriff stehen. Tritt nun beispielsweise ein Bedienungsfehler auf, und wird dadurch der Hauptmotor der Antriebsanordnung eingeschaltet, dann wird auch die Abtriebswelle 20b des Hilfsgetriebes 20 vom Hauptmotor über das Hauptgetriebe angetrieben; somit erfolgt auch ein Antrieb der Eingangswelle 20a des Hilfsgetriebes und der mit dieser Eingangswelle 20a in Verbindung stehenden Fliehkraftbremse 21. Wird eine bestimmte Drehzahl an der Fliehkraftbremse 21 erreicht, dann spricht diese an und überträgt ein Bremsmoment auf das schwenkbar (bei 21a) gelagerte Gehäuse dieser Fliehkraftbremse 21. Übersteigt die vom Bremsmoment der Fliehkraftbremse ausgehende Kraft die Federkraft der Schraubenfeder 28 am Schaltgestänge 25, dann werden das Gehäuse der Fliehkraftbremse 21, die Gelenkstange 27 und der Hebel 24 in Richtung der strichpunktierten Pfeile 30 geschwenkt bzw. verschoben, wodurch die Rastvorsprünge 24a und 23b' vom Hebel 24 bzw. Schalthebel 23 außer Eingriff kommen, so daß der Schalthebel 23 des Schaltgetriebes 22b freigegeben wird und aufgrund seines Eigengewichtes (unterstützt durch das Gewicht 23a) nach unten fällt (Pfeil 30 in Fig.3) in die strichpunktiert angegebene Stellung 23', so daß die Schaltkupplung 22b automatisch ausgeschaltet und die Arretierung der Überholkupplung 22a aufgehoben ist. Auf diese Weise ist auch der Kraftfluß durch das Hilfsgetriebe 20 unterbrochen, so daß auf Seiten des Hilfsgetriebes 20 (einschließlich Hilfsmotor und der dazugehörigen Teile) keinerlei Schaden durch zu hohe Drehzahlen auftreten kann. Anhand der ganz schematisch gehaltenen Fig.6 bis 16 seien im folgenden noch weitere Ausführungsarten der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung kurz erläutert. Es sei in diesem Zusammenhang gleich darauf hingewiesen, daß die Gesamtausbildung der Antriebsanordnung sich weitgehend mit der Ausführung gemäß Fig.1 deckt, wobei die Unterschiede der jetzt noch zu erläuterten Ausführungsformen hauptsächlich in der besonderen Ausbildung und Anordnung von Uberholkupplung und Schaltkupplung zu sehen sind.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig.6 ist insbesondere ein Hilfsgetriebe 31 veranschaulicht, mit dessen Abtriebswelle 31a die Uberholkupplung und die Schaltkupplung verbunden sind. Uberholkupplung und Schaltkupplung sind auch in diesem Falle als eine Baueinheit 32 zusammengefaßt, wie es bereits anhand der vorhergehenden Ausführungsbeispiele erläutert worden ist. Diese Uberholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit 32 ist jedoch im Falle der Fig.6 innerhalb des Hilfsgetriebes angeordnet, wie deutlich zu erkennen ist. Hierdurch kann das Hauptgetriebe wiederum in Serien-Ausführung gebaut sein, und es ergibt sich eine sichere Ölversorgung für das Getriebe.
  • Fig.7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf der Außenseite des Hilfsgetriebes 33, und zwar auf der der Abtriebsseite entgegengesetzten Außenseite, die Uberholkupplung 34 als einzelner Bauteil angeflanscht ist, während die Schaltkupplung 35 innerhalb des Hilfsgetriebes 33 auf der Abtriebswelle 33a, mit der auch die Uberholkupplung 34 verbunden ist, angeordnet ist. Der besondere Vorteil liegt in der leichten Zugänglichkeit der Uberholkupplung 34 sowie in der serienmäßigen Ausführung des Hauptgetriebes.
  • Gewissermaßen eine Umkehrung der zuvor beschriebenen Ausführungsform zeigt Fig.8. In diesem Falle ist innerhalb des Hilfsgetriebes 36 die Überholkupplung 37 (auf der Abtriebswelle 36a) angeordnet, während die Schaltkupplung 38 für die Überholkupplung 37 auf der der Abtriebsseite des Getriebes 36 gegenüberliegenden Außenseite angeordnet ist. Vorteilhaft ist hier wiederum die serienmäßige Ausführung des Hauptgetriebes und vor allem die zuverlässige Ölversorgung der Uberholkupplung 37.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig.9 sind der Abtriebswelle 39a des Hilfsgetriebes 39 die Uberholkupplung 40 und die Schaltkupplung 41 als gesonderte Bauteile zugeordnet, die jedoch in Arretierungsverbindung miteinander stehen. Schaltkupplung 41 und Uberholkupplung 40 sind dabei an entgegengesetzten Außenseiten des Hilfsgetriebes 39 angebaut, und zwar ist die Schaltkupplung 41 auf der Abtriebsseite und die Überholkupplung 40 auf der entgegengesetzten Außenseite angeordnet, so daß die Uberholkupplung besonders leicht zugänglich bleibt. Eine Umkehrung der Ausbildung gemäß Fig.9 zeigt Fig.10, in der die Überholkupplung 42 auf der Abtriebsseite und die Schaltkupplung 43 entgegengesetzt dazu auf der anderen Außenseite des Hilfsgetriebes 39' angeordnet ist. Sowohl im Beispiel der Fig.9 als auch im Beispiel der Fig.10 kann das Hauptgetriebe wiederum serienmäßig sein.
  • In Fig.11 ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei dem die Uberholkupplung und die Schaltkupplung wiederum als eine Baueinheit ausgeführt und auf der Außenseite des Hilfsgetriebes angeordnet sind. Im Gegensatz zur Darstellung der Fig.3 bis 5 ist hier jedoch die Überholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit 44 auf der Abtriebsseite des Hilfsgetriebes 45, also auf der zum Hauptgetriebe 46 weisenden Außenseite angeflanscht. Hierdurch kann das Hauptgetriebe 46 vollkommen und das Hilfsgetriebe weitgehend serienmäßig ausgeführt sein.
  • Anhand der Fig.12 und 13 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei der die Uberholkupplung und die Schaltkupplung ebenfalls als eine Baueinheit 47 bzw. 47' zusammengefaßt sind, jedoch in der Antriebsverbindung zwischen dem Hilfsgetriebe 48 bzw. 48' und dem Hauptgetriebe 49 bzw. 49' vorgesehen sind. Gemäß Fig.12 ist die überholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit 47 auf einem Verbindungswellenteil 50 angeordnet, der einerseits an die dem Hilfsgetriebe 48 zugewandten Eingangswelle 49a des Hauptgetriebes 49 und andererseits an die Ausgangswelle 48a des Hilfsgetriebes 48 angekuppelt ist. Demgegenüber ist im Beispiel der Fig.13 die Uberholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit 47' fliegend auf der das Hilfsgetriebe 48' mit dem Hauptgetriebe 49' verbindenden Welle 51 angeordnet. In beiden Ausführungen (Fig.12 und 13) können Hauptgetriebe und Hilfsgetriebe serienmäßig ausgeführt sein.
  • Eine serienmäßige Ausführung von Hauptgetriebe und Hilfsgetriebe gestattet auch die Ausführung gemäß Fig.14, bei der eine Uberholkupplungs-Schaltukupplungs-Baueinheit 52 auf der Außenseite des Hauptgetriebes 53 (unter Zuordnung zur entsprechenden Eingangswelle 53a) angeflanscht ist, die dem Hilfsgetriebe 54 zugewandt ist. Das Hilfsgetriebe kann hier in Serienausführung hergestellt sein, während das weitgehend serienmäßig ausgebildete Hauptgetriebe lediglich für das Anflanschen der Baueinheit 52 ausgebildet sein muß.
  • Gemäß den Beispielen in den Fig.15 und 16 sind die Überholkupplung und die Schaltkupplung als funktionell miteinander verbundene Einzelteile dem Hauptgetriebe 55 bzw. 55' zugeordnet, und zwar jeweils deren mit dem - nicht dargestellten - Hilfsgetriebe in Verbindung stehenden Eingangswellen 55a bzw. 55'a. Hierbei ist im Falle der Fig.15 die Uberholkupplung 56 innerhalb des Hauptgetriebes 55 und die Schaltkupplung 57 auf der dem Hilfsgetriebe zugewandten Außenseite des Hauptgetriebes 55 angeordnet. Demgegenüber zeigt Fig.16 eine Ausbildung, bei der die Schaltkupplung 58 innerhalb des Hauptgetriebes 55' und die Uberholkupplung 59 auf der dem Hilfsgetriebe zugewandten Außenseite des Hauptgetriebes angeordnet ist. In beiden Fällen kann jedoch das Hilfsgetriebe serienmäßig ausgeführt sein.

Claims (22)

1. Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat, wie Drehrohrofen, Trommelmühle oder dergleichen, mit einem Hauptmotor, einem zwischen dem Hauptmotor und dem anzutreibenden Aggregat angeordneten Hauptgetriebe, einem Hilfsmotor, einem zwischen dem Hilfsmotor und dem Hauptgetriebe angeordneten Hilfsgetriebe, einer zwischen dem Hilfsmotor und dem Hauptgetriebe angeordneten Fliehkraftbremse sowie einer Uberholkupplung zum Überholen des Hilfsantriebes,
gekennzeichnet
durch eine Schaltkupplung (z.B.14) zur Arretierung der Überholkupplung (z.B.13) in beiden Drehrichtungen.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberholkupplung (z.B.13) und die Schaltkupplung (z.B.14) der mit dem Hilfsgetriebe (z.B.12) in Verbindung stehenden Eingangswelle (z.B.3c) des Hauptgetriebes (z.B.3) zugeordnet sind.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberholkupplung (z.B.22a) und die Schaltkupplung (z.B.22b) der mit dem • Hauptgetriebe in Verbindung stehenden Abtriebswelle (z.B.20b) des Hilfsgetriebes (z.B.20) zugeordnet sind.
4. Antriebsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehzahl- oder lastabhängige selbsttätige Sicherungsschalteinrichtung für die Schaltkupplung vorgesehen ist.
5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsschalteinrichtung die Schaltkupplung (22b) über ein Schaltgestänge (25) mit der Fliehkraftbremse (21)verbindet.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberholkupplung (13) und die Schaltkupplung (14) als eine Baueinheit innerhalb des Hauptgetriebes (3) angeordnet sind und ein Schalthebel (15) für die Schaltkupplung nach außen geführt ist.
7. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberholkupplung und die Schaltkupplung als eine Baueinheit (22 bzw. 44) auf der Außenseite des Hilfsgetriebes (20 bzw. 45) angeordnet sind.
8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit (22) auf der der Abtriebsseite entgegengesetzten Außenseite des Hilfsgetriebes (20) angeflanscht ist.
9. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit (44) auf der Abtriebsseite des Hilfsgetriebes (45) angeflanscht ist.
10. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberholkupplung und die Schaltkupplung als eine Baueinheit (32) innerhalb des Hilfsgetriebes (31) angeordnet sind.
11. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberholkupplung (34) an der der Abtriebsseite entgegengesetzten Außenseite des Hilfsgetriebes (33) angeflanscht ist, während die Schaltkupplung (35) innerhalb des Hilfsgetriebes auf der Abtriebswelle (33a) angeordnet ist.
12. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die überholkupplung (37) innerhalb des Hilfsgetriebes (36) auf der Abtriebswelle (36a) vorgesehen ist, während die Schaltkupplung (38) an der der Abtriebsseite entgegengesetzten Außenseite des Hilfsgetriebes angeordnet ist.
13. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (41 bzw. 43) und die Überholkupplung (40 bzw. 42) an entgegengesetzten Außenseiten des Hilfsgetriebes (39 bzw. 39') angebaut sind.
14. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überholkupplung und die Schaltkupplung als eine Baueinheit (47 bzw. 47') in der Antriebsverbindung zwischen Hilfsgetriebe (48 bzw. 48') und Hauptgetriebe (49 bzw. 49') vorgesehen sind.
15. Antriebsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die überholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit (47) auf einem Verbindungswellenteil (50) angeordnet ist, der einerseits an der dem Hilfsgetriebe (48) zugewandten Eingangswelle (49a) des Hauptgetriebes (49) und andererseits an der Ausgangswelle (48a) des Hilfsgetriebes (48) angekuppelt ist.
16. Antriebsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberholkupplungs-Schaltkupplungs-Baueinheit (47') fliegend auf der das Hilfsgetriebe (48') mit dem Hauptgetriebe (49') verbindenden Welle (51) angeordnet ist.
17. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überholkupplung und die Schaltkupplung als eine Baueinheit (52) an der dem Hilfsgetriebe (54) zugewandten Außenseite des Hauptgetriebes (53) angeflanscht sind.
18. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überholkupplung (56) innerhalb des Hauptgetriebes (55) und die Schaltkupplung (57) auf der dem Hilfsgetriebe zugewandten Außenseite des Hauptgetriebes angeordnet sind.
19. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (58) innerhalb des Hauptgetriebes (55') und die Uberholkupplung (59) auf der dem Hilfsgetriebe zugewandten Außenseite des Hauptgetriebes angeordnet sind.
20. Antriebsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe für eine Handschaltbetätigung ausgebildet ist.
21. Antriebsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe für eine elektrische Schaltbetätigung ausgebildet ist.
22. Antriebsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe für eine hydraulische oder pneumatische Schaltbetätigung ausgebildet ist.
EP80102809A 1979-06-07 1980-05-21 Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat Withdrawn EP0021038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7916367U 1979-06-07
DE19797916367U DE7916367U1 (de) 1979-06-07 1979-06-07 Antriebsanordnung fuer ein rotierendes aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0021038A1 true EP0021038A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6704685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102809A Withdrawn EP0021038A1 (de) 1979-06-07 1980-05-21 Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4315439A (de)
EP (1) EP0021038A1 (de)
BR (1) BR8003534A (de)
DE (1) DE7916367U1 (de)
ES (1) ES8104542A1 (de)
ZA (1) ZA803125B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628704A (en) * 1994-11-15 1997-05-13 Fischler; Richard Drive system having multi-drive plate
WO2010067183A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Holcim Technology Ltd Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments auf einen drehrohfen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS234124B1 (en) * 1981-12-16 1985-04-16 Jan Pajgrt Coupling mechanismes especially for weaving machines
CH664521A5 (de) * 1982-08-04 1988-03-15 Suhner Intertrade Ag Mehrzweck-bearbeitungseinheit.
US4666144A (en) * 1985-10-17 1987-05-19 Xerox Corporation Plural speed belt document feeder
DE3627909A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Eickhoff Geb Walzenlader fuer den untertagebetrieb
DE4034689C2 (de) * 1990-10-31 1994-01-05 Liebherr Werk Bischofshofen Hydrostatischer Antrieb, vorzugsweise für ein Erdbewegungsfahrzeug, beispielweise Radlader
DE19828844A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe
JP3611731B2 (ja) * 1998-10-15 2005-01-19 日産ディーゼル工業株式会社 車両の補機駆動装置
DE10133695B4 (de) * 2000-07-18 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkuplungsgetriebe
DE102008049897B4 (de) * 2008-10-03 2010-09-16 Metso Lindemann Gmbh Verwendung einer Bremse
FR2945460B1 (fr) * 2009-05-14 2013-01-04 Arnaud Becker Dispositif d'entrainement du rotor d'un broyeur, d'un concasseur ou analogue
CN103105057A (zh) * 2011-11-15 2013-05-15 沈阳铝镁设计研究院有限公司 回转窑上用的辅助传动装置
CN102527478B (zh) * 2012-01-20 2014-06-04 广东摩德娜科技股份有限公司 一种可实现机械式软启动的球磨机
CN102808618A (zh) * 2012-08-10 2012-12-05 江苏中机矿山设备有限公司 一种滚筒式采煤机的牵引行走机构
CN102950050A (zh) * 2012-11-28 2013-03-06 烟台鑫海矿山机械有限公司 一种排矿自磨机的传动装置
CN103950112B (zh) * 2014-05-22 2015-09-09 苏友谊 新型高效节能切石机
CN105313228B (zh) * 2015-11-28 2017-04-05 苏友谊 高效节能重型超薄大板切石机及其加工工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT137589B (de) * 1930-07-21 1934-05-11 Zahnradfabrik Ag Überholungskupplung mit Abweiseklauen.
DE728559C (de) * 1941-03-22 1942-11-28 J M Voith Fa Zweisinnig wirkende Freilaufkupplung
US2910286A (en) * 1955-10-27 1959-10-27 Marland One Way Clutch Co Rotary kiln drive mechanism
DE1284670B (de) * 1964-07-20 1968-12-05 Marland Joseph A Vorrichtung zur Steuerung der Gegendrehung eines motorisch angetriebenen Aggregats
DE1924582A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-19 Motoren Turbinen Union Antriebsanlage mit zwei Antriebsmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403378A (en) * 1943-03-04 1946-07-02 Borg Warner Transmission
GB742794A (en) * 1952-09-19 1956-01-04 Rolls Royce Improvements in or relating to power transmission mechanisms
US2885907A (en) * 1954-01-05 1959-05-12 Glamann Wilhelm Driving mechanism for an engine controlled braking system for automotive vehicles
GB1072485A (en) * 1963-05-03 1967-06-14 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to engine-starter and auxiliary drive systems
US3252553A (en) * 1964-03-24 1966-05-24 Gen Motors Corp Clutch and coupling
DE2010581A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-16 Daimler Benz Ag Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen
US3933059A (en) * 1971-11-01 1976-01-20 Parker Drilling Company, Inc. Deep drilling machine demountable for helicopter transport
GB1380975A (en) * 1972-03-24 1975-01-22 Steiner Ltd H Transmission systems
US3757912A (en) * 1972-06-07 1973-09-11 Philadelphia Gear Corp Load equalizing clutch controls
DE2323549C2 (de) * 1973-05-10 1982-02-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum Anfahren eines von mehreren Triebwerken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT137589B (de) * 1930-07-21 1934-05-11 Zahnradfabrik Ag Überholungskupplung mit Abweiseklauen.
DE728559C (de) * 1941-03-22 1942-11-28 J M Voith Fa Zweisinnig wirkende Freilaufkupplung
US2910286A (en) * 1955-10-27 1959-10-27 Marland One Way Clutch Co Rotary kiln drive mechanism
DE1284670B (de) * 1964-07-20 1968-12-05 Marland Joseph A Vorrichtung zur Steuerung der Gegendrehung eines motorisch angetriebenen Aggregats
DE1924582A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-19 Motoren Turbinen Union Antriebsanlage mit zwei Antriebsmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628704A (en) * 1994-11-15 1997-05-13 Fischler; Richard Drive system having multi-drive plate
WO2010067183A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Holcim Technology Ltd Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments auf einen drehrohfen
RU2505767C2 (ru) * 2008-12-09 2014-01-27 Холсим Технологи Лтд Устройство для передачи крутящего момента к вращающейся печи
US9134069B2 (en) 2008-12-09 2015-09-15 Holcim Technology Ltd. Device for transmitting a torque to a rotary kiln

Also Published As

Publication number Publication date
BR8003534A (pt) 1981-01-05
ZA803125B (en) 1981-05-27
ES492228A0 (es) 1981-03-16
DE7916367U1 (de) 1979-09-06
US4315439A (en) 1982-02-16
ES8104542A1 (es) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021038A1 (de) Antriebsanordnung für ein rotierendes Aggregat
EP3612402B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE2758874A1 (de) Verbesserungen an mit drahtzug arbeitenden fensterhebern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0697571B1 (de) Stellantrieb mit Federrücklauf
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE3721042A1 (de) Elektrische servolenkung
EP0064763B1 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE4102932C2 (de) Getriebemotor
EP0150061B1 (de) Angelwinde
EP0250923A2 (de) Verstelleinrichtung
DE102009053555A1 (de) Verdeckantrieb
DE19701767A1 (de) Vorlegegetriebe
DE2529248B2 (de) Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe
DE4418871A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4128257C2 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für einen Bowdenzugfensterheber
DE950709C (de) Drehmomentschalter
DE4216400A1 (de) Planetengetriebe in doppelt schrägverzahnter Bauweise
DE1211077B (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019129186A1 (de) Antriebsvorrichtung mit achsparallelem 2-Gang-Getriebe
DE3302844C2 (de)
DE7635388U1 (de) Antriebsanordnung fuer drehrohroefen, muehlen und dergleichen
DE3412026A1 (de) Kupplung mit lastmomentsperre
DE714612C (de) Zahnraederstufengetriebe mit UEberholungskupplungen
DE2006411A1 (de) Planetengetriebe
DE19963626C2 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830324

ITCP It: supplementary protection certificate

Spc suppl protection certif: CCP 438

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRACHTRUP, HEINZ