DE2010581A1 - Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen - Google Patents

Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2010581A1
DE2010581A1 DE19702010581 DE2010581A DE2010581A1 DE 2010581 A1 DE2010581 A1 DE 2010581A1 DE 19702010581 DE19702010581 DE 19702010581 DE 2010581 A DE2010581 A DE 2010581A DE 2010581 A1 DE2010581 A1 DE 2010581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
turbine
coupling
gas turbine
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010581
Other languages
English (en)
Inventor
W Jurisch
D Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702010581 priority Critical patent/DE2010581A1/de
Priority to FR7107781A priority patent/FR2084274A5/fr
Priority to US00121956A priority patent/US3744241A/en
Priority to GB23009271*3A priority patent/GB1303011A/en
Publication of DE2010581A1 publication Critical patent/DE2010581A1/de
Priority to US00348079A priority patent/US3797232A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K3/00Arrangement or mounting of steam or gaseous-pressure propulsion units
    • B60K3/04Arrangement or mounting of steam or gaseous-pressure propulsion units of turbine type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/05Gas turbine with gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19014Plural prime movers selectively coupled to common output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheira Daim 8381/4
Dr,W./Wi 27. Febr. 1970
Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem Verdichter, einer Verdichterturbine und einer Arbeitsturbine.
Üblicherweise sind derartige Aggregate so aufgebaut, daß die auf der gleichen Welle mit dem Verdichter sitzende Verdichterturbine ausschließlich zur Erzeugung der Antriebsleistung für den Verdichter dient, während die Fahrleistung ausschließlich der Arbeits-' turbine entnommen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gasturbinenaggregat der eingangs genannten Art das Teillasterverhalten zu verbessern und eine Motorbremsung zu ermöglichen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Verdichterturbine mit der von der Arbeitsturbine angetriebenen Abtriebswelle kuppelbar ist. Hierdurch kann der spezifische Verbrauch bei Teillastbetrieb verbessert werden, da dann ein Teil der Verdichterturbinenleistung auf die Abtriebswelle übertragen werden kann. Außerdem erhält man eine Motorbremswirkung, da über die angekuppelte Verdichterturbine der Verdichter Leistung aufnehmen und vernichten kann.
Um zu erreichen, daß die Leistungsübertragung nicht nur bei ver-
109838/0980
- 2 - Daim 8381/4
ringerten Fahrgeschwindigkeiten wirksam wird und um eine über einen bestimmten Bereich weitgehend konstante Bremswirkung zu erhalten, kann in besonders vorteilhafter Weise zwischen Verdichterturbine und Abtriebswelle eine Untersetzung vorgesehen sein, die für das Motorbremsen regelbar auf eine negative und für das Teillastfahren auf eine positive Drehzahldifferenz zur Arbeitsturbine schaltbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei allen Fahrzeuggeschwindigkeiten von der Verdichterturbine auf die Abtriebswelle Leistung übertragen werden kann, während beim Motorbremsen die Bremswirkung dadurch gesteigert wird, daß durch die regelbare Drehzahldifferenz der Verdichter auf einer hohen Drehzahl gehalten werden kann, so daß seine Leistung zur Aufnahme von Energie über einen bestimmten Zeitraum voll ausgenutzt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhält man, wenn in der Getriebeuntersetzung zwischen Arbeitsturbine und Abtriebswelle eine Kupplungshälfte einer regelbaren Flüssigkeitskupplung angeordnet ist, deren andere Kupplungshälfte über eine zweistufig schaltbare Untersetzung mit der Verdichterturbine verbunden ist. Durch Füllen der Flüssigkeitskupplung und durch Umschalten der Untersetzung kann gewählt werden, ob die Leistung der Verdichterturbine noch zur Steigerung der Antriebsleistung ausgenutzt werden soll bzw. ob eine erhöhte Motorbremswirkung erzielt werden soll. Zweckmäßigerweise können für die Umschaltung der Untersetzung und für die Füllung der Flüssigkeitskupplung ein Bremshebel o. dgl. und ein Teillastregler vorgesehen sein.'
Eine baulich vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhält man, wenn die Untersetzung aus einem Planetengetriebe besteht, dessen Außenrad für Teillastfahrt gebremst ist, während es für Motorbremsung über einen Freilauf unmittelbar mit der einen Kupplungshälfte verbunden ist. Hierdurch lassen sich in einfacher Weise die ge-
- 3 -109838/0980
- 3 - Daim 8381/4
wünschten Drehzahldifferenzen verwirklichen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Arbeitsturbihe außer der Abtriebswelle zwei Kupplungshälften von zwei regelbaren Flüssigkeitskupplungen mit unterschiedlichen Untersetzungen antreiben, deren zugehörige Kupplungshälften an die Verdichterturbine angeschlossen sind. Durch die Wahl, welche Flüssigkeitskupplung eingesetzt werden soll, lassen sich bei dieser Ausführungsform die gewünschten positiven.oder negativen Drehzahldifferenzen erzielen, ohne daß eine Umschaltung eines mechanischen Untersetzungsgetriebes erforderlich ist.
In baulich vorteilhafter Weise können die von der Verdichterturbine angetriebenen Kupplungshälften miteinander verbunden sein und mit den zugehörigen, von der Antriebsturbine angetriebenen Kupplungshälften eine doppelte Flüssigkeitskupplung bilden. Zweckmäßigerweise sind für die Regelung der Flüssigkeitskupplungen ein Bremshebel o. dgl. und ein Teillastregler vorgesehen, die die Füllung der Flüssigkeitskupplungen steuern.
Um bei beiden Ausführungsformen zu erreichen, daß die Verdichterturbine und der Verdichter bei der Motorbremsung nicht überdreht werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Füllmenge der Flüssigkeitskupplung beim Motorbremsen über einen an die Antriebsturbine angeschlossenen Drehzahlbegrenzer regelbar sind. i
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Grasturbinenaggregates,
109838/0980
- 4 - Daim 838i/4
Figur 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 ein Diagramm zur Darstellung der übertragbaren Leistung bei einem Gasturbinenaggregat nach Fig. 1 oder 2 und
Figur 4 ein Diagramm zur Darstellung der erzielbaren Motorbreraswirkung bei einem Gasturbinenaggregat nach Fig. 1 oder 2,
Das dargestellte Gasturbinenaggregat nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Verdichter 1, der mit der zugehörigen Verdichterturbine 2 auf einer gemeinsamen Welle 3 sitzt, und einer Arbeitsturbine 4, die über eine Getriebeuntersetzung 5 an die Abtriebswelle 6 angeschlossen ist. Das Gas wird von dem Verdichter 1 mit P1, T1 angesaugt und auf P2, T2 verdichtet. Über einen Wärmeaustauscher 7, in dem es auf den Zustand P21, T2f gebracht wird, wird das Gas einer Brennkammer 8 zugeführt» in dem es den Zustand P3» T3 erhält. Mit diesem Zustand wird es in die Verdichterturbine 2 eingeführt, wo es sich auf den Zustand P4, T4 entspannt. Hierbei wird die für den Verdichter 1 erforderliche Antriebsleistung erzeugt. Danach wird das Gas der Arbeitsturbine 4 augeführt, in der es auf den Zustand P5, Ϊ5 unter Abgabe von Leistung entspannt. Danach wird es über den Wärmetauscher 7 ins Freie geführt.
Üblicherweise drehen bei Gasturbinenaggregaten für Fahrzeuge der Verdichter 1 und die Verdichterturbine.2 sowie die Arbeitsturbine 4 sehr hoch. Beispielsweise können der Verdichter 1 und die Verdichterturbine 2 etwa eine Drehzahl von etwa 7OOOO min"" aufweisen, während dann die Arbeitsturbine 4 etwa 50 000 min"* erhält. Die hohe Drehzahl der Arbeitsturbine 4 muß üblicherweise zur Ab triebswelle 6 hin verringert werden. Dies geschieht über die Getriebeuntersetzung 5.
Um zu ermöglichen, daß die Leistung der Verdichterturbine 2 so-
109838/0980
- 5 - Daim 8381/4
wohl zusätzlich für die Antriebsleistung ausgenutzt werden kann, als auch um eine Motorbremswirkung zu erzielen,- ist die Verdichterturbine 2 erfindungsgemäß mit der Abtriebswelle 6 kuppelbar. Dies geschieht über eine regelbare Flüssigkeitskupplung 9, deren eine Hälfte 10 fest in der Getriebeuntersetzung 5 zwischen Arbeitsturbine 4 und Abtriebswelle 6 angeordnet ist und deren andere Hälfte 11 über eine zweistufige Untersetzung 12 mit der Verdichterturbine 2 verbunden ist. Hierfür ist die Welle 3 der Verdichterturbine 2 und des Verdichters 1 verlängert und über ein Planetengetriebe mit der Kupplungshälfte 11 verbunden. Von der Welle der Verdichterturbine wird über ein Zahnrad 13 der Steg 14 des Planetengetriebes angetrieben, dessen Außenrand 15 über eine Bandbremse 16 feststellbar ist und dessen Innenrad 17 mit der Kupplungshälfte 11 verbunden ist. Wenn die Bandbremse 16 gelöst ist, ist das Außenrad 15 über einen Freilauf 18 mit der Kupplungshälfte 11 verbunden. Zwischen der Verdichterturbine 2 und damit dem Verdichter 1 und der Kupplungshälfte 11 ist somit eine zweistufige Untersetzung 12 vorgesehen, die wahlweise derart schaltbar ist, daß die an die Verdichterturbine 2 angeschlossene Kupplungshälfte 11 gegenüber der mit der Arbeitsturbine 4 fest verbundenen Kupplungshälfte 10 eine positive oder negative Drehzahldifferenz aufweist. Jenachdem welche Be- . triebsbedingungen gewünscht werden, wird die Untersetzung geschaltet und die Flüssigkeitskupplung 9 gefüllt. Für Teillastfahrt wird die Bandbremse 16 geschlossen gehalten, so daß das Außenrad 15 des Planetengetriebes festgesetzt ist und die Kupplungshälfte 11 eine positive Drehzahldifferenz gegenüber der anderen Kupplungshälfte 10 aufweist. Für das Motörbremsen wird die Bandbremse 16 gelöst, ■so daß die Kupplungshälfte 11 über das Außenrad 15 des Planetengetriebes und den Freilauf.18 mit einer negativen Drehzahldifferenz zu der anderen Kupplungshälfte erhält.
Das Füllen der Flüssigkeitskupplung 9 und das Einschalten bzw. Lö sen der Bandbremse 16 erfolgt einmal über einen Bremshebel 19 o; dgl·» der einen Steuerschieber 20 betätigt, der einerseits über ei-
109838/0980 - 6 -
- ο - Daim 8381/4
nen Kraftkolben 21 auf die Bandbremse 16 wirkt und andererseits die Füllung der Flüssigkeitskupplung 9 steuert.
Bei Teillastfahrt wird von einer Ölpumpe 22 über einen Teillastkupplungsregler 23 der Flüssigkeitskupplung 9 Öl zugeführt, so daß die Verdichterturbine 2 über eine Untersetzung 12 Leistung auf die Abtriebswelle 6 übertragen kann.
Für das Motorbremsen wird der Flüssigkeitskupplung 9 über den Steuerschieber 20 öl von der ölpumpe 22 augeführt, während gleichseitig die Bandbremse Io gelöst wird, so daß der Verdichter 1 über die Verciichterturoine 2 und die zugehörige Untersetzung 12 Leistung aufnehmen kann«
Um während des Motorbremsens ein Überdrehen des Verdichters 1 und der Verdichterturbine 2 zu verhindern» ist ein Drehzahlbegrenzer 24 vorgesehen, der über Untersetaungsstufen 25 mit der Welle 3 des Verdichters 1 und der Verdichterturbine 2 verbunden ist. Dieser Drehzahlbegrenzer 24 ist derart in der hydraulischen Regeleinrichtung angeordnet, daß er die von dem Steuerschieber 20 beim Motorbremsen vorgegebene Füllmenge der Flüssigkeitskupplung 9 entsprechend dem erforderlichen Bedarf verringert.
Das Gasturbinenaggregat nach Fig. 2 entspricht in seinem thermodynamischen Aufbau vollständig dem Gasturbinenaggregat nach Fig. Die Arbeitsturbine 4 treibt über eine Getriebeuntersetzung 26 die Abtriebswelle 6 an„ Um auch hier eine Möglichkeit vorzusehen, die Abtriebswelle 6 mit der Verdichterturbine 2 zu kuppeln, ist eine doppelte Flüssigkeitskupplung 27 vorgesehen. Die beiden äußeren Kupplungshälften 28 und 29 der doppelten Flüssigkeitskupplung 27 sind derart in die Getriebeuntersetzung 26 zwischen Arbeitsturbine 4 und Abtriebswelle 6 eingebaut, daß sie von der Arbeitsturbine 4 mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben werden. Die beiden inneren Kupplungshälften 30 und 31 sind.fest miteinander verbunden und werden über eine Ge triebe stufe 32 unmittelbar von der über die
109838/0980
- 7 - " Daim 8381/4
Verdichterturbine 2 hinaus verlängerten Welle 3 des Verdichters 1 und der Verdichterturbine 2 angetrieben. Der Antrieb der äußeren Kupplungshälften 28 und 29 der doppelten Flüssigkeitskupplung 27 erfolgt derart, daß bei einem Ausführungsbeispiel die rechte Kupplungshälfte 29 eine positive Drehzahldifferenz zu den beiden inneren Kupplungshälften 30 und 31 aufweist, während die linke Kupplungshälfte 28 eine negative Drehzahldifferenz erhält.
Für die Teillastfahrt wird der in der Zeichnung rechts dargestellten Flüssigkeitskupplung 29» 31 von einer Ölpumpe 32 über einen Teillastkupplungsregler 33 Öl zugeführt. Der Teillastkupplungsregler 33 regelt, ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, die Füllmenge in Abhängigkeit von der Verdichterdrehzahl und der Brennkammertemperatur. In dieser Schaltstellung kann nun die Verdichterturbine 2 Leistung auf die Abtriebswelle 6 übertragen.
Für den Motorbremsvorgang wird über einen Bremshebel 34 ο. dgl. ein Steuerschieber 35 betätigt, der eine Verbindung zwischen der Ölpumpe 32 und der linken Flüssigkeitskupplung 28, 30 freigibt. Hiermit wird ebenfalls die Verdichterturbine und damit der Verdichter mit der Abtriebswelle gekuppelt. Jedoch wird dabei eine durch die Füllmenge regelbare negative Drehzahldifferenz erzielt, so daß der Verdichter. 1 Leistung aufnehmen muß. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist mit der Welle der Verdichterturbine ein Drehzahlbegrenzer 36 verbunden, der um ein Überdrehen des Verdichters 1 und der Verdichterturbine 2 zu verhindern die von dem Steuerschieber 35 freigegebene Füllmenge auf einen zulässigen Wert reduziert*
Bei beiden Ausführungsformen werden Flüssigkeitskupplungen 9, 28, 30, 29, 31 eingesetzt, die bei Abschalten der Ölzufuhr sich selbst entleeren.
109838/0980
- 8 - Daim 838i/4
In Fig. 3 ist dargestellt, wie bei den Gasturbinenaggregaten entsprechend den Figo 1 oder 2 eine Leistungsausnutzung bei Teillastfahrten in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit möglich ist. Über der Fahrgeschwindigksit V in Prozent, die in vier Gänge unterteilt ist, Bind die Drehsahlen n1 und n4 des Verdichters 1 und der Arbeitsturbine 4 ebenfalls in Prozent aufgetragen. Außerdem sind im Bereich des vierten Ganges die Nutzleistungen P bei verschiedenen Teillastbereichen dargestellt. Bei den verschiedenen Teillastkurven ist mit ausgezogenen Linien dargestellt, welchen Anteil an der Nutzleistung die Verdichterturbine 2 übernehmen kann, wenn die Verdichterturbine 2 mit der Abtriebswelle 6.und der Arbeitsturbine 4 in gleicher Drehzahl gekuppelt ist. Die gestrichelten Linien zeigen, welche Anteilsverteilung möglich ist, wenn eine positive Drehzahldifferenz an der Flüssigkeitskupplung 9 oder 29» 31 zwischen der Verdichterturbine 2 und der Arbeitsturbine 4 besteht. Der gekreuzt schraffierte Teil des Diagrammes läßt erkennen, daß es nur möglich ist, wenn die Arbeitsturbine und die Verdichterturbine mit der Abtriebswelle mit gleicher Drehzahl gekuppelt sind, bei verringerten Fahrgeschwindigkeiten V Leistung von der Verdichterturbine auf die Abtriebswelle zu übertragen. Demgegenüber läßt der schräg schraffierte Bereich erkennen, daß bei einer positiven Drehzahldifferenz auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten V und Teillastfahrten ohne weiteres von der Verdichterturbine 2 Leistung übertragen werden kann.
In Fig. 4 ist über den durch Gange unterteilten und in Prozent aufgetragenen Fahrgeschwindigkeiten V die Bremsleistung PB des Verdichters 1 ebenfalls in Prozent aufgetragen. Die ausgezogen dargestellte Kurve 37 zeigt die von dem Verdichter aufnehmbare Leistung für den Fall, daß die Abtriebswelle mit gleicher Drehzahl an die Verdichterturbine gekuppelt ist. Es wird deutlich, daß die Bremsleistung PB sehr rasch mit der Fahrgeschwindigkeit absinkt, so daß eine günstige Bremsung nur über einen sehr kleinen Fahrge-BChwindigkeitsbereich erreicht werden kann. Die gestrichelt dar-
109838/0980
j
201058
-9- Daim 8381/4
gestellte Kurve 38 zeigt, daß die Bremsleistung Pg des Verdichters erheblich gesteigert werden kann, wenn eine Drehzahldifferenz zwischen der Abtriebswelle 6 und der Verdichterturbine 2 eingehalten werden kann, wobei durch die Füllungsregelung der Flüssigkeitskupplung 9 bzw. 28, 30 die maximale Drehzahl des Verdichters 1 über einen größeren Bereich eingehalten werden kann, in dem seine maximale Leistung als Motorbremsleistung Bg erzielbar ist. In diesem Bereich beträgt die Bremsleistung Pg des Verdichters 1 nahezu 100 ^. Das Absinken der Bremsleistung erfolgt dann bei erheblich niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten . In diesem Fall muß dann in den nächst niedrigeren Gang geschaltet werden. Der gerade verlaufende Anteil der gestrichelten Kurve 38 beruht auf der Wirkung des Drehzahlbegrenz'ers bzw. 36, der ein Überdrehen des Verdichters 1 verhindert. Die Drehzahldifferenz wird in beiden Richtungen etwa so gewählt, daß sie etwa 30 betagt, so daß beim Motorbremsen etwa die Bremsleistung Pg über eine Gangbreite konstant bleibt.
-10-109838/0980

Claims (1)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    1J Gastuibirieiiiggregat aura .Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfcvl-riieügex;, mit einem verdichter, einer Verdiehtertur-. bine und e'ir-^r A.rortiitsturbine.» dadurch gekennzeichnet, daß die yerdiülitärvurbir.G (2) mit dar von der Arbeitsturbine (4) aiigiicri^ot-rieu Aniriöbswello (6) kuppelbar ist.
    2, ^astarbi:.iG-naggrv;:gat nach Aaripruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verdichterturbi-ie (2) und Abtriebswelle (6) eine untersstiiung vorgesehen ist, die für das Motorbremsen regelbar Hiif eine negative und für das ΐeillastfahren auf eine positive ]jreii2;ahldiiiorcri2 zur Arbeitsturbine (4) schaltbar ist.
    3» Gasturbinenaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Getriebeuntersetzung (5) zwischen Arbeitsturbine (4) und Abtriebswelle (6) eine Kupplungshälfte (1O) einer regelbaren Flüssigkeitskupplung (9) angeordnet ist, deren andere Kupplungshälfte (11) über eine zweistufig schaltbare Untersetzung (12) mit der Verdichterturbine (2) verbunden ist. ■
    4. Gasturbinenaggregat nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß für die Umschaltung der Untersetzung (12) und die Füllung der Flüssigkeitskupplung (9) ein Bremshebel (19) und ein Teillastregler (23) o. dgl. vorgesehen sein.
    5. Gasturbinenaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzung (12) aus einem Planetengetriebe besteht, dessen Außenrand (15) für Teillastfahrt gebremst ist, während es für Motorbremsen über einen Freilauf (18) unmittelbar mit der einen Kupplungehälfte (11) verbunden ist.
    109838/0980
    11-
    201058
    -11- Daim 8381/4
    6. Gasturbinenaggregat nach den Ansprüchen 1 lind 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsturbine (4) außer der Abtriebswelle (6) zwei Kupplungshälften (28, 29) von zwei regelbaren Flüssigkeitskupplungen mit unterschiedlichen Untersetzungen antreibt, deren zugehörige Kupplungshälften (30, 31) an die Verdichterturbine (2) angeschlossen sind.
    7. Gasturbinenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verdichterturbine (2) angetriebenen Kupplungshälften (30, 31) miteinander verbunden sind und mit den zugehörigen, von der Arbeitsturbine (4) angetriebenen Kupplungshälften (28, 29) eine doppelte Flüssigkeitskupplung (27) bilden.
    8. Gasturbinenaggregat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung der Flüssigkeitskupplungen (28, 20; 29, 31) ein Bremshebel (34) o. dgl. und ein Teillastregler (33) vorgesehen sind, die die Füllung der Flüssigkeit skupplungen (28, 30; 29, 31) steuern.
    9. Gasturbinenaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmenge der Flüssigkeitskupplung (9; 29» 31) beim Motorbremsen über einen an die Verdichterturbine (2) angeschlossenen Drehzahlbegrenzer (34, 36) regelbar ist.
    109838/0980
DE19702010581 1970-03-06 1970-03-06 Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen Pending DE2010581A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010581 DE2010581A1 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen
FR7107781A FR2084274A5 (de) 1970-03-06 1971-03-05
US00121956A US3744241A (en) 1970-03-06 1971-03-08 Vehicle gas turbines unit with ratio couplings therebetween
GB23009271*3A GB1303011A (de) 1970-03-06 1971-04-19
US00348079A US3797232A (en) 1970-03-06 1973-04-05 Vehicle gas turbines with ratio couplings therebetween-therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010581 DE2010581A1 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010581A1 true DE2010581A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5764275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010581 Pending DE2010581A1 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3744241A (de)
DE (1) DE2010581A1 (de)
FR (1) FR2084274A5 (de)
GB (1) GB1303011A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439255A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum beschleunigen oder verzoegern einer zweiwelligen gasturbine, insbesondere kraftfahrzeug-gasturbine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214972A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Motoren Turbinen Union Einrichtung zum bremsen von fahrzeugen mit gasturbinenantrieb
US4384639A (en) * 1972-12-08 1983-05-24 Lars Collin Consult Ab Two-way power transferring reduction gear of the epicyclic type
US4170905A (en) * 1972-12-08 1979-10-16 Collin Consult Ab Propulsion plant including a gas turbine and a reduction gear
US4081955A (en) * 1977-01-14 1978-04-04 Nikolai Nikolaevich Zakharov Regulating systems for two-shaft gas-turbine engine
US4209979A (en) * 1977-12-22 1980-07-01 The Garrett Corporation Gas turbine engine braking and method
DE7916367U1 (de) * 1979-06-07 1979-09-06 Polysius Ag, 4720 Beckum Antriebsanordnung fuer ein rotierendes aggregat
US4671734A (en) * 1984-10-12 1987-06-09 The Boeing Company Dual turbine drive
US4815335A (en) * 1986-12-15 1989-03-28 Kurtossy Csaba G Continuously variable power converter
US20070199331A1 (en) * 2003-09-19 2007-08-30 Maguire Alan R Power transmission arrangement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374510A (en) * 1941-12-18 1945-04-24 Sulzer Ag Gas turbine plant
US2981063A (en) * 1957-06-17 1961-04-25 Wickman Axel Charles Variable speed power transmission mechanisms
US3188807A (en) * 1962-10-05 1965-06-15 Bendix Corp Variable torque transmitting mechanism for a re-expansion gas turbine
US3266248A (en) * 1964-03-06 1966-08-16 Gen Motors Corp Gas turbine engine fuel and power regulating system
GB1102591A (en) * 1964-05-22 1968-02-07 Auto Transmissions Ltd Power transmission system for a gas turbine engine
US3280554A (en) * 1964-09-30 1966-10-25 Ford Motor Co Motor vehicle gas turbine drive
US3313104A (en) * 1965-02-25 1967-04-11 Caterpillar Tractor Co Gas turbine engine
US3237404A (en) * 1965-05-03 1966-03-01 Gen Motors Corp Re-expansion gas turbine engine with power transfer between turbines
US3433319A (en) * 1967-10-02 1969-03-18 Ford Motor Co Four-wheel driven gas turbine vehicle with clutch-controlled drive to front axle
US3488947A (en) * 1967-11-24 1970-01-13 Boeing Co Torque transfer apparatus for a free shaft gas turbine engine
US3546879A (en) * 1968-08-19 1970-12-15 Eaton Yale & Towne Two-shaft turbine with means for controlling relative shaft rotation
US3635019A (en) * 1970-01-20 1972-01-18 Turbokonsult Ab Gas turbine power plant
US3626692A (en) * 1970-04-15 1971-12-14 Garrett Corp Gas turbine power plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439255A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum beschleunigen oder verzoegern einer zweiwelligen gasturbine, insbesondere kraftfahrzeug-gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
US3797232A (en) 1974-03-19
GB1303011A (de) 1973-01-17
FR2084274A5 (de) 1971-12-17
US3744241A (en) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600523C3 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
WO1985005600A1 (fr) Equipement moteur, en particulier pour vehicules pour trafic de banlieue
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2855085C2 (de) Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE3204296A1 (de) Energiesparende automatische kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3144902A1 (de) "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
DE19751776A1 (de) Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
DE2010581A1 (de) Gasturbinenaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen
DE3611171C2 (de)
DE1500409A1 (de) Automatisches Getriebe
DE2355171C3 (de) Mehrwandlergetriebe für Fahrzeuge
DE3303881C2 (de) Einrichtung zur Bremsenergie-Rückgewinnung für Fahrzeuge
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3206424C2 (de) Linienomnibus
DE4214635C2 (de)
DE2614378A1 (de) Automatisches hydraulikgetriebe
DE1625049A1 (de) Getriebe
DE1901931A1 (de) Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE202017004555U1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für eine mobile Arbeitsmaschine zur gleichzeitigen, geregelten Leistungsabgabe zum Antreiben des Fahrzeugs und der Nebenaggregate
DE102015207851A1 (de) Steuerungsverfahren und damit betriebener hydrodynamischer Retarder
DE2016219C3 (de) Bremseinrichtung in Getrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2360842C2 (de) Verfahren zur Drehrichtungsumkehr der Schraube eines Schiffsantriebes und Schiffsantrieb hierfür
DE1074069B (de) Antriebsanlage mit einer Gasturbine und einem dieser nachgeschalteten hydrodynamischen Getriebe, fuer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienen-triebfahrzeuge oder Anlagen mit aehnlichen Betriebsverhaeltnissen