DE102020210677B4 - Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung - Google Patents

Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020210677B4
DE102020210677B4 DE102020210677.0A DE102020210677A DE102020210677B4 DE 102020210677 B4 DE102020210677 B4 DE 102020210677B4 DE 102020210677 A DE102020210677 A DE 102020210677A DE 102020210677 B4 DE102020210677 B4 DE 102020210677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
gear
shift
automated transmission
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020210677.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020210677A1 (de
Inventor
Wolfgang Schweiger
Martin Bloder
Daniel Prix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102020210677.0A priority Critical patent/DE102020210677B4/de
Publication of DE102020210677A1 publication Critical patent/DE102020210677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020210677B4 publication Critical patent/DE102020210677B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2033Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with one engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch

Abstract

Automatisierte Getriebeanordnung (1) für ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug umfassend- ein antreibbares Eingangselement (2),- ein Ausgangselement (3),- zumindest zwei Gangstufen (4, 5), nämlich zumindest eine erste Gangstufe (4) und eine zweite Gangstufe (5), wobei das Eingangselement (2), das Ausgangselement (3) und jeweils eine Gangstufe (4, 5) jeweils einen Leistungspfad zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement (2) auf das Ausgangselement (3) ausbilden,- eine Parksperrenanordnung (6) zum reversiblen Blockieren der automatisierten Getriebeanordnung (1),- eine Schaltanordnung (7), die in den Leistungspfaden zwischen dem Eingangselement (2) und dem Ausgangselement (3) angeordnet ist sowie- eine Aktuatoranordnung (8) zur Betätigung der Schaltanordnung (7), wobei die Aktuatoranordnung (8) einen Aktuatormotor (9) aufweist, wobei die Schaltanordnung (7) über die Aktuatoranordnung (8) sowohl zum Trennen und zum Schließen der Leistungspfade zwischen dem Eingangselement (2) und dem Ausgangselement (3) wie auch zum Betätigen der Parksperrenanordnung (6) aktuierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisierte Getriebeanordnung (1) einen sperrbaren Freilauf (17) aufweist, wobei der sperrbare Freilauf (17) über die Aktuatoranordnung (8) betätigbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatisierte Getriebeanordnung für ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug umfassend ein antreibbares Eingangselement, ein Ausgangselement, zumindest zwei Gangstufen, nämlich zumindest eine erste Gangstufe und eine zweite Gangstufe, wobei das Eingangselement, das Ausgangselement und jeweils eine Gangstufe jeweils einen Leistungspfad zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement auf das Ausgangselement ausbilden, eine Parksperrenanordnung zum reversiblen Blockieren der automatisierten Getriebeanordnung, eine Schaltanordnung, die in den Leistungspfaden zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement angeordnet ist sowie eine Aktuatoranordnung zur Betätigung der Schaltanordnung, wobei die Aktuatoranordnung lediglich einen Aktuatormotor aufweist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Antriebsstranganordnung für ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug umfassend zumindest eine elektrische Maschine, zumindest eine erfindungsgemäße automatisierte Getriebeanordnung sowie zumindest ein Differentialgetriebe.
  • Stand der Technik
  • Zur Realisierung eines sogenannten „Stillstandsmanagements“ weisen herkömmliche handgeschaltete Kraftfahrzeuge eine Handbremse auf, die bei sämtlichen Kraftfahrzeugen obligatorisch ist. Bei handgeschalteten Kraftfahrzeugen kann das Fahrzeug sich ferner selbst halten, indem ein Gang eingelegt wird, da die Kupplung zwischen Getriebe und Verbrennungsmotor normalerweise geschlossen ist. Auch bei automatisierten Kraftfahrzeuggetrieben wird ein „Stillstandsmanagement“ gefordert und in der Regel über eine Parksperre realisiert. So weisen Wandler-Automatikgetriebe immer eine zusätzliche Parksperre auf und auch in automatisierten Schaltgetrieben oder Doppelkupplungsgetrieben, insbesondere, wenn deren Reibkupplung(en) normalerweise offen ist, wird eine Parksperre vorgesehen. Die Betätigung der Parksperre kann rein mechanisch über ein Bedienelement von dem Fahrer aus erfolgen („P-Stellung“ eines Schalthebels). Ferner ist es möglich, die Parksperre per Tastendruck („Park by wire“) oder automatisiert bei einem Motorstopp zu betätigen. In diesen Fällen ist eine entsprechende Aktuatorik im Getriebe zur Betätigung der Parksperre erforderlich.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik sind weiterhin Schaltanordnungen unterschiedlicher Art bekannt. Auch hier bedarf es in der Regel einer entsprechenden Aktuatorik im Getriebe zur Betätigung dieser Schaltanordnung(en).
  • Meist müssen die oben erwähnten Aktuatoren bzw. Aktuatoranordnungen zur Betätigung von Parksperren und Schaltanordnungen höchst leistungsfähig ausgebildet sein und bedürfen daher einer kostenintensiven Ansteuerung. Für etwaige weitere Getriebefunktionen, wie beispielsweise einer Entkoppelungsfunktion zur verlustarmen Trennung des Antriebsstrangs über form- oder reibschlüssige Trennkupplungen, werden oftmals noch weitere Aktuatoren benötigt.
  • Das Dokument DE 10 2020 202 788 B3 offenbart beispielsweise einen Antriebsstrang mit einer elektrischen Maschine, einer Getriebeeingangswelle und einem Getriebe zur Einrichtung einer ersten und einer zweiten Gangstufe, wobei die erste Gangstufe mit einem Freilauf versehen ist und die zweite Gangstufe mit einer fliehkraftgesteuerten Reibungskupplung, wobei eine erste Kupplung das Schaltrad der ersten Gangstufe mit der Getriebeeingangswelle verbindet und eine zweite Kupplung das Schaltrad der zweiten Gangstufe mit der Getriebeeingangswelle verbindet.
  • Das Dokument DE 20 2005 019 438 U1 offenbart beispielsweise eine Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem zweistufigen Wechselgetriebe. Der elektrische Antriebsmotor ist antriebswirksam mit einer Getriebeantriebswelle des Wechselgetriebes verbunden und ein Ausgang des Wechselgetriebes ist mit einem Eingang eines Differentialgetriebes verbunden.
  • Das Dokument DE 10 2006 046 103 A1 offenbart beispielsweise ein Sechsganggetriebe, das drei Planetenradsätze, die einen gemeinsamen Träger aufweisen, und sechs Drehmomentübertragungsmechanismen umfasst, die in Kombination von zweien betrieben werden, um mindestens sechs Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine automatisierte Getriebeanordnung für ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug anzugeben, die sich durch einen konstruktiv einfachen, bauteil- sowie kostenoptimierten Aufbau auszeichnet. Ferner ist es eine Aufgabe eine verbesserte Antriebsstranganordnung für ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug anzugeben.
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 6 gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße automatisierte Getriebeanordnung dient insbesondere dem Einsatz in einem Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung weist die automatisierte Getriebeanordnung ein antreibbares Eingangselement, ein Ausgangselement, zumindest zwei Gangstufen, nämlich zumindest eine erste Gangstufe und eine zweite Gangstufe, eine Parksperrenanordnung zum reversiblen Blockieren der automatisierten Getriebeanordnung, eine Schaltanordnung sowie eine Aktuatoranordnung zur Betätigung der Schaltanordnung auf.
  • Erfindungsgemäß bilden das Eingangselement, das Ausgangselement und jeweils eine Gangstufe jeweils einen Leistungspfad zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement auf das Ausgangselement aus. Die Schaltanordnung ist erfindungsgemäß in den Leistungspfaden zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement angeordnet.
  • Weiterhin erfindungsgemäß weist die Aktuatoranordnung lediglich einen Aktuatormotor auf.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Schaltanordnung über die Aktuatoranordnung sowohl zum Trennen und zum Schließen der Leistungspfade zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement wie auch zum Betätigen der Parksperrenanordnung aktuierbar.
  • Weiterhin erfindungsgemäß weist die automatisierte Getriebeanordnung einen sperrbaren Freilauf auf, wobei der sperrbare Freilauf ebenso über die Aktuatoranordnung betätigbar ist.
  • Vermittels der erfindungsgemäßen Ausbildung der automatisierten Getriebeanordnung kann ein Zweiganggetriebe, in dem die Schaltanordnung und somit sämtliche Getriebefunktionen, wie eine erste Gangstufe, eine zweite Gangstufe, eine Parksperrenfunktion, ein Neutral- bzw. Leergang und ein sperrbarer Freilauf, von einer Aktuatoranordnung mit lediglich einem Aktuatormotor angesteuert werden, dargestellt werden. Somit kann eine verbesserte automatisierte Getriebeanordnung für ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug angegeben werden, die sich insbesondere durch einen einfachen, bauteil- sowie kostenoptimierten Aufbau auszeichnet und zudem einen hohen Getriebewirkungsgrad aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung umfasst die Aktuatoranordnung zumindest eine Schaltwalze, die antriebswirksam mit dem einen Aktuatormotor der Aktuatoranordnung verbunden ist und zumindest zwei Schaltkulissen, nämlich eine erste Schaltkulisse und eine zweite Schaltkulisse, aufweist. Vorzugsweise greift in die erste Schaltkulisse ein erstes Verstellelement und in die zweite Schaltkulisse ein zweites Verstellelement ein, wobei das erste Verstellelement und das zweite Verstellelement verstellwirksam mit der Schaltanordnung verbunden sind.
  • Weiterhin besonders bevorzugt weist die Schaltanordnung zumindest ein formschlüssiges Schaltelement und zumindest ein reibschlüssiges Schaltelement auf, wobei das erste Verstellelement verstellwirksam mit dem formschlüssigen Schaltelement und das zweite Verstellelement verstellwirksam mit dem reibschlüssigen Schaltelement verbunden ist.
  • Das formschlüssige Schaltelement ist vorzugsweise als eine Schaltmuffe mit formschlüssiger Schaltverzahnung und das reibschlüssige Schaltelement als eine Mehrscheiben-Lamellenkupplung ausgebildet.
  • Vermittels einer derartigen Ausbildung der automatisierten Getriebeanordnung kann ein in Richtung höherer Gänge lastschaltbares Zweiganggetriebe, bei welchem die Schaltanordnung und somit sämtliche Getriebefunktionen von einer Aktuatoranordnung mit lediglich einem Aktuatormotor angesteuert werden, realisiert werden. Dabei kann das formschlüssige Schaltelement, wie zum Beispiel die Schaltmuffe, zumindest eine die Antriebsleistung übertragende als auch eine die Getriebeanordnung blockierende Position (Parksperre) einnehmen.
  • Die Schaltwalze weist vorzugsweise eine dritte Schaltkulisse auf, wobei in die dritte Schaltkulisse ein drittes Verstellelement eingreift, wobei das dritte Verstellelement verstellwirksam mit dem sperrbaren Freilauf verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsstranganordnung für ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug umfasst zumindest eine elektrische Maschine, zumindest eine erfindungsgemäße automatisierte Getriebeanordnung sowie zumindest ein Differentialgetriebe, wobei die elektrische Maschine antriebswirksam mit dem Eingangselement der erfindungsgemäßen automatisierten Getriebeanordnung verbunden ist und wobei das Ausgangselement der automatisierten Getriebeanordnung antriebswirksam mit dem Differentialgetriebe verbunden ist.
  • Die elektrische Maschine und das Differentialgetriebe können im Wesentlichen parallel zueinander oder koaxial zueinander angeordnet sein.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsstranganordnung, in der eine elektrische Maschine und ein Differentialgetriebe im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Antriebsstranganordnung, in der eine elektrische Maschine und ein Differentialgetriebe im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
    • 3 zeigt eine mögliche Anordnung der Schaltstellungen der einzelnen Elemente aus 1 und 2 und den sich daraus ergebenden Gesamtzustand.
    • 4 zeigt eine weitere mögliche Anordnung der Schaltstellungen der einzelnen Elemente aus 1 und 2 sowie den sich daraus ergebenden Gesamtzustand.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsstranganordnung entsprechend 1 mit einem sperrbaren Freilauf und einem Verstellelement zur Betätigung des Freilaufs.
    • 6 zeigt eine mögliche Anordnung der Schaltstellungen der einzelnen Elemente aus 5 und den sich daraus ergebenden Gesamtzustand.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1, 2 und 5 ist jeweils eine schematische Darstellung einer Antriebsstranganordnung 20 dargestellt.
  • Die Antriebsstranganordnung 20 ist Teil eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs.
  • Jede der beispielhaften Antriebsstranganordnungen 20 umfasst eine elektrische Maschine 21, eine erfindungsgemäße automatisierte Getriebeanordnung 1 sowie ein Differentialgetriebe 22.
  • Die automatisierte Getriebeanordnung 1 entsprechend 1 weist ein Eingangselement 2, ein Ausgangselement 3, eine erste Gangstufe 4, eine zweite Gangstufe 5, eine Parksperrenanordnung 6, eine Schaltanordnung 7 sowie eine Aktuatoranordnung 8 auf.
  • Die elektrische Maschine 21 ist antriebswirksam mit dem Eingangselement 2 der automatisierten Getriebeanordnung 1 verbunden. Das Eingangselement 2 ist als Eingangswelle ausgeführt.
  • Das Ausgangselement 3 der automatisierten Getriebeanordnung 1 ist antriebswirksam mit dem Differentialgetriebe 22 verbunden. Das Ausgangselement 3 stellt ein drittes Zahnrad 27 dar.
  • Das Eingangselement 2, das Ausgangselement 3 und jeweils eine Gangstufe 4, 5 bilden jeweils einen Leistungspfad zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement 2 auf das Ausgangselement 3 aus. Die erste Gangstufe 4 weist ein erstes Ritzel 23 und ein erstes Zahnrad 24 auf. Die zweite Gangstufe 5 weist ein zweites Ritzel 25 und ein zweites Zahnrad 26 auf.
  • Die Schaltanordnung 7 ist in den Leistungspfaden zwischen dem Eingangselement 2 und dem Ausgangselement 3 angeordnet. Die Schaltanordnung weist ein formschlüssiges Schaltelement 15, nämlich eine Schaltmuffe 15' mit formschlüssiger Schaltverzahnung, und ein reibschlüssiges Schaltelement 16, nämlich eine Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16', auf.
  • Die Schaltanordnung 7 ist über die Aktuatoranordnung sowohl zum Trennen und zum Schließen der Leistungspfade zwischen dem Eingangselement 2 und dem Ausgangselement 3 wie auch zum Betätigen der Parksperrenanordnung 6 aktuierbar. Die Aktuatoranordnung 8 weist einen Aktuatormotor 9 und eine Schaltwalze 10 auf. Die Schaltwalze 10 ist antriebswirksam mit dem Aktuatormotor 9 der Aktuatoranordnung 8 verbunden und weist zwei Schaltkulissen, nämlich eine erste Schaltkulisse 11 und eine zweite Schaltkulisse 12, auf. In die erste Schaltkulisse 11 greift ein erstes Verstellelement 13 und in die zweite Schaltkulisse 12 ein zweites Verstellelement 14 ein. Das erste Verstellelement 13 ist verstellwirksam mit der Schaltmuffe 15' und das zweite Verstellelement 14 ist verstellwirksam mit der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' verbunden. Dabei ist die Schaltmuffe 15' über eine oder mehrere Federn zumindest in eine Richtung elastisch an die Schaltwalze 10 angebunden, sodass diese je nach Belastungszustand, d.h. in Abhängigkeit vom anliegenden Drehmoment, möglicherweise erst zeitverzögert der Vorgabe durch die Schaltwalze 10 folgt.
  • Die Komponenten „erstes Zahnrad 24, zweites Zahnrad 26, Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16', Schaltmuffe 15' und drittes Zahnrad 27“ bilden gemeinsam eine Zwischenwelle 28 aus. Die Parksperrenanordnung 6 ist über eine Schaltstellung der Schaltmuffe 15' realisiert, in der die Schaltmuffe 15' an einem Gehäuse 29 der automatisierten Getriebeanordnung 1 formschlüssig eingreift.
  • Die auf der Zwischenwelle 28 angeordneten Schaltelemente, nämlich die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' und die Schaltmuffe 15', werden von der Aktuatoranordnung 8 mit lediglich einem Aktuatormotor 9 angesteuert. Die Schaltmuffe 15' übernimmt hierbei abwechselnd sowohl die Funktion der Leistungsübertragung in der ersten Gangstufe 4 als auch die des Blockierens der Getriebeanordnung 1 (Parksperrenanordnung 6). Die verschiedenen Schaltstellungen der einzelnen Schaltelemente 15, 15', 16, 16' werden dabei über die Schaltwalze 10 und die Verstellelemente 13, 14 entsprechend dem gewünschten Getriebezustand angesteuert.
  • Abgesehen von der koaxialen Anordnung der elektrischen Maschine 21 und des Differentialgetriebes 22 - im Gegensatz zur im Wesentlichen parallelen Anordnung der elektrischen Maschine 21 und des Differentialgetriebes 22 in 1 - entspricht die in 2 dargestellte Antriebsstranganordnung 20 im Wesentlichen der in 1 angegebenen Antriebsstranganordnung 20.
  • In 3, 4 und 6 sind mögliche Anordnungen der Schaltstellungen A der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16', der Schaltwalze 10 und der Schaltmuffe 15' und der sich daraus ergebende Getriebestatus B in Diagrammen dargestellt. Dabei sind auf der y-Achse die Schaltstellungen A der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16', der Schaltwalze 10 und der Schaltmuffe 15' aufgetragen, wobei die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' die Schaltstellungen A „Offen“ AO und „Geschlossen“ AG einnehmen kann und die Schaltwalze 10 sowie die Schaltmuffe 15' jeweils die Schaltstellungen A „Parksperre“ AP, „Offen“ AO und „Erste Gangstufe“ A1 einnehmen können. Auf der x-Achse sind zum einen der Getriebestatus B und zum anderen die Winkelposition C der Schaltwalze 10 in Grad [°] aufgetragen. Bei dem Getriebestatus B ist zwischen „Parksperre“ BP, „Neutral- bzw. Leergang“ BN, „erste Gangstufe“ B1 und „zweite Gangstufe“ B2 zu unterscheiden.
  • 3 zeigt eine mögliche Anordnung der Schaltstellungen bzw. der Schaltstellungen A der einzelnen Elemente, nämlich der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16', der Schaltwalze 10 und der Schaltmuffe 15', aus 1 und 2 und den sich daraus ergebenden Getriebestatus B.
  • In dem Getriebestatus B „Parksperre“ BP ist die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' vollständig geschlossen und die Schaltmuffe 15' in der Schaltstellung „Parksperre“ AP, wodurch das Gehäuse 29 fest mit dem ersten Zahnrad 24 der ersten Gangstufe 4 verbunden wird. Über die beiden Ritzel, nämlich das erste Ritzel 23 und das zweite Ritzel 25, das erste Zahnrad 24 der ersten Gangstufe 4, das zweite Zahnrad 26 der zweiten Gangstufe 5 und die geschlossene Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' (Schaltstellung „Geschlossen“ AG) ist die Verbindung zum dritten Zahnrad 27, das das Ausgangselement 3 der automatisierten Getriebeanordnung 1 darstellt, und damit zum Differentialgetriebe 22 gegeben.
  • Ausgehend von dieser Schaltstellung der Schaltmuffe 15' (Schaltstellung „Parksperre“ AP) kann die Schaltmuffe 15' durch Verdrehen der Schaltwalze 10 in die mittlere Schaltstellung, nämlich die Schaltstellung „Offen“ AO, gebracht werden, während die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' noch geschlossen ist (Schaltstellung „Geschlossen“ AG). Derart befindet sich die automatisierte Getriebeanordnung 1 im Getriebestatus „zweite Gangstufe“ B2. Durch weiteres Verdrehen der Schaltwalze 10 öffnet sich schließlich auch die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' (Schaltstellung „Offen“ AO), sodass die elektrische Maschine 21 vollständig vom Differentialgetriebe 22 getrennt ist - die automatisierte Getriebeanordnung 1 befindet sich im Getriebestatus „Neutral- bzw. Leergang“ BN. Ein nochmaliges Verdrehen der Schaltwalze 10 bringt die Schaltmuffe 15' schließlich in die Schaltstellung „erste Gangstufe“ A1 und somit wird der Getriebestatus „erste Gangstufe“ B1 realisiert.
  • Wird, wie in 3 durch eine gestrichelte zweite Kurve f dargestellt, die automatisierte Getriebeanordnung 1 unter Last, d.h. unter anliegendem Drehmoment, von der ersten Gangstufe 4 (Getriebestatus „erste Gangstufe“ B1) über den Neutral- bzw. Leergang (Getriebestatus „Neutral- bzw. Leergang“ BN) in die zweite Gangstufe 5 (Getriebestatus „zweite Gangstufe“ B2) geschaltet, kann die Schaltmuffe 15' der Vorgabe durch die Schaltwalze 10 nicht unmittelbar folgen, da das von der Schaltmuffe 15' übertragene Moment entsprechend hohe Öffnungskräfte bedingt. Die Schaltmuffe 15' bleibt also trotz anders lautender Vorgabe durch die Schaltwalze 10 geschlossen. Durch das Schließen der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' wird ein immer größer werdender Anteil des Antriebsmoments vom Zahnradpaar (erstes Ritzel 23 und erstes Zahnrad 24) der ersten Gangstufe 4 auf das Zahnradpaar (zweites Ritzel 25 und zweites Zahnrad 26) der zweiten Gangstufe 5 verlagert, sodass die erste Gangstufe 4 schließlich drehmomentfrei ist und die Schaltmuffe 15' der Vorgabe zu öffnen folgen kann.
  • Wird, wie in 3 durch eine erste Kurve e dargestellt, die automatisierte Getriebeanordnung 1 ohne oder mit sehr geringer Last von der ersten Gangstufe 4 in die zweite Gangstufe 5 geschaltet, ist die Schaltmuffe 15' noch vor Anliegen eines Drehmoments an der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' bereits wieder in der Schaltstellung „Offen“ AO und ein drehmomentunterbrechungsfreies Hochschalten ist nicht möglich.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Anordnung der Schaltstellungen A der einzelnen Elemente, nämlich der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16', der Schaltwalze 10 und der Schaltmuffe 15', aus 1 und 2 sowie den sich daraus ergebenden Getriebestatus B. Im Getriebestatus „Parksperre“ BP ist dabei die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' vollständig geschlossen (Schaltstellung „Geschlossen“ AG) und die Schaltmuffe 15' in der Schaltstellung „Parksperre“ AP, wodurch das Gehäuse 29 fest mit dem ersten Zahnrad 24 der ersten Gangstufe 4 verbunden wird. Über die beiden Ritzel, nämlich das erste Ritzel 23 und das zweite Ritzel 25, das zweite Zahnrad 26 und die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' ist die Verbindung zum dritten Zahnrad 27 und damit zum Differentialgetriebe 22 gegeben.
  • Durch Verdrehen der Schaltwalze 10 werden die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' und die Schaltmuffe 15' geöffnet (jeweils Schaltstellung „Offen“ AO), sodass sich die automatisierte Getriebeanordnung 1 im Getriebestatus „Neutral- bzw. Leergang “ BN befindet. Durch weiteres Verdrehen der Schaltwalze 10 wird die Schaltmuffe 15' in die Schaltstellung „erste Gangstufe“ A1 gebracht.
  • Wird, wie in 4 durch die gestrichelte zweite Kurve f dargestellt, die automatisierte Getriebeanordnung 1 unter Last von der ersten Gangstufe 4 in die zweite Gangstufe 5 geschaltet, kann die Schaltmuffe 15' der Vorgabe durch die Schaltwalze 10 nicht unmittelbar folgen, da das von der Schaltmuffe 15' übertragene Moment entsprechend hohe Öffnungskräfte bedingt. Die Schaltmuffe 15' bleibt also trotz anders lautender Vorgabe durch die Schaltwalze 10 geschlossen. Durch das Schließen der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' wird ein immer größer werdender Anteil des Antriebsmoments vom Zahnradpaar (erstes Ritzel 23 und erstes Zahnrad 24) der ersten Gangstufe 4 auf das Zahnradpaar (zweites Ritzel 25 und zweites Zahnrad 26) der zweiten Gangstufe 5 verlagert, sodass die erste Gangstufe 4 schließlich drehmomentfrei ist und die Schaltmuffe 15' der Vorgabe zu öffnen folgen kann.
  • Wird, wie in 4 durch die erste Kurve e dargestellt, die automatisierte Getriebeanordnung 1 ohne oder mit sehr geringer Last von der ersten Gangstufe 4 in die zweite Gangstufe 5 geschaltet, so ist die Schaltmuffe 15' noch vor Anliegen eines Drehmoments an der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' bereits wieder in der Schaltstellung „Offen“ AO und ein drehmomentunterbrechungsfreies Hochschalten ist nicht möglich.
  • 5 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Antriebsstranganordnung 20. Diese entspricht im Wesentlich der in 1 dargestellten Antriebsstranganordnung 20 - die beiden Antriebsstranganordnungen 20 unterscheiden sich nur dadurch, dass die automatisierte Getriebeanordnung 1 in 5 einen sperrbaren Freilauf 17 aufweist. Der sperrbare Freilauf 17 ist über ein drittes Verstellelement 19 das der Aktuatoranordnung 8 zugeordnet ist, betätigbar.
  • Dazu weist die Schaltwalze 10 eine dritte Schaltkulisse 18 auf, wobei das dritte Verstellelement 19 in die dritte Schaltkulisse 18 eingreift. Weiterhin ist das dritte Verstellelement 19 verstellwirksam mit dem sperrbaren Freilauf 17 verbunden.
  • 6 zeigt eine mögliche Anordnung der Schaltstellungen A der einzelnen Elemente, nämlich der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16', der Schaltwalze 10 (entspricht dem Zustand der Schaltmuffe 15') und des sperrbaren Freilaufes 17 aus 5 und den sich daraus ergebenden Getriebestatus B. Der sperrbare Freilauf 17 kann die Schaltstellungen A „Gesperrt“ AL und „Freilaufend“ AF einnehmen. Im Getriebestatus „Parksperre“ BP ist die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' vollständig geschlossen, die Schaltmuffe 15' in der Schaltstellung „Parksperre“ AP und der sperrbare Freilauf 17 gesperrt (Schaltstellung „Gesperrt“ AL). Dadurch wird das Gehäuse 29 über den sperrbaren Freilauf 17 fest mit dem ersten Zahnrad 24 der ersten Gangstufe 4 verbunden. Über die beiden Ritzel, nämlich das erste Ritzel 23 und das zweite Ritzel 25, das zweite Zahnrad 26 und die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' ist die Verbindung zum dritten Zahnrad 27 und damit zum Differentialgetriebe 22 gegeben.
  • Durch Verdrehen der Schaltwalze 10 wird die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' geöffnet (Schaltstellung „Offen“ AO) und die Schaltmuffe 15' in die mittlere Schaltstellung, nämlich die Schaltstellung „Offen“ AO, gebracht. Dadurch ergibt sich der Getriebestatus „Neutral- bzw. Leergang“ BN. Durch weiteres Verdrehen der Schaltwalze 10 wird die Schaltmuffe 15' in die Schaltstellung „erste Gangstufe“ A1 gebracht. Zum Hochschalten in die zweite Gangstufe 5 (Getriebestatus „zweite Gangstufe“ B2) wird zuerst der sperrbare Freilauf 17 freigegeben (Schaltstellung „Offen“ AO) und anschließend die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' geschlossen (Schaltstellung „Geschlossen“ AG), sodass der Zustand des sperrbaren Freilaufs 17 von der Drehzahl bzw. dem Drehmoment der elektrischen Maschine 21 sowie dem von der Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' übertragenen Drehmoment abhängt. Wird die Sperre des sperrbaren Freilaufes 17 aufgehoben, ohne die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' zu schließen ergibt sich der Getriebestatus „Neutral- bzw. Leergang“ BN, welcher ein Stillsetzen der elektrischen Maschine 21 durch Nutzung des sperrbaren Freilaufs 17 (Schaltstellung „Freilaufend“ AF) ermöglicht.
  • Wird von der sich schließenden Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' schließlich das gesamte Drehmoment übertragen, dreht sich das Ausgangselement 3 schneller als es sich über die erste Gangstufe 4 drehen würde, daher wird der sperrbare Freilauf 17 selbsttätig wirksam (Schaltstellung „Freilaufend“ AF) und der Leistungspfad der zweiten Gangstufe 5 ist hergestellt. Dabei ist es unbedeutend, ob während des Hochschaltens große Leistungen übertragen werden, oder ohne Last geschalten wird. Bei vollständig geschlossener Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' kann die Schaltmuffe 15' in die Schaltstellung „Offen“ AO zurückkehren und die zweite Gangstufe 5 ist im Getriebestatus „zweite Gangstufe“ B2 vollständig eingelegt. Eine Rückkehr in den Getriebestatus „erste Gangstufe“ B1 ist dann nur lastfrei möglich.
  • Wird die Schaltmuffe 15' nicht in die Schaltstellung „Offen“ AO gebracht, bleibt die erste Gangstufe 4 weiterhin parallel eingelegt und der Drehzahlausgleich findet im sperrbaren Freilauf 17 statt (Getriebestatus „zweite Gangstufe“ B2). Wird die Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' nun unter anliegendem Drehmoment langsam wieder geöffnet, beginnt diese durchzurutschen bis der Drehzahlunterschied am sperrbaren Freilauf 17 aufgehoben ist und dieser das Drehmoment wieder über die erste Gangstufe 4 weiterleitet. Derart kann auch ein Hinunterschalten unter Last bei der Vorwärtsfahrt dargestellt werden.
  • Eine Fläche g in 6 beschreibt den Raum der möglichen Zustände des entsperrten sperrbaren Freilaufes 17, je nach Fahrzustand kann dieser drehmomentfrei freilaufen (Schaltstellung „Freilaufend“ AF) oder aber im offenen Zustand trotzdem Drehmoment übertragen (Schaltstellung „offen“ AO). Die obere Grenze des Zustandsraumes bildet die erste Kurve e, welche dem vollständigen Freilaufen entspricht, die untere Grenze wird von der gerstrichelten zweiten Kurve f gebildet. Diese berücksichtigt, dass bei vollständig geschlossener Mehrscheiben-Lamellenkupplung 16' das gesamte Antriebsmoment von dieser schlupffrei übertragen wird, und daher ein Drehzahlunterschied am sperrbaren Freilauf 17 auftreten muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Automatisierte Getriebeanordnung
    2
    Eingangselement
    3
    Ausgangselement
    4
    Erste Gangstufe
    5
    Zweite Gangstufe
    6
    Parksperrenanordnung
    7
    Schaltanordnung
    8
    Aktuatoranordnung
    9
    Aktuatormotor
    10
    Schaltwalze
    11
    Erste Schaltkulisse
    12
    Zweite Schaltkulisse
    13
    Erstes Verstellelement
    14
    Zweites Verstellelement
    15
    Formschlüssiges Schaltelement
    15'
    Schaltmuffe
    16
    Reibschlüssiges Schaltelement
    16'
    Mehrscheiben-Lamellenkupplung
    17
    Sperrbarer Freilauf
    18
    Dritte Schaltkulisse
    19
    Drittes Verstellelement
    20
    Antriebsstranganordnung
    21
    Elektrische Maschine
    22
    Differentialgetriebe
    23
    Erstes Ritzel
    24
    Erstes Zahnrad
    25
    Zweites Ritzel
    26
    Zweites Zahnrad
    27
    Drittes Zahnrad
    28
    Zwischenwelle
    29
    Gehäuse
    A
    Schaltstellung; y-Achse
    AG
    Schaltstellung „Geschlossen“
    AO
    Schaltstellung „Offen“
    A1
    Schaltstellung „erste Gangstufe“
    AP
    Schaltstellung „Parksperre“
    AL
    Schaltstellung „Gesperrt“
    AF
    Schaltstellung „Freilaufend“
    B
    Getriebestatus; x-Achse
    BP
    Getriebestatus „Parksperre“
    BN
    Getriebestatus „Neural- bzw. Leergang“
    B1
    Getriebestatus „erste Gangstufe“
    B2
    Getriebestatus „zweite Gangstufe“
    C
    Winkelposition (der Schaltwalze); x-Achse
    e
    Erste Kurve (Lastfreies Schalten)
    f
    Zweite Kurve (Hochschalten unter Last)
    g
    Fläche (Zustand von Motor- Drehzahl/Drehmoment abhängig)

Claims (7)

  1. Automatisierte Getriebeanordnung (1) für ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug umfassend - ein antreibbares Eingangselement (2), - ein Ausgangselement (3), - zumindest zwei Gangstufen (4, 5), nämlich zumindest eine erste Gangstufe (4) und eine zweite Gangstufe (5), wobei das Eingangselement (2), das Ausgangselement (3) und jeweils eine Gangstufe (4, 5) jeweils einen Leistungspfad zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement (2) auf das Ausgangselement (3) ausbilden, - eine Parksperrenanordnung (6) zum reversiblen Blockieren der automatisierten Getriebeanordnung (1), - eine Schaltanordnung (7), die in den Leistungspfaden zwischen dem Eingangselement (2) und dem Ausgangselement (3) angeordnet ist sowie - eine Aktuatoranordnung (8) zur Betätigung der Schaltanordnung (7), wobei die Aktuatoranordnung (8) einen Aktuatormotor (9) aufweist, wobei die Schaltanordnung (7) über die Aktuatoranordnung (8) sowohl zum Trennen und zum Schließen der Leistungspfade zwischen dem Eingangselement (2) und dem Ausgangselement (3) wie auch zum Betätigen der Parksperrenanordnung (6) aktuierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisierte Getriebeanordnung (1) einen sperrbaren Freilauf (17) aufweist, wobei der sperrbare Freilauf (17) über die Aktuatoranordnung (8) betätigbar ist.
  2. Automatisierte Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Aktuatoranordnung (8) zumindest eine Schaltwalze (10) umfasst, die antriebswirksam mit dem Aktuatormotor (9) verbunden ist und zumindest zwei Schaltkulissen (11, 12), nämlich eine erste Schaltkulisse (11) und eine zweite Schaltkulisse (12), aufweist, wobei in die erste Schaltkulisse (11) ein erstes Verstellelement (13) eingreift und in die zweite Schaltkulisse (12) ein zweites Verstellelement (14) eingreift, wobei das erste Verstellelement (13) und das zweite Verstellelement (14) verstellwirksam mit der Schaltanordnung (7) verbunden sind.
  3. Automatisierte Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Schaltanordnung (7) zumindest ein formschlüssiges Schaltelement (15) und zumindest ein reibschlüssiges Schaltelement (16) aufweist, wobei das erste Verstellelement (13) verstellwirksam mit dem formschlüssigen Schaltelement (15) und das zweite Verstellelement (14) verstellwirksam mit dem reibschlüssigen Schaltelement (16) verbunden ist.
  4. Automatisierte Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass das formschlüssige Schaltelement (15) eine Schaltmuffe und das reibschlüssige Schaltelement (16) eine Mehrscheiben-Lamellenkupplung ist.
  5. Automatisierte Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Schaltwalze (10) eine dritte Schaltkulisse (18) aufweist, wobei in die dritte Schaltkulisse (18) ein drittes Verstellelement (19) eingreift, wobei das dritte Verstellelement (19) verstellwirksam mit dem sperrbaren Freilauf (17) verbunden ist.
  6. Antriebsstranganordnung (20) für ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug umfassend - zumindest eine elektrische Maschine (21), - zumindest eine automatisierte Getriebeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie - zumindest ein Differentialgetriebe (22), wobei die elektrische Maschine (21) antriebswirksam mit dem Eingangselement (2) der automatisierten Getriebeanordnung (1) verbunden ist und wobei das Ausgangselement (3) der automatisierten Getriebeanordnung (1) antriebswirksam mit dem Differentialgetriebe (22) verbunden ist.
  7. Antriebsstranganordnung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (21) und das Differentialgetriebe (22) im Wesentlichen parallel zueinander oder koaxial zueinander angeordnet sind.
DE102020210677.0A 2020-08-21 2020-08-21 Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung Active DE102020210677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210677.0A DE102020210677B4 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210677.0A DE102020210677B4 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020210677A1 DE102020210677A1 (de) 2022-02-24
DE102020210677B4 true DE102020210677B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=80112947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210677.0A Active DE102020210677B4 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020210677B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006632A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021211412B3 (de) 2021-10-11 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021006631A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021132384A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung und einer Schaltvorrichtung
DE102022104217B4 (de) 2022-02-23 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Koppelgetriebe und mit einer Parksperrvorrichtung
DE102022204204A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung E-Achsenmodul eines Elektrofahrzeugs
DE102023100823A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
DE102022209178A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Elektrofahrzeuggetriebe in Mischbauweise
DE102022124009A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-21 Voith Patent Gmbh Planetengetriebe mit Getriebeschaltsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046103A1 (de) 2005-09-29 2007-04-12 General Motors Corporation (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Sechsganggetriebe mit einem einzigen Träger
DE202005019438U1 (de) 2005-12-13 2007-04-19 Getrag Innovations Gmbh Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020202788B3 (de) 2020-03-04 2021-04-01 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit Zweiganggetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046103A1 (de) 2005-09-29 2007-04-12 General Motors Corporation (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Sechsganggetriebe mit einem einzigen Träger
DE202005019438U1 (de) 2005-12-13 2007-04-19 Getrag Innovations Gmbh Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020202788B3 (de) 2020-03-04 2021-04-01 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit Zweiganggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020210677A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020210677B4 (de) Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung
DE10082237B4 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
WO2015014453A1 (de) Schaltgetriebe für eine antriebseinheit eines elektrofahrzeugs und verfahren zum betrieb des schaltgetriebes
WO2001061212A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit doppelkupplungsgetriebe
DE10004530B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2002156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102018203456B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE10015336A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE4316784C2 (de) Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
WO1988003097A1 (en) Transmission system for motor vehicles
DE102018119199A1 (de) Antriebsstrang eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102019003004A1 (de) Getriebe für den Antriebsstrang eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betrieb eines solchen Antriebsstrangs
DE10152185B4 (de) Wellenkupplung
DE102010014193B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP3821154A1 (de) Unter last schaltbares getriebe
DE102019003913A1 (de) Getriebevorrichtung mit zumindest einer Kupplungseinheit, die einen Freilauf aufweist
DE102011054337A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Steuerung einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE10347273B4 (de) Parallelstranggetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE102021112205B4 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen sowie Hybridgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe
DE102022202313A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020203566B3 (de) Lastschaltbarer Antriebsstrang für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sowie Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung
DE102018206204B4 (de) Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs am Berg
WO2008019778A1 (de) Automatisches schaltgetriebe
EP1336776B1 (de) Stufengetriebe sowie Verfahren zum Wechsel eines Ganges eines Stufengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final