DE618941C - Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE618941C
DE618941C DEA66241D DEA0066241D DE618941C DE 618941 C DE618941 C DE 618941C DE A66241 D DEA66241 D DE A66241D DE A0066241 D DEA0066241 D DE A0066241D DE 618941 C DE618941 C DE 618941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
valves
valve
control switch
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda kp
Original Assignee
Skoda kp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda kp filed Critical Skoda kp
Application granted granted Critical
Publication of DE618941C publication Critical patent/DE618941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0269Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/18Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing with a preselection system, e.g. semi-automatic

Description

Es sind bereits Steuerschalter für mittels eines Druckmittels gesteuerte Kraftfahrzeuge bekannt, bei welchen das Vorwählen der Getriebestufen bei noch eingeschaltetem vorhergehendem Gang möglich ist. Solche Steuerschalter bestehen beispielsweise aus zwei von je einer Welle einstellbaren Hauptgruppen von Steuergliedern, von denen die eine Gruppe das Vorwählen der Getriebestufen ermöglicht, während die andere zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Getriebestufen dient.
Gegenstand der Erfindung ist ein derartiger Steuerschalter, welcher sich von den bisher bekannten durch eine besonders raumsparende Bauart auszeichnet. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß 'die beiden Wellen in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert und derart zueinander angeordnet sind, daß auf den Wellen wechselweise angeordnete Sperrglieder unmittelbar ineinander derart eingreifen, daß ein Drehen der einen Welle nur dann möglich ist, wenn die andere Welle in ihrer Anfangslage sich
as befindet.
Die Gesamtanordnung eines solchen pneumatischen oder hydraulischen Steuerschalters gemäß der Erfindung ist beispielsweise aus dem Schaltplan gemäß Abb. 1 ersichtlich. Das Druckmittel wird von der Pumpe durch die Rohrleitung 1 den'Haupteinlaßventilen 2, 3, 4 zugeführt, von denen es durch das Ventil 2 gleichzeitig zur Gruppe der Einlaßventile S, 6, 7, 8 und von dort aus durch die entsprechenden Leitungen 9, 10, 11, 12 in die einzelnen Zylinder zur Schaltung der verschiedenen Getriebestufen strömt. Durch das Ventil 3 und die Rohrleitung 13 strömt das Druckmittel gleichzeitig in die Zylinder zum Ausrücken der Hauptreibungskupplung und zum Anziehen der Bremse für die Wellen des Wechselgetriebekastens, während durch das Ventil 4 und die Rohrleitung 14 das Druckmittel gleichzeitig in alle Zylinder zum Ausschalten der Getriebestufen geführt wird. Zum Auslassen des Druckmittels dienen besondere Auslaßventile 17, 18, 19, 20, 15, 16, welche in die angeführten Rohrleitungen 9 bis 14 eingeschaltet sind. -
Ein konstruktives Ausführungsbeispiel eines derartigen Steuerschalters ist in Abb. 3 im Schnitt angedeutet, während Abb. 4 teilweise im Schnitt einerseits die Schaltglieder, die aus Abb. 3 nicht ersichtlich sind, anderseits
teilweise in Ansicht das Gruppenpaar der Einlaßventile 5, 6, 7, 8 und der Auslaßventile 17, 18, 19, 20 darstellt.
Ein besonderer Bestandteil dieser Ausführung ist die mittels des Handgriffs 21 verstellbare Nockenwelle 22 (Abb. 3), die mit den Nocken 23, 24, 25, 26, 27 versehen ist, von denen der Nocken 23 den Auslaß des Druckmittels aus den Zylindern zum Ausschalten der Reibungskupplung und Anziehen der Bremse und der Nocken 24 den Einlaß steuert. Das Einströmen des Druckmittels zu den Ventilen 5, 6, 7, 8, vermittels welcher das Einströmen in die einzelnen Zylinder für die Getriebeschaltung beherrscht wird, besorgt der Nocken 25, während das Einströmen des 'Druckmittels in die Zylinder für die Ausschaltung der Getriebestufen von dem Nocken 26 und sein Ausströmen von dem Nocken 27 beherrscht wird. Zu diesem Zweck wirkt jeder der Nocken auf ein entsprechendes Ventil !5> 3> 2J 4» 16 mittels der Rollen 28, 29, 30, 31, 32, welche um die in den Hebestücken 38, 39, 40, 41, 42 der Ventilspindeln gelagerten Zapfen 33, 34, 35, 36, 3.7 drehbar sind. Die gegenseitige Lage der einzelnen Nocken ist aus Abb. 2 ersichtlich.
Ein weiterer besonderer Bestandteil ist der Schalthebel 43 (Abb. 4), welcher auf der hohlen Welle 44 aufgekeilt ist, die beweglich und drehbar in jenem Hauptteil des Steuerschalters ist, der zur Wahl einer bestimmten • Getriebestufe dient. Mit dieser hohlen Welle 44 ist auch der Hebel 45 (Abb. 3) fest verbunderi, welcher bei der Schaltung der einzelnen Getriebestufen sich in die Ausschnitte 46', 47', 48', 49' einer der Kulissen 46, 47^ 48, 49 einschiebt, durch welche mittels der Rollen 50-54, 51-55, 52-56, 53"S7 mit den entsprechenden Zapfen 5o'-54', 51 '-55", 52'-56', 5ß'~57' und Hebestücken 58-58', 59-59', 60-60', 61-61' die Paare der Ein- und Auslaßventile S-17, 6-18, 7-19, 8-20, die zum Einlaß des Druckmittels in die Zylinder' für die Schal- +5 tung der einzelnen Getriebestufen bzw. zu seinem Auslaß'. dienen, beherrscht werden. Die Schaltung der Getriebestufen mittels dieses Hebels 43 geschieht derart, daß der Hebel in einen der Ausschnitte 62, 63, 64, 65 (Abb. 4) eingeschoben wird, welcher der gewählten Getriebestufe entspricht. Hierbei wird auf die bereits beschriebene Weise mittels des Hebels 45 die entsprechende Kulisse, z. B. 46, verschoben und das Schließen des entsprechenden Auslaßventiles der Reihe 17, 18, 19,· 20, z. B.· des Ventiles 17, und das . Öffnen des zweiten, zum entsprechenden Paar gehörenden Ventiles 5 der Reihe 5, 6, 7, 8 bewirkt.
So Infolge der Durchführung der Verschiebung des Schälthebels 43 und der durch ihn bewirkten Einstellungen wird jedoch noch nicht die Einschaltung der gewählten Getriebestufe erzielt. Die ursprüngliche Getriebestufe bleibt weiter eingeschaltet, oder es bleiben sämtliche Getriebestufen ausgeschaltet, wenn es sich um das Einschalten der Getriebestufe nach dem Leerlauf gehandelt hatte. Das eigentliche Einschalten erfolgt erst dann, wenn man mit der Kurbel 21 und der Nockenwelle 22 in der Pfeilrichtung 66 um 3600 dreht, d. i. wenn die Nockenwelle einen ganzen Arbeitsumlauf durchgeführt hat. Zu diesem Zwecke drückt man den Hebel 67, der nach Art einer Sperrklinke mittels der Feder 68 die Scheibe 69, welche auf der Nockenwelle 22 aufgekeilt ist, sperrt und dadurch ihre Anfangslage sichert, und beginnt mit der Kurbel 21 zu drehen. Bei dieser Drehung schließen sich vorerst mittels der Nocken 23 und 27 die Auslaßventile 15 und 16 für den Auslaß des Druckmittels aus den Zylindern der Hauptreibungskupplung des Fahrzeuges und der Bremse zur Abbremsung der ÜbersetzungSwellen und aus den 'Zylindem zum Ausschalten der Getriebestufen, die in der Anfangslage der Nockenwelle 22 ständig offen waren. Hierauf öffnen sich vermittels der Nocken 24 und 26 die Einlaßventile 3 und 4 für den Druckmitteleinlaß in die Zylinder 1 der Reibungskupplung und Bremse, wodurch das Ausrücken der Kupplung für den Antrieb der ÜbersetzungSwellen und gleichzeitig ihre Bremse (Ventil 3) bewirkt wird, und es öffnet sich ferner der Einlaß des Druckmittels zu den Zylindern für das Ausschalten der bisher eingeschalteten ursprünglichen Getriebestufe.
Die im Eingriff befindlichen Räder werden .ausgeschaltet, worauf sich das Ventil 4 wieder- iOo um schließt und das Auslaßventil 16 öffnet, welches schon für den übrigbleibenden Verlauf des Arbeitsumlaufes geöffnet bleibt. Erst jetzt beginnt die Möglichkeit des Einschaltens einer anderen Getriebestufe, die der neuen Lage des Hebels 43 entspricht. Dies wird durch weitere Drehung der Nockenwelle 22 im Sinne des Pfeiles 66 erzielt, wobei der Nocken 25 das Haupteinlaßventil 2 öffnet und das Druckmittel zu den Ventilen 5, 6, 7, 8 einströmen läßt. Da von diesen das Ventil 5 geöffnet ist, dringt das Druckmittel in den zugehörigen Schaltzylinder, und die eingestellte Getriebestufe wird eingeschaltet. Kurz vor Schluß des Arbeitsumlaufes der Nockenwelle 22 schließt sich wiederum das Haupteinlaßventil 2, nachdem sich ebenfalls das Haupteinlaßventil 3 schloß und das Auslaßventil 15 öffnete, wodurch sich im Augenblicke des Abschlusses des Arbeitsumlaufes die Hauptkupplung des Fahrzeuges wiederum einschaltet und die Bremse lüftet, welche
während der ganzen Ausschalt- und Einschaltperiode die Wellen des Wechselgetriebekastens bremste. Sobald der Arbeitsumlauf beendet ist, klinkt wiederum der Hebel 67 in den Ausschnitt der Scheibe 69 und sichert auf diese Weise die Anfangslage der Nockenwelle 22.
Damit in jeder Lage der Nockenwelle 22 ihre Drehung in der Richtung gegen den Pfeil 66 verhindert wird und somit die Möglichkeit der Beschädigung der ganzen Vorrichtung unmöglich ist, ist in die Vorrichtung die Klinke 70 (Abb. 4) eingeschaltet, die mittels der Feder 71 in den Eingriff mit dem verzahnten Sperrad 72 gedruckt wird, das auf der Nockenwelle 22 aufgekeilt ist.
Außer der bereits erwähnten Sicherheitsvorrichtung der Anfangslage der Nockenwelle 22 mittels des Hebels 67 und der vorhin beschriebenen Sicherung gegen die Rückdrehung ist beim Gegenstand der'Erfindung auch daran gedacht, daß die Schaltung der Getriebestufen bei einer von der Anfangslage abweichenden Lage nicht ermöglicht wird.
Zu diesem Zwecke dient der Hebel 73, welcher vom Schalthebel 43 derart beherrscht wird, daß er mit ihm jede Drehbewegung, jedoch nicht die Verschiebebewegung ausführt. Dieser Hebel 73 kann nur bei der Anfangslage der Nockenwelle 22 durch den Ausschnitt 74 in der auf der Nockenwelle aufgekeilten Scheibe hindurchgehen, während er in jeder anderen Lage auf die volle Wand der Scheibe 75 stößt und auf diese Weise die Bewegung des Schalthebels 43 im Schaltsinne der Getriebestufe nicht zuläßt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Steuerschalter für pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge, welcher aus zwei von je einer Welle einstellbaren Hauptgruppen von Steuergliedern besteht, von denen die eine Gruppe das Vorwählen der Getriebestufen bei noch eingeschaltetem vorhergehendem Gang ermöglicht, während die andere zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Getriebestufen dient, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (22, 44) in
    so einem gemeinsamen Gehäuse gelagert und derart zueinander angeordnet sind, daß ^ auf den Wellen (22, 44) wechselweise an-* geordnete Sperrglieder (73, 75) unmittelbar ineinander derart eingreifen, daß ein Drehen der einen Welle (44) nur dann möglich ist, wenn die andere Welle (22) in ihrer Anfangslage sich befindet.
    2. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einem Sicherheitshebel (73) besteht, welcher mit der einen, drehbar und verschiebbar gelagerten Welle (44) derart verbunden ist, daß er deren Drehung, jedoch nicht deren Längsverschiebung mitmacht, wobei er nur dann durch einen Ausschnitt (74) einer auf der anderen Welle (22) aufgekeilten Scheibe (75) hindurchtreten kann, wenn diese letztere Welle (22) in ihrpr Anfangslage sich befindet.
    3. Steuerschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Welle (22) als Nockenwelle zum Verstellen mehrerer Haupteinlaßventile a (2, 3,4) ausgebildet ist, von denen das eine
    (2) den Einlaß des Druckmittels gleichzeitig zu einer Gruppe von Einlaßventilen (5, 6, 7, 8) und durch diese in die Druckzylinder für die Getriebeschaltung ermöglicht, während ein weiteres Einlaßventil
    (3) das Druckmittel gleichzeitig in die Zylinder zum Ausschalten der Hauptkupplung des Fahrzeuges und zum Anziehen der Bremse der Wellen des Getriebekastens einläßt und ein Haupt- B5 einlaßventil (4) das Druckmittel gleichzeitig allen Zylindern zum Ausschalten der Getriebestufen zuführt, wobei zum Auslassen des Druckmittels besondere Ventile (15, 16, 17, 18, 19, 20) vorgesehen go sind.
    .4. Steuerschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Nockenwelle (22) angeordneten Nocken (23, 24, 25, 26, 27), welche die Haupteinlaßventile (2, 3, 4) und die Auslaßventile (15, 16) steuern, derart geformt und in bezug auf die Ventile derart angeordnet sind, daß in der Anfangsstellung der Nockenwelle (22) das Haupteinlaßventil (4) und das Auslaßventil (15) unter der Einwirkung der zugehörenden Nocken (23 bzw. 26) geöffnet sind, während die gegenseitige Lage der anderen Haupteinlaßventile (2, 3) bzw. des Auslaßventiles (16) und der zugehörenden Nocken (24, 25 bzw. 27) der' geschlossenen Lage der Ventile (2, 3, 16) entspricht.
    5. Steuerschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Ein- und Ausschalten der einzelnen Getriebestufen vorgesehene Welle (44) mit einem Schalthebel (43) und mit einem weiteren Hebel (45) verbunden ist, welch letzterer mit Ausschnitten (46', 47', 48', 49') von beweglichen Kulissen (46, 47, 48, 49) zum Eingriff gebracht werden kann, wobei diese Kulissen Ventilpaare (5, 17', 6, 18', 7, 19', 8, 20') beeinflussen, von welchen je ein Ventil (5, 6, 7, 8) den Einlaß des Druckmittels in die Zylinder zum Schalten der einzelnen Getriebestufen
    steuert, während je ein ^anderes Ventil (17, 1-8; 19,-20)--das* entsprechende Auslaßventil bildet. ' ^ ■_:·:.■:":
    6. Steuerschalter nach Anspruch τ bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Nockenwelle (22) angeordneten Nocken (23, 24, 25, 26, 27) derart·- ausgebildet sind, daß ein Drehen der Nockenwelle um 3600 das Ein-, Um- oder Ausschalten der Getr-iebestuien bewirkt. !
    7. Steuerschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch-gekennzeichnet, daß die Anfängslage der Nockenwelle (22) gegen Drehen in der Richtung (66), welche der Verstellung der Ventile entspricht, durch einen ig unter dem Drucke einer Feder (68) stehenden Hebel (67) gesichert ist, welcher in der'Anfangslage der Nockenwelle (22) in einen Ausschnitt eingreift, der an einer auf ihr aufgekeilten Scheibe (69) vorgesehen ist, wobei ein Drehen im entgegengesetzten Sinne bei· jeder Lage der Nockenwelle durch ein Sperrad (72) und eine Sperrklinke (70) verhindert wird.
    • Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA66241D 1932-05-10 1932-06-14 Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge Expired DE618941C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS618941X 1932-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618941C true DE618941C (de) 1935-09-18

Family

ID=5453963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66241D Expired DE618941C (de) 1932-05-10 1932-06-14 Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516438A (en) * 1967-01-19 1970-06-23 Maurus Glas Multi-way fluid control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516438A (en) * 1967-01-19 1970-06-23 Maurus Glas Multi-way fluid control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
DE670844C (de) Schaltvorrichtung fuer Getriebe
DE685707C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE618941C (de) Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge
DE2502445A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2655263C2 (de) Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs- Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe
DE872159C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE573631C (de) Vielgangschaltgetriebe
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE502382C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE756771C (de) Fussschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE551643C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln
DE713189C (de) Stufenweise veraenderliches Raedergetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE703658C (de) Zweiseitig wirkendes Rollenklemmgesperre fuer Kraftradgetriebe
DE654484C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rueckwaertsrollens von Kraftfahrzeugen
DE1176000B (de) Mit Druckmittel arbeitende Hilfskraftschalt-vorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE359468C (de) Antriebsvorrichtung zur Kraftuebertragung mittels Rollen oder Kugeln
DE522109C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln
AT104178B (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE419181C (de) Hydraulischer Kolbenantrieb fuer den Tisch an Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
DE541082C (de) Vielgangschaltgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE521825C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen