DE872159C - Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE872159C
DE872159C DEM4205D DEM0004205D DE872159C DE 872159 C DE872159 C DE 872159C DE M4205 D DEM4205 D DE M4205D DE M0004205 D DEM0004205 D DE M0004205D DE 872159 C DE872159 C DE 872159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pressure
slide
line
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4205D
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Von Dipl-Ing Kienlin
Gustav Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM4205D priority Critical patent/DE872159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872159C publication Critical patent/DE872159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0269Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • B60K2702/14Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eitle Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit durch Druckmittel betätigten Schaltkupplungen sowie ebenfalls durch Druckmittel betätigter Hauptreibkupplung, die insbesondere hei Kraftfahrzeugen anwendbar ist.
  • ach der Erfindung wird durch ein von dem Fahrzeugführer beeinflußtes Steuerglied Druckmittel freigegeben, welches auf Steuerglieder für dieSchaltkupplungen und für die Hauptreibkupplung sowie auf eine Einrichtung zur Erhöhung des Drucks des Schaltdruckmittels während des Schaltvorgangs einwirkt. Durch diese Ausführung ist eine aufßerordentlich exakt und rasch arbeitende Schalteinrichtung geschaffen, bei der durch die besondere Art der Steuerung eine einwandfreie Betriebssicherheit gewährleistet ist und besonders kurze Schaltzeiten erreichbar sind. Sie eignet sich deshalb besonders für schwere Kraftfahrzeuge, insbesondere Geländefahrzeuge.
  • Die Vorteile der Erfindung werden dadurch noch erhöht, daß durch das Steuerglied für die Schaltkupplungen nicht direkt die Druckmittelzufuhr zu den Schaltzylindern gesteuert wird, sondern daß dieses Steuerglied die Druckmittelzufuhr zu der Wählvorrichtung steuert, durch welche erst Steuerdruckmittel für die Schaltzylinder oder die auf diese einwirkendenSteuerglieder freigegeben wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung nach der Erfindung schematisch, größtenteils im Schnitt, dargestellt.
  • Es bedeutet r eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, welche durch den Hebel 2 entgegen Federwirkung ausgerückt werden kann. Mit dem Hebel :2 sind zwei Hebel 3 und 4 verbunden, von denen der erste sich gegen das Ende einer Stange 5 eines Kolbens 6 legt, der in einem Gehäuse 7 verschiebbar ist. An dem Hebel 4 ist ein Zapfen 8 angebracht, der in einer Schleife 9 einer Stange io sich bewegen,kann. Die Stange io ist an einem Hebel i i- angelenkt, der unter der Einwirkung einer Zugfeder i2 steht und mit dem Kupplungsfußhebet 13 sowie einem Exzenter 14 verbunden ist. 15 ist ein Hebel, dessen Ende sich gegen den Exzenter 14 legt und der mit einem zweiten Hebel 16 verbunden ist, der an einer Stange 17 eines kleinen Kolbens 18 einer an sich bekannten Ölbremse angelenkt ist, der in einem Gehäuse 2o verschiebbar ist. An dem Kolben i8 sind Bohrungen 2i angeordnet, welche durch ein Ventil 2i2 unter der Einwirkung einer Feder 23 verschlossen sind. 24 ist ein mit den Hebeln 15 und 16 verbundener weiterer Hebel. 27 und 28 sind zwei Zahnradpumpen, 29 und 30 zwei von diesen ausgehenden Leitungen, welche zu dem Schiebergehäuse 32 führen. An die Leitung 3,0 ist auch der Zylinder 7 angeschlossen.
  • In dem Gehäuse 32 ist eine Büchse 33 fest angeordnet, in der sich ein Schieber 34 bewegen kann, auf den die Feder 35 drückt. Der Schieber 34 besitzt eine Stange 36, an deren Ende sich eine -Muffe 37 befindet, in welche das Ende des Hebels 24 eingreift. 38 ist eine Eindrehung des Schiebers 34, 39 und 4o zwei Bunde an diesem Schieber. 41, 42, 43 und 44 sind Eindrehungen im Gehäuse 3'2 an der: Bohrung für die Büchse 33. An die Eindrehung 41 schließt die Leitung 29" an die Eindrehung 42 die Leitung 3o an. Die Eindrehung 43 steht -mit außerhalb in Verbindung. Von der Eindrehung 44 zweigen zwei Kanäle 45 und 46 ab. 47, 48, 49 sind Steuerquerschnitte an der Büchse 33 gegenüber den Eindrehungen 41, q:2 und 43. 5o sind Querbohrungen in dem rechten Teil der Büchse 33, welche in die Eindrehung 44 münden. 5 i ist ein kleiner Kolben, dessen Köpf 52 sich gegen die linke Endfläche eines Schiebers 53 legt, der eine Eindrehung 54 besitzt und gegen dessen rechtes Ende eine Feder 55 drückt. 56 ist ein nach außen führender Kanal, 57 ein von der Leitung 3o abzweigender Verbindungskanal, 5$ ein anderer Kanal, an den die Leitung 59 anschließt, die zu dem Gehäuse 6o führt.
  • 61 ist ein weiterer Schieber mit der Eindrehung 62, 63 ein kleiner Kolben, 64 ein Stift,- der mit dem Kolben 63 verbunden ist. An das rechte Ende des Stiftes 64 legt sich die Endfläche eines Hebels 66; dessen anderer Arm 67 mit der Stange 68 verbunden ist. 69: ist ein von der Eindrehung 41 abzweigender Kanal, 7o ein Verbindungskanal; 71 eine Zuleitung, welche in Abhängigkeit von der Stellung der verschiebbaren Hälften der zu schaltenden Kupplungen -des Wechselgetriebes gesteuert wird. Die Einrichtung hierfür kann bekannter Art sein und ist deshalb in der Abbildung nicht im einzelnen gezeigt. 72,-73, 74 sind nach außen führende Kanäle, 75 eine Feder: 8o ist ein an den Kanal 45 anschlie- . ßender Kanal, der zu einem Ventilgehäuse 8i führt, in dem ein Ventil 82@ auf einem Sitz 83 vorgesehen ist. Der Raum unterhalb des Ventils 82 steht mit der Leitung 84 in Verbindung, deren anderes Ende an die Eindrehung 41 anschließt. 85 ist eine oberhalb des Ventils 8ä anschließende Leitung, 86 eine das Ventil.82 belastende Feder, 8,7 eine an dem Schaft des Ventils 82 angeordnete Scheibe, oberhalb welcher dieLeitung 8o mündet. 88 ist eine Verbindungsöffnung mit außerhalb-.
  • 9 r ist ein' Lenkrad, an welchem ein Handschalthebel 92 zur Einstellung der verschiedenen Gänge des Wechselgetriebes schwenkbar und drehbar angeordnet ist. Der Hebel 92 steht durch die Stange 93 mit der Stange 68 in Verbindung. Das Lagerstück 94, an welchem der Hebel 92 angelenkt ist, besitzt Nocken 95, gegen welche sich das Ende des Hebels 96 legt, dessen anderer Arm 97 über die Stange 98 mit dem Hebel 99; der in dem Gehäuse 6o angeordneten Steuerglieder ioo der Wählvorrichtung in Verbindung steht, durch welche Verbindungen der Leitungen io,i, io2 und anderer hergestellt-werden, die zu nicht besonders dargestellten Schaltzylindern eines Wechselgetriebes führen.
  • In der in der Abbildung gezeigten Stellung befinden sich die einzelnen Teile bei normaler Fahrt in irgendeinem Gang des Wechselgetriebes. Die Vorrichtung 'kann durch ein beliebiges Druckmittel, z. B. Drucköl oder Unterdruck, betrieben werden.
  • Die- Kupplung! - wird -durch Federdruck eingerückt gehalten. Die Pumpe 27 fördert durch die Leitung 29, die Eindrehung 44 die Leitung 84 und das entsprechend dem erzeugten Öldruck und der Kraft der Feder 86 etwas geöffnete Ventil S:2, in die Verbrauchsleitung 85, an welcher insbesondere Schmierstellen angeschlossen sind. Die Pumpe 28 gibt das von ihr geförderte Öl ohne wesentlichen Druck in die Leitung 30, von' der es über 42, 48, 38, 49, 43 nach außen abfließt.
  • Beim Einleiten eines Schaltvorgangs im Wechselgetriebe stellt der Fahrzeugführer den Hebel g2 auf die Nummer der betreffenden Gangstufe, z. B. im Falle des dritten Ganges auf die Bezeichnung 3 an einer an dem Lagerstück 94 angebrachten Skala und drückt den Hebel 92 nach unten. Dadurch werden einerseits im Gehäuse 6o der Steuervorrichtung die Steuerglieder ioo für den betreffenden Gang eingestellt. Andererseits wird durch den Hebel 66 der Stift 64 und mit ihm der Kolben 63 und der Schieber 61 so weit nach links verschoben, daßi der Kanal 72 abgeschlossen und statt dessen die Mündung des Kanals 69 freigelegt ist. Es kann also nun Drucköl von der Leitung 29 über die Eindrehung 41 und den Kanal 69 durch die Eindrehung 62 des Schiebers 61 in= den Kanal 46 und weiter über die Eindrehung 44 und die Öffnungen 50 in den Raum rechts von dem Schieber 34 gelangen.
  • Der Schieber 34 wird dadurch in seine linke Endstellungverschoben, wobei über die Hebel 24 und 16 sowie die Stange 17 der Kolben 18 der Ölbremse 2o mitgenommen wird. Diese Bewegung erfolgt rasch, da das unterhalb des Kolbens 18 befindliche Öl durch die Öffnungen 2.1 und das Ventil 22 nach oben entweichen kann. In der linken Endstellung des Schiebers 34 ist die Verbindung zwischen der Eindrehung .l.1 und der Eindrehung 42 durch die Steuerquerschnitte 4.7 und ,48 über die Eindrehung 38 hergestellt, während die Öffnungen 49 durch den Bund 4o des Schiebers 34 abgeschlossen sind. Während vorher die Pumpe 28 durch die Leitung 30 lediglich leer nach außen förderte, sind nun die Druckräume der Pumpen 27 und 28 miteinander verbunden, und die gesamte Fördermenge gelangt in die Leitung 84 sowie den Kanal 69. Der Kolben 6 beginnt daher die Kupplung i auszurücken.
  • Aus der Eindrehung .aa. gelangt auch Drucköl in den Kanal .I5 und von dort durch die Leitung 8o über die Scheibe 87, so daß das Ventil 82 stärker belastet wird. Dadurch erhöht sich auch der Druck unterhalb des Ventils 82 in der Leitung 8j., so daß rückwirkend die Ölförderung der beiden Pumpen 27 und 28 unter erhöhten Druck gesetzt wird. Infolgedessen wird der auf die Kupplung i wirkende Kolben 6 mit erhöhtem Druck die Kupplung ausrücken bzw. ausgerückt halten.
  • Der durch die Öffnungen 5o in dem Raum rechts von dem Schieber 3.1. zugeleitete Öldruck ist auch auf den Kolben 51 zur Wirkung gekommen, der infolgedessen nach rechts gedrückt wird und den Schieber 53 ebenfalls in seine rechte Endstellung verschiebt. In dieser ist der Kanal 56 abgeschlossen und der Kanal 58 und die Leitung 59 durch die Eindrehung 54. des Schiebers 53 mit dem Kanal 57 in Verbindung gebracht. Den Steuergliedern foo der Wählvorrichtung wird daher von der Leitung 3o her Druck zugeführt, so daß die Schaltung ablaufen kann.
  • Nachdem die vorher im Eingriff gewesene Schaltkupplung bzw. Schaltkupplungen im Wechselgetriebe ausgerückt sind, werden in bekannter Weise im Zustand der einander vor dem' Eingriff gegenüberstehenden Klauenkupplungshälften, z. B. bei Überholklauenkupplungen während des Abweisens der beiden Kupplungshälften, durch die Leitung 71 und den Kanal 7o Druck in den Zwischenraum zwischen dem Schieber 61 und dem Kolben 63 sowie in den Raum rechts von dem Schieber 53 zugeführt. Dadurch wird der Schieber 53 wieder in seine linke Endstellung verschoben und die Leitung 57 wieder abgeschlossen. Dies hat keine weitere Wirkung, da die erforderlichen Umstellungen der Schaltsteuerglieder inzwischen ja schon vorgenommen sind und die Druckzuführung zu den Schaltzylindern in bestimmter Weise entsprechend 'aufrechterhalten bleibt.
  • Sobald die einzurückenden Hälften der Schaltkupplungen in Eingriff gegangen sind, verschwindet in bekannterWeise der durch dieLeitung 71 zugeführte Druck. Der Schieber 61 geht infolgedessen in seine rechte Endstellung zurück. Der Kanal 4.6 wird durch den Kanal 72 wieder mit außerhalb verbunden. Der Kanal 45, damit auch der Raum über der Scheibe 87 sowie auch der Raum rechts von dem Schieber 34 werden wieder drucklos. Die Belastung des Ventils 82 sinkt auf den ursprünglichen Wert. Der Schieber 34 geht in seine rechte Endstellung zurück, und zwar verzögert durch die bekannte Wirkung der Ölbremse in dem Gehäuse 2o. Wenn der Schieber 3.4 seine rechte Endstellung erreicht hat, ist die Leitung 30 wieder durch die mit außerhalb verbundene Eindrehung .f3 drucklos, der Kolben 6 geht in seine linke Endstellung zurück, die Kupplung i wird wieder eingerückt. Sämtliche Teile der Vorrichtung befinden sich wieder in dem Ausgangszustand, wobei jedoch im Wechselgetriebe der neue Gang eingerückt ist.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung steht für das Ausrücken der Hauptreibkupplung und für die rasche Durchführung der Schaltvorgänge ein hoher Druck zur Verfügung, ohne daß während der normalen Laufzeit, solange nicht umgeschaltet wird, unnötige Leistung für die Ölförderung aufgewendet werden muß.
  • Eine Betätigung der Hauptkupplung unmittelbar durch den Fahrzeugführer mit dem Fußhebel 13 ist mit einer Vorrichtung nach der Erfindung beim Umschalten nicht notwendig. Der Fahrzeugführer rückt die Hauptreibkupplung mit dem Fußhebel 13 nur in solchen Fällen aus, in denen dies notwendig ist, ohne daß eine Schaltung vorgenommen wird.
  • Von denEinzelheiten des gezeigtenAusführungsbeispiels kann bei einer Vorrichtung nach der Erfindung abgewichen werden. Wesentlich ist nur, daß das Druckmittel, welches durch ein von dem Fahrzeugführer beeinflußtes Steuerglied 61 freigegeben wird, auf Steuerglieder für die Schaltkupplungen und für die Hauptreibkupplung (Schieber 53, 34) sowie auf eine Einrichtung zur Erhöhung des Drucks des Schaltdruckmittels einwirkt.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPP,L'CHP: i. Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit durch Druckmittel betätigten Schaltkupplungen und mit ebenfalls durch Druckmittel betätigter Hauptreibkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein von dem Fahrzeugführer beeinflußtes Steuerglied (61) Druckmittel freigegeben wird, welches auf Steuerglieder (53; Bund 3q.) für die Schaltkupplungen und die Hauptreibkupplung sowie auf eine Einrichtung (87) zur Erhöhung des Drucks des Schaltdruckmittels einwirkt.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuerglied (53) für die Schaltkupplungen die Druckmittelzufuhr zu der Wählvorrichtung (foo) für die Gänge des Wechselgetriebes gesteuert wird.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuerglied (3,I) für die Hauptkupplung bei Lösen der Hauptkupplung gleichzeitig eine weitere (28) dem Umlauf des Schaltdruckmittels zugesteuert wird.
DEM4205D 1942-10-27 1942-10-27 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE872159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4205D DE872159C (de) 1942-10-27 1942-10-27 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4205D DE872159C (de) 1942-10-27 1942-10-27 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872159C true DE872159C (de) 1953-03-30

Family

ID=7292563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4205D Expired DE872159C (de) 1942-10-27 1942-10-27 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872159C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037873B (de) * 1953-08-04 1958-08-28 Willy Messerschmitt Dr Ing Kraftwagengetriebe mit hydraulisch einzurueckender Kupplung
DE1096767B (de) * 1956-10-16 1961-01-05 Ilie Chivari Hydraulische Schalt- und Steuervorrichtung zum selbsttaetigen UEbersetzungswechsel in mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1132810B (de) * 1958-03-19 1962-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Durch Druckmittel betaetigbare Schaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1161767B (de) * 1958-03-25 1964-01-23 Klaue Hermann Hydraulische Fremdkraftschaltvorrichtung fuer ein mittels Kupplungen schaltbares Stufenwechsel- und Reversiergetriebe, insbesondere von Traktoren
DE1163164B (de) * 1955-02-15 1964-02-13 Citroen Sa Hydraulische Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
US3202249A (en) * 1962-07-06 1965-08-24 Nat Acme Co Clutch and brake unit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037873B (de) * 1953-08-04 1958-08-28 Willy Messerschmitt Dr Ing Kraftwagengetriebe mit hydraulisch einzurueckender Kupplung
DE1163164B (de) * 1955-02-15 1964-02-13 Citroen Sa Hydraulische Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE1096767B (de) * 1956-10-16 1961-01-05 Ilie Chivari Hydraulische Schalt- und Steuervorrichtung zum selbsttaetigen UEbersetzungswechsel in mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1132810B (de) * 1958-03-19 1962-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Durch Druckmittel betaetigbare Schaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1161767B (de) * 1958-03-25 1964-01-23 Klaue Hermann Hydraulische Fremdkraftschaltvorrichtung fuer ein mittels Kupplungen schaltbares Stufenwechsel- und Reversiergetriebe, insbesondere von Traktoren
US3202249A (en) * 1962-07-06 1965-08-24 Nat Acme Co Clutch and brake unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
DE2104934A1 (de) Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE872159C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE685707C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE904264C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Reibkupplung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE2748611A1 (de) Hydraulischer regelventilservomotor mit hydraulischer rueckfuehrfolgeeinrichtung
DE2161234A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE1146314B (de) Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungskupplung
DE2120545C3 (de) Drucksteuereinrichtung für Gangschaltkupplungen in Kraftfahrzeugen
DE2000149A1 (de) Schnellganggetriebe
DE1425806A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE541082C (de) Vielgangschaltgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE1650607A1 (de) Drucksteuereinrichtung
DE876364C (de) Steuerung bei Druckmittelschalteinrichtungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2012577C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Rutschzeit einer Fahrkupplung oder einer als Fahrkupplung arbeitenden Schaltkupplung eines Fahrzeugs
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE618941C (de) Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge
DE2439174C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für zwei unterschiedliche Schaltdrücke in Wechselgetrieben
DE919928C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE939731C (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung einer mechanischen Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1949084B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge