DE674501C - Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel - Google Patents
Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein DruckmittelInfo
- Publication number
- DE674501C DE674501C DEB167485D DEB0167485D DE674501C DE 674501 C DE674501 C DE 674501C DE B167485 D DEB167485 D DE B167485D DE B0167485 D DEB0167485 D DE B0167485D DE 674501 C DE674501 C DE 674501C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- switching
- piston
- valve
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
- F16H2061/304—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor using telemotors, i.e. systems with master cylinder and linked shift actuator without external pressure source
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2544—Supply and exhaust type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2544—Supply and exhaust type
- Y10T137/2554—Reversing or 4-way valve systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87048—With preselecting means for plural valve actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87056—With selective motion for plural valve actuator
- Y10T137/87064—Oppositely movable cam surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87217—Motor
- Y10T137/87225—Fluid motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19293—Longitudinally slidable
- Y10T74/19298—Multiple spur gears
- Y10T74/19326—Fluid operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Es sind Schaltvorrichtungen für ferngesteuerte Zahnräderwechselgetriebe bekannt,
bei denen für das Wählen ein Verstellzylinder und für die Schaltbewegung der Schaltstangen
ein senkrecht zu dem ersteren liegender Verstellzylinder angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung einer derartigen Schaltvorrichtung. Es
liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die Betätigung der bisher üblichen Handschaltung
von Wechselgetrieben bei Kraftfahrzeugen derart anzupassen, daß für den Bedienenden
bezüglich Art der Schaltung kein Unterschied zwischen einem ferngesteuerten und
15. einem unmittelbar handgesteuerten Getriebe . besteht. Zu diesem Zweck steuert der Handschalthebel
bei seitlicher Bewegung die Ventile für den Wählerzylinder und bei darauffolgender
Längsbewegung die Ventile, von denen aus der Schaltzylinder in Tätigkeit gesetzt
wird. Der Handschalthebel gleitet dabei in einer etwa H-förmigen Kulisse.
Es ist an sich bekannt, einen so geführten Schalthebel auch bei Wechselgetrieben mit
Fernsteuerung zu benutzen, aber hier steuert der Schalthebel nur einen Verstellzylinder,
so daß der Erfindungsgedanke, der in der doppelten Betätigung der beiden Verstellzylinder
durch einen Handschalthebel zu sehen ist, bei dieser bekannten Verwendung nicht verwirklicht ist. Die zueinander senkrechte
Anordnung der beiden Verstellzylinder ist ebenfalls an sich bekannt. Hierbei sind
aber als Drehkurbel ausgebildete Schaltvorrichtungen verwendet worden, wodurch sich
eine gegenüber der normalen Betätigung von handgesteuerten Wechselgetrieben vollständig
abweichende Betätigung ergibt.
Durch die aufeinanderfolgende Bewegung des Handschalthebels in seitlicher und Längsrichtung
ist ein scharfer Unterschied zwischen der Betätigung der verschiedenen Ventile für den Wählerzylinder und den Schaltzylinder
gemacht. Um jedoch in der Aufeinanderfolge eine unbedingte Sicherheit zu erreichen,
ist es zweckmäßig, zwischen die bei der Längsbewegung des Schalthebels gesteuerten
Ventile und den Schaltzylinder ein Relais z. B. in Form eines Hilfszylinders einzuschalten.
Erst von diesem letzteren aus wird der Schaltzylinder in Tätigkeit gesetzt,
wodurch sich eine gewisse Verzögerung ergibt. Es liegt dann unbedingte Gewähr dafür
vor, daß der Wählerzylinder richtig zu Ende geschaltet hat, bevor der Schaltzylinder
seine Tätigkeit ausübt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine schaub.ildliche Gesamtansicht
der Schaltvorrichtung,
Abb. 2 den .Handschalthebel mit Gehäuse
und den darin befindlichen Ventilen,
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch
Wähler- und Verstellzylinder und den Hilfszylinder für den letzteren,
ίο Abb. 4 einen senkrechten Schnitt durch
den Wählerzylinder gemäß der Linie A-B der Abb. 3,
Abb. 5 eine schaubildliche Ansicht der in
Abb. 3 gezeigten Teile,
Abb. 6 die von dem Hilfszylinder gemäß
Abb. 3 betätigte Ventilvorrichtung.
In Abb. ι ist ein Zahnräderwechselgetriebe
13 angedeutet, das eine Hauptschaltstange 14
besitzt, die ein Schaltstück 15 trägt. Durch das Schaltstück kann eine von mehreren
Hilfsschaltstangen 16, 17 oder 18 zur Einstellung
des gewünschten Getriebeganges ausgewählt und in Längsrichtung verschoben
werden. Zur Einstellung des Schaltstückes 15 auf die gewünschte Schaltstange ist ein
Wählerzylinder ig vorgesehen, während der Schaltzylinder 20, der senkrecht zu dem
Wählerzylinder liegt, die gewählte Schaltstange in der Längsrichtung bewegen kann.
Beide Zylinder 19, 20 werden mittels Druckluft
aus Behältern 21,22 bedient.
Zur Fernsteuerung der beiden Zylinder 19, 20 ist eine .Steuervorrichtung 23 vorgesehen,
die einen schwenkbar gelagerten Handschalthebel 24 besitzt. Dieser Hebel bewegt sich
genau wie der bei den üblichen handbetätigten Wechselgetrieben vorgesehene Handhebel,
also in seitlicher und Längsrichtung. Die
Führung des Hebels erfolgt durch Ausspa- *o rungen 25, die sich in der Deckplatte 26 des
Gehäuses 27 befinden und im wesentlichen die Form eines H besitzen. Für die Steuerung
des Wählerzylinders 19 sind zwei Ventile28, 29 vorgesehen, die durch eine seitliche Bewegung
des Handschalthebels 24 betätigt werden. Ferner sind zwei Ventile 30, 31 vorhanden,
die den Schaltzylinder 20 steuern und durch eine Längsbewegung des Handschalthebels
24 betätigt werden. Wird also So der Handschalthebel in der bisher gewohnten
Weise zunächst seitlich bewegt, so erfolgt durch den Wählerzylinder 19 die Wahl der
gewünschten Hilfsschaltstange, und durch die folgende Längsbewegung des Handschalthebeis
wird mittels des Schaltzylinders 20 die Längs verschiebung einer der Schaltstangen
16, 17, 18 vorgenommen.
Der Schaltzylinder 20 wird nicht unmittelbar durch die Ventile 30, 31 gesteuert, sondem
es ist ein Relais in Form eines Hilfszylinders 32 vorgesehen, dem durch die Ventile
30, 31 Druckmittel aus dem Behälter 21 zugeführt wird. Durch den Hilfszylinder 32
wird eine Ventilvorrichtung 33 gesteuert, die zweckmäßig als Folgeventil ausgebildet ist
und zusammenwirkende Teile besitzt, die mit dem beweglichen Teil des Hilf szylinders 32
bzw. mit der Hauptschaltstange 14 verbunden sind. Die Ausführung ist derart, daß bei Betätigung
der Ventilvorrichtung zwecks Zuführung des Druckmittels zum Schaltzylinder 20 das Arbeiten des letzteren eine Überdeckung
der Ventilvorrichtung bewirkt, wodurch die Druckmittelzufuhr unterbrochen wird. Auf diese Weise kann die Bewegung
der Hauptschaltstange entsprechend der Längsbewegung des Handschalthebels 24 ■
leicht gesteuert werden. ,
Nach dieser allgemeinen Beschreibung der Hauptbestandteile der Schaltvorrichtung sei
auf die Einzelheiten des Ausführungsbeispieles eingegangen.
Innerhalb des Gehäuses 27 (Abb. 2) liegt ein Sitz 34 mit Überwurfmutter 36 zur Lagerung
des kugelförmigen Endes 35 des Hand-Schalthebels 24. Der Hebel 24 besitzt neben dem Ende 35 eine Kurvenfläche 37, die beim
Schwenken des Hebels eines der Ventile 28, 29, 30, 31 durch an der Kurvenfläche anliegende
Schwinghebel 38 betätigt. Die Schwinghebel sind auf Zapfen 39 gelagert, die im Gehäuse 27 in geeigneter Weise befestigt sind.
Jeder Schwinghebel* besitzt an der Kurvenfläche 37 eine Rolle 41 und am anderen Ende
eine Einstellschraube 42.
Die Ventile 28 bis 31 sind sämtlich so ausgebildet, daß sie der Öffnungsbewegung
einen der ausgeübten Kraft entsprechenden Widerstand entgegensetzen. Innerhalb des
Gehäuses 27 befindet sich für jedes Ventil ein «°o
Zylinder 43 mit je einer Außenluftöffnung 44, die mit einem gemeinsamen Auslaßraum 45
in Verbindung steht. Jeder Zylinder besitzt ferner eine Einlaßöffnung 46, die mit einem
gemeinsamen Einlaßraum 47 verbunden ist, der durch die Leitung 48 mit dem Behälter 21
verbunden ist, Innerhalb der Zylinder 43 liegt unten je ein Einlaßventil 49, das durch
eine Feder 50 gegen den Sitz 51 gedruckt wird, wodurch die Verbindung zwischen dem no
Raum 47 und einem Auslaßraum 52 unterbrochen ist. Dieser steht durch Zylinderöffnungen
53 mit Leitungen 54, 55, 56, 57 für jedes der Ventile in Verbindung.
Mit dem Einlaßventil 49 ist ein Auslaßventil 59 verbunden, das normalerweise von
seinem Sitz 60 am Kolben 61 abgehoben ist. Der Kolben 61 besitzt eine Bohrung 62 mit
seitlicher Ableitung 63, die die Verbindung zwischen dem Auslaßraum 45 und dem Raum wo
über das Ventil 59 herstellen. Um den Kolben 61 in der für diese Verbindung er-
forderlichen Lage zu halten, sind zwei auf beide Kolbenseiten wirkende Federn 64, 65
vorhanden, von denen die erstere zwischen der Oberseite des Kolbens 61 und einer im
Zylinder gleitenden Kappe 66 liegt, während die zweite, sich gegen das Ventilgehäuse ab-
- stützend, auf die Unterseite des Kolbens einwirkt. Die Kappe 66 bildet das eigentliche
Betätigungsglied des Ventils. Auf den Kopf 69 derselben wirkt die weiter oben erwähnte
Einstellschraube 42 ein.
Die Wirkungsweise der Steuervorrichtung
23 ist die folgende:
Wird z. B. der Handschalthebel 24 gemäß Abb. 2 nach rechts in die strichpunktierte
Stellung bewegt, so wird die Kappe 66 nach unten gedrückt. Durch die hiermit verbundene
Zusammendrückung der Feder 64 wird der Kolben 61 so weit verschoben, daß die
Verbindung zwischen den Räumen 52 und 45 durch das Schließen des Ventils 59 unterbrochen
wird. Die weitere Bewegung des Kolbens 61 veranlaßt die Öffnung des Einlaßventils
49 entgegen dem Widerstand, der Feder 50, so daß jetzt Druckmittel aus dem
Raum 47 durch die Einlaßöffnung 46 in den Raum 52 und durch die Zylinderöffnung 53
in die Leitung 54 gelangt. Durch den dabei im Raum 52 entstehenden Druck wird der
Kolben schließlich nach oben zurückbewegt, so daß die Feder 50 das Einlaßventil 49 wieder
schließen kann. Der den Handschaltheb.el
24 Bedienende spürt also eine Rückwirkung, und es ist für ihn leicht, die Strömung des
Druckmittels nach den davon betätigten Zylindern genau zu steuern. Es ist ersichtlich,
daß der Druck im Raum 52 nach dem Schließen des Einlaßventils der Größe der Bewegung
des Schwinghebels 38 und daher auch der Größe der Bewegung des Handschalthebels 24 verhältnisgleich sein wird. Die
Druckhöhe in den Leitungen 54 bis ,58 und somit in den Zylindern 19 und 32 läßt, sich
daher leicht durch die Größe der Bewegung des Handschalthebels kontrollieren. Wird der
Hebel 24 gemäß Abb. 2 nach links geschwenkt, so wird das andere Ventil betätigt, und es
ergibt sich somit, daß bei seitlicher Bewegung des Steuerhebels die Ventile 28 und 29 und
So bei Längsbewegung desselben in irgendeinem der Längsschlitze der Platte 26 die Ventile
30, 31 bewegt werden.
Der Handschalthebel 24 kann in der Nullstellung oder in einer eingerückten Stellung
innerhalb der Längsschlitze 25 verriegelt werden. Zu diesem Zwecke besitzt der Hebel
eine Steuermuffe 70, die durch eine Feder 71 nach unten gedrückt wird. Die Feder legt
sich gegen den Handgriff 72. Die Kanten der Platte 26 sind, wie bei 73 angedeutet, abgeschrägt.
Das untere Ende der Muffe 70 wird dadurch dicht an diesen abgeschrägten Kanten
gehalten, daß zwei Schultern 74, 75 in Eingriff kommen. Will der Bedienende den
Handschalthebel in irgendeiner Richtung bewegen, so muß er zunächst die Muffe 70 nach
oben ziehen, indem er zusammen mit dem Griff 72 auch die Kappe 76 erfaßt.
Der Wählerzylinder 19 besteht aus einem Zylinderkörper 78, in dem der Kolben 79
gleitet. Am unteren Ende der Kolbenstange 80 sitzen Kugellager 81, 82 (Abb. 4), zwischen
denen quer zur Kolbenstange verschiebbar ein Arm 83 des Schaltstückes 1S liegt.
Durch Federn 84, 85 wird der Kolben 79 normalerweise in mittlerer Lage im Zylinder
gehalten, wodurch auch das Schaltstück 15 normalerweise eine mittlere Stellung einnimmt,
bei der ein Finger 86 desselben in Eingriff mit der mittleren Hilfsschaltstange
17 steht. Wird infolge Betätigung des Ventils 28 in den unteren Teil des Wählerzylinders
19 Druckmittel eingelassen, so dreht sich das Schaltstück derart, daß es mit der Hilfsschaltstange
16 in Eingriff kommt, und bei Betätigung des Ventils 29 wird der Eingriff
des Schaltstückes mit der Hilfsschaltstange
18 hergestellt. Bei dem dargestellten Beispiel betätigt die Hilfsschaltstange 16 durch Hinundherbewegung
den ersten und zweiten Gang, die Hilfsschaltstange 17 den dritten und vierten Gang und die Hilfsschaltstange
18 den Rückwärtsgang,
Nach dem Arbeiten des Wählerzylinders 19
gelangt durch die entsprechenden Ventile 30, 31 der Schaltzylinder in Tätigkeit, der gemäß
Abb. 3 aus einem Zylinderkörper 87 mit Kolben 88 besteht. Die Kolbenstange 89 stellt
in der Verlängerung die Hauptschaltstange 14 dar, auf welcher das Schaltstück 15 drehbar,
jedoch mit der Schaltstange 14 verschiebbar ■' sitzt. Beiderseits vom Kolben 88 sind
Öffnungen 90, 91 vorgesehen, die durch Leitungen 92, 93 mit der Ventilvorrichtung 33 verbunden
sind.
Das Druckmittel gelangt zum Schaltzylinder 20 über einen Hilfszylinder 32, der aus
einem Zylinderkörper 94 mit Kolben 95 und Kolbenstange 96 besteht. Der Kolben steht
unter dem Einfluß von Federn 97, die die mittlere Lage desselben sichern. Die Betätigung
des Hilfszylinders geschieht durch die früher erwähnten Ventile 30, 31, die durch
Leitungen 56 und 57 das Druckmittel dem Hilfszylinder zuführen. Durch die Längsbewegung
der Kolbenstange 96 wird auf die Ventilvorrichtung 33 eingewirkt, die von der Hauptschaltstange 14 getragen wird und
gleichfalls mit der Kolbenstange 96 verbunden ist. Die Ventilvorrichtung besitzt zwei
Folgeventile 98, 99 (Abb. 6) von gleicher Ausführung wie die Ventile 29 bis
31; sie liegen in zwei Zylinderräumen 101 eines Gehäuses 100. Einer Einlaß-Öffnung
102 wird Druckmittel durch Leitung 103 aus dem Behälter 22 zugeführt, da
S weiterhin in die Auslaßräume 104 gelangt,
die für gewöhnlich durch im Ventilkolben 107 vorgesehene Kanäle 105 und 106 und durch
Öffnungen 108 im Zylinder mit der Außenluft in Verbindung stehen.
to Das vereinigte Ein- und Auslaßventil 109 besitzt ein Einlaßventil 110; es steht unter Wirkung einer Feder πι, durch die das Einlaßventil 110 gegen den Sitz 112 gedrückt " wird. Die Ventilkolben 107 stehen unter Ein- »5 nuß von Federn 113, durch die sie in einem gewissen Abstand vom Auslaßventil 114 gehalten werden. Jeder Ventilkolben 107 besitzt einen Deckel 115, auf den Betätigungsschrauben 116 einwirken, die in Arme 117 eines Kipphebels 118 eingeschraubt sind. Der Kipphebel 118 dreht sich um einen Zapfen 119, der vom.Gehäuse 100 getragen wird und einen -Arm 120 besitzt, der mit dem freien Ende der Kolbenstange 96 des Hilfszylinders 32 verbunden ist (Abb. 3). Bei der Bewegung der Kolbenstange wird der Kipphebel 118 geschwenkt, wodurch immer eines der Folgeventile 98, 99 betätigt wird. Dadurch wird das Auslaßventil 114 geschlossen und das Einlaßventil 110 geöffnet, wodurch Druckmittel dem entsprechenden Auslaßrauin 104 zugeführt wird. Vom Ventil 98 aus ist der Raum 104 durch Leitung 92 mit dem linken Ende des Schaltzylinders 20 verbunden, während vom Ventil 99 eine Leitung 93 zum rechten Ende führt. Dementsprechend bewegt sich jeweils der Kolben 88 des Schaltzylinders 20 in der gewünschten Richtung, wodurch nun wieder das Ventilgehäuse 100 4« so bewegt wird, daß das betätigte Ventil geschlossen wird. Sobald das genannte Ventil sich geschlossen hat, wird eine weitere Bewegung des Kolbens 88 so lange verzögert, bis eine zusätzliche Druckmittelmenge dem Hilfszylinder 32 zugeführt worden ist, um die Ventilvorrichtung erneut zu betätigen. Der Kolben 88 folgt also jeder Bewegung des Kolbens 95 des Hilfszylinders, der mithin den ersteren genau steuert.
to Das vereinigte Ein- und Auslaßventil 109 besitzt ein Einlaßventil 110; es steht unter Wirkung einer Feder πι, durch die das Einlaßventil 110 gegen den Sitz 112 gedrückt " wird. Die Ventilkolben 107 stehen unter Ein- »5 nuß von Federn 113, durch die sie in einem gewissen Abstand vom Auslaßventil 114 gehalten werden. Jeder Ventilkolben 107 besitzt einen Deckel 115, auf den Betätigungsschrauben 116 einwirken, die in Arme 117 eines Kipphebels 118 eingeschraubt sind. Der Kipphebel 118 dreht sich um einen Zapfen 119, der vom.Gehäuse 100 getragen wird und einen -Arm 120 besitzt, der mit dem freien Ende der Kolbenstange 96 des Hilfszylinders 32 verbunden ist (Abb. 3). Bei der Bewegung der Kolbenstange wird der Kipphebel 118 geschwenkt, wodurch immer eines der Folgeventile 98, 99 betätigt wird. Dadurch wird das Auslaßventil 114 geschlossen und das Einlaßventil 110 geöffnet, wodurch Druckmittel dem entsprechenden Auslaßrauin 104 zugeführt wird. Vom Ventil 98 aus ist der Raum 104 durch Leitung 92 mit dem linken Ende des Schaltzylinders 20 verbunden, während vom Ventil 99 eine Leitung 93 zum rechten Ende führt. Dementsprechend bewegt sich jeweils der Kolben 88 des Schaltzylinders 20 in der gewünschten Richtung, wodurch nun wieder das Ventilgehäuse 100 4« so bewegt wird, daß das betätigte Ventil geschlossen wird. Sobald das genannte Ventil sich geschlossen hat, wird eine weitere Bewegung des Kolbens 88 so lange verzögert, bis eine zusätzliche Druckmittelmenge dem Hilfszylinder 32 zugeführt worden ist, um die Ventilvorrichtung erneut zu betätigen. Der Kolben 88 folgt also jeder Bewegung des Kolbens 95 des Hilfszylinders, der mithin den ersteren genau steuert.
Die Betriebsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nach der schon eingangs erläuterten
allgemeinen Arbeitsweise leicht verständlich. Um z. B. den ersten Gang einzuschalten,
wird der Handschalthebel 24 in die Stellung α nach Abb. 1 seitlich geschwenkt und dann in
der Längsrichtung nach vorn bewegt, um ihn in den entsprechenden Schlitz der Deckplatte
einzulassen. Bei der seitlichen Bewegung : wird das Ventil 28 betätigt, wodurch der
Wählerzylinder zur Wirkung kommt, und zwar wird durch Aufwärtsbewegung der Kolbenstange
80 das Schaltstück 15 mit seinem Finger 86 auf die Hilfsschaltstange "16 eingestellt
(Abb. 5). Die erwähnte darauffolgende Längsbewegung des Hebels 24 steuert dann das Ventil 30, wodurch Druckmittel
der rechten Seite des Hilfszylinders 32 zugeführt wird (Abb. 1). Der Kolben 95 bewegt
sich nach links und öffnet das Folgeventil 99 durch den Kipphebel 118, wodurch 7"
die Verbindung des Behälters 22 mit dem rechten Teil des Schaltzylinders 20 hergestellt
wird. Der Kolben 88 verschiebt dann die Hauptschaltstange 14 und damit die gewählte
Hilfsschaltstange 16 nach links, wodurch der erste Gang des Getriebes 13 eingeschaltet
wird. Es sei hier noch bemerkt, daß auf die Schaltstange in bekannter Weise hemmende
Mittel, etwa in Rasten eingreifende, unter Federdruck stehende Kugeln einwirken.
Die Bewegung der Schaltstangen erfolgt also gegen den Widerstand dieser elastischen Hemmittel und infolge der Wirkung
des Folgeventils 99 entsprechend der Höhe des Druckes in dem Hilfszylinder 32,
wobei diese Druckhöhe selbst unter dem Einfluß der Größe der Bewegung des Handschalthebels
steht.
Beim Einschalten des zweiten Ganges muß der Handschalthebel in die gegenüberliegende
Aussparung gelegt werden. Es ist also nur eine Längsbewegung des Handschalthebels
erforderlich. Die Hilfsschaltstange 16 wird entsprechend in der entgegengesetzten Richtung
verschoben. Bei der Bewegung des Handschalthebels wird zunächst das Ventil
30 in die Auslaßstellung gebracht. Der Kolben 95 im Hilfszylinder 32 geht in die mittlere Lage zurück. Dabei wird der Kipphebel
118 entgegengesetzt wie vorhin bewegt, wo- <°o durch die rechte Seite des Schaltzylinders 20
durch das Ventil 99 auf Auslaß gestellt wird und nun das Ventil 98 betätigt wird, um die
linke Seite des Schaltzylinders 20 mit dem Behälter 22 zu verbinden. Hierauf wird die
Hauptschaltstange 14 mit der Hilfsschaltstange 16 nach rechts bewegt (Abb. 1). Wird
der Handschalthebel bei seiner Längsbewegung in der Mittel- oder Totlage angehalten,
bevor das Ventil 31 betätigt wird, so kehren no
die Schaltstangen 14 und 16 ebenfalls in ihre
mittlere Lage zurück und bleiben in dieser Stellung ebenfalls unter dem Einfluß des Ventils
98, das sich schließt und auf Auslaß steht.· Sobald jedoch der Handschalthebel weiterbewegt
'wird, wird das Ventil 31 beeinflußt, und es gelangt Druckmittel auf die linke
Seite des Kolbens 95 des Hilfszylinders 32, worauf sich, wie ersichtlich, der Kolben
des Schaltzylinders 20 in entgegengesetzter Richtung wie beim Einschalten des ersten
Ganges bewegt.
Die Einschaltung des dritten und vierten Ganges erfolgt in gleicher Weise. Es genügt
darauf hinzuweisen, daß bei der Rückbewegung des Handschalthebels 24 in die neutrale
Stellung, wie sie in Abb. 1 dargestellt ist, das Schaltstück 15 sich mit seinem Finger auf
die mittlere Hilfsschaltstange 17 einstellt. Es
wird dann für den dritten Gang der Hebel 24 vorwärts bewegt, wodurch die rechte Seite des
Hilfszylinders.32 unter Druck gesetzt wird
und wieder die entsprechende Schaltung bis zum Schaltzylinder vor sich geht. Für den
vierten Gang wird der Handschalthebel 24 auf die andere Seite zurückbewegt, genau so,
wie dies für die Einschaltung des zweiten Ganges beschrieben wurde.
Der Rückwärtsgang wird eingeschaltet, indem der Handschalthebel in die Stellung b
nach Abb. 1 seitlich verschoben wird. Dabei wird das Ventil 29 betätigt. Die Kolbenstange
So des Wählerzylinders 19 bewegt sich nach unten, und damit stellt sich der Finger 86
des Schaltstückes auf die Hilfsschaltstange 18 ein. Aus der Stellung & wird dann der
Handschalthebel in die noch vorgesehene einzige Aussparung der Deckplatte 26 eingelegt.
Es gelangt dabei Druckmittel auf die linke Seite des Kolbens 95 in den Hilfszylinder 32,
was wieder eine entsprechende Bewegung des Kolbens 88 im Schaltzylinder 20 verursacht.
Die geschilderten Bewegungen des Handschalthebels 24 erfolgen genau wie bei einem
normalen, direkt von Hand geschaltetem Getriebe. Es kann also ein mit einem solchen
Getriebe vertrauter Fahrer ohne weiteres die Schaltvorrichtung nach der Erfindung bedienen.
Der Fahrer spürt auch 'beim Schalten eine gewisse Rückwirkung bzw. einen Widerstand, so daß in Anbetracht der besonderen
Steuermittel eine weitgehende Kontrolle der Bewegung der Schaltstange durch den Schaltzylinder derart ermöglicht ist, daß
die verschiedenen Gänge auch sauber und geräuschlos eingestellt werden können. Es ist
noch besonders zu betonen, daß jedes Mal beim Zurückführen des Handschalthebels in
die Totlage die Steuer- und Schaltglieder ebenfalls in die mittlere oder neutrale Stellung
sich einstellen. Diese Tatsache ist von großer Bedeutung, wenn das Getriebe nicht
herauf-, sondern heruntergeschaltet wird. Es ist nämlich möglich, das sog. Zwischengasgeben
anzuwenden.
Claims (8)
- Patentansprüche:i. Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel, bei welcher ein Verstellzylinder für das Wählen und ein weiterer senkrecht dazu liegender Verstellzylinderfür die Schaltbewegung der Schaltstangen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschalthebel (24) bei seitlicher Bewegung die Ventile (28, 29) für den·Wählerzylinder (19) und bei darauffolgender Längsbewegung die Ventile (30, 31) steuert, von denen aus der Schaltzylinder (20) in Tätigkeit gesetzt wird.
- 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die bei der Längsbewegung des Hebels (24) gesteuerten Ventile (30, 31) und den Schaltzylinder (20) ein Relais z. B. in Form eines Hilfszylinders (32) eingeschaltet ist, von dem aus der Schabzylinder in Tätigkeit gesetzt wird.
- 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (32) aus einem Kolben (95) besteht, der in einem Zylinder (94) beweglich ist, dessen beide Seiten mit den Ventilen (30, 31) in Verbindung stehen, und daß der Kolben (95) Folgeventile (98, 99) beeinflußt, durch welche Aus- und Einlaß des Druckmittels zu beiden Seiten des Kolbens (88) des Schaltzylinders (20) gesteuert wird.
- 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schalthebel (24) betätigten Ventile (28 bis 31) aus je einem Zylinder (43) mit einer das Druckmittel zu einer der Leitungen (54 bis 57) zum Wähler- oder Schaltzylinder (19, 20) führenden öffnung (53) und aus einem in dem Zylinder (43) beweglichen Kolben (60) bestehen, der mit dem Handschalthebel (24) antriebsmäßig durch eine ihn von oben belastende Feder(64) verbunden und andererseits dem Druckmitteldruck ausgesetzt ist, und daß das Druckmittel aus der Zylinderöffnung (53) austreten kann, wenn der Kolben (60) unter dem Einfluß der Bewegung des Schalthebels (24) ein unter ihm sitzendes Einlaßventil (49) gegen den Druck der dieses belastenden Feder (50) geöffnet hat.
- 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilzylinder (43) auch eine zur Außenluft führende öffnung (44) vorgesehen ist, und daß das Einlaßventil (49) mit einem eine Bohrung (62) im Kolben (60) gewöhnlich abdeckenden Auslaßventil (59) verbunden ist, so daß bei entsprechender Bewegung des Handschalthebels (24) nach dem -Schluß des Einlaßventils (49) und weiterer Bewegung des Kolbens (60) unter dem Druck einer ihn an der Unterseite belastenden Feder (65) eine Verbindung der Luftöffnung (44) mit der zu den Lei-tungen (54 bis 57) führenden öffnung (53) erfolgen kann,
- 6, Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kolben (60) im Ventilzylinder (43) an der Oberseite belastende Feder (64) sich mit dem anderen Ende gegen eine im Ventilzylinder (43) gleitende Kappe (69) stützt, die mit dem Handschalthebel (24) über mit Rollen (41) an einer Kurvenfläche (37) des Schalthebels (24) anliegende Schwinghebel (38) in Verbindung steht.
- 7, Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verlängerung der Kolbenstange (89) des Schaltzylinders (20) ein von der Kolbenstange (80) des Wählerzylinders (19) über eine Gleitverbindung (81,82,83) drehbares Schaltstück (15) drehbar, aber nicht axial verschiebbar angeordnet und ao mit einem Finger (86) versehen ist, durch den jeweils eine von mehreren Schaltstangen (16, ij, 18) gewählt und verschoben werden kann.
- 8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kolben (95) des Hilfszylinders (32) gesteuerten Folgeventile (98, 99) auf der Verlängerung (14) der Kolbenstange (89) des Schaltzylinders (20) sitzen und je aus einem Einlaßventil (110) und einem Auslaßventil (114) bestehen, die dann geöffnet werden, wenn ein am Ventilgehäuse drehbar gelagerter, über einen Hebel (120) mit dem Kolben (95) des Hilfszylinders (32) verbundener Schwingarm (117) bewegt wird, um die Ventilkolben (107) niederzudrücken oder zu entlasten.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69719333 US2346820A (en) | 1933-11-08 | 1933-11-08 | Power gear shifting mechanism |
US47803843 US2336715A (en) | 1933-11-08 | 1943-03-04 | Power gear shifting mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE674501C true DE674501C (de) | 1939-04-15 |
Family
ID=27045763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB167485D Expired DE674501C (de) | 1933-11-08 | 1934-11-06 | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2346820A (de) |
CH (1) | CH186990A (de) |
DE (1) | DE674501C (de) |
FR (1) | FR781511A (de) |
GB (1) | GB439075A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945609C (de) * | 1954-02-27 | 1956-07-12 | Saurer Ag Adolph | Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR808891A (fr) * | 1935-06-25 | 1937-02-17 | Bendix Westinghouse Automotive | Mécanisme de commande pour véhicules automobiles |
US2438389A (en) * | 1941-10-20 | 1948-03-23 | Edge Stanley Howard | Hydraulic selector valve mechanism for hydraulic servomotors |
US2823587A (en) * | 1942-11-28 | 1958-02-18 | George A Chadwick | Loading and ramming mechanism for semi-automatic guns |
US2430808A (en) * | 1943-06-14 | 1947-11-11 | Bendix Westinghouse Automotive | Fluid pressure control system for aircraft |
US2519394A (en) * | 1943-08-28 | 1950-08-22 | Orner Harry | Rotary power control device |
US2432712A (en) * | 1943-08-31 | 1947-12-16 | Autocar Company | Gear shifting mechanism |
US2482274A (en) * | 1943-09-03 | 1949-09-20 | Westinghouse Air Brake Co | Control apparatus |
US2454509A (en) * | 1943-09-03 | 1948-11-23 | Westinghouse Air Brake Co | Control apparatus |
US2451162A (en) * | 1943-12-08 | 1948-10-12 | Bendix Westinghouse Automotive | Valve mechanism |
US2508263A (en) * | 1943-12-17 | 1950-05-16 | Deere Mfg Co | Fluid pressure control mechanism |
US2434689A (en) * | 1944-02-05 | 1948-01-20 | United Shoe Machinery Corp | Control mechanism for poweroperated guns |
US2472653A (en) * | 1944-05-27 | 1949-06-07 | Bendix Westinghouse Automotive | Fluid pressure control mechanism |
US2536724A (en) * | 1946-03-07 | 1951-01-02 | Murray G Clay | Unified excavator control system |
US2585837A (en) * | 1946-06-01 | 1952-02-12 | Glenn T Randol | Fluid pressure actuated motor and control system therefor |
US2577524A (en) * | 1946-07-31 | 1951-12-04 | George C Huppertz | Multiple control valve |
US2491087A (en) * | 1947-07-30 | 1949-12-13 | Harland W Cardwell | Air controlled shifting mechanism |
US2512979A (en) * | 1947-07-31 | 1950-06-27 | Blonda O Strother | Steering system |
US2620909A (en) * | 1947-11-17 | 1952-12-09 | Western Oil Tool & Engineering | Hoist drum control |
US2773572A (en) * | 1948-07-24 | 1956-12-11 | Phillips Petroleum Co | Fluid actuated control system |
US2681077A (en) * | 1948-09-29 | 1954-06-15 | Joyce Cridland Co | Actuating apparatus for plural valves controlling vehicle lifts |
US2698104A (en) * | 1950-10-27 | 1954-12-28 | Joy Mfg Co | Mine haulage vehicle |
US2872942A (en) * | 1950-11-24 | 1959-02-10 | Joyce Cridland Co | Floor level lift control mechanism |
US2700904A (en) * | 1952-04-15 | 1955-02-01 | James D Hough | Control mechanism |
US2794609A (en) * | 1953-11-30 | 1957-06-04 | Lockheed Aircraft Corp | Multiple brake system for aircraft |
US2860548A (en) * | 1954-04-29 | 1958-11-18 | Electro Hydraulics Ltd | Fluid pressure operated multilinear servo-systems |
US2931237A (en) * | 1957-12-02 | 1960-04-05 | Fuller Mfg Co | Automotive device |
US3060968A (en) * | 1958-08-18 | 1962-10-30 | Deere & Co | Fluid pressure control system |
US3131573A (en) * | 1959-09-17 | 1964-05-05 | Westinghouse Air Brake Co | Device for selectively or concurrently controlling a plurality of actuators |
US3111040A (en) * | 1960-08-17 | 1963-11-19 | Clark Equipment Co | Shifter mechanism |
US3127707A (en) * | 1962-05-25 | 1964-04-07 | Clair Mfg Co | Reciprocating work holder |
US3362301A (en) * | 1966-04-20 | 1968-01-09 | Paul C. Kohlitz | Fluid actuated clamp |
US3401574A (en) * | 1966-07-21 | 1968-09-17 | Westinghouse Air Brake Co | Multiple valve control device with position lock |
GB1144743A (en) * | 1966-11-16 | 1969-03-05 | Dewandre Co Ltd C | Improvements in or relating to the control of pneumatic cyclic gear boxes |
US3682013A (en) * | 1970-03-07 | 1972-08-08 | John Harrison Asbery | Gear change mechanism |
US3773084A (en) * | 1971-11-04 | 1973-11-20 | Koehring Co | Control for mobile construction machine |
US4194437A (en) * | 1978-03-09 | 1980-03-25 | Rosheim Mark E | Hydraulic servo mechanism |
EP0038787B1 (de) * | 1980-04-14 | 1987-08-12 | Karl Johan Boström | Gangschaltvorrichtung |
GB2127180B (en) * | 1982-09-16 | 1986-01-22 | Teleflex Morse Ltd | Power assistance device |
FR2598476B1 (fr) * | 1986-05-06 | 1990-08-24 | Renault Vehicules Ind | Dispositif de commande de crabots de boite de vitesses. |
GB2207715B (en) * | 1987-07-28 | 1991-10-09 | Gaydon Techn Ltd | Vehicle transmissions |
KR950011184A (ko) * | 1993-10-29 | 1995-05-15 | 전성원 | 공압작동식 기어 변속장치 |
DE19815257A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Getriebe |
DE19861137C2 (de) * | 1998-01-29 | 2002-12-05 | Zf Sachs Ag | Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes |
DE102018215300A1 (de) * | 2018-09-07 | 2020-03-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisches Stellglied, Abluftsystem, Gehäuse mit Abluftsystem, pneumatischer Aktuator |
-
1933
- 1933-11-08 US US69719333 patent/US2346820A/en not_active Expired - Lifetime
-
1934
- 1934-11-06 DE DEB167485D patent/DE674501C/de not_active Expired
- 1934-11-07 GB GB3197634A patent/GB439075A/en not_active Expired
- 1934-11-07 FR FR781511D patent/FR781511A/fr not_active Expired
-
1935
- 1935-04-12 CH CH186990D patent/CH186990A/fr unknown
-
1943
- 1943-03-04 US US47803843 patent/US2336715A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945609C (de) * | 1954-02-27 | 1956-07-12 | Saurer Ag Adolph | Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR781511A (fr) | 1935-05-17 |
US2336715A (en) | 1943-12-14 |
US2346820A (en) | 1944-04-18 |
GB439075A (en) | 1935-11-28 |
CH186990A (fr) | 1936-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE674501C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel | |
DE877560C (de) | Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE704328C (de) | Druckmittelschaltvorrichtung | |
DE1625145C3 (de) | Hilfskraftschalt vorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE1180597B (de) | Vorwaehl- und Schaltvorrichtung fuer Zahnraeder-wechselgetriebe | |
DE1082929B (de) | Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine | |
DE2737997A1 (de) | Drehmomentenschluessel | |
DE949142C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE1650602B2 (de) | Steuerventil | |
DE2813099A1 (de) | Doppel-h-schaltung fuer ein vielganggetriebe | |
DE3884559T2 (de) | Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen. | |
DE976712C (de) | Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber | |
DE1176000B (de) | Mit Druckmittel arbeitende Hilfskraftschalt-vorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE2621150C2 (de) | ||
DE675501C (de) | Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2047977B2 (de) | Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen | |
DE2339480C2 (de) | Vorrichtung zum Aufheben der kraftschlüssigen Verbindung zwischen einem rotierenden Nocken und einem an diesem anliegenden Nockenfolger | |
DE1650483C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen axial in einem Ventilgehäuse gegen Federwirkung verschiebbaren Ventilkolben | |
DE1297486B (de) | Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE1089609B (de) | Elektrohydraulisches Verstellgeraet | |
DE618941C (de) | Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge | |
DE2536783C3 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau | |
DE2224573C3 (de) | Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors | |
DE1928896C (de) | Steuereinrichtung fur eine hydrauh sehe Kraftübertragung, insbesondere fur eine Schlepperhydraulik | |
DE521825C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen |