DE510470C - Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten

Info

Publication number
DE510470C
DE510470C DEH114300D DEH0114300D DE510470C DE 510470 C DE510470 C DE 510470C DE H114300 D DEH114300 D DE H114300D DE H0114300 D DEH0114300 D DE H0114300D DE 510470 C DE510470 C DE 510470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching
switch
snap
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL WILHELM HEINZMANN
Original Assignee
CARL WILHELM HEINZMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL WILHELM HEINZMANN filed Critical CARL WILHELM HEINZMANN
Priority to DEH114300D priority Critical patent/DE510470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510470C publication Critical patent/DE510470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgerätes, zu bestimmten Tageszeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es gestattet, den Stromkreis z. B. eines Rundfunkgerätes sowie überhaupt elektrische Stromkreise mit Hilfe einer Weckeruhr zu beliebigen Tageszeiten selbsttätig nicht nur ein-, sondern auch auszuschalten und außerdem unter Beibehaltung einer solchen Einstellung den Stromkreis von Hand zwischendurch ein- und auszuschalten.
  • Soweit derartige Schaltvorrichtungen bisher bekannt sind, wird je nach der Schalterstellung immer die entgegengesetzte Schaltung mittels der Weckeruhr erhalten; ist z. B. der Schalter bei der Benutzung von Hand offen, so wird er mit Hilfe der Weckeruhr zu einer bestimmten Zeit geschlossen und umgekehrt.
  • Im Gegensatz hierzu besitzt erfindungsgemäß die Weckeruhr eine Vorrichtung, durch welche der Schalter in folgende drei Stellungen geschwenkt werden kann: i. eine Stellung für selbsttätiges Einschalten, 2. eine Nullstellung, in welcher der Schalter der Einzelwirkung der Weckeruhr entzogen 'ist, 3. eine Stellung für selbsttätiges Ausschalten.
  • Man hat, um eine bestimmte selbsttätige Schaltung mit Hilfe des Weckers zu erreichen, nur auf eine dieser drei Stellungen einzustellen, ohne sich vorher davon überzeugen zu müssen, ob der Schalter gerade ein- oder ausgeschaltet ist. Die Kontaktstellung selbst wird durch diese Einstellung nicht geändert. Jedoch kann der Schalter unabhängig von obiger Vorrichtung mittels besonderer Druckknöpfe jederzeit beliebig ein- und ausgeschaltet werden.
  • Nach der Erfindung erfolgt die Auslösung des Stromschalters mit Hilfe einer Schaltstangenv erschiebung durch eine übliche Weckeruhr. Die sonst übliche Einwirkung der Weckeruhr auf das Läutewerk erfolgt im vorliegenden Falle auf den Stromschalter.
  • Um den gleichen Stromschalter wahlweise entweder zum selbsttätigen Einschalten oder zum Ausschalten benutzen zu können, ist er derart um eine Drehachse schwenkbar angeordnet, daß einmal die eine Seite eines Schaltbügels und das andere 12a1 die gegenüberliegende Seite in die Bahn der Schaltstange gebracht wird. Ist die Weckvorrichtung auf eine bestimmte Tageszeit eingestellt, so stößt zu dieser Zeit ein Nocken o. dgl. der Schaltstange gegen die in seiner Bahn befindliche Seite des Schaltbügels und schaltet den Stromschalter ein bzw. aus.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung in Ansicht von oben, in den Gehäusedeckel einer Weckeruhr eingesetzt, Abb. 2 von unten gesehen in eingeschalteter Lage und in der Stellung für selbsttätiges Ausschalten, Abb. 3 von der Seite gesehen in einer aus Abb. i sich ergebenden Drehlage, Abb. 4 . eine Draufsicht auf den Stromschalter nach Entfernung der Steuerungsteile und deren Grundplatte, Abb.5 einen Schnitt durch den Stromschalter in Richtung der Drehachse bei Mittelstellung der beweglichen Teile, Abb.6 und 7 die beweglichen Einzelteile des Stromschalters, Abb. 8 einen Schnitt durch die Ein- bzw. Ausschaltvorrichtung von Hand.
  • Die Vorrichtung wird mit Hilfe der beiden Kontaktösen i und 2 in den ,Stromkreis des Rundfunkgeräts (Batteriestromkreis) eingeschaltet. Zwischen diesen Ösen befindet sich auf der Außenseite -der Gehäusewand 3 die drehbar in diese Wand eingelassene Grundplatte 4. des Stromschalters 5. Die Platte kann mittels eines Handgriffes 6 in folgende drei Stellungen gebracht werden: erstens »ein«, d. h. der Stromschalter soll durch die Schaltstange der Weckeruhr zu der eingestellten Tageszeit, falls er dann ausgeschaltet ist, in den eingeschalteten Zustand gebracht werden, zweitens »o«, d. h. der Stromschalter ist der Einwirkung der Schaltstange entzogen, drittens »aus«, d. h. der im eingeschalteten Zustand befindliche Stromschalter soll zur bestimmten Zeit ausgeschaltet werden. Auf der Gehäusewand sind Anschläge 7 angebracht, gegen die eine mit der Drehplatte 4 fest verbundene Zunge 8 stößt. Im Mittelpunkt der Platte 4 sind das Ende einer in ihr befestigten Schwenkachse 9 und zwei rechts bzw. links des Handgriffes 6 gelegene Kontaktdruckknöpfe ro und ii zu sehen. Davon dient der Druckknopf io dem Einschalten und der Druckknopf i i dein Ausschalten von Hand; diese Bedienung geschieht unabhängig von der selbsttätigen Uhrwerkssteuerung.
  • Von der Kontaktöse i führt auf der Innenseite der Gehäusewand 3 ein Verbindungsdraht nach einer Kontaktfeder 12, die auf einem Isolierstück 13 sitzt, welches auf der Drehachse 9 befestigt ist. Ein zweiter Verbindungsdraht führt von der Kontaktöse :2 zu der Drehplatte 4, so daß der Strom von hier zu der Drehachse 9 und weiter zu einer an letzterer befestigten weiteren Kontaktfeder 14 fließt. In der Ruhelage haben beide gegeneinander isolierte Kontaktfedern 12 und 14 den zur Stromunterbrechung erforderlichen Abstand voneinander. Durch den Stift i4a eines um die Achse 15 schwingenden Schnapphebels 16 kann die Feder 14 gegen die Feder 12 gedrückt werden, so daß dadurch der elektrische Stromkreis geschlossen wird. Der Achse 15 des Schnapphebels 16 gegenüber liegt in gerader Linie durch die Drehachse 9 des Stromschalters 5 die Drehachse 17 des Schaltbügels 18. Der Schnapphebel 16 besitzt jenseits seines Drehpunktes 15 einen zweiten Arm 19, auf dessen Ende ein Stift 2o angebracht ist. An einem mittleren Arm des Schaltbügels 18 ist ein Stift 2i (parallel zu Stift 2o) angebracht. Der Stift 2o des Schnapphebels und der Stift 2r des Schaltbügels sind durch eine gespannte Zugfeder 22 verbunden.
  • Durch den Stoß des in der angegebenen Pfeilrichtung verschiebbaren Nockens n der Weckvorrichtung gegen das in seine Bahn -durch Drehen der Scheibe 4. auf »ein« bzw. auf »aus« - gedrehte eine Ende des Schaltbügels i8 wird letzterer unter Schwenkung um seine Achse 17 entgegen dem Zug der Feder 22 nach der entgegengesetzten Seite umgeworfen. Dabei zieht die Feder 22 den Schnapphebel 16 mit über die Totpunktlage der Feder, in welcher die Teile 17, 20, 21, 15 und 14 in der Mittellinie des Stromschalters 5 liegen; die Weiterbewegung erfolgt dann unter der Zugwirkung der Feder 22 bis in die entgegengesetzte Endlage des Schaltbügels 18 und des Schnapphebels 16, so daß der Stift r4a des Schnapphebels die Feder 14 in dieser neuen Lage freiläßt, während er sie vorher gegen die Feder 12 gedrückt hatte bzw. umgekehrt.
  • Zur besseren Führung und Mitnahme des Schnapphebels 16 besitzt der Schalthebel 18 einen Stift 23, der in einen entsprechenden Ausschnitt 24 des Schnapphebels eingreift.
  • Die Druckknöpfe io und i i zur Ein- bzw. Ausschaltung des Stromschalters von Hand sind in hohlen Säulen 3o bzw. 31 angebracht (Abb. 8), die auf der Drehplatte 4 befestigt sind. Ein von einer Feder 32 beeinflußter Bolzen 33 drückt den Knopf io bis zum Anschlag am Bund nach außen. An dem aus der Säule 30 in der Ruhelage etwa hervorstehenden Ende besitzt der Bolzen 33 eine Spitze oder Schrägfläche 34. Drückt man auf den Knopf io, so schiebt sich die Spitze 34 mit der Schrägfläche gegen das äußerste Ende des Schnapphebels 16 und wirft ihn, unabhängig von der Einstellung des Schalthebels 18, in die entgegengesetzte Ruhelage um, in der er sich gegen die äußerste Spitze des zum Druckknopf i i gehörigen Bolzens legt, so daß auf diese Weise die gleiche Schaltbewegung wie mit dem Anstoßen des Schalthebels 18 erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgerätes, zu bestimmten Tageszeiten mittels einer Weckeruhr, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Schaltungen unmittelbar durch Anstoßen der üblichen Weckerstange (n) an einen von Hand wahlweise mit einem seiner beiden Arme in die Bahn der Weckerstange gebrachten Schalthebel (18) eingeleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (18) mit einem Schnapphebel (16) durch eine Feder (22) so verbunden ist, daß der Schalthebel bei seiner Schwenkung über eine tote Mittellage hinwegbewegt wird, worauf die Feder plötzlich den Schnapphebel in seine entgegengesetzte Endlage umwirft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Doppelhebel ausgebildete Schnapphebel (16) auf der von seinem Drehpunkt (15) aus gesehen dem Schalthebel (18) gegenüberliegenden Seite einen Stift (14a) trägt, der je nach seiner Lage einen Kontakt durch Druck zum Schluß bringt bzw. ihn freiläßt. d.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapphebel (16) durch zu beiden Seiten seiner Längsmittellinie angebrachte und einzeln durch Druck von Hand zu verschiebende Spitzen oder Schrägflächen, unabhängig von der selbsttätigen Schaltung durch den Schalthebel (18), in die entgegengesetzte End- bzw. Kontaktlage umgeworfen wird.
DEH114300D 1927-12-11 1927-12-11 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten Expired DE510470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114300D DE510470C (de) 1927-12-11 1927-12-11 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114300D DE510470C (de) 1927-12-11 1927-12-11 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510470C true DE510470C (de) 1930-10-20

Family

ID=7172023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114300D Expired DE510470C (de) 1927-12-11 1927-12-11 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE819924C (de) Schaltvorrichtung fuer Plattenspieler
DE510470C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE2449120A1 (de) Elektrischer schalter
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
DE490372C (de) Handschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung
CH181631A (de) Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate.
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
DE458293C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit Augenblicksschaltung
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter
CH288004A (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen.
DE817616C (de) Handschalter mit einer Kontaktwalze
DE1790119C3 (de)
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE707656C (de) Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter
DE320668C (de) Druckknopfschalter, bei dem ein an dem Druckschaft befestigter Schaltstiff gegen Gleitflaechen eines Kontakthebels stoesst und diesen umstellt
DE395906C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplung zwischen dem Knebel und dem beweglichen Schaltglied eines UEberstromdrehschalters
DE818663C (de) Elektrischer Schalter
DE952730C (de) Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter
DE479455C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE527561C (de) Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen